Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • wendy2702
      wendy2702 @SBorg last edited by

      @SBorg Ich bin auch über das loggen gestolpert und mir war eingangs nicht klar ob diese drei DPs ausreichend sind.

      Vielleicht kann man das noch etwas deutlicher hervorheben.

      Z.B.: Für diese drei Datenpunkte muss das loggen aktiviert werden.....

      Oder so ähnlich.

      Sonst eine tolle Sache was du da auf die Beine gestellt hast!
      Danke dafür!!!

      da_Woody 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • da_Woody
        da_Woody @wendy2702 last edited by da_Woody

        @wendy2702 said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        nicht klar ob diese drei DPs ausreichend sind

        na das ist aber etwas anderes, als sich zu wundern, das logging selbst erstellt werden muss. wie sollte das automatisch bewerkstelligt werden? die DP heissen oft bei jedem anders, ok, in dem fall nicht.

        bin auch grad am überlegen welche es werden soll. schwanke da zwischen Eurochron EFWS2900 und Froggit HP1000SE Pro.
        wird wohl eine bauch entscheidung, oder gibts vor/nachteile?

        wendy2702 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • wendy2702
          wendy2702 @da_Woody last edited by wendy2702

          @da_Woody Ich wollte mich nicht zu dem automatischen erstellen äußern.

          Lediglich einen Verbesserungsvorschlag für das WIKI machen.

          Sorry wenn das missverständlich war.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • SBorg
            SBorg Forum Testing Most Active last edited by

            Ich schreibe die Wiki nicht für mich, sondern für euch. Wenn also etwas nicht ganz eindeutig ist, immer her mit der Kritik/Änderung 🙂
            So besser ?:

            Voraussetzung: laufendes WLAN-Wetterstation Shellscript, laufender Javascript- und InfluxDB-Adapter im ioBroker, aktiviertes logging per InfluxDB der drei benötigten Datenpunkte "Aussentemperatur", "Wind_max" und "Regen_Tag" (falls diese noch nicht für Grafana oä. schon geloggt werden)

            @da_Woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            Eurochron EFWS2900 und Froggit HP1000SE Pro

            Ich habe ja selbst die Eurochron und bin super zu frieden. Bei der Pro kannst du halt weitere Sensoren dazu packen. Würde ich auch gerne unterstützen, nur hat sich wohl der Hardware-Support durch Ecowitt erledigt. Meine Testsamples wollen einfach nicht bei mir ankommen... 😞

            ...und ich habe mich für die automatische Datenpunktresettierung entschieden. Ich gehe von mir aus, und ich vergesse das in x Monaten auch einfach durchzuführen...

            da_Woody wendy2702 2 Replies Last reply Reply Quote 0
            • da_Woody
              da_Woody @SBorg last edited by

              @SBorg nu, is ja auch eine preisfrage...
              aber wenn ich so drüber nachdenke, bodenfeuchtesensor brauch ich nicht. ich giess den garten nach wetterlage. 😉 meistens dann, wenns 2std später zu regnen beginnt... 😄 andere sensoren kann man ja auch mit d1-mini und dem entsprechenden dingern reinholen. z.b. grosse fluss
              3d-drucker anwerfen, gehäuse basteln, fertisch.

              so, die eurochron ist bestellt, die boden sensoren auch gleich zum probieren...
              freu dich! werd dich sicher noch nerven! 😉

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • wendy2702
                wendy2702 @SBorg last edited by

                @SBorg Wiki Änderung passt für mich.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • SBorg
                  SBorg Forum Testing Most Active @SBorg last edited by

                  Neue Beta-Version des Wetterstation-Statistik-Skriptes auf GitHub V0.1.3B_02

                  • ~ Rekordwerte (AutoReset des Jahresdurchschnittstemperaturrekordes)

                  Wie immer zu finden im GitHub (wetterstation-statistik.js)

                  Folgende Änderung:
                  Der Rekord-Jahrestemperaturdurchschnitt (Min/Max) wird nur noch einmalig am 01.01. des Jahres geschrieben. Es erfolgen also dann (wie aktuell noch) keine Änderungen mehr bis zum 01.01. des Folgejahres.
                  Für {Installationsjahr +1} gilt: am 01.01. werden die Werte einmalig resettet (da hier keine kpl. Jahreswerte zu Grunde liegen würden)

                  Bedeutet (wenn alles funktioniert 😉 ) :
                  bis 31.12.2020 (bei Nutzung der bisherigen B_01): irgendwelche Temperaturwerte (stellen in etwa den Durchschnitt der letzten 3 Wochen dar) / wer neu anfängt: +/- 99.99°C
                  01.01.2021 bis 31.12.2021: Anzeige +/- 99.99°C
                  01.01.2022 bis ... : Anzeige der korrekten Rekorddurchschnittstemperatur Max/Min, die sich dann auch ggf. jeweils am 01.01. des Jahres ändert wenn es einen neuen Rekord gibt.

                  (die +/- 99.99 sind extra gewählt, damit die Berechnung korrekt durchgeführt werden kann; man sieht, dass es keine aktuellen Werte sind; es die maximale mögliche Breite [zB. für die VIS-Darstellung] ist)

                  Negalein Neuschwansteini da_Woody 3 Replies Last reply Reply Quote 1
                  • Negalein
                    Negalein Global Moderator @SBorg last edited by

                    @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    Bedeutet (wenn alles funktioniert ) :

                    schaut gut aus
                    Screenshot_2020-10-21 objects - ioBroker.png

                    C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • C
                      ChrisXY @Negalein last edited by

                      Sorry aber ich bin jetzt nicht der Javascript Profi also weiss ich nicht ob das script direkt influx aktiviert. Die 3 Beispiele dort reichen ja bei weitem nicht aus um z.b Grafana alles anzuzeigen. Darüber bin ich einfach gestolpert. Es reicht also einfach nur die DP mit Influx zu Aktivieren am besten ALLE und keinen eigenen Namen zu vergeben.
                      So klappt soweit auch alles. Habs aber nun rausbekommen und alles läuft Super 🙂 VIELEN DANK

                      SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Neuschwansteini
                        Neuschwansteini @SBorg last edited by

                        @SBorg Hi,
                        bei mir stimmt der Tiefstwert nicht bei den Rekorden, schau

                        ec2e9f8e-ddc2-4fcb-8134-4947d8b09e41-image.png

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • da_Woody
                          da_Woody @SBorg last edited by

                          @SBorg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          wer neu anfängt: +/- 99.99°C

                          TZE, jetzt zwingt er mich die station heuer noch aufzubauen! 😄

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • SBorg
                            SBorg Forum Testing Most Active @ChrisXY last edited by

                            @ChrisXY Alles gut 🙂
                            Wir haben alle mal angefangen und wenn etwas unklar ist: fragen, fragen, fragen... 😉
                            Du hast nur zwei Dinge miteinander vermischt. Die Statistik ist ein reines Javascript und benötigt nur die drei Datenpunkte per Influx.
                            Das (Beispiel-)Grafana-Dashboard ist eine ganz andere Baustelle/Nummer und benötigt so ziemlich alles per Influx-Logging (inkl. der drei Datenpunkte für das Statistik-Skript).

                            @ilovegym sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            @SBorg Hi,
                            bei mir stimmt der Tiefstwert nicht bei den Rekorden, schau

                            Sind die 0.72°C aktuell von Gestern? Denn die Rekordwerte werden auch nicht rückwirkend ermittelt. Sollten die also vor dem Veröffentlichen des Rekord-Templates aufgetreten sein, stehen die unter value zwar korrekt drin, aber nicht in der Template-Ausgabe. Sieht mir so danach aus, denn deine Höchsttemperatur ist auch unterschiedlich (value vs. Textausgabe)

                            @da_Woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            TZE, jetzt zwingt er mich die station heuer noch aufzubauen! 😄

                            Hast noch bis 31.12. Zeit, sonst ein Jahr in die Verlängerung gehen... 🙃

                            Neuschwansteini da_Woody 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                            • Neuschwansteini
                              Neuschwansteini @SBorg last edited by

                              @SBorg ja, nicht nur gestern, eher vorgestern oder so.. ja klar, dann stimmts doch.. 🙂

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • da_Woody
                                da_Woody @SBorg last edited by

                                @SBorg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                Hast noch bis 31.12. Zeit, sonst ein Jahr in die Verlängerung gehen...

                                nene, die tante heute rangetackert!
                                20201023_143647.jpg 20201023_143556.jpg
                                allerdings klemmt was beim testlauf nach dem wiki.

                                woody@ioBroker:/home/iobroker$ ./wetterstation.sh --debug
                                192.168.0.250: inverse host lookup failed: Unknown host
                                (UNKNOWN) [192.168.0.250] 8087 (?) open
                                (standard_in) 1: syntax error
                                (standard_in) 1: syntax error
                                /home/iobroker/wetterstation.sub: Zeile 536: [: : Ganzzahliger Ausdruck erwartet                                                                                                                                                             .
                                listening on [any] 1080 ...
                                no connection : Connection timed out
                                

                                mein broker is aber in der VM mit 192.168.0.250
                                debug meint:

                                Debug VAR:
                                Installationsverzeichnis: /home/iobroker
                                IPP: 192.168.0.250:8087 WS_PORT: 1080           WS_POLL: 30             PRE_DP: 0_userdata.0.MeinWetter                                                                                                                                                       
                                Script-Version: V1.3.1  Config-Version: V1.3.1  Sub-Version: V1.3.1
                                
                                Kommunikationsfehler! Stimmt die WS_ID in der Konfiguration mit der der WS View-App Überein?                                                                                                                                                       
                                
                                

                                hab alles schon 3x gecheckt, den port von 1080 auf 80 geändert. same game.
                                nachdem das gejaule schon bei 192.168.0.250 losgeht, kanns ja nicht an port8087 liegen...
                                meine id ist IDRABU4
                                b217f063-74fe-4aa8-b4d0-7b3cbf4ff06d-grafik.png

                                Glasfaser 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Glasfaser
                                  Glasfaser @da_Woody last edited by

                                  @da_Woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  WS_PORT: 1080

                                  Stelle mal auf 9999

                                  da_Woody 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • da_Woody
                                    da_Woody @Glasfaser last edited by da_Woody

                                    @Glasfaser keine gute idea, da tummelt sich der TasmoAdmin...

                                    Glasfaser 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Glasfaser
                                      Glasfaser @da_Woody last edited by

                                      @da_Woody

                                      dann halt darunter ....

                                      da_Woody 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • da_Woody
                                        da_Woody @Glasfaser last edited by

                                        @Glasfaser war mir schon klar. 😉 mit 6666 getestet. same story.

                                        Debug VAR:
                                        Installationsverzeichnis: /home/iobroker
                                        IPP: 192.168.0.250:8087 WS_PORT: 6666           WS_POLL: 30             PRE_DP: 0_userdata.0.MeinWetter
                                        Script-Version: V1.3.1  Config-Version: V1.3.1  Sub-Version: V1.3.1
                                        
                                        Kommunikationsfehler! Stimmt die WS_ID in der Konfiguration mit der der WS View-App überein?
                                        
                                        
                                        Glasfaser 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Glasfaser
                                          Glasfaser @da_Woody last edited by

                                          @da_Woody

                                          Auch in der App eingetragen !?

                                          da_Woody 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • da_Woody
                                            da_Woody @Glasfaser last edited by

                                            @Glasfaser willst ne screenshot? 😄 logo, so blöd bin ich auch wieder nicht... 😉

                                            Glasfaser 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            1.0k
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            linux shell-script wetterstation wlan-wetterstation
                                            141
                                            5399
                                            2882776
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo