Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 152 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • P Protheus

    @sborg

    Hi SBorg,

    danke für die Rückmeldung.

    Das mit den 30 Sekunden hatte ich auch schon Probiert, hat aber nicht geklappt.

    Ich bin aktuell auch leicht verwirrt:

    Wenn ich oft genug den Befehl mit --debug eingebe, bekomme ich Daten:
    Screenshot - 2021-03-28 11_51_58-Remote Desktop Manager Free.png

    Allerdings mit einer Menge Warnungen/Fehler vorweg:

    Screenshot - 2021-03-28 11_52_52-Remote Desktop Manager Free.png

    Wenn ich den Befehl gleich danach nochmal ausführe, bekomme ich "Kommunikationsfehler"

    Pingen kann ich das Display, aber mit "./wetterstation.sh --data" bekomme ich auch Fehler.
    Screenshot - 2021-03-28 11_57_10-Remote Desktop Manager Free.png
    (Der wartet aber auch keine 66 Sekunden, sondern bricht fast Instant wieder ab).

    (Ich hatte auch schon Probiert auf "Ecowitt" umzustellen, hat aber auch nicht geholfen.)

    Grüße
    Protheus

    EDIT: Hatte ich vergessen zu schreiben: mein iobroker läuft auf Debian 10

    SBorgS Offline
    SBorgS Offline
    SBorg
    Forum Testing Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #2427

    @protheus Sodele, frisch gestärkt ans Werk ^^

    @protheus sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    Allerdings mit einer Menge Warnungen/Fehler vorweg:

    Das rührt daher, dass du wohl im ioB das Javascript noch nicht angelegt bzw. ausgeführt hast. Er versucht nämlich da ein paar Datenpunkte zu lesen, was natürlich fehlschlägt wenn sie nicht vorhanden sind.

    @protheus sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    (Der wartet aber auch keine 66 Sekunden, sondern bricht fast Instant wieder ab).

    Das würde dann auch zu dem Phänomen passen, dass er zwar prinzipiell Daten empfängt, aber eher sehr unzuverlässig.
    Hast du einen WU/Ecowitt - Account bzw. schickst du aktuell Daten an einen der beiden? Wenn das kontinuierlich durchläuft, wäre zumindest die Kommunikation Wettermast --[868MHz]-->Display--[WLAN]-->Netzwerk/Router/WWW in Ordnung.
    Debian ist völlig iO, muss einfach nur ein Linux sein + nc/jq darauf laufen.
    Ist dein System ein "echter Rechner" oder ein PI? Ich hatte gerade die Tage einen ähnlichen Issue auf GitHub, bei dem der RAM zur neige ging. Dann konzentriert sich Linux auf die wichtigen Dinge und da gehört anscheinend Netzwerkkommunikation nicht ganz so dringend dazu.

    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

    P 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • R ratte01

      @sborg
      Ah, OK. Verstehe.
      Dann noch eine Frage: Warum wird das über das Shellscript als Server gemacht? Ich habe mich jetzt mal gespielt und das Script "/weatherstation/updateweatherstation.php" gemacht und die Daten werden da wunderbar ausgegeben.
      Hat das Kompatibilitätsgründe mit anderen Stationen?

      Danke

      SBorgS Offline
      SBorgS Offline
      SBorg
      Forum Testing Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2428

      @ratte01 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      @sborg
      Ah, OK. Verstehe.
      Dann noch eine Frage: Warum wird das über das Shellscript als Server gemacht? Ich habe mich jetzt mal gespielt und das Script "/weatherstation/updateweatherstation.php" gemacht und die Daten werden da wunderbar ausgegeben.
      Hat das Kompatibilitätsgründe mit anderen Stationen?

      Danke

      Sagen wir mal so, "irgendwie" muss(te) ich es ja umsetzen und da fiel die Wahl eben auf ein Shell-Skript (weil es einfach die wenigsten Ressourcen verbraucht) und den "netcat". Ich hätte auch "socat" nehmen können oder es in JS, Perl, Python etc. schreiben können. Das hatte keinen echten speziellen Hintergrund, nur als Shell-Skript ging es am "schnellsten" (ist mittlerweile auch relativ) und der "nc" nimmt einfach alles entgegen was man ihm schickt. Hoffentlich einigermaßen Zukunftssicher. Sieht aber gut aus, denn zu Beginn war noch keine Rede vom "Ecowitt"-Protokoll oder jede Menge Zusatzsensoren ;)

      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • SBorgS SBorg

        @protheus Sodele, frisch gestärkt ans Werk ^^

        @protheus sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        Allerdings mit einer Menge Warnungen/Fehler vorweg:

        Das rührt daher, dass du wohl im ioB das Javascript noch nicht angelegt bzw. ausgeführt hast. Er versucht nämlich da ein paar Datenpunkte zu lesen, was natürlich fehlschlägt wenn sie nicht vorhanden sind.

        @protheus sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        (Der wartet aber auch keine 66 Sekunden, sondern bricht fast Instant wieder ab).

        Das würde dann auch zu dem Phänomen passen, dass er zwar prinzipiell Daten empfängt, aber eher sehr unzuverlässig.
        Hast du einen WU/Ecowitt - Account bzw. schickst du aktuell Daten an einen der beiden? Wenn das kontinuierlich durchläuft, wäre zumindest die Kommunikation Wettermast --[868MHz]-->Display--[WLAN]-->Netzwerk/Router/WWW in Ordnung.
        Debian ist völlig iO, muss einfach nur ein Linux sein + nc/jq darauf laufen.
        Ist dein System ein "echter Rechner" oder ein PI? Ich hatte gerade die Tage einen ähnlichen Issue auf GitHub, bei dem der RAM zur neige ging. Dann konzentriert sich Linux auf die wichtigen Dinge und da gehört anscheinend Netzwerkkommunikation nicht ganz so dringend dazu.

        P Offline
        P Offline
        Protheus
        schrieb am zuletzt editiert von Protheus
        #2429

        @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        Das rührt daher, dass du wohl im ioB das Javascript noch nicht angelegt bzw. ausgeführt hast. Er versucht nämlich da ein paar Datenpunkte zu lesen, was natürlich fehlschlägt wenn sie nicht vorhanden sind.

        Doch hatte ich eigentlich:
        Screenshot - 2021-03-28 12_43_44-objects - ioBroker.png
        Ich ab da auch nur die Anzahl der Bodenfeuchtesensoren (DP100) auf 2 erhöht.

        Ja ich hatte zum Testen, ob überhaupt Daten rausgehen, einen WU-Account angelegt. Da kommen auch sauber Daten an (scheinbar so alle 30 Sekunden)

        Ich bin deine Installationsanleitung Schritt für Schritt durchgegangen (Berufskrankheit)
        bc und jq sind auf jeden Fall drauf.

        Das System läuft in einer VM (kann man also mit einem phys. Rechner gleichsetzen) und 2GB frei (von 4GB) sollten eigentlich eigentlich ausreichen.

        Ich habe das Javascript jetzt nochmal ausgeführt um sicher zu gehen, dass ich es beim letzten Mal nicht zu schnell beendet habe.
        Die Meldungen bleiben aber (wenn ich das Skript 10x ausführe)

        /opt/iobroker-Scripts/wetterstation/wetterstation.sub: Zeile 551: printf: `%d Std, %d Min': Ist kein gültiger Bezeichner.
        /opt/iobroker-Scripts/wetterstation/wetterstation.sub: Zeile 551: printf: `%d Std, %d Min': Ist kein gültiger Bezeichner.
        /opt/iobroker-Scripts/wetterstation/wetterstation.sub: Zeile 551: printf: `%d Std, %d Min': Ist kein gültiger Bezeichner.
        /opt/iobroker-Scripts/wetterstation/wetterstation.sub: Zeile 551: printf: `%d Std, %d Min': Ist kein gültiger Bezeichner.
        

        Ich befürchte so langsam, das an meinem iobroker-Server was kauptt ist, und er die Skripte nicht lange genug laufen lässt (eine Firewall ist nicht drauf)

        Grüße
        Protheus

        EDIT:

        Weil du es gerade erwähntest (netcat) habe ich da auch nochmal geschaut.
        Die Bezeichnung

        (UNKNOWN) [10.10.80.4] 8087 (?) open
        

        kommt doch von netcat oder?

        OK nun wirds ganz unverständlich:
        Das kript läuft (immernoch mit vielen timeouts aber zumindest keine wetterstation.sub-Fehler mehr)
        Im iobroker kommen auch Daten an aber "Wetter_Trend" (noch --- Minuten laut Display = sonnig) und "Wetter_aktuell" (regnerisch - naja sonne scheint draußen) werden nicht aktualisiert (alle anderen Daten schon. (Druck_Tendenz ist leer also denke ich das kam noch nie)
        Kommunikationsfehler steht auch auf true.
        Die Bodenfeuchte wird auch nich ausgelesen.

        Laut netstat ist der Port 18087 aber auch geöffnet (ich habe zwischenzeitlich auf diesen Port gewechselt)

        Grüße
        Protheus

        SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • P Protheus

          @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          Das rührt daher, dass du wohl im ioB das Javascript noch nicht angelegt bzw. ausgeführt hast. Er versucht nämlich da ein paar Datenpunkte zu lesen, was natürlich fehlschlägt wenn sie nicht vorhanden sind.

          Doch hatte ich eigentlich:
          Screenshot - 2021-03-28 12_43_44-objects - ioBroker.png
          Ich ab da auch nur die Anzahl der Bodenfeuchtesensoren (DP100) auf 2 erhöht.

          Ja ich hatte zum Testen, ob überhaupt Daten rausgehen, einen WU-Account angelegt. Da kommen auch sauber Daten an (scheinbar so alle 30 Sekunden)

          Ich bin deine Installationsanleitung Schritt für Schritt durchgegangen (Berufskrankheit)
          bc und jq sind auf jeden Fall drauf.

          Das System läuft in einer VM (kann man also mit einem phys. Rechner gleichsetzen) und 2GB frei (von 4GB) sollten eigentlich eigentlich ausreichen.

          Ich habe das Javascript jetzt nochmal ausgeführt um sicher zu gehen, dass ich es beim letzten Mal nicht zu schnell beendet habe.
          Die Meldungen bleiben aber (wenn ich das Skript 10x ausführe)

          /opt/iobroker-Scripts/wetterstation/wetterstation.sub: Zeile 551: printf: `%d Std, %d Min': Ist kein gültiger Bezeichner.
          /opt/iobroker-Scripts/wetterstation/wetterstation.sub: Zeile 551: printf: `%d Std, %d Min': Ist kein gültiger Bezeichner.
          /opt/iobroker-Scripts/wetterstation/wetterstation.sub: Zeile 551: printf: `%d Std, %d Min': Ist kein gültiger Bezeichner.
          /opt/iobroker-Scripts/wetterstation/wetterstation.sub: Zeile 551: printf: `%d Std, %d Min': Ist kein gültiger Bezeichner.
          

          Ich befürchte so langsam, das an meinem iobroker-Server was kauptt ist, und er die Skripte nicht lange genug laufen lässt (eine Firewall ist nicht drauf)

          Grüße
          Protheus

          EDIT:

          Weil du es gerade erwähntest (netcat) habe ich da auch nochmal geschaut.
          Die Bezeichnung

          (UNKNOWN) [10.10.80.4] 8087 (?) open
          

          kommt doch von netcat oder?

          OK nun wirds ganz unverständlich:
          Das kript läuft (immernoch mit vielen timeouts aber zumindest keine wetterstation.sub-Fehler mehr)
          Im iobroker kommen auch Daten an aber "Wetter_Trend" (noch --- Minuten laut Display = sonnig) und "Wetter_aktuell" (regnerisch - naja sonne scheint draußen) werden nicht aktualisiert (alle anderen Daten schon. (Druck_Tendenz ist leer also denke ich das kam noch nie)
          Kommunikationsfehler steht auch auf true.
          Die Bodenfeuchte wird auch nich ausgelesen.

          Laut netstat ist der Port 18087 aber auch geöffnet (ich habe zwischenzeitlich auf diesen Port gewechselt)

          Grüße
          Protheus

          SBorgS Offline
          SBorgS Offline
          SBorg
          Forum Testing Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #2430

          @protheus Sieht soweit alles (leider) gut aus. Das Skript an sich braucht auch nur paar kB RAM, aber an irgend etwas muss es ja liegen.
          Die Fehlermeldung mit dem Bezeichner ist auch eher "unsinnig" an der Stelle, sieht aber danach aus, dass ihm hier einfach ein Wert fehlt (Sonnenscheindauer). Das Skript läuft dann trotzdem weiter, nur ist/wäre halt die Sonnenscheindauer nicht vorhanden/inkorrekt.
          Da es mit WU funktioniert, kann man also den Netzwerk-Teil eigentlich als Fehlerursache ausklammern. Bleibt eigentlich nur das System selbst bzw. etwas darauf. Hast du noch einen PI in der Ecke liegen oder genug Ressourcen für eine "nackische" VM mit dem kleinsten Linux (ohne GUI) über?

          ...und da kam der EDIT... ;)
          Jepp, und (?) open ist nicht gut. Da müsste "succeded" stehen. Er bekommt hier keine Verbindung zur API des ioB.
          Ev. installiere mal eine neue Version vom nc (siehe WiKi)
          Der "Trend" dauert bis zu den ersten vollen 15 Minuten, dann steht eine Restzeit da. Den Wettertrend kann man erst berechnen (Druck_Tendenz) wenn man den Verlauf von 3h analysiert (also mindestens mal für 3h Werte am Stück hat).
          ...und die "Wettervorhersage": naja, die basiert wie bei allen Stationen auf den aktuellen Luftdruckverhältnissen. Kann stimmen, muss aber nicht. Mein Display zeigt auch aktuell "wolkig" bei strahlend blauem Himmel... ;)

          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

          P 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • SBorgS SBorg

            @protheus Sieht soweit alles (leider) gut aus. Das Skript an sich braucht auch nur paar kB RAM, aber an irgend etwas muss es ja liegen.
            Die Fehlermeldung mit dem Bezeichner ist auch eher "unsinnig" an der Stelle, sieht aber danach aus, dass ihm hier einfach ein Wert fehlt (Sonnenscheindauer). Das Skript läuft dann trotzdem weiter, nur ist/wäre halt die Sonnenscheindauer nicht vorhanden/inkorrekt.
            Da es mit WU funktioniert, kann man also den Netzwerk-Teil eigentlich als Fehlerursache ausklammern. Bleibt eigentlich nur das System selbst bzw. etwas darauf. Hast du noch einen PI in der Ecke liegen oder genug Ressourcen für eine "nackische" VM mit dem kleinsten Linux (ohne GUI) über?

            ...und da kam der EDIT... ;)
            Jepp, und (?) open ist nicht gut. Da müsste "succeded" stehen. Er bekommt hier keine Verbindung zur API des ioB.
            Ev. installiere mal eine neue Version vom nc (siehe WiKi)
            Der "Trend" dauert bis zu den ersten vollen 15 Minuten, dann steht eine Restzeit da. Den Wettertrend kann man erst berechnen (Druck_Tendenz) wenn man den Verlauf von 3h analysiert (also mindestens mal für 3h Werte am Stück hat).
            ...und die "Wettervorhersage": naja, die basiert wie bei allen Stationen auf den aktuellen Luftdruckverhältnissen. Kann stimmen, muss aber nicht. Mein Display zeigt auch aktuell "wolkig" bei strahlend blauem Himmel... ;)

            P Offline
            P Offline
            Protheus
            schrieb am zuletzt editiert von
            #2431

            @sborg

            Verdammt...RTFM is nich meine Stärke (auch Berufskrankheit :relieved: )
            Ins Troubleshooting hatte ich nur kurz reingeschaut, aber keine Verbindung mit meinem Problem hergestellt.

            Nach einer Neuinstallation von netcat gehts jetzt nun (im Großteil)

            @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            Kann stimmen, muss aber nicht. Mein Display zeigt auch aktuell "wolkig" bei strahlend blauem Himmel...

            Naja bei mir steht das ja bei "Wetter_aktuell"
            Screenshot - 2021-03-28 16_56_03-objects - ioBroker.png
            Obwohl schon den ganzen Tag die Sonne drauf brennt :)

            Leider werden die 2 Bodenfeuchte-Sensoren auch nicht ausgelesen (obwohl sie im Display korrekt, mit vollem Empfang und Wert (48% und 38%) angezeigt werden.
            Screenshot - 2021-03-28 17_00_18-objects - ioBroker.png
            Sind die hier: "froggit DP100 Mehrkanal Bodenfeuchte" (sollten ja mit der dnt gut funktionieren)

            Sorry für die Umstände (User färben auf mich ab...)

            Grüße
            Protheus

            SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • P Protheus

              @sborg

              Verdammt...RTFM is nich meine Stärke (auch Berufskrankheit :relieved: )
              Ins Troubleshooting hatte ich nur kurz reingeschaut, aber keine Verbindung mit meinem Problem hergestellt.

              Nach einer Neuinstallation von netcat gehts jetzt nun (im Großteil)

              @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              Kann stimmen, muss aber nicht. Mein Display zeigt auch aktuell "wolkig" bei strahlend blauem Himmel...

              Naja bei mir steht das ja bei "Wetter_aktuell"
              Screenshot - 2021-03-28 16_56_03-objects - ioBroker.png
              Obwohl schon den ganzen Tag die Sonne drauf brennt :)

              Leider werden die 2 Bodenfeuchte-Sensoren auch nicht ausgelesen (obwohl sie im Display korrekt, mit vollem Empfang und Wert (48% und 38%) angezeigt werden.
              Screenshot - 2021-03-28 17_00_18-objects - ioBroker.png
              Sind die hier: "froggit DP100 Mehrkanal Bodenfeuchte" (sollten ja mit der dnt gut funktionieren)

              Sorry für die Umstände (User färben auf mich ab...)

              Grüße
              Protheus

              SBorgS Offline
              SBorgS Offline
              SBorg
              Forum Testing Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #2432

              @protheus sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              Naja bei mir steht das ja bei "Wetter_aktuell"

              Schon, aber sollte zeigen, dass auch das Display durchaus das aktuelle Wetter nicht wiedergibt. Es gibt halt vom Wetterdienst eine Liste bei der bei einem Luftdruck von "a bis b" schönes Wetter ist, "c bis d bewölkt" usw. Mehr ist das nicht. Luftdruck x ist zwar ein Indiz für Wetterlage y, muss aber nicht stimmen.
              Ich hatte von WU, DWD & Co. auch schon Regenwahrscheinlichkeit von 100% und kein einziger Tropfen fiel...

              bzgl. Sensoren: hast du auf Ecowitt-Protokoll umgestellt? Sonst bräuchte ich mal deinen "--data" - String (StationID etc. x-en) bzw. werden Daten von denen bei "--debug" angezeigt?

              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

              P 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • SBorgS SBorg

                @protheus sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                Naja bei mir steht das ja bei "Wetter_aktuell"

                Schon, aber sollte zeigen, dass auch das Display durchaus das aktuelle Wetter nicht wiedergibt. Es gibt halt vom Wetterdienst eine Liste bei der bei einem Luftdruck von "a bis b" schönes Wetter ist, "c bis d bewölkt" usw. Mehr ist das nicht. Luftdruck x ist zwar ein Indiz für Wetterlage y, muss aber nicht stimmen.
                Ich hatte von WU, DWD & Co. auch schon Regenwahrscheinlichkeit von 100% und kein einziger Tropfen fiel...

                bzgl. Sensoren: hast du auf Ecowitt-Protokoll umgestellt? Sonst bräuchte ich mal deinen "--data" - String (StationID etc. x-en) bzw. werden Daten von denen bei "--debug" angezeigt?

                P Offline
                P Offline
                Protheus
                schrieb am zuletzt editiert von
                #2433

                @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                bzgl. Sensoren: hast du auf Ecowitt-Protokoll umgestellt? Sonst bräuchte ich mal deinen "--data" - String (StationID etc. x-en) bzw. werden Daten von denen bei "--debug" angezeigt?

                Hier mal der Datastring:

                Connection from 10.10.80.180 17287 received!
                GET /weatherstation/updateweatherstation.php?ID=Garden&PASSWORD=123456&indoortempf=81.1&tempf=53.4&dewptf=31.5&windchillf=53.4&indoorhumidity=30&humidity=43&windspeedmph=0.0&windgustmph=0.0&winddir=78&absbaromin=29.380&baromin=29.380&rainin=0.000&dailyrainin=0.000&weeklyrainin=0.000&monthlyrainin=0.118&yearlyrainin=0.118&solarradiation=0.00&UV=0&soilmoisture=48&dateutc=2021-03-28%2017:50:33&softwaretype=EasyWeatherV1.5.7&action=updateraw&realtime=1&rtfreq=5 HTTP/1.0
                

                Nein, auf Ecowitt war ich nur kurz zum testen, bin dann aber wieder auf WU Einstellung, da mich auch der Batteriestatus der Sensoren interessiert (was ja mit Ecowitt nicht geht wie du geschrieben hast).

                Warum soll ich die ID x-en? Die kann doch in den Custom-Einstellungen anders sein als bei WU, oder? Und Garden ist jetzt nix geheimes :smile:

                Grüße
                Protheus

                SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • P Protheus

                  @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  bzgl. Sensoren: hast du auf Ecowitt-Protokoll umgestellt? Sonst bräuchte ich mal deinen "--data" - String (StationID etc. x-en) bzw. werden Daten von denen bei "--debug" angezeigt?

                  Hier mal der Datastring:

                  Connection from 10.10.80.180 17287 received!
                  GET /weatherstation/updateweatherstation.php?ID=Garden&PASSWORD=123456&indoortempf=81.1&tempf=53.4&dewptf=31.5&windchillf=53.4&indoorhumidity=30&humidity=43&windspeedmph=0.0&windgustmph=0.0&winddir=78&absbaromin=29.380&baromin=29.380&rainin=0.000&dailyrainin=0.000&weeklyrainin=0.000&monthlyrainin=0.118&yearlyrainin=0.118&solarradiation=0.00&UV=0&soilmoisture=48&dateutc=2021-03-28%2017:50:33&softwaretype=EasyWeatherV1.5.7&action=updateraw&realtime=1&rtfreq=5 HTTP/1.0
                  

                  Nein, auf Ecowitt war ich nur kurz zum testen, bin dann aber wieder auf WU Einstellung, da mich auch der Batteriestatus der Sensoren interessiert (was ja mit Ecowitt nicht geht wie du geschrieben hast).

                  Warum soll ich die ID x-en? Die kann doch in den Custom-Einstellungen anders sein als bei WU, oder? Und Garden ist jetzt nix geheimes :smile:

                  Grüße
                  Protheus

                  SBorgS Offline
                  SBorgS Offline
                  SBorg
                  Forum Testing Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #2434

                  @protheus Ich denke halt auch immer an die Paranoiker die ihre internen IPs x-en. Wenn ich in deren Netzwerk bin dauert es ungefähr zwei Sekunden alle IPs auszulesen... ;)

                  Kleiner Schlingel, RTFM mal genau: Batteriestatus geht nur bei Ecowitt, genau wie Zusatzsensoren (die fehlen nämlich in deinem String + werden im WU-Format vom Display nicht übertragen) :grin:

                  ...oder sollte ich mich im Manual verschrieben haben...?

                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                  P 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • SBorgS SBorg

                    @protheus Ich denke halt auch immer an die Paranoiker die ihre internen IPs x-en. Wenn ich in deren Netzwerk bin dauert es ungefähr zwei Sekunden alle IPs auszulesen... ;)

                    Kleiner Schlingel, RTFM mal genau: Batteriestatus geht nur bei Ecowitt, genau wie Zusatzsensoren (die fehlen nämlich in deinem String + werden im WU-Format vom Display nicht übertragen) :grin:

                    ...oder sollte ich mich im Manual verschrieben haben...?

                    P Offline
                    P Offline
                    Protheus
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #2435

                    @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    @protheus Ich denke halt auch immer an die Paranoiker die ihre internen IPs x-en. Wenn ich in deren Netzwerk bin dauert es ungefähr zwei Sekunden alle IPs auszulesen...

                    Ich bin zwar auch etwas paranoid, aber ich hab ne gute Firewall, und mit meinen zig internen Netzen kann eh keiner was anfangen :smile:

                    Kleiner Schlingel, RTFM mal genau: Batteriestatus geht nur bei Ecowitt, genau wie Zusatzsensoren (die fehlen nämlich in deinem String + werden im WU-Format vom Display nicht übertragen)
                    ...oder sollte ich mich im Manual verschrieben haben...?

                    Ja, so langsam wirds peinlich für mich. Nein, du hast dich nicht verschrieben. Mit Ecowitt klappts tatsächlich.
                    Jetzt funktioniert es wie es soll und ich kann mein Bewässerungsprojekt fortführen (die Wetterstation und das Sktipt, sind meine zentrale Informationsstelle ob wässern oder nicht).

                    Kann man die Werte der Batterie evtl. noch umwandeln? Mit 1.6 kann man wenig anfangen finde ich.

                    Grüße
                    Protheus

                    SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • C Offline
                      C Offline
                      chrissi1
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #2436

                      Hallo,

                      wenn ich auf die aktuelle Version updaten will, also derzeit die, V2.5.0 vom 08.02.2021, wie muss ich dann genau vorgehen?

                      Derzeit habe ich die Version, V2.3.0 vom 26.01.2021 installiert.

                      Dann noch eine weitere Frage, im Moment wird der Regen am Tag und in der Woche angezeigt. Gibt es eine Möglichkeit die Regenmenge vom Vortag anzeigen zu lassen?

                      Danke schon mal.

                      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • P Protheus

                        @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        @protheus Ich denke halt auch immer an die Paranoiker die ihre internen IPs x-en. Wenn ich in deren Netzwerk bin dauert es ungefähr zwei Sekunden alle IPs auszulesen...

                        Ich bin zwar auch etwas paranoid, aber ich hab ne gute Firewall, und mit meinen zig internen Netzen kann eh keiner was anfangen :smile:

                        Kleiner Schlingel, RTFM mal genau: Batteriestatus geht nur bei Ecowitt, genau wie Zusatzsensoren (die fehlen nämlich in deinem String + werden im WU-Format vom Display nicht übertragen)
                        ...oder sollte ich mich im Manual verschrieben haben...?

                        Ja, so langsam wirds peinlich für mich. Nein, du hast dich nicht verschrieben. Mit Ecowitt klappts tatsächlich.
                        Jetzt funktioniert es wie es soll und ich kann mein Bewässerungsprojekt fortführen (die Wetterstation und das Sktipt, sind meine zentrale Informationsstelle ob wässern oder nicht).

                        Kann man die Werte der Batterie evtl. noch umwandeln? Mit 1.6 kann man wenig anfangen finde ich.

                        Grüße
                        Protheus

                        SBorgS Offline
                        SBorgS Offline
                        SBorg
                        Forum Testing Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #2437

                        @protheus sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        Ja, so langsam wirds peinlich für mich...

                        Kann man die Werte der Batterie evtl. noch umwandeln? Mit 1.6 kann man wenig anfangen finde ich.

                        Nö, solange es funzt :blush:

                        Prinzipiell ja, allerdings habe ich weder Sensoren noch Doku dazu. Deswegen kann ich mit deinen/den "1.6" im Grunde leider genauso wenig anfangen wie du. Wenn 0=leer ist und 5=voll, könnten 1.6 theoretisch 32% entsprechen, aber absolut geraten...

                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                        P 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • C chrissi1

                          Hallo,

                          wenn ich auf die aktuelle Version updaten will, also derzeit die, V2.5.0 vom 08.02.2021, wie muss ich dann genau vorgehen?

                          Derzeit habe ich die Version, V2.3.0 vom 26.01.2021 installiert.

                          Dann noch eine weitere Frage, im Moment wird der Regen am Tag und in der Woche angezeigt. Gibt es eine Möglichkeit die Regenmenge vom Vortag anzeigen zu lassen?

                          Danke schon mal.

                          SBorgS Offline
                          SBorgS Offline
                          SBorg
                          Forum Testing Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #2438

                          @chrissi1 Nicht anders wie im 1. Post beschrieben:

                          • *.sub + *.sh durch aktuelle Version ersetzen
                          • *.js im ioB anlegen und 1x ausführen (damit die neuen DPs angelegt werden)
                          • ./ws_updater.sh sooft starten bis er "meckert", dass nix mehr zu tun ist (müsste bei dir 3x sein)
                          • neu starten des Skripts: sudo systemctl restart wetterstation

                          Da die Station keinen Wert vom Vortag liefert, kann es das Skript alleine auch nicht. Je nach dem wo/wie du es darstellen möchtest (Grafana, VIS...) kannst du die Regenmenge mit Influx oder History loggen.
                          Wenn du das Statistik-Javascript-Addon nutzt ist es auch als DP im ioB vorhanden:
                          Bild 1.png

                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                          C 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • SBorgS SBorg

                            @protheus sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            Ja, so langsam wirds peinlich für mich...

                            Kann man die Werte der Batterie evtl. noch umwandeln? Mit 1.6 kann man wenig anfangen finde ich.

                            Nö, solange es funzt :blush:

                            Prinzipiell ja, allerdings habe ich weder Sensoren noch Doku dazu. Deswegen kann ich mit deinen/den "1.6" im Grunde leider genauso wenig anfangen wie du. Wenn 0=leer ist und 5=voll, könnten 1.6 theoretisch 32% entsprechen, aber absolut geraten...

                            P Offline
                            P Offline
                            Protheus
                            schrieb am zuletzt editiert von Protheus
                            #2439

                            @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            @protheus sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            Ja, so langsam wirds peinlich für mich...

                            Kann man die Werte der Batterie evtl. noch umwandeln? Mit 1.6 kann man wenig anfangen finde ich.

                            Nö, solange es funzt :blush:

                            Prinzipiell ja, allerdings habe ich weder Sensoren noch Doku dazu. Deswegen kann ich mit deinen/den "1.6" im Grunde leider genauso wenig anfangen wie du. Wenn 0=leer ist und 5=voll, könnten 1.6 theoretisch 32% entsprechen, aber absolut geraten...

                            naja, die Akkus sind neu/voll.
                            Ich denke die 1.6 sind 1.6V

                            Batterien zeigen ja je nach Ladestand glaube ich unterschiedliche V-Werte an (ich komm da immer durcheinander :D ). Ist aber bei den großen 1865er Akkus meiner E-Zigarette auch so. Im Ladegerät werden 3.4V angezeigt und es wird weniger wenn der Akkustand sinkt.

                            Allerdings habe ich keine Ahnung wie weit es sinken darf, bevor die Sensoren nimmer gehen.

                            Ist aber nur eine grobe Laienhafte Einschätzung/Beobachtung. Kann auch falsch sein.

                            Aber weil ich eh grad schreibe: scheinbar überträgt das Skript nicht korrekt an meine InfluxDB (sollte doch auch ohne den iobroker Adapter gehen oder?)
                            Username und Passwort sind definitiv korrekt, aber es werden keine Datensätze angelegt.
                            Wenn ich aber die Werte über iobroker in die InfluxDB schreiben lasse, geht es.

                            Hast du da auch eine Idee?

                            Grüße
                            Protheus

                            EDIT:
                            Mir ist gerade noch ein Problem aufgefallen:
                            Wenn ich die Simple-api auf HTTPS umstelle mit Authtifizierung, funktioniert die Datenübertragung nicht mehr (--debug zeigt aber Daten an - diese werden wohl eben nicht ins iobroker geschrieben)
                            Aber nun kommen wieder meine Freunde (die Syntaxfehler) und ein SSL3 Handshake error

                            Screenshot - 2021-03-29 21_51_49-Remote Desktop Manager Free.png

                            Drauf ist ein selbsigniertes Zertifikat (von einer PKI) und das Root-Zertifikat ist systemweit als vertrauenswürdig eingestuft.

                            SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • SBorgS SBorg

                              @chrissi1 Nicht anders wie im 1. Post beschrieben:

                              • *.sub + *.sh durch aktuelle Version ersetzen
                              • *.js im ioB anlegen und 1x ausführen (damit die neuen DPs angelegt werden)
                              • ./ws_updater.sh sooft starten bis er "meckert", dass nix mehr zu tun ist (müsste bei dir 3x sein)
                              • neu starten des Skripts: sudo systemctl restart wetterstation

                              Da die Station keinen Wert vom Vortag liefert, kann es das Skript alleine auch nicht. Je nach dem wo/wie du es darstellen möchtest (Grafana, VIS...) kannst du die Regenmenge mit Influx oder History loggen.
                              Wenn du das Statistik-Javascript-Addon nutzt ist es auch als DP im ioB vorhanden:
                              Bild 1.png

                              C Offline
                              C Offline
                              chrissi1
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #2440

                              @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              Da die Station keinen Wert vom Vortag liefert, kann es das Skript alleine auch nicht. Je nach dem wo/wie du es darstellen möchtest (Grafana, VIS...) kannst du die Regenmenge mit Influx oder History loggen.
                              Wenn du das Statistik-Javascript-Addon nutzt ist es auch als DP im ioB vorhanden:
                              Bild 1.png

                              Ich habe das Statistik-Javascript im ioBroker vor drei Tagen angelegt.

                              Danach habe ich unter VorTag, bei:

                              • Regenmenge
                              • Temperatur_Durchschnitt
                              • Temperatur_Hoechstwert
                              • Temperatur_Tiefstwert
                              • Windboe_max

                              ganz rechts auf den Schraubenschlüssel (Einstellungen) geklickt und History aktiviert.

                              Leider klappt da aber anscheinend irgendwas nicht, die Werte bleiben unverändert, s. Screenshot.

                              Muss ich für die History noch etwas anderes einstellen oder sonst noch eine Einstellung vornehmen?

                              Statistik.jpg

                              NegaleinN SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
                              0
                              • C chrissi1

                                @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                Da die Station keinen Wert vom Vortag liefert, kann es das Skript alleine auch nicht. Je nach dem wo/wie du es darstellen möchtest (Grafana, VIS...) kannst du die Regenmenge mit Influx oder History loggen.
                                Wenn du das Statistik-Javascript-Addon nutzt ist es auch als DP im ioB vorhanden:
                                Bild 1.png

                                Ich habe das Statistik-Javascript im ioBroker vor drei Tagen angelegt.

                                Danach habe ich unter VorTag, bei:

                                • Regenmenge
                                • Temperatur_Durchschnitt
                                • Temperatur_Hoechstwert
                                • Temperatur_Tiefstwert
                                • Windboe_max

                                ganz rechts auf den Schraubenschlüssel (Einstellungen) geklickt und History aktiviert.

                                Leider klappt da aber anscheinend irgendwas nicht, die Werte bleiben unverändert, s. Screenshot.

                                Muss ich für die History noch etwas anderes einstellen oder sonst noch eine Einstellung vornehmen?

                                Statistik.jpg

                                NegaleinN Offline
                                NegaleinN Offline
                                Negalein
                                Global Moderator
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #2441

                                @chrissi1 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                noch etwas anderes einstellen oder sonst noch eine Einstellung vornehmen?

                                verwendest du Influx?

                                Zitat aus dem Wiki
                                Voraussetzung: laufendes WLAN-Wetterstation Shellscript, laufender Javascript- und InfluxDB-Adapter im ioBroker, aktiviertes logging per InfluxDB der drei benötigten Datenpunkte "Aussentemperatur", "Wind_max" und "Regen_Tag" (falls diese noch nicht für Grafana oä. schon geloggt werden)

                                ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                ° Fixer ---> iob fix

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • SBorgS SBorg

                                  @protheus sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  Naja bei mir steht das ja bei "Wetter_aktuell"

                                  Schon, aber sollte zeigen, dass auch das Display durchaus das aktuelle Wetter nicht wiedergibt. Es gibt halt vom Wetterdienst eine Liste bei der bei einem Luftdruck von "a bis b" schönes Wetter ist, "c bis d bewölkt" usw. Mehr ist das nicht. Luftdruck x ist zwar ein Indiz für Wetterlage y, muss aber nicht stimmen.
                                  Ich hatte von WU, DWD & Co. auch schon Regenwahrscheinlichkeit von 100% und kein einziger Tropfen fiel...

                                  bzgl. Sensoren: hast du auf Ecowitt-Protokoll umgestellt? Sonst bräuchte ich mal deinen "--data" - String (StationID etc. x-en) bzw. werden Daten von denen bei "--debug" angezeigt?

                                  P Offline
                                  P Offline
                                  Protheus
                                  schrieb am zuletzt editiert von Protheus
                                  #2442

                                  @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  @protheus sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  Naja bei mir steht das ja bei "Wetter_aktuell"

                                  Schon, aber sollte zeigen, dass auch das Display durchaus das aktuelle Wetter nicht wiedergibt. Es gibt halt vom Wetterdienst eine Liste bei der bei einem Luftdruck von "a bis b" schönes Wetter ist, "c bis d bewölkt" usw. Mehr ist das nicht. Luftdruck x ist zwar ein Indiz für Wetterlage y, muss aber nicht stimmen.
                                  Ich hatte von WU, DWD & Co. auch schon Regenwahrscheinlichkeit von 100% und kein einziger Tropfen fiel...

                                  Hi sborg:

                                  Das Skript läuft ja nun seit einigen Tagen (leider immernoch auf HTTP) aber ich habe nun nochmal geprüft.
                                  Der Datenpunkt javascript.0.Wetterstation.Wetter_aktuell steht noch immer auf "regnerisch" (unverändert seit installation)
                                  (Seit 3 Tagen ballert die Sonne voll drauf und nicht ein Tropfen ist gefallen)

                                  Im Datenstring für iobroker konnte ich da auch keinen Eintrag sehen (odfer ich bin blind):

                                  Datenstring für ioBroker:
                                  javascript.0.Wetterstation.Innentemperatur=27.61
                                  javascript.0.Wetterstation.Aussentemperatur=10.11
                                  javascript.0.Wetterstation.Taupunkt=2.24
                                  javascript.0.Wetterstation.Gefuehlte_Temperatur=10.11
                                  javascript.0.Wetterstation.Innenfeuchtigkeit=33
                                  javascript.0.Wetterstation.Aussenfeuchtigkeit=58
                                  javascript.0.Wetterstation.Wind=2.89
                                  javascript.0.Wetterstation.Wind_max=5.47
                                  javascript.0.Wetterstation.Windrichtung=57
                                  javascript.0.Wetterstation.Druck_absolut=985.91
                                  javascript.0.Wetterstation.Druck_relativ=985.91
                                  javascript.0.Wetterstation.Regenrate=0
                                  javascript.0.Wetterstation.Regen_Tag=0
                                  javascript.0.Wetterstation.Regen_Woche=0
                                  javascript.0.Wetterstation.Regen_Monat=0
                                  javascript.0.Wetterstation.Regen_Jahr=2.9
                                  javascript.0.Wetterstation.Sonnenstrahlung=170.41
                                  javascript.0.Wetterstation.UV_Index=1
                                  javascript.0.Wetterstation.Zeitstempel=02.04.2021%2010:59:22
                                  javascript.0.Wetterstation.Info.FW_Version=EasyWeatherV1.5.7
                                  javascript.0.Wetterstation.Info.Station_Batteriestatus=0
                                  javascript.0.Wetterstation.Windboeen_max=14.80
                                  javascript.0.Wetterstation.Regen_Event=0
                                  javascript.0.Wetterstation.Regen_Stunde=0
                                  javascript.0.Wetterstation.Info.Wetterstation_Gateway=HP2550A_Pro_V1.6.9
                                  javascript.0.Wetterstation.DP50.1.Temperatur=23.50
                                  javascript.0.Wetterstation.DP50.1.Feuchtigkeit=41
                                  javascript.0.Wetterstation.DP50.2.Temperatur=23.11
                                  javascript.0.Wetterstation.DP50.2.Feuchtigkeit=36
                                  javascript.0.Wetterstation.DP50.8.Temperatur=28.50
                                  javascript.0.Wetterstation.DP50.8.Feuchtigkeit=22
                                  javascript.0.Wetterstation.DP100.1.Bodenfeuchtigkeit=44
                                  javascript.0.Wetterstation.DP100.2.Bodenfeuchtigkeit=36
                                  javascript.0.Wetterstation.DP50.1.Batterie=OK
                                  javascript.0.Wetterstation.DP50.2.Batterie=OK
                                  javascript.0.Wetterstation.DP50.8.Batterie=OK
                                  javascript.0.Wetterstation.DP100.1.Batterie=1.6
                                  javascript.0.Wetterstation.DP100.2.Batterie=1.6
                                  javascript.0.Wetterstation.Regenstatus=kein Regen
                                  javascript.0.Wetterstation.UV_Belastung=gering
                                  javascript.0.Wetterstation.Windrichtung_Text=ONO
                                  javascript.0.Wetterstation.Info.Hitzeindex=
                                  

                                  Aber so als Laie mal in Trashcode gedacht:

                                  **Wenn** draußen >30 Klux (Helligkeit) 
                                  **UND** UV-Index >2 
                                  **UND** "Regenstatus" == kein Regen 
                                  **DANN** ist das Wetter wohl aktuell Sonnig/Klar
                                  

                                  Zumindest würde sowas gehen wenn der Wert "Wetter_Aktuell" per Skript ermittelt wird. Müsste man dann halt noch weiter abstufen, aber dafür reicht meine Vorstellungskraft nich aus (deswegen bin ich kein Programmierer :D )
                                  Beim aktuellen Wetter spielt der Luftdruck ja eigentlich keine Rolle (sondern nur für die Vorhersage) denke ich.

                                  Wenn ich hier nen Denkfehler habe, dürft Ihr mich gern korrigieren :)

                                  Grüße
                                  Protheus

                                  SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • P Protheus

                                    @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    @protheus sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    Ja, so langsam wirds peinlich für mich...

                                    Kann man die Werte der Batterie evtl. noch umwandeln? Mit 1.6 kann man wenig anfangen finde ich.

                                    Nö, solange es funzt :blush:

                                    Prinzipiell ja, allerdings habe ich weder Sensoren noch Doku dazu. Deswegen kann ich mit deinen/den "1.6" im Grunde leider genauso wenig anfangen wie du. Wenn 0=leer ist und 5=voll, könnten 1.6 theoretisch 32% entsprechen, aber absolut geraten...

                                    naja, die Akkus sind neu/voll.
                                    Ich denke die 1.6 sind 1.6V

                                    Batterien zeigen ja je nach Ladestand glaube ich unterschiedliche V-Werte an (ich komm da immer durcheinander :D ). Ist aber bei den großen 1865er Akkus meiner E-Zigarette auch so. Im Ladegerät werden 3.4V angezeigt und es wird weniger wenn der Akkustand sinkt.

                                    Allerdings habe ich keine Ahnung wie weit es sinken darf, bevor die Sensoren nimmer gehen.

                                    Ist aber nur eine grobe Laienhafte Einschätzung/Beobachtung. Kann auch falsch sein.

                                    Aber weil ich eh grad schreibe: scheinbar überträgt das Skript nicht korrekt an meine InfluxDB (sollte doch auch ohne den iobroker Adapter gehen oder?)
                                    Username und Passwort sind definitiv korrekt, aber es werden keine Datensätze angelegt.
                                    Wenn ich aber die Werte über iobroker in die InfluxDB schreiben lasse, geht es.

                                    Hast du da auch eine Idee?

                                    Grüße
                                    Protheus

                                    EDIT:
                                    Mir ist gerade noch ein Problem aufgefallen:
                                    Wenn ich die Simple-api auf HTTPS umstelle mit Authtifizierung, funktioniert die Datenübertragung nicht mehr (--debug zeigt aber Daten an - diese werden wohl eben nicht ins iobroker geschrieben)
                                    Aber nun kommen wieder meine Freunde (die Syntaxfehler) und ein SSL3 Handshake error

                                    Screenshot - 2021-03-29 21_51_49-Remote Desktop Manager Free.png

                                    Drauf ist ein selbsigniertes Zertifikat (von einer PKI) und das Root-Zertifikat ist systemweit als vertrauenswürdig eingestuft.

                                    SBorgS Offline
                                    SBorgS Offline
                                    SBorg
                                    Forum Testing Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #2443

                                    Sodele, mal wieder hier :)
                                    Dauert bei mir aktuell einfach + ändert sich wohl in naher Zukunft auch nicht.

                                    Ein herzliches Danke schön an "HK" ( ;) ) für die großzügige Spende :heartpulse:

                                    @protheus sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    naja, die Akkus sind neu/voll.
                                    Ich denke die 1.6 sind 1.6V

                                    Nö, ich nicht, denn es sind wohl mindestens zwei verbaut = 3V, sonst wäre auch die Laufzeit zu gering. Zwei volle Akkus sollten dann je nach Typ zumindest 2.4V bringen. In Relation zu Batterien würden dann da auch wieder ~30% passen.
                                    Allerdings werde ich mich hüten irgendwas zu implementieren das "geraten" ist ;)

                                    Aber weil ich eh grad schreibe: scheinbar überträgt das Skript nicht korrekt an meine InfluxDB (sollte doch auch ohne den iobroker Adapter gehen oder?)
                                    Username und Passwort sind definitiv korrekt, aber es werden keine Datensätze angelegt.
                                    Wenn ich aber die Werte über iobroker in die InfluxDB schreiben lasse, geht es.

                                    Der Zugriff auf die InfluxDB erfolgt nur lesend (bspw. "Temperatur vor 1 Jahr"), nicht schreibend. Das lässt sich wesentlich komfortabler über den Influx-Adapter handeln, als wenn ich da das Rad nochmals neu erfinden würde.

                                    EDIT:
                                    Mir ist gerade noch ein Problem aufgefallen:
                                    Wenn ich die Simple-api auf HTTPS umstelle mit Authtifizierung, funktioniert die Datenübertragung nicht mehr (--debug zeigt aber Daten an - diese werden wohl eben nicht ins iobroker geschrieben)

                                    Drauf ist ein selbsigniertes Zertifikat (von einer PKI) und das Root-Zertifikat ist systemweit als vertrauenswürdig eingestuft.

                                    Das liegt wohl leider am Zertifikat. Mein "dazutun" ist lediglich das "s" an "http" anzuhängen. Da die Kommunikation mittels curl zwischen Skript und Simple-API stattfindet, geht dies standardmäßig nicht, denn curl verweigert aus Sicherheitsgründen die Nutzung von selbst signierten Zertifikaten. Man kann dies zwar auch wieder umgehen, dann brauche ich aber auch keine verschlüsselte Verbindung mehr. Das wäre dann in etwa "Haustüre schön abschließen, aber einen Zettel an die Türe hängen: Notschlüssel liegt im Blumenkasten..."

                                    Ich nutze Letsencrypt und erneuere das Zertifikat automatisch mittels "Challenge" (weil ich keinen Web-Server betreibe / Port 80 öffnen möchte) mittels "certbot".

                                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    1
                                    • A Offline
                                      A Offline
                                      amiethaner
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #2444

                                      @SBorg Ist eigentlich was geplant, auch die Daten vom DP60 in die Statistiken mit aufzunehmen? Also Blitze per Monat, Monat mit den meisten Blitzen, durchschn. Entfernung usw. ?

                                      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • C chrissi1

                                        @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        Da die Station keinen Wert vom Vortag liefert, kann es das Skript alleine auch nicht. Je nach dem wo/wie du es darstellen möchtest (Grafana, VIS...) kannst du die Regenmenge mit Influx oder History loggen.
                                        Wenn du das Statistik-Javascript-Addon nutzt ist es auch als DP im ioB vorhanden:
                                        Bild 1.png

                                        Ich habe das Statistik-Javascript im ioBroker vor drei Tagen angelegt.

                                        Danach habe ich unter VorTag, bei:

                                        • Regenmenge
                                        • Temperatur_Durchschnitt
                                        • Temperatur_Hoechstwert
                                        • Temperatur_Tiefstwert
                                        • Windboe_max

                                        ganz rechts auf den Schraubenschlüssel (Einstellungen) geklickt und History aktiviert.

                                        Leider klappt da aber anscheinend irgendwas nicht, die Werte bleiben unverändert, s. Screenshot.

                                        Muss ich für die History noch etwas anderes einstellen oder sonst noch eine Einstellung vornehmen?

                                        Statistik.jpg

                                        SBorgS Offline
                                        SBorgS Offline
                                        SBorg
                                        Forum Testing Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von SBorg
                                        #2445

                                        @chrissi1 Wie @Negalein schon schrieb + das Skript läuft auch bzw. um 1:03 Uhr (default Uhrzeit oder deine geänderte) läuft auch der ioB/javascript-Adapter?
                                        Loggen musst du bei den Werten nicht unbedingt, außer du möchtest sie bspw. in Grafana darstellen. Da geht nur der Umweg per Influx/History loggen.

                                        ...und gerade kam dein EDIT: ließ mal was @Negalein als Zitat aus der Wiki gepostet hat: laufender Javascript- und InfluxDB-Adapter im ioBroker, aktiviertes logging per InfluxDB

                                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                        C 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • C Offline
                                          C Offline
                                          chrissi1
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #2446

                                          @SBorg

                                          Da die Station keinen Wert vom Vortag liefert, kann es das Skript alleine auch nicht. Je nach dem wo/wie du es darstellen möchtest (Grafana, VIS...) kannst du die Regenmenge mit Influx oder History loggen.
                                          Wenn du das Statistik-Javascript-Addon nutzt ist es auch als DP im ioB vorhanden:
                                          Bild 1.png

                                          Hallo @SBorg,

                                          Influx habe ich nicht installiert, aber History ist aktiviert.

                                          Ich habe History bei Aussentemperatur, Wind_max und Regen_Tag aktiviert, die Werte werden auch unter Einstellungen aufgelistet.

                                          Leider wird mir in der Statistik nichts angezeigt. Die Aufzeichnung läuft jetzt 2 Tage.

                                          Muss ich noch irgendwas aktivieren?

                                          Screenshot1.jpg

                                          Screenshot2.jpg

                                          Screenshot3.jpg

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          572

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe