Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

[HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
restorerestore backupbackituphow-to
513 Beiträge 76 Kommentatoren 133.2k Aufrufe 71 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • simatecS simatec

    Wie führe ich einen Restore meiner ioBroker Installation auf einem Linux-System richtig durch??

    Vorwort:

    Da ich in der letzten Zeit immer wieder feststellen musste, dass sich viele User mit einem Restore sehr schwer tun, möchte ich hier mal eine Schritt für Schritt Anleitung für den Restore nach einem Crash, oder auch nach einem Hardwarewechsel, Systemwechsel oder sonstiges niederschreiben.

    Grundsätzlich kann man im Vorfeld aber eines sagen, ein Restore ist bei richtiger Ausführung in wenigen Minuten erledigt und keiner braucht davor Angst haben.

    Am Ende sind alle Daten wieder da und man hat ein neues System.
    Aber gut fangen wir erstmal mit Grundlagen an, bevor wir tiefer einsteigen.

    Vorbereitung:

    Für die Vorbereitung gehe ich erst einmal davon aus, dass ihr bereits eine lauffähige ioBroker Installation habt.

    Um dies hinzubekommen, gibt es 2 Wege.
    Entweder ihr installiert auf euren System ein fertiges Image aus dem Downloadbereich, oder ihr setzt euch ein eigenes Linux OS auf und installiert ioBroker nach dieser Anleitung.

    Was ist nun zu tun??

    Wenn euer altes System die States und/oder Objekte in Redis gespeichert hatte, sollte ihr mit folgenden Befehlen erstmal auch das neue System mit dem Redis-Server ausstatten.

    Solltetet ihr euch nicht sicher sein, ob ihr Redis verwendet und ihr noch Zugriff auf das alte System haben, dann bekommt ihr mit dem Befehl iobroker status die benötigten Informationen.

    Die Ausgabe sieht bei einer Verwendung von Redis wie folgt aus:

    iobroker is running on this host.
    
    At least one iobroker host is running.
    
    Objects type: redis
    States  type: redis
    

    Steht in Objects type und/oder States type "redis", müsst ihr zwingend auf dem neuen System den Redis Server installieren.
    Steht hingehen bei beiden Typen "file", wird der Redis Server nicht benötigt.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf das alte System haben und ihr wisst nicht, was da vorher genau konfiguriert war, dann installiert auf jeden Fall den Redis-Server im Vorfeld.

    So installiert ihr Redis:

    Dafür geht ihr per Putty in das Terminal und führt folgende Befehle aus:

    sudo apt-get update
    sudo apt-get install redis-server
    sudo usermod -a -G redis iobroker
    sudo reboot now
    

    Als nächstes sollte man den Installer Fix mal durchlaufen lassen, falls irgendwo noch nicht alle Rechte auf dem System passen sollten.
    Dieser Schritt ist nur eine Empfehlung und ist nicht zwingend notwendig.
    Ich führe diesen Befehl allerdings immer im Vorfeld aus.

    curl -sL https://iobroker.net/fix.sh | bash –
    

    Nun installieren wir uns noch das kleine Tool "htop".
    Hiermit kann man sehr gut alle laufenden Prozesse einsehen, was nicht nur für den restore Interessant sondern generell sehr nützlich sein kann.
    Hierfür führt ihr folgenden Befehl aus:

    sudo apt-get install htop
    

    Nachdem dies erfolgt ist, kann es zu dem eigentlichen Restore kommen.

    Restore:

    Hier gibt es auch 2 Möglichkeiten:

    1. Automatischer Restore mit Backitup

    Wir fangen erst einmal mit der Variante des automatischen Restore mittels Backitup an.
    Hier sind keinerlei Linux Kenntnisse erforderlich, da das Ganze mit der Weboberfläche von Iobroker erfolgt.
    Als erstes müsst ihr euch den Adapter Backitup installieren.
    Diesen findet ihr im Reiter unter Adaptern.

    Ist die Installation abgeschlossen, legt ihr euer zuvor vom alten System erstelltes „ioBroker Backup“ auf eurem neuen System mit einem sftp Programm wie zum Beispiel FileZilla oder WinSCP in dem Pfad /opt/iobroker/backups ab.

    Backitup kann auch eine Restore vom NAS, Dropbox oder Google Drive ausführen, aber ich persönlich finde die lokale Variante am sichersten.

    Wer da bereits seine Erfahrungen hat, kann dies auch gerne testen, wir bleiben hier in dieser Anleitung aber erstmal lokal.

    Wenn ihr das ioBroker Backup erfolgreich abgelegt habt, öffnet ihr nun Backitup und geht in den Tab „Wiederherstellen“.
    Dort stellt ihr die „Backup-Quelle“ auf Lokal und drückt im Anschluss speichern.

    restoreTab.JPG

    Wer ALLE seine Adapter nach dem restore automatisch starten lassen möchte, der kann hier noch die Option „Start aller Adapter nach dem Restore“ aktivieren und im Anschluss ebenfalls speichern.

    Sollte das Backup auf einem anderen Host wiederhergestellt werden, sollte man diese Option nicht wählen und vor dem Start der einzelnen Adapter die IP-Adressen gegebenenfalls anpassen.

    Nach dem speichern können über den Button „Backups abrufen“ die vorhandenen Backups auf dem lokalen Pfad abgerufen werden.

    Nun sollte euer gerade per FTP kopiertes Backup in der Liste unter „iobroker“ auftauchen.
    Dieses könnt ihr nun auswählen.

    restoreListe.JPG

    Nach der Auswahl bekommt ihr einen Hinweis, dass iobroker für den Restore gestoppt und im Anschluss wieder gestartet wird.

    restoreStart.JPG

    Hier habt ihr den eigentlichen Wiederherstellungsvorgang gestartet.

    restore.JPG

    In eurem Browser öffnet sich nun ein weiterer Tab, in dem ihr den Wiederherstellungsprozess wie auf der Konsole im WebUI von Backitup verfolgen könnt.

    restoreWebUI.JPG

    Nachdem die Wiederherstellung erfolgreich abgeschlossen wurde, bekommt ihr die Meldung ebenfalls im WebUi des Restores.

    restoreWebUI_finish.JPG

    Die Wiederherstellung kann je nach Leistung des Systems und Größe der alten ioBroker Installation etwas Zeit brauchen.
    Im Normalfall sollte der restore nach ca. 10-15 Minuten erledigt und ioBroker automatisch wieder gestartet sein.

    restoreFinish.JPG

    In ganz seltenen Fällen kommt es vor, dass ioBroker nicht automatisch nach Restore startet.
    Falls dies der Fall ist, könnt ihr den iobroker manuell mit folgende Befehl über die Konsole starten.

    iobroker start
    

    Nun sollte euer ioBroker wieder starten und ihr könnt im Reiter „Log“ sehen, dass alle Adapter, die auf eurem alten System installiert waren, gerade neu vom npm installiert werden.

    Hier müsst ihr nun geduldig sein und iobroker einfach machen lassen.
    In den Instanzen könnt ihr sehen, welche Adapter so nach und nach installiert sind.
    Alle Adapter die noch bei der Installation bzw. in der Warteschleife sind, haben noch kein Icon in den Instanzen.
    Seit hier bitte geduldig und lasst iobroker ohne neu zu starten einfach machen.

    Je nach Größe der Installation und Geschwindigkeit eures Rechners und der Internetverbindung kann dies locker 2-3 Stunden dauern.

    Herzlichen Glückwunsch, nun habt ihr ein neu installiertes System mit all euren Einstellungen, Skripten, Visualisierungen usw.

    Nun habt ihr mit Backitup noch die Möglichkeit weitere Daten wiederherzustellen, falls ihr diese im Vorfeld auch auf eurem alten System gesichert habt.
    Ihr könnt die Redis-Datenbank, die Zigbee-Datenbank, die mySql-Datenbank und eure History-Daten mit den gleichen Schritten, wie oben beschrieben wiederherstellen.

    Die Liste der abgerufenen Backups würde dann wie hier im Beispiel aussehen.

    fullListe.JPG


    2. manueller Restore mit den Terminal Befehlen

    Als erstes müssen wir hier über Putty oder ähnliches ein paar Befehle absetzen

    Als erstes erstellen wir einen Backup-Ordner:

    sudo mkdir /opt/iobroker/backups
    

    Auch hier müsst ihr im Anschluss mit einem sftp Programm wie z.B. FileZilla oder WinSCP euer auf dem alten System erstelltes Backup und gegebenenfalls auch Redis Backup, zigbee Backup usw. in den Ordner /opt/iobroker/backups ablegen.

    Wer seine states und Objekte in der Redis DB speichert, sollte hier zuerst die gesicherte Redis Datenbank wiederherstellen.
    Wer lediglich die states unter Redis laufen hat, braucht dies nicht zwingend im Vorfeld tun.

    Ist dies erfolgt, führt stoppt ihr euren ioBroker wie folgt:

    iobroker stop
    

    Im Anschluss prüft bitte, ob alles gestoppt ist mit folgenden Befehlen:

    iobroker status
    

    Wenn alle Ausgaben korrekt sind und iobroker gestoppt wurde, könnt ihr nun mit folgenden Befehlen den Restore über die Konsole ausführen:

    cd /opt/iobroker
    iobroker restore <Dateiname eures Backups>
    

    Hierbei ist aber ganz wichtig, dass ihr nur ein ioBroker Backup mit dieser Methode wiederherstellen könnt. Ein Redis-Backup, Zigbee-Backup, mySql-Backup, oder die History-Daten könnt ihr mit dem Befehl nicht herstellen.

    Hierfür wird Backitup benötigt, da diese speziell mit Backitup erstellt wurden.

    Dies kann jetzt je nach System ein paar Minuten dauern.
    Den Fortschritt seht ihr im Terminal.
    Wenn der Restore abgeschlossen ist, könnt ihr mit folgenden Befehl ioBroker wieder starten:

    iobroker start
    

    Auch hier werden nun alle Adapter einzeln von ioBroker über npm neu installiert.
    Dies kann je nach Größe eurer Installation, eurer Internetgeschwindigkeit und Leistung eures Systems eine Weile dauern.
    Ihr könnt den Status im Reiter „Log“ verfolgen.

    Ihr habt es nun geschafft und euer System neu installiert und alle Einstellungen, Skripte, Visualisierungen usw. wiederhergestellt.

    Fazit:

    Grundsätzlich führen beide Varianten zum gleichen Ergebnis.
    Wer wenig Erfahrungen mit terminal Befehlen hat und sich da unsicher fühlt, der ist mit Backitup auf der sicheren Seite.

    Wer allerdings genau sehen möchte, was gerade auf seinem System passiert, der sollte die manuelle Variante über die Konsole wählen. Hier sieht man jeden einzelnen Vorgang im Detail im Terminal.

    Ich hoffe ich konnte für den einen oder anderen etwas Licht ins Dunkel bringen und freue mich auf euer Feedback.

    VG
    simatec

    C Offline
    C Offline
    chris299
    schrieb am zuletzt editiert von
    #393

    @simatec vielen Dank für die Anleitung zum Restore.

    Im Folgenden meine Erfahrungen beim Restore auf einem anderen Host mit einem anderen Betriebssystem (von einer multi-Host Installation mit Mac Mini als Master auf einen Ubuntu Server single-host).
    Ein paar Hinweise für dieses Szenario sollten evtl. in die Anleitung aufgenommen werden.

    1. Problem
      restore setzt die IP des multihost master in die single host installation mit dem Ergebnis, dass nichts geschrieben werden kann.
      Lösung: multihost umgebung wieder zu single host machen und die IP der JSON wieder auf 127.0.0.1 und neues Backup machen....

    2. Problem
      die Adapter installation läuft für VIS auf Fehler (aber solche tickets findet man erst nachher):
      https://forum.iobroker.net/topic/57645/fehler-bei-vis-installation-nach-restore
      Lösung: VIS via alte Version installieren & updaten, restore nochmal starten

    3. Problem
      alte Adapter Versionen werden installiert, warum auch immer... :thinking_face:
      Lösung: adapter manuell updaten vor deren start

    4. Problem
      neue usb modem adressen für Zwave- und Zigbee-Dongle (Mac anders als Ubuntu)
      neu:
      /dev/ttyACM0
      /dev/ttyUSB0
      aber welche ist welche?
      Lösung: manuell ausprobieren, und bei Fehler wie dem folgenden, die andere versuchen, weil das dropdown in den adaptern dafür nicht geht. vermutlich weil die ja noch nie gestartet wurden...

    Failed to initialize the driver: ZWaveError: Timeout while waiting for an ACK from the controller (ZW0200) at Driver.sendMessage (/opt/iobroker/node_modules/zwave-js/src/lib/driver/Driver.ts:4001:23) at ZWaveController.identify (/opt/iobroker/node_modules/zwave-js/src/lib/controller/Controller.ts:776:33) at Driver.initializeControllerAndNodes (/opt/iobroker/node_modules/zwave-js/src/lib/driver/Driver.ts:1265:26) at Immediate.<anonymous> (/opt/iobroker/node_modules/zwave-js/src/lib/driver/Driver.ts:1072:16) (ZW0100)
    
    1. Problem
      "history" Datei-Pfad auf Mac anders und restore versucht den alten Pfad zu erzeugen, was natürlich nicht geht. (der wurde mit dem restore in der adapter konfig wiederhergestellt)
      Lösung: die History dateien manuell in den neuen history Pfad kopieren und Dateirechte für iobroker user setzen. evtl. hätte aber auch eine Korrektur des Pfades in der Backitup-konfiguration gereicht (habe ich aber nicht mehr versucht)

    2. Problem
      neue mqtt server ip für alle shelly devices nötig, da neuer Host mit neuer IP
      Lösung: in jedem manuell ändern... :-(

    Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • C chris299

      @simatec vielen Dank für die Anleitung zum Restore.

      Im Folgenden meine Erfahrungen beim Restore auf einem anderen Host mit einem anderen Betriebssystem (von einer multi-Host Installation mit Mac Mini als Master auf einen Ubuntu Server single-host).
      Ein paar Hinweise für dieses Szenario sollten evtl. in die Anleitung aufgenommen werden.

      1. Problem
        restore setzt die IP des multihost master in die single host installation mit dem Ergebnis, dass nichts geschrieben werden kann.
        Lösung: multihost umgebung wieder zu single host machen und die IP der JSON wieder auf 127.0.0.1 und neues Backup machen....

      2. Problem
        die Adapter installation läuft für VIS auf Fehler (aber solche tickets findet man erst nachher):
        https://forum.iobroker.net/topic/57645/fehler-bei-vis-installation-nach-restore
        Lösung: VIS via alte Version installieren & updaten, restore nochmal starten

      3. Problem
        alte Adapter Versionen werden installiert, warum auch immer... :thinking_face:
        Lösung: adapter manuell updaten vor deren start

      4. Problem
        neue usb modem adressen für Zwave- und Zigbee-Dongle (Mac anders als Ubuntu)
        neu:
        /dev/ttyACM0
        /dev/ttyUSB0
        aber welche ist welche?
        Lösung: manuell ausprobieren, und bei Fehler wie dem folgenden, die andere versuchen, weil das dropdown in den adaptern dafür nicht geht. vermutlich weil die ja noch nie gestartet wurden...

      Failed to initialize the driver: ZWaveError: Timeout while waiting for an ACK from the controller (ZW0200) at Driver.sendMessage (/opt/iobroker/node_modules/zwave-js/src/lib/driver/Driver.ts:4001:23) at ZWaveController.identify (/opt/iobroker/node_modules/zwave-js/src/lib/controller/Controller.ts:776:33) at Driver.initializeControllerAndNodes (/opt/iobroker/node_modules/zwave-js/src/lib/driver/Driver.ts:1265:26) at Immediate.<anonymous> (/opt/iobroker/node_modules/zwave-js/src/lib/driver/Driver.ts:1072:16) (ZW0100)
      
      1. Problem
        "history" Datei-Pfad auf Mac anders und restore versucht den alten Pfad zu erzeugen, was natürlich nicht geht. (der wurde mit dem restore in der adapter konfig wiederhergestellt)
        Lösung: die History dateien manuell in den neuen history Pfad kopieren und Dateirechte für iobroker user setzen. evtl. hätte aber auch eine Korrektur des Pfades in der Backitup-konfiguration gereicht (habe ich aber nicht mehr versucht)

      2. Problem
        neue mqtt server ip für alle shelly devices nötig, da neuer Host mit neuer IP
        Lösung: in jedem manuell ändern... :-(

      Thomas BraunT Online
      Thomas BraunT Online
      Thomas Braun
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #394

      @chris299 sagte in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

      Problem
      neue usb modem adressen für Zwave- und Zigbee-Dongle (Mac anders als Ubuntu)
      neu:
      /dev/ttyACM0
      /dev/ttyUSB0
      aber welche ist welche?
      Lösung: manuell ausprobieren, und bei Fehler wie dem folgenden, die andere versuchen, weil das dropdown in den adaptern dafür nicht geht. vermutlich weil die ja noch nie gestartet wurden...

      Bessere Lösung: Die Links zu den Dateien aus /dev/serial/by-id nehmen. Die passen nämlich immer.

      Linux-Werkzeugkasten:
      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
      NodeJS Fixer Skript:
      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

      C 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • Thomas BraunT Thomas Braun

        @chris299 sagte in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

        Problem
        neue usb modem adressen für Zwave- und Zigbee-Dongle (Mac anders als Ubuntu)
        neu:
        /dev/ttyACM0
        /dev/ttyUSB0
        aber welche ist welche?
        Lösung: manuell ausprobieren, und bei Fehler wie dem folgenden, die andere versuchen, weil das dropdown in den adaptern dafür nicht geht. vermutlich weil die ja noch nie gestartet wurden...

        Bessere Lösung: Die Links zu den Dateien aus /dev/serial/by-id nehmen. Die passen nämlich immer.

        C Offline
        C Offline
        chris299
        schrieb am zuletzt editiert von
        #395

        @thomas-braun danke für den Tipp. Allerdings sind die sehr lang bei mir:

        ~$ sudo ls -al /dev/serial/by-id
        drwxr-xr-x 2 root root 80 Apr 20 14:13 .
        drwxr-xr-x 4 root root 80 Apr 19 22:48 ..
        lrwxrwxrwx 1 root root 13 Apr 20 14:13 usb-0658_0200-if00 -> ../../ttyACM0
        lrwxrwxrwx 1 root root 13 Apr 19 22:52 usb-ITead_Sonoff_Zigbee_3.0_USB_Dongle_Plus_a45c4ee898c9eb11b94d914f1d69213e-if00-port0 -> ../../ttyUSB0
        ~$ sudo ls /dev/serial/by-id
        usb-0658_0200-if00  usb-ITead_Sonoff_Zigbee_3.0_USB_Dongle_Plus_a45c4ee898c9eb11b94d914f1d69213e-if00-port0
        
        
        Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • C chris299

          @thomas-braun danke für den Tipp. Allerdings sind die sehr lang bei mir:

          ~$ sudo ls -al /dev/serial/by-id
          drwxr-xr-x 2 root root 80 Apr 20 14:13 .
          drwxr-xr-x 4 root root 80 Apr 19 22:48 ..
          lrwxrwxrwx 1 root root 13 Apr 20 14:13 usb-0658_0200-if00 -> ../../ttyACM0
          lrwxrwxrwx 1 root root 13 Apr 19 22:52 usb-ITead_Sonoff_Zigbee_3.0_USB_Dongle_Plus_a45c4ee898c9eb11b94d914f1d69213e-if00-port0 -> ../../ttyUSB0
          ~$ sudo ls /dev/serial/by-id
          usb-0658_0200-if00  usb-ITead_Sonoff_Zigbee_3.0_USB_Dongle_Plus_a45c4ee898c9eb11b94d914f1d69213e-if00-port0
          
          
          Thomas BraunT Online
          Thomas BraunT Online
          Thomas Braun
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #396

          @chris299

          Ja, aber macht doch nix? Copy Paste und drin ist der Kram. Der Vorteil ist wie gesagt, dass das Linkziel vom Kernel immer richtig gesetzt wird.

          Linux-Werkzeugkasten:
          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
          NodeJS Fixer Skript:
          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • S Offline
            S Offline
            Sebi_7_6
            schrieb am zuletzt editiert von
            #397

            Hallo,

            hab heute mein Raspi neu installiert und IoBroker drauf gemacht. Wollte mein Backup einspiele und er sagt Wiederherstellung wird gestartet dann dreht sich der Kreis und dann ist IoBroker Offline und muss den Dienst erst wieder neustarten! Aber er hat nichts wiederhergestellt?
            Wo liegt hier das Problem?

            Thomas BraunT 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • S Sebi_7_6

              Hallo,

              hab heute mein Raspi neu installiert und IoBroker drauf gemacht. Wollte mein Backup einspiele und er sagt Wiederherstellung wird gestartet dann dreht sich der Kreis und dann ist IoBroker Offline und muss den Dienst erst wieder neustarten! Aber er hat nichts wiederhergestellt?
              Wo liegt hier das Problem?

              Thomas BraunT Online
              Thomas BraunT Online
              Thomas Braun
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #398

              @sebi_7_6 sagte in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

              Wo liegt hier das Problem?

              Keine Ahnung. Log File sagt?

              Linux-Werkzeugkasten:
              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
              NodeJS Fixer Skript:
              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

              S 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Thomas BraunT Thomas Braun

                @sebi_7_6 sagte in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

                Wo liegt hier das Problem?

                Keine Ahnung. Log File sagt?

                S Offline
                S Offline
                Sebi_7_6
                schrieb am zuletzt editiert von Sebi_7_6
                #399

                @thomas-braun

                Nix.

                backitup.0
                2023-04-22 18:13:34.853 info [iobroker] backup was activated at 02:40 every 1 day(s)
                backitup.0
                2023-04-22 18:13:34.561 info starting. Version 2.6.16 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.backitup, node: v18.16.0, js-controller: 4.0.24
                backitup.0
                2023-04-22 17:58:20.510 info Terminated (START_IMMEDIATELY_AFTER_STOP): Without reason
                backitup.0
                2023-04-22 17:58:20.476 info Got terminate signal TERMINATE_YOURSELF
                backitup.0
                2023-04-22 17:58:20.342 info cleaned everything up...
                
                Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • S Sebi_7_6

                  @thomas-braun

                  Nix.

                  backitup.0
                  2023-04-22 18:13:34.853 info [iobroker] backup was activated at 02:40 every 1 day(s)
                  backitup.0
                  2023-04-22 18:13:34.561 info starting. Version 2.6.16 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.backitup, node: v18.16.0, js-controller: 4.0.24
                  backitup.0
                  2023-04-22 17:58:20.510 info Terminated (START_IMMEDIATELY_AFTER_STOP): Without reason
                  backitup.0
                  2023-04-22 17:58:20.476 info Got terminate signal TERMINATE_YOURSELF
                  backitup.0
                  2023-04-22 17:58:20.342 info cleaned everything up...
                  
                  Thomas BraunT Online
                  Thomas BraunT Online
                  Thomas Braun
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #400

                  @sebi_7_6
                  Schau per

                  iob logs --watch | uniq
                  

                  dem Backup in der Konsole zu.

                  Linux-Werkzeugkasten:
                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                  NodeJS Fixer Skript:
                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                  S 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • Thomas BraunT Thomas Braun

                    @sebi_7_6
                    Schau per

                    iob logs --watch | uniq
                    

                    dem Backup in der Konsole zu.

                    S Offline
                    S Offline
                    Sebi_7_6
                    schrieb am zuletzt editiert von Sebi_7_6
                    #401

                    @thomas-braun said in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

                    iob logs --watch | uniq

                    irgendwie stoppt er nur alles...Ab 18:23:30 habe ich die Wiederherstellung gestartet.

                    
                    2023-04-22 18:23:30.999  - info: bring.0 (10071) [END] Stopping Bring! adapter...
                    2023-04-22 18:23:31.013  - info: host.raspberrypi received SIGTERM
                    2023-04-22 18:23:31.019  - info: backitup.0 (9766) cleaned everything up...
                    2023-04-22 18:23:30.999  - info: trashschedule.0 (9969) cleaned everything up...
                    2023-04-22 18:23:31.033  - info: admin.0 (9373) terminating http server on port 8081
                    2023-04-22 18:23:31.034  - info: wled.0 (10341) cleaned everything up...
                    2023-04-22 18:23:31.025  - info: accuweather.0 (9854) cleaned everything up...
                    2023-04-22 18:23:31.022  - info: host.raspberrypi stopInstance system.adapter.admin.0 (force=false, process=true)
                    2023-04-22 18:23:31.025  - info: host.raspberrypi stopInstance system.adapter.alexa2.0 (force=false, process=true)
                    2023-04-22 18:23:31.028  - info: host.raspberrypi stopInstance system.adapter.ical.0 (force=false, process=false)
                    2023-04-22 18:23:31.030  - info: host.raspberrypi stopInstance system.adapter.tuya.0 (force=false, process=true)
                    2023-04-22 18:23:31.033  - info: host.raspberrypi stopInstance system.adapter.discovery.0 (force=false, process=true)
                    2023-04-22 18:23:31.035  - info: host.raspberrypi stopInstance system.adapter.backitup.0 (force=false, process=true)
                    2023-04-22 18:23:31.037  - info: host.raspberrypi stopInstance system.adapter.accuweather.0 (force=false, process=true)
                    2023-04-22 18:23:31.040  - info: host.raspberrypi stopInstance system.adapter.iot.0 (force=false, process=false)
                    2023-04-22 18:23:31.047  - info: host.raspberrypi stopInstance system.adapter.trashschedule.0 (force=false, process=true)
                    2023-04-22 18:23:31.049  - info: host.raspberrypi stopInstance system.adapter.bring.0 (force=false, process=true)
                    2023-04-22 18:23:31.050  - info: host.raspberrypi stopInstance system.adapter.daswetter.0 (force=false, process=false)
                    2023-04-22 18:23:31.053  - info: host.raspberrypi stopInstance canceled schedule system.adapter.daswetter.0
                    2023-04-22 18:23:31.054  - info: host.raspberrypi stopInstance system.adapter.web.0 (force=false, process=true)
                    2023-04-22 18:23:31.056  - info: host.raspberrypi stopInstance system.adapter.habpanel.0 (force=false, process=false)
                    2023-04-22 18:23:31.057  - info: host.raspberrypi stopInstance system.adapter.wled.0 (force=false, process=true)
                    2023-04-22 18:23:31.160  - info: bring.0 (10071) Terminated (START_IMMEDIATELY_AFTER_STOP): Without reason
                    2023-04-22 18:23:31.182  - info: alexa2.0 (9495) Terminated (START_IMMEDIATELY_AFTER_STOP): Without reason
                    2023-04-22 18:23:31.188  - info: admin.0 (9373) Got terminate signal TERMINATE_YOURSELF
                    2023-04-22 18:23:31.200  - info: backitup.0 (9766) Got terminate signal TERMINATE_YOURSELF
                    2023-04-22 18:23:31.202  - info: accuweather.0 (9854) Got terminate signal TERMINATE_YOURSELF
                    2023-04-22 18:23:31.208  - info: bring.0 (10071) Got terminate signal TERMINATE_YOURSELF
                    2023-04-22 18:23:31.195  - info: tuya.0 (9601) Got terminate signal TERMINATE_YOURSELF
                    2023-04-22 18:23:31.205  - info: trashschedule.0 (9969) Got terminate signal TERMINATE_YOURSELF
                    2023-04-22 18:23:31.192  - info: alexa2.0 (9495) Got terminate signal TERMINATE_YOURSELF
                    2023-04-22 18:23:31.230  - info: web.0 (10270) Got terminate signal TERMINATE_YOURSELF
                    2023-04-22 18:23:31.220  - info: wled.0 (10341) Got terminate signal TERMINATE_YOURSELF
                    2023-04-22 18:23:31.237  - info: admin.0 (9373) Terminated (START_IMMEDIATELY_AFTER_STOP): Without reason
                    2023-04-22 18:23:31.224  - info: discovery.0 (9680) Got terminate signal TERMINATE_YOURSELF
                    2023-04-22 18:23:31.244  - info: backitup.0 (9766) Terminated (START_IMMEDIATELY_AFTER_STOP): Without reason
                    2023-04-22 18:23:31.244  - info: wled.0 (10341) Terminated (START_IMMEDIATELY_AFTER_STOP): Without reason
                    2023-04-22 18:23:31.253  - info: trashschedule.0 (9969) Terminated (START_IMMEDIATELY_AFTER_STOP): Without reason
                    2023-04-22 18:23:31.276  - info: discovery.0 (9680) Terminated (START_IMMEDIATELY_AFTER_STOP): Without reason
                    2023-04-22 18:23:31.286  - info: accuweather.0 (9854) Terminated (START_IMMEDIATELY_AFTER_STOP): Without reason
                    2023-04-22 18:23:31.289  - info: host.raspberrypi stopInstance system.adapter.admin.0 send kill signal
                    2023-04-22 18:23:31.305  - info: host.raspberrypi stopInstance system.adapter.alexa2.0 send kill signal
                    2023-04-22 18:23:31.307  - info: host.raspberrypi stopInstance system.adapter.tuya.0 send kill signal
                    2023-04-22 18:23:31.309  - info: host.raspberrypi stopInstance system.adapter.discovery.0 send kill signal
                    2023-04-22 18:23:31.310  - info: host.raspberrypi stopInstance system.adapter.backitup.0 send kill signal
                    2023-04-22 18:23:31.311  - info: host.raspberrypi stopInstance system.adapter.accuweather.0 send kill signal
                    2023-04-22 18:23:31.312  - info: host.raspberrypi stopInstance system.adapter.trashschedule.0 send kill signal
                    2023-04-22 18:23:31.313  - info: host.raspberrypi stopInstance system.adapter.bring.0 send kill signal
                    2023-04-22 18:23:31.314  - info: host.raspberrypi stopInstance system.adapter.web.0 send kill signal
                    2023-04-22 18:23:31.315  - info: host.raspberrypi stopInstance system.adapter.wled.0 send kill signal
                    2023-04-22 18:23:31.496  - info: web.0 (10270) terminated http server on port 8082
                    2023-04-22 18:23:31.510  - info: web.0 (10270) Terminated (START_IMMEDIATELY_AFTER_STOP): Without reason
                    2023-04-22 18:23:31.808  - info: host.raspberrypi instance system.adapter.bring.0 terminated with code 156 (START_IMMEDIATELY_AFTER_STOP)
                    2023-04-22 18:23:31.917  - info: host.raspberrypi instance system.adapter.alexa2.0 terminated with code 156 (START_IMMEDIATELY_AFTER_STOP)
                    2023-04-22 18:23:32.107  - info: host.raspberrypi instance system.adapter.admin.0 terminated with code 156 (START_IMMEDIATELY_AFTER_STOP)
                    2023-04-22 18:23:32.115  - info: host.raspberrypi instance system.adapter.wled.0 terminated with code 156 (START_IMMEDIATELY_AFTER_STOP)
                    2023-04-22 18:23:32.227  - info: host.raspberrypi instance system.adapter.backitup.0 terminated with code 156 (START_IMMEDIATELY_AFTER_STOP)
                    2023-04-22 18:23:32.229  - info: host.raspberrypi instance system.adapter.accuweather.0 terminated with code 156 (START_IMMEDIATELY_AFTER_STOP)
                    2023-04-22 18:23:32.231  - info: host.raspberrypi instance system.adapter.discovery.0 terminated with code 156 (START_IMMEDIATELY_AFTER_STOP)
                    2023-04-22 18:23:32.272  - info: host.raspberrypi instance system.adapter.trashschedule.0 terminated with code 156 (START_IMMEDIATELY_AFTER_STOP)
                    2023-04-22 18:23:32.349  - info: host.raspberrypi instance system.adapter.web.0 terminated with code 156 (START_IMMEDIATELY_AFTER_STOP)
                    2023-04-22 18:23:30.999  - info: bring.0 (10071) [END] Stopping Bring! adapter...
                    2023-04-22 18:23:31.013  - info: host.raspberrypi received SIGTERM
                    2023-04-22 18:23:31.019  - info: backitup.0 (9766) cleaned everything up...
                    2023-04-22 18:23:30.999  - info: trashschedule.0 (9969) cleaned everything up...
                    2023-04-22 18:23:31.033  - info: admin.0 (9373) terminating http server on port 8081
                    2023-04-22 18:23:31.034  - info: wled.0 (10341) cleaned everything up...
                    2023-04-22 18:23:31.025  - info: accuweather.0 (9854) cleaned everything up...
                    2023-04-22 18:23:31.022  - info: host.raspberrypi stopInstance system.adapter.admin.0 (force=false, process=true)
                    2023-04-22 18:23:31.025  - info: host.raspberrypi stopInstance system.adapter.alexa2.0 (force=false, process=true)
                    2023-04-22 18:23:31.028  - info: host.raspberrypi stopInstance system.adapter.ical.0 (force=false, process=false)
                    2023-04-22 18:23:31.030  - info: host.raspberrypi stopInstance system.adapter.tuya.0 (force=false, process=true)
                    2023-04-22 18:23:31.033  - info: host.raspberrypi stopInstance system.adapter.discovery.0 (force=false, process=true)
                    2023-04-22 18:23:31.035  - info: host.raspberrypi stopInstance system.adapter.backitup.0 (force=false, process=true)
                    2023-04-22 18:23:31.037  - info: host.raspberrypi stopInstance system.adapter.accuweather.0 (force=false, process=true)
                    2023-04-22 18:23:31.040  - info: host.raspberrypi stopInstance system.adapter.iot.0 (force=false, process=false)
                    2023-04-22 18:23:31.047  - info: host.raspberrypi stopInstance system.adapter.trashschedule.0 (force=false, process=true)
                    2023-04-22 18:23:31.049  - info: host.raspberrypi stopInstance system.adapter.bring.0 (force=false, process=true)
                    2023-04-22 18:23:31.050  - info: host.raspberrypi stopInstance system.adapter.daswetter.0 (force=false, process=false)
                    2023-04-22 18:23:31.053  - info: host.raspberrypi stopInstance canceled schedule system.adapter.daswetter.0
                    2023-04-22 18:23:31.054  - info: host.raspberrypi stopInstance system.adapter.web.0 (force=false, process=true)
                    2023-04-22 18:23:31.056  - info: host.raspberrypi stopInstance system.adapter.habpanel.0 (force=false, process=false)
                    2023-04-22 18:23:31.057  - info: host.raspberrypi stopInstance system.adapter.wled.0 (force=false, process=true)
                    2023-04-22 18:23:31.160  - info: bring.0 (10071) Terminated (START_IMMEDIATELY_AFTER_STOP): Without reason
                    2023-04-22 18:23:31.182  - info: alexa2.0 (9495) Terminated (START_IMMEDIATELY_AFTER_STOP): Without reason
                    2023-04-22 18:23:31.188  - info: admin.0 (9373) Got terminate signal TERMINATE_YOURSELF
                    2023-04-22 18:23:31.200  - info: backitup.0 (9766) Got terminate signal TERMINATE_YOURSELF
                    2023-04-22 18:23:31.202  - info: accuweather.0 (9854) Got terminate signal TERMINATE_YOURSELF
                    2023-04-22 18:23:31.208  - info: bring.0 (10071) Got terminate signal TERMINATE_YOURSELF
                    2023-04-22 18:23:31.195  - info: tuya.0 (9601) Got terminate signal TERMINATE_YOURSELF
                    2023-04-22 18:23:31.205  - info: trashschedule.0 (9969) Got terminate signal TERMINATE_YOURSELF
                    2023-04-22 18:23:31.192  - info: alexa2.0 (9495) Got terminate signal TERMINATE_YOURSELF
                    2023-04-22 18:23:31.230  - info: web.0 (10270) Got terminate signal TERMINATE_YOURSELF
                    2023-04-22 18:23:31.220  - info: wled.0 (10341) Got terminate signal TERMINATE_YOURSELF
                    2023-04-22 18:23:31.237  - info: admin.0 (9373) Terminated (START_IMMEDIATELY_AFTER_STOP): Without reason
                    2023-04-22 18:23:31.224  - info: discovery.0 (9680) Got terminate signal TERMINATE_YOURSELF
                    2023-04-22 18:23:31.244  - info: backitup.0 (9766) Terminated (START_IMMEDIATELY_AFTER_STOP): Without reason
                    2023-04-22 18:23:31.244  - info: wled.0 (10341) Terminated (START_IMMEDIATELY_AFTER_STOP): Without reason
                    2023-04-22 18:23:31.253  - info: trashschedule.0 (9969) Terminated (START_IMMEDIATELY_AFTER_STOP): Without reason
                    2023-04-22 18:23:31.276  - info: discovery.0 (9680) Terminated (START_IMMEDIATELY_AFTER_STOP): Without reason
                    2023-04-22 18:23:31.286  - info: accuweather.0 (9854) Terminated (START_IMMEDIATELY_AFTER_STOP): Without reason
                    2023-04-22 18:23:31.289  - info: host.raspberrypi stopInstance system.adapter.admin.0 send kill signal
                    2023-04-22 18:23:31.305  - info: host.raspberrypi stopInstance system.adapter.alexa2.0 send kill signal
                    2023-04-22 18:23:31.307  - info: host.raspberrypi stopInstance system.adapter.tuya.0 send kill signal
                    2023-04-22 18:23:31.309  - info: host.raspberrypi stopInstance system.adapter.discovery.0 send kill signal
                    2023-04-22 18:23:31.310  - info: host.raspberrypi stopInstance system.adapter.backitup.0 send kill signal
                    2023-04-22 18:23:31.311  - info: host.raspberrypi stopInstance system.adapter.accuweather.0 send kill signal
                    2023-04-22 18:23:31.312  - info: host.raspberrypi stopInstance system.adapter.trashschedule.0 send kill signal
                    2023-04-22 18:23:31.313  - info: host.raspberrypi stopInstance system.adapter.bring.0 send kill signal
                    2023-04-22 18:23:31.314  - info: host.raspberrypi stopInstance system.adapter.web.0 send kill signal
                    2023-04-22 18:23:31.315  - info: host.raspberrypi stopInstance system.adapter.wled.0 send kill signal
                    2023-04-22 18:23:31.496  - info: web.0 (10270) terminated http server on port 8082
                    2023-04-22 18:23:31.510  - info: web.0 (10270) Terminated (START_IMMEDIATELY_AFTER_STOP): Without reason
                    2023-04-22 18:23:31.808  - info: host.raspberrypi instance system.adapter.bring.0 terminated with code 156 (START_IMMEDIATELY_AFTER_STOP)
                    2023-04-22 18:23:31.917  - info: host.raspberrypi instance system.adapter.alexa2.0 terminated with code 156 (START_IMMEDIATELY_AFTER_STOP)
                    2023-04-22 18:23:32.107  - info: host.raspberrypi instance system.adapter.admin.0 terminated with code 156 (START_IMMEDIATELY_AFTER_STOP)
                    2023-04-22 18:23:32.115  - info: host.raspberrypi instance system.adapter.wled.0 terminated with code 156 (START_IMMEDIATELY_AFTER_STOP)
                    2023-04-22 18:23:32.227  - info: host.raspberrypi instance system.adapter.backitup.0 terminated with code 156 (START_IMMEDIATELY_AFTER_STOP)
                    2023-04-22 18:23:32.229  - info: host.raspberrypi instance system.adapter.accuweather.0 terminated with code 156 (START_IMMEDIATELY_AFTER_STOP)
                    2023-04-22 18:23:32.231  - info: host.raspberrypi instance system.adapter.discovery.0 terminated with code 156 (START_IMMEDIATELY_AFTER_STOP)
                    2023-04-22 18:23:32.272  - info: host.raspberrypi instance system.adapter.trashschedule.0 terminated with code 156 (START_IMMEDIATELY_AFTER_STOP)
                    2023-04-22 18:23:32.349  - info: host.raspberrypi instance system.adapter.web.0 terminated with code 156 (START_IMMEDIATELY_AFTER_STOP)
                    2023-04-22 18:23:34.043  - info: tuya.0 (9601) Terminated (START_IMMEDIATELY_AFTER_STOP): Without reason
                    2023-04-22 18:23:34.663  - info: host.raspberrypi instance system.adapter.tuya.0 terminated with code 156 (START_IMMEDIATELY_AFTER_STOP)
                    2023-04-22 18:23:34.665  - info: host.raspberrypi All instances are stopped.
                    2023-04-22 18:23:34.804  - info: host.raspberrypi terminated
                    2023-04-22 18:23:34.663  - info: host.raspberrypi instance system.adapter.tuya.0 terminated with code 156 (START_IMMEDIATELY_AFTER_STOP)
                    2023-04-22 18:23:34.665  - info: host.raspberrypi All instances are stopped.
                    2023-04-22 18:23:34.804  - info: host.raspberrypi terminated
                    
                    
                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • S Sebi_7_6

                      Hallo,

                      hab heute mein Raspi neu installiert und IoBroker drauf gemacht. Wollte mein Backup einspiele und er sagt Wiederherstellung wird gestartet dann dreht sich der Kreis und dann ist IoBroker Offline und muss den Dienst erst wieder neustarten! Aber er hat nichts wiederhergestellt?
                      Wo liegt hier das Problem?

                      Thomas BraunT Online
                      Thomas BraunT Online
                      Thomas Braun
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #402

                      @sebi_7_6 sagte in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

                      Wollte mein Backup einspiele und er sagt Wiederherstellung wird gestartet

                      Was machst du da genau?

                      Linux-Werkzeugkasten:
                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                      NodeJS Fixer Skript:
                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                      S 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • Thomas BraunT Thomas Braun

                        @sebi_7_6 sagte in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

                        Wollte mein Backup einspiele und er sagt Wiederherstellung wird gestartet

                        Was machst du da genau?

                        S Offline
                        S Offline
                        Sebi_7_6
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #403

                        @thomas-braun

                        Stelle meine Sicherung wieder her .

                        08a8eb35-61d2-4f1d-9928-2535556e2ae3-grafik.png

                        Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • S Sebi_7_6

                          @thomas-braun

                          Stelle meine Sicherung wieder her .

                          08a8eb35-61d2-4f1d-9928-2535556e2ae3-grafik.png

                          Thomas BraunT Online
                          Thomas BraunT Online
                          Thomas Braun
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #404

                          @sebi_7_6

                          Mach es mal komplett im Terminal.

                          iobroker restore <backup name or path>
                          

                          Linux-Werkzeugkasten:
                          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                          NodeJS Fixer Skript:
                          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                          S 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • Thomas BraunT Thomas Braun

                            @sebi_7_6

                            Mach es mal komplett im Terminal.

                            iobroker restore <backup name or path>
                            
                            S Offline
                            S Offline
                            Sebi_7_6
                            schrieb am zuletzt editiert von Sebi_7_6
                            #405

                            @thomas-braun

                            iobroker controller daemon is not running
                            host.raspberrypi OK.
                            The current version of js-controller differs from the version in the backup.
                            The js-controller version of the backup can not be restored automatically.
                            To restore the js-controller version of the backup, execute "npm i iobroker.js-controller@4.0.23 --production" inside your ioBroker directory
                            If you really want to restore the backup with the current installed js-controller, execute the restore command with the --force flag
                            
                            Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • S Sebi_7_6

                              @thomas-braun

                              iobroker controller daemon is not running
                              host.raspberrypi OK.
                              The current version of js-controller differs from the version in the backup.
                              The js-controller version of the backup can not be restored automatically.
                              To restore the js-controller version of the backup, execute "npm i iobroker.js-controller@4.0.23 --production" inside your ioBroker directory
                              If you really want to restore the backup with the current installed js-controller, execute the restore command with the --force flag
                              
                              Thomas BraunT Online
                              Thomas BraunT Online
                              Thomas Braun
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #406

                              @sebi_7_6 sagte in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

                              The current version of js-controller differs from the version in the backup.

                              Dann hast du ja den Grund.

                              Linux-Werkzeugkasten:
                              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                              NodeJS Fixer Skript:
                              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • S Offline
                                S Offline
                                Sebi_7_6
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #407

                                Jaja :-) Warum sagt er mir das in der GUI nicht. Denke jeder hat nich immer sein Version aktuell obwohl ich es eigentlich dachte, dass sie es wäre.
                                Und was mache ich jetzt ?

                                Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • S Sebi_7_6

                                  Jaja :-) Warum sagt er mir das in der GUI nicht. Denke jeder hat nich immer sein Version aktuell obwohl ich es eigentlich dachte, dass sie es wäre.
                                  Und was mache ich jetzt ?

                                  Thomas BraunT Online
                                  Thomas BraunT Online
                                  Thomas Braun
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #408

                                  @sebi_7_6

                                  Steht doch da. Die alte Version installieren.
                                  Dann passt auch das Backup da wieder rein.

                                  To restore the js-controller version of the backup, execute "npm i iobroker.js-controller@4.0.23 --production" inside your ioBroker directory
                                  

                                  Warum sagt er mir das in der GUI nicht.

                                  Weil GUIs notorisch lügen und Informationen zurückhalten.

                                  Bitte gewöhn dir an für Texte aus der Konsole die CodeTags zu verwenden.

                                  Linux-Werkzeugkasten:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                  NodeJS Fixer Skript:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                  S 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • Thomas BraunT Thomas Braun

                                    @sebi_7_6

                                    Steht doch da. Die alte Version installieren.
                                    Dann passt auch das Backup da wieder rein.

                                    To restore the js-controller version of the backup, execute "npm i iobroker.js-controller@4.0.23 --production" inside your ioBroker directory
                                    

                                    Warum sagt er mir das in der GUI nicht.

                                    Weil GUIs notorisch lügen und Informationen zurückhalten.

                                    Bitte gewöhn dir an für Texte aus der Konsole die CodeTags zu verwenden.

                                    S Offline
                                    S Offline
                                    Sebi_7_6
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #409

                                    @thomas-braun

                                    Danke für den Hinweis.
                                    Ich danke dir aufjedenfall recht Herzlich für deine Hilfe!

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • S Offline
                                      S Offline
                                      Sebi_7_6
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #410

                                      cefd3f98-5c90-4300-b98b-f3badd9aa46c-grafik.png

                                      Das Backup hat soweit funktioniert nur das HABPanel nicht. Hab es entfernt und die Instanz wieder neu installiert.
                                      Aber es steht immer 2x drinn. Clicke ich drauf kommt so etwas ..

                                      URIError: Failed to decode param '%web_protocol%://%web_bind%:%web_port%/habpanel/index.html'
                                          at decodeURIComponent (<anonymous>)
                                          at decode_param (/opt/iobroker/node_modules/express/lib/router/layer.js:172:12)
                                          at Layer.match (/opt/iobroker/node_modules/express/lib/router/layer.js:148:15)
                                          at matchLayer (/opt/iobroker/node_modules/express/lib/router/index.js:585:18)
                                          at next (/opt/iobroker/node_modules/express/lib/router/index.js:226:15)
                                          at compression (/opt/iobroker/node_modules/compression/index.js:220:5)
                                          at Layer.handle [as handle_request] (/opt/iobroker/node_modules/express/lib/router/layer.js:95:5)
                                          at trim_prefix (/opt/iobroker/node_modules/express/lib/router/index.js:328:13)
                                          at /opt/iobroker/node_modules/express/lib/router/index.js:286:9
                                          at Function.process_params (/opt/iobroker/node_modules/express/lib/router/index.js:346:12)
                                      
                                      GlasfaserG 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • S Sebi_7_6

                                        cefd3f98-5c90-4300-b98b-f3badd9aa46c-grafik.png

                                        Das Backup hat soweit funktioniert nur das HABPanel nicht. Hab es entfernt und die Instanz wieder neu installiert.
                                        Aber es steht immer 2x drinn. Clicke ich drauf kommt so etwas ..

                                        URIError: Failed to decode param '%web_protocol%://%web_bind%:%web_port%/habpanel/index.html'
                                            at decodeURIComponent (<anonymous>)
                                            at decode_param (/opt/iobroker/node_modules/express/lib/router/layer.js:172:12)
                                            at Layer.match (/opt/iobroker/node_modules/express/lib/router/layer.js:148:15)
                                            at matchLayer (/opt/iobroker/node_modules/express/lib/router/index.js:585:18)
                                            at next (/opt/iobroker/node_modules/express/lib/router/index.js:226:15)
                                            at compression (/opt/iobroker/node_modules/compression/index.js:220:5)
                                            at Layer.handle [as handle_request] (/opt/iobroker/node_modules/express/lib/router/layer.js:95:5)
                                            at trim_prefix (/opt/iobroker/node_modules/express/lib/router/index.js:328:13)
                                            at /opt/iobroker/node_modules/express/lib/router/index.js:286:9
                                            at Function.process_params (/opt/iobroker/node_modules/express/lib/router/index.js:346:12)
                                        
                                        GlasfaserG Online
                                        GlasfaserG Online
                                        Glasfaser
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #411

                                        @sebi_7_6 sagte in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

                                        Hab es entfernt und die Instanz wieder neu installiert.

                                        Was entfernt , nur die Instanz ... oder auch den Adapter !?

                                        Zeige mal

                                        iob diag
                                        

                                        Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • S Offline
                                          S Offline
                                          Sebi_7_6
                                          schrieb am zuletzt editiert von Sebi_7_6
                                          #412

                                          Beides

                                          Adapter State
                                            system.adapter.accuweather.0            : accuweather           : raspberrypi                              - disabled
                                          + system.adapter.admin.0                  : admin                 : raspberrypi                              -  enabled, port: 8081, bind: 0.0.0.0, run as: admin
                                          + system.adapter.alexa2.0                 : alexa2                : raspberrypi                              -  enabled
                                          + system.adapter.backitup.0               : backitup              : raspberrypi                              -  enabled
                                          + system.adapter.bring.0                  : bring                 : raspberrypi                              -  enabled
                                            system.adapter.cloud.0                  : cloud                 : raspberrypi                              - disabled
                                            system.adapter.daswetter.0              : daswetter             : raspberrypi                              -  enabled
                                            system.adapter.discovery.0              : discovery             : raspberrypi                              - disabled
                                            system.adapter.dwd.0                    : dwd                   : raspberrypi                              -  enabled
                                            system.adapter.feiertage.0              : feiertage             : raspberrypi                              -  enabled
                                            system.adapter.hue-extended.0           : hue-extended          : raspberrypi                              - disabled
                                            system.adapter.ical.0                   : ical                  : raspberrypi                              - disabled
                                          + system.adapter.iot.0                    : iot                   : raspberrypi                              -  enabled
                                            system.adapter.javascript.0             : javascript            : raspberrypi                              - disabled
                                          + system.adapter.lg-thinq.0               : lg-thinq              : raspberrypi                              -  enabled
                                            system.adapter.lgtv.0                   : lgtv                  : raspberrypi                              - disabled
                                            system.adapter.openweathermap.0         : openweathermap        : raspberrypi                              - disabled
                                          + system.adapter.ping.0                   : ping                  : raspberrypi                              -  enabled
                                          + system.adapter.pushbullet.0             : pushbullet            : raspberrypi                              -  enabled
                                            system.adapter.schoolfree.0             : schoolfree            : raspberrypi                              - disabled
                                            system.adapter.smartthings.0            : smartthings           : raspberrypi                              - disabled
                                          + system.adapter.spotify-premium.0        : spotify-premium       : raspberrypi                              -  enabled
                                            system.adapter.tankerkoenig.0           : tankerkoenig          : raspberrypi                              - disabled
                                            system.adapter.tr-064.0                 : tr-064                : raspberrypi                              - disabled
                                          + system.adapter.trashschedule.0          : trashschedule         : raspberrypi                              -  enabled
                                          + system.adapter.tuya.0                   : tuya                  : raspberrypi                              -  enabled
                                            system.adapter.vis.0                    : vis                   : raspberrypi                              - disabled
                                            system.adapter.web.0                    : web                   : raspberrypi                              - disabled, port: 8082, bind: 0.0.0.0, run as: admin
                                          + system.adapter.wled.0                   : wled                  : raspberrypi                              -  enabled
                                          
                                          + instance is alive
                                          
                                          Enabled adapters with bindings
                                          + system.adapter.admin.0                  : admin                 : raspberrypi                              -  enabled, port: 8081, bind: 0.0.0.0, run as: admin
                                          
                                          ioBroker-Repositories
                                          stable        : http://download.iobroker.net/sources-dist.json
                                          beta          : http://download.iobroker.net/sources-dist-latest.json
                                          
                                          Active repo(s): stable
                                          
                                          Installed ioBroker-Instances
                                          Used repository: stable
                                          Adapter    "accuweather"  : 1.2.1    , installed 1.2.1
                                          Adapter    "admin"        : 6.3.5    , installed 6.2.17 [Updatable]
                                          Adapter    "alexa2"       : 3.23.2   , installed 3.19.9 [Updatable]
                                          Adapter    "backitup"     : 2.6.16   , installed 2.4.10 [Updatable]
                                          Adapter    "bring"        : 1.8.1    , installed 1.8.1
                                          Adapter    "cloud"        : 4.3.0    , installed 4.2.2  [Updatable]
                                          Adapter    "daswetter"    : 3.1.7    , installed 3.1.7
                                          Adapter    "discovery"    : 3.1.0    , installed 3.0.3  [Updatable]
                                          Adapter    "dwd"          : 2.8.3    , installed 2.8.3
                                          Adapter    "feiertage"    : 1.1.0    , installed 1.1.0
                                          Adapter    "hue-extended" : 2.0.0    , installed 2.0.0
                                          Adapter    "ical"         : 1.13.2   , installed 1.13.2
                                          Adapter    "iot"          : 1.14.2   , installed 1.11.9 [Updatable]
                                          Adapter    "javascript"   : 6.1.4    , installed 6.0.0  [Updatable]
                                          Controller "js-controller": 4.0.24   , installed 4.0.23 [Updatable]
                                          Adapter    "lg-thinq"     : 0.1.4    , installed 0.0.7  [Updatable]
                                          Adapter    "lgtv"         : 1.1.10   , installed 1.1.10
                                          Adapter    "openweathermap": 0.3.3   , installed 0.3.3
                                          Adapter    "ping"         : 1.5.3    , installed 1.5.3
                                          Adapter    "pushbullet"   : 0.0.11   , installed 0.0.11
                                          Adapter    "schoolfree"   : 1.1.1    , installed 1.0.1  [Updatable]
                                          Adapter    "simple-api"   : 2.7.2    , installed 2.7.2
                                          Adapter    "smartthings"  : 0.0.4    , installed 0.0.3  [Updatable]
                                          Adapter    "socketio"     : 4.2.0    , installed 4.2.0
                                          Adapter    "spotify-premium": 1.2.1  , installed 1.2.1
                                          Adapter    "tankerkoenig" : 3.3.7    , installed 3.3.7
                                          Adapter    "tr-064"       : 4.2.18   , installed 4.2.16 [Updatable]
                                          Adapter    "trashschedule": 2.2.0    , installed 2.2.0
                                          Adapter    "tuya"         : 3.13.1   , installed 3.13.1
                                          Adapter    "vis"          : 1.4.16   , installed 1.4.15 [Updatable]
                                          Adapter    "web"          : 4.3.0    , installed 4.3.0
                                          Adapter    "wled"         : 0.6.7    , installed 0.6.7
                                          Adapter    "ws"           : 1.3.0    , installed 1.3.0
                                          
                                          Objects and States
                                          Please stand by - This may take a while
                                          Objects:        9978
                                          States:         8091
                                          
                                          

                                          Wie ich gesehen habe ist es bei der VIS genauso.
                                          Hab jetzt beide deinstalliert und nur HABPanel wieder installiert.
                                          Aber es erscheint wieder 2x im Dashboard und dann der Fehler wenn man ihn aufruft.
                                          e4e70a3e-1bb7-4ab7-9488-0819f0ca8351-grafik.png

                                          da ist auch nichts zum starten oder Einstellungen usw.

                                          GlasfaserG 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          677

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe