Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

[HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
restorerestore backupbackituphow-to
513 Beiträge 76 Kommentatoren 133.8k Aufrufe 71 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • simatecS simatec

    @ben1983 Im latest ist der Fix noch nicht drin, der ein Problem mit node14 verursacht.
    Bitte nimm aktuell den Beta Container

    Ben1983B Offline
    Ben1983B Offline
    Ben1983
    schrieb am zuletzt editiert von
    #287

    @simatec der steht aber auf js.controler 3.
    Dann müsste ich ja später wieder updaten.
    Kann ich es auf dem stable belassen und warten, bis der andere Fertig ist?
    Ps. kannman denn wenigstens backups lauffähigh erstellen, welche dann mit dem fix restored werden können?
    Oder einfach den gemounteden Ordner nutzen?

    simatecS 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • Ben1983B Ben1983

      @simatec der steht aber auf js.controler 3.
      Dann müsste ich ja später wieder updaten.
      Kann ich es auf dem stable belassen und warten, bis der andere Fertig ist?
      Ps. kannman denn wenigstens backups lauffähigh erstellen, welche dann mit dem fix restored werden können?
      Oder einfach den gemounteden Ordner nutzen?

      simatecS Offline
      simatecS Offline
      simatec
      Developer Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #288

      @ben1983
      Backups erstellen ist kein Problem.

      Wann die Beta ins latest wandert, müsste @andre beantworten.
      Da kann ich leider nix zu sagen.

      Zu Not gehe auf die Beta und mach ein Upgrade auf js-controller 4.

      Bei mir läuft auch die Beta

      • Besuche meine Github Seite
      • Beitrag hat geholfen oder willst du mich unterstützen
      • HowTo Restore ioBroker
      Ben1983B andreA 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • simatecS simatec

        @ben1983
        Backups erstellen ist kein Problem.

        Wann die Beta ins latest wandert, müsste @andre beantworten.
        Da kann ich leider nix zu sagen.

        Zu Not gehe auf die Beta und mach ein Upgrade auf js-controller 4.

        Bei mir läuft auch die Beta

        Ben1983B Offline
        Ben1983B Offline
        Ben1983
        schrieb am zuletzt editiert von Ben1983
        #289

        @simatec Habe jetzt schon die adapter und scripte entsprechend eingepflegt.
        Dann müsste ich das ja alle nochmal machen oder?
        Kann man jetzt quasi ein Backup erstellen und dann in der Beta restoren?

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • simatecS simatec

          @ben1983
          Backups erstellen ist kein Problem.

          Wann die Beta ins latest wandert, müsste @andre beantworten.
          Da kann ich leider nix zu sagen.

          Zu Not gehe auf die Beta und mach ein Upgrade auf js-controller 4.

          Bei mir läuft auch die Beta

          andreA Offline
          andreA Offline
          andre
          Developer
          schrieb am zuletzt editiert von
          #290

          @simatec sagte in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

          Wann die Beta ins latest wandert, müsste @andre beantworten.
          Da kann ich leider nix zu sagen.

          Jetzt.
          https://github.com/buanet/ioBroker.docker/releases/
          Build läuft bereits. Sollte demnächst verfügbar sein.

          MfG,
          André

          Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • simatecS simatec

            Wie führe ich einen Restore meiner ioBroker Installation auf einem Linux-System richtig durch??

            Vorwort:

            Da ich in der letzten Zeit immer wieder feststellen musste, dass sich viele User mit einem Restore sehr schwer tun, möchte ich hier mal eine Schritt für Schritt Anleitung für den Restore nach einem Crash, oder auch nach einem Hardwarewechsel, Systemwechsel oder sonstiges niederschreiben.

            Grundsätzlich kann man im Vorfeld aber eines sagen, ein Restore ist bei richtiger Ausführung in wenigen Minuten erledigt und keiner braucht davor Angst haben.

            Am Ende sind alle Daten wieder da und man hat ein neues System.
            Aber gut fangen wir erstmal mit Grundlagen an, bevor wir tiefer einsteigen.

            Vorbereitung:

            Für die Vorbereitung gehe ich erst einmal davon aus, dass ihr bereits eine lauffähige ioBroker Installation habt.

            Um dies hinzubekommen, gibt es 2 Wege.
            Entweder ihr installiert auf euren System ein fertiges Image aus dem Downloadbereich, oder ihr setzt euch ein eigenes Linux OS auf und installiert ioBroker nach dieser Anleitung.

            Was ist nun zu tun??

            Wenn euer altes System die States und/oder Objekte in Redis gespeichert hatte, sollte ihr mit folgenden Befehlen erstmal auch das neue System mit dem Redis-Server ausstatten.

            Solltetet ihr euch nicht sicher sein, ob ihr Redis verwendet und ihr noch Zugriff auf das alte System haben, dann bekommt ihr mit dem Befehl iobroker status die benötigten Informationen.

            Die Ausgabe sieht bei einer Verwendung von Redis wie folgt aus:

            iobroker is running on this host.
            
            At least one iobroker host is running.
            
            Objects type: redis
            States  type: redis
            

            Steht in Objects type und/oder States type "redis", müsst ihr zwingend auf dem neuen System den Redis Server installieren.
            Steht hingehen bei beiden Typen "file", wird der Redis Server nicht benötigt.

            Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf das alte System haben und ihr wisst nicht, was da vorher genau konfiguriert war, dann installiert auf jeden Fall den Redis-Server im Vorfeld.

            So installiert ihr Redis:

            Dafür geht ihr per Putty in das Terminal und führt folgende Befehle aus:

            sudo apt-get update
            sudo apt-get install redis-server
            sudo usermod -a -G redis iobroker
            sudo reboot now
            

            Als nächstes sollte man den Installer Fix mal durchlaufen lassen, falls irgendwo noch nicht alle Rechte auf dem System passen sollten.
            Dieser Schritt ist nur eine Empfehlung und ist nicht zwingend notwendig.
            Ich führe diesen Befehl allerdings immer im Vorfeld aus.

            curl -sL https://iobroker.net/fix.sh | bash –
            

            Nun installieren wir uns noch das kleine Tool "htop".
            Hiermit kann man sehr gut alle laufenden Prozesse einsehen, was nicht nur für den restore Interessant sondern generell sehr nützlich sein kann.
            Hierfür führt ihr folgenden Befehl aus:

            sudo apt-get install htop
            

            Nachdem dies erfolgt ist, kann es zu dem eigentlichen Restore kommen.

            Restore:

            Hier gibt es auch 2 Möglichkeiten:

            1. Automatischer Restore mit Backitup

            Wir fangen erst einmal mit der Variante des automatischen Restore mittels Backitup an.
            Hier sind keinerlei Linux Kenntnisse erforderlich, da das Ganze mit der Weboberfläche von Iobroker erfolgt.
            Als erstes müsst ihr euch den Adapter Backitup installieren.
            Diesen findet ihr im Reiter unter Adaptern.

            Ist die Installation abgeschlossen, legt ihr euer zuvor vom alten System erstelltes „ioBroker Backup“ auf eurem neuen System mit einem sftp Programm wie zum Beispiel FileZilla oder WinSCP in dem Pfad /opt/iobroker/backups ab.

            Backitup kann auch eine Restore vom NAS, Dropbox oder Google Drive ausführen, aber ich persönlich finde die lokale Variante am sichersten.

            Wer da bereits seine Erfahrungen hat, kann dies auch gerne testen, wir bleiben hier in dieser Anleitung aber erstmal lokal.

            Wenn ihr das ioBroker Backup erfolgreich abgelegt habt, öffnet ihr nun Backitup und geht in den Tab „Wiederherstellen“.
            Dort stellt ihr die „Backup-Quelle“ auf Lokal und drückt im Anschluss speichern.

            restoreTab.JPG

            Wer ALLE seine Adapter nach dem restore automatisch starten lassen möchte, der kann hier noch die Option „Start aller Adapter nach dem Restore“ aktivieren und im Anschluss ebenfalls speichern.

            Sollte das Backup auf einem anderen Host wiederhergestellt werden, sollte man diese Option nicht wählen und vor dem Start der einzelnen Adapter die IP-Adressen gegebenenfalls anpassen.

            Nach dem speichern können über den Button „Backups abrufen“ die vorhandenen Backups auf dem lokalen Pfad abgerufen werden.

            Nun sollte euer gerade per FTP kopiertes Backup in der Liste unter „iobroker“ auftauchen.
            Dieses könnt ihr nun auswählen.

            restoreListe.JPG

            Nach der Auswahl bekommt ihr einen Hinweis, dass iobroker für den Restore gestoppt und im Anschluss wieder gestartet wird.

            restoreStart.JPG

            Hier habt ihr den eigentlichen Wiederherstellungsvorgang gestartet.

            restore.JPG

            In eurem Browser öffnet sich nun ein weiterer Tab, in dem ihr den Wiederherstellungsprozess wie auf der Konsole im WebUI von Backitup verfolgen könnt.

            restoreWebUI.JPG

            Nachdem die Wiederherstellung erfolgreich abgeschlossen wurde, bekommt ihr die Meldung ebenfalls im WebUi des Restores.

            restoreWebUI_finish.JPG

            Die Wiederherstellung kann je nach Leistung des Systems und Größe der alten ioBroker Installation etwas Zeit brauchen.
            Im Normalfall sollte der restore nach ca. 10-15 Minuten erledigt und ioBroker automatisch wieder gestartet sein.

            restoreFinish.JPG

            In ganz seltenen Fällen kommt es vor, dass ioBroker nicht automatisch nach Restore startet.
            Falls dies der Fall ist, könnt ihr den iobroker manuell mit folgende Befehl über die Konsole starten.

            iobroker start
            

            Nun sollte euer ioBroker wieder starten und ihr könnt im Reiter „Log“ sehen, dass alle Adapter, die auf eurem alten System installiert waren, gerade neu vom npm installiert werden.

            Hier müsst ihr nun geduldig sein und iobroker einfach machen lassen.
            In den Instanzen könnt ihr sehen, welche Adapter so nach und nach installiert sind.
            Alle Adapter die noch bei der Installation bzw. in der Warteschleife sind, haben noch kein Icon in den Instanzen.
            Seit hier bitte geduldig und lasst iobroker ohne neu zu starten einfach machen.

            Je nach Größe der Installation und Geschwindigkeit eures Rechners und der Internetverbindung kann dies locker 2-3 Stunden dauern.

            Herzlichen Glückwunsch, nun habt ihr ein neu installiertes System mit all euren Einstellungen, Skripten, Visualisierungen usw.

            Nun habt ihr mit Backitup noch die Möglichkeit weitere Daten wiederherzustellen, falls ihr diese im Vorfeld auch auf eurem alten System gesichert habt.
            Ihr könnt die Redis-Datenbank, die Zigbee-Datenbank, die mySql-Datenbank und eure History-Daten mit den gleichen Schritten, wie oben beschrieben wiederherstellen.

            Die Liste der abgerufenen Backups würde dann wie hier im Beispiel aussehen.

            fullListe.JPG


            2. manueller Restore mit den Terminal Befehlen

            Als erstes müssen wir hier über Putty oder ähnliches ein paar Befehle absetzen

            Als erstes erstellen wir einen Backup-Ordner:

            sudo mkdir /opt/iobroker/backups
            

            Auch hier müsst ihr im Anschluss mit einem sftp Programm wie z.B. FileZilla oder WinSCP euer auf dem alten System erstelltes Backup und gegebenenfalls auch Redis Backup, zigbee Backup usw. in den Ordner /opt/iobroker/backups ablegen.

            Wer seine states und Objekte in der Redis DB speichert, sollte hier zuerst die gesicherte Redis Datenbank wiederherstellen.
            Wer lediglich die states unter Redis laufen hat, braucht dies nicht zwingend im Vorfeld tun.

            Ist dies erfolgt, führt stoppt ihr euren ioBroker wie folgt:

            iobroker stop
            

            Im Anschluss prüft bitte, ob alles gestoppt ist mit folgenden Befehlen:

            iobroker status
            

            Wenn alle Ausgaben korrekt sind und iobroker gestoppt wurde, könnt ihr nun mit folgenden Befehlen den Restore über die Konsole ausführen:

            cd /opt/iobroker
            iobroker restore <Dateiname eures Backups>
            

            Hierbei ist aber ganz wichtig, dass ihr nur ein ioBroker Backup mit dieser Methode wiederherstellen könnt. Ein Redis-Backup, Zigbee-Backup, mySql-Backup, oder die History-Daten könnt ihr mit dem Befehl nicht herstellen.

            Hierfür wird Backitup benötigt, da diese speziell mit Backitup erstellt wurden.

            Dies kann jetzt je nach System ein paar Minuten dauern.
            Den Fortschritt seht ihr im Terminal.
            Wenn der Restore abgeschlossen ist, könnt ihr mit folgenden Befehl ioBroker wieder starten:

            iobroker start
            

            Auch hier werden nun alle Adapter einzeln von ioBroker über npm neu installiert.
            Dies kann je nach Größe eurer Installation, eurer Internetgeschwindigkeit und Leistung eures Systems eine Weile dauern.
            Ihr könnt den Status im Reiter „Log“ verfolgen.

            Ihr habt es nun geschafft und euer System neu installiert und alle Einstellungen, Skripte, Visualisierungen usw. wiederhergestellt.

            Fazit:

            Grundsätzlich führen beide Varianten zum gleichen Ergebnis.
            Wer wenig Erfahrungen mit terminal Befehlen hat und sich da unsicher fühlt, der ist mit Backitup auf der sicheren Seite.

            Wer allerdings genau sehen möchte, was gerade auf seinem System passiert, der sollte die manuelle Variante über die Konsole wählen. Hier sieht man jeden einzelnen Vorgang im Detail im Terminal.

            Ich hoffe ich konnte für den einen oder anderen etwas Licht ins Dunkel bringen und freue mich auf euer Feedback.

            VG
            simatec

            T Offline
            T Offline
            Tontechniker
            schrieb am zuletzt editiert von
            #291

            @simatec Leider funktioniert das Rückspielen meines Backups nicht. Habe schon alle beschriebenen Möglichkeiten des Restore versucht. Ich bin folgendermassen vorgegangen:
            1.Backup auf Raspi 3B erstellt (mehrfach)
            2. auf Raspi 4B, 4GB, Betriebssystem und IoBroker eingerichtet
            3. über Browser Raspi 4 gestartet, Admin wird aufgerufen, Grundeinstellungen vorgenommen, Standard-Adapter sind da
            4. Backupfile von Raspi 3B auf Raspi 4 in Verzeichnis "/opt/iobroker/backups/" kopiert
            5. Restore Backup gestartet
            6. Restore bleibt mit folgendem Bild "hängen":

            Iobroker.jpg
            7. ca. 1 Stunde gewartet und mit "iobroker update" auf Konsole (putty) alle installierten Adapter mit denen auf Raspi 3B verglichen, absolut gleich, alle "uptodate"
            8. IoBroker lässt sich nicht über Browser aufrufen (Webadresse ist richtig, in Fritzbox nachgesehen, gleiche wie unter putty).
            9. Punkte 1. bis 3. und dann Backup der Standard-Installation durchgeführt
            10. anschließendes Restore der Standard-Installation durchgelaufen
            11. IoBroker ist über Webbrowser erreichbar, restore wurde erfolgreich durchgeführt
            Was mache ich falsch??
            Hier noch die installierten Adapter:

            installierte Adapter.jpg

            simatecS 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • T Tontechniker

              @simatec Leider funktioniert das Rückspielen meines Backups nicht. Habe schon alle beschriebenen Möglichkeiten des Restore versucht. Ich bin folgendermassen vorgegangen:
              1.Backup auf Raspi 3B erstellt (mehrfach)
              2. auf Raspi 4B, 4GB, Betriebssystem und IoBroker eingerichtet
              3. über Browser Raspi 4 gestartet, Admin wird aufgerufen, Grundeinstellungen vorgenommen, Standard-Adapter sind da
              4. Backupfile von Raspi 3B auf Raspi 4 in Verzeichnis "/opt/iobroker/backups/" kopiert
              5. Restore Backup gestartet
              6. Restore bleibt mit folgendem Bild "hängen":

              Iobroker.jpg
              7. ca. 1 Stunde gewartet und mit "iobroker update" auf Konsole (putty) alle installierten Adapter mit denen auf Raspi 3B verglichen, absolut gleich, alle "uptodate"
              8. IoBroker lässt sich nicht über Browser aufrufen (Webadresse ist richtig, in Fritzbox nachgesehen, gleiche wie unter putty).
              9. Punkte 1. bis 3. und dann Backup der Standard-Installation durchgeführt
              10. anschließendes Restore der Standard-Installation durchgelaufen
              11. IoBroker ist über Webbrowser erreichbar, restore wurde erfolgreich durchgeführt
              Was mache ich falsch??
              Hier noch die installierten Adapter:

              installierte Adapter.jpg

              simatecS Offline
              simatecS Offline
              simatec
              Developer Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #292

              @tontechniker
              Dann hat der Restore funktioniert aber du hast mit Sicherheit unterschiedliche Hostnamen auf den beiden Systemen

              iob host this
              iob restart
              

              Und dann mal die Ausgaben posten von:

              iob status
              

              und

              iob list instances
              
              • Besuche meine Github Seite
              • Beitrag hat geholfen oder willst du mich unterstützen
              • HowTo Restore ioBroker
              T 1 Antwort Letzte Antwort
              1
              • simatecS simatec

                @tontechniker
                Dann hat der Restore funktioniert aber du hast mit Sicherheit unterschiedliche Hostnamen auf den beiden Systemen

                iob host this
                iob restart
                

                Und dann mal die Ausgaben posten von:

                iob status
                

                und

                iob list instances
                
                T Offline
                T Offline
                Tontechniker
                schrieb am zuletzt editiert von
                #293

                @simatec Vielen Dank für Deine Antwort! Hier kommen die Ausgaben:

                1.jpg

                2.jpg

                3.jpg

                Gleiche Hostnamen habe ich hinbekommen. Problem ist die falsche Webadresse 192.168.178.56 (ist die des Raspi 3B) Es müßte für den Raspi 4 die 192.168.178.73 sein. Wie kann ich die im Backup-File, bzw. im zurück geschriebenen Admin ändern?

                simatecS 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • T Tontechniker

                  @simatec Vielen Dank für Deine Antwort! Hier kommen die Ausgaben:

                  1.jpg

                  2.jpg

                  3.jpg

                  Gleiche Hostnamen habe ich hinbekommen. Problem ist die falsche Webadresse 192.168.178.56 (ist die des Raspi 3B) Es müßte für den Raspi 4 die 192.168.178.73 sein. Wie kann ich die im Backup-File, bzw. im zurück geschriebenen Admin ändern?

                  simatecS Offline
                  simatecS Offline
                  simatec
                  Developer Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #294

                  @tontechniker

                  iobroker set admin.0 --bind 0.0.0.0
                  
                  • Besuche meine Github Seite
                  • Beitrag hat geholfen oder willst du mich unterstützen
                  • HowTo Restore ioBroker
                  T 2 Antworten Letzte Antwort
                  1
                  • simatecS simatec

                    @tontechniker

                    iobroker set admin.0 --bind 0.0.0.0
                    
                    T Offline
                    T Offline
                    Tontechniker
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #295

                    @simatec Vielen Dank! Das waren die entscheidenden Hinweise!

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • simatecS simatec

                      @tontechniker

                      iobroker set admin.0 --bind 0.0.0.0
                      
                      T Offline
                      T Offline
                      Tontechniker
                      schrieb am zuletzt editiert von Tontechniker
                      #296

                      @simatec Habe jetzt doch noch ein Problem. Die Vis lässt sich nicht starten. Beim Start von "Instanzen" aus kommt folgende Fehlermeldung:

                      4.jpg

                      Der Versuch den Adapter zu deinstallieren und neu zu installieren brachte keinen Erfolg. Hast Du eine Idee, wie ich da weiter kommen kann? Hängt es vielleicht auch mit der Webadresse zusammen?

                      Edit:
                      Habe alles nochmal neu installiert und ein aktuelles Backup zurückgespielt. Nun kommt die Meldung:
                      "File index.html not found: {}"

                      Edit 2:
                      Habe die Vis mit allen zusammenhängenden Komponenten deinstalliert und anschließend neu installiert. Danach funktionierte die Vis wieder.
                      Danke nochmal für Eure Hilfe!

                      Thomas BraunT F 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • T Tontechniker

                        @simatec Habe jetzt doch noch ein Problem. Die Vis lässt sich nicht starten. Beim Start von "Instanzen" aus kommt folgende Fehlermeldung:

                        4.jpg

                        Der Versuch den Adapter zu deinstallieren und neu zu installieren brachte keinen Erfolg. Hast Du eine Idee, wie ich da weiter kommen kann? Hängt es vielleicht auch mit der Webadresse zusammen?

                        Edit:
                        Habe alles nochmal neu installiert und ein aktuelles Backup zurückgespielt. Nun kommt die Meldung:
                        "File index.html not found: {}"

                        Edit 2:
                        Habe die Vis mit allen zusammenhängenden Komponenten deinstalliert und anschließend neu installiert. Danach funktionierte die Vis wieder.
                        Danke nochmal für Eure Hilfe!

                        Thomas BraunT Online
                        Thomas BraunT Online
                        Thomas Braun
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                        #297

                        @tontechniker

                        Der statt web_port muss da die Portnummer rein

                        Linux-Werkzeugkasten:
                        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                        NodeJS Fixer Skript:
                        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        1
                        • T Tontechniker

                          @simatec Habe jetzt doch noch ein Problem. Die Vis lässt sich nicht starten. Beim Start von "Instanzen" aus kommt folgende Fehlermeldung:

                          4.jpg

                          Der Versuch den Adapter zu deinstallieren und neu zu installieren brachte keinen Erfolg. Hast Du eine Idee, wie ich da weiter kommen kann? Hängt es vielleicht auch mit der Webadresse zusammen?

                          Edit:
                          Habe alles nochmal neu installiert und ein aktuelles Backup zurückgespielt. Nun kommt die Meldung:
                          "File index.html not found: {}"

                          Edit 2:
                          Habe die Vis mit allen zusammenhängenden Komponenten deinstalliert und anschließend neu installiert. Danach funktionierte die Vis wieder.
                          Danke nochmal für Eure Hilfe!

                          F Offline
                          F Offline
                          Feinfinger
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #298

                          Hallo zusammen,

                          Meine alte Installation (4.0.15) lies sich aus unerkärlichen Gründen nicht auf 4.0.19 updaten.

                          Ok dachte ich, setzt mal schnell einen neuen LXC auf und installier iobroker neu.
                          Da ich täglich sichere, sollte das ja keine lange Prozedur werden.

                          Pustekuchen.

                          Die neue Installation ist absolut jungfräulich, nur eben mein NAS im backitup Adapter konfiguriert, backup ausgewählt und los.

                          Nach ca. 30 Sekunden hängt sich der restore an diesem Punkt auf...

                          [DEBUG] [iobroker] Server Objects 127.0.0.1:47294 Error from InMemDB: Error: EXEC whitout MULTI
                          

                          Hat jemand nen Tipp für mich?

                          Der Fehler kommt auch, wenn ich das restore über die Console anstoße.

                          iob als LXC im Proxmox
                          Node.js: v22.19.0
                          NPM: 10.9.3
                          js-controller 7.0.7

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • wendy2702W Online
                            wendy2702W Online
                            wendy2702
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #299

                            @feinfinger sagte in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

                            installier iobroker neu

                            Wie denn genau installiert?
                            Läuft iobroker denn bevor du das Restore startest?

                            Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                            F 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • wendy2702W wendy2702

                              @feinfinger sagte in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

                              installier iobroker neu

                              Wie denn genau installiert?
                              Läuft iobroker denn bevor du das Restore startest?

                              F Offline
                              F Offline
                              Feinfinger
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #300

                              @wendy2702

                              Mit dem neuen Installationscript, bzw. genau nach Anleitung auf der Webseite.

                              Ich kann ohne Probleme auf die "alte" Installation zugreifen, die läuft auch noch bei mir, lässt sich aber nicht updaten.

                              Auf die neue Installation kann ich auch zugreifen, dort habe ich nur eben den backitup Adapter eingerichtet, um aufs NAS zuzugreifen.

                              iob als LXC im Proxmox
                              Node.js: v22.19.0
                              NPM: 10.9.3
                              js-controller 7.0.7

                              wendy2702W 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • F Feinfinger

                                @wendy2702

                                Mit dem neuen Installationscript, bzw. genau nach Anleitung auf der Webseite.

                                Ich kann ohne Probleme auf die "alte" Installation zugreifen, die läuft auch noch bei mir, lässt sich aber nicht updaten.

                                Auf die neue Installation kann ich auch zugreifen, dort habe ich nur eben den backitup Adapter eingerichtet, um aufs NAS zuzugreifen.

                                wendy2702W Online
                                wendy2702W Online
                                wendy2702
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #301

                                @feinfinger sagte in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

                                Mit dem neuen Installationscript, bzw. genau nach Anleitung auf der Webseite

                                Welches Script? Welche Webseite genau bitte... gibt leider nich etliche veraltete Anleitung im Netz.

                                Wenn du die alte Installation noch hast, wo liegt der Fehler, das Problem beim Upgrade? Ist aber besser in einem eigenen Thread aufgehoben.

                                Was willst du denn jetzt lieber, das neue ans laufen bekommen oder das alte?

                                Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                F 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • wendy2702W wendy2702

                                  @feinfinger sagte in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

                                  Mit dem neuen Installationscript, bzw. genau nach Anleitung auf der Webseite

                                  Welches Script? Welche Webseite genau bitte... gibt leider nich etliche veraltete Anleitung im Netz.

                                  Wenn du die alte Installation noch hast, wo liegt der Fehler, das Problem beim Upgrade? Ist aber besser in einem eigenen Thread aufgehoben.

                                  Was willst du denn jetzt lieber, das neue ans laufen bekommen oder das alte?

                                  F Offline
                                  F Offline
                                  Feinfinger
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #302

                                  @wendy2702
                                  Installation der neuen Installation über die offizielle iobroker Webpage.

                                  Das Update bei der alten Version schlägt fehl, weil laut log über 200 Dateien im NPM Ordner nen falschen Namen haben.

                                  Ich habe mich immer strickt an die Anweisungen bei updates gehalten und es hat auch bis zur Version 4.0.15 immer funktioniert. Was da nun den Fehler verursacht, ist mit völlig unbekannt.

                                  Am liebsten hätte ich nun eine saubere neue Installation mit zumindest allen Scripten und der VIS.

                                  Die restlichen Adapter (insgesamt 24) sind ja mehr oder weniger schnell eingerichtet.

                                  iob als LXC im Proxmox
                                  Node.js: v22.19.0
                                  NPM: 10.9.3
                                  js-controller 7.0.7

                                  wendy2702W 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • F Feinfinger

                                    @wendy2702
                                    Installation der neuen Installation über die offizielle iobroker Webpage.

                                    Das Update bei der alten Version schlägt fehl, weil laut log über 200 Dateien im NPM Ordner nen falschen Namen haben.

                                    Ich habe mich immer strickt an die Anweisungen bei updates gehalten und es hat auch bis zur Version 4.0.15 immer funktioniert. Was da nun den Fehler verursacht, ist mit völlig unbekannt.

                                    Am liebsten hätte ich nun eine saubere neue Installation mit zumindest allen Scripten und der VIS.

                                    Die restlichen Adapter (insgesamt 24) sind ja mehr oder weniger schnell eingerichtet.

                                    wendy2702W Online
                                    wendy2702W Online
                                    wendy2702
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #303

                                    @feinfinger Die neue Installation ist ein "einzeiler":

                                    curl -sLf https://iobroker.net/install.sh | bash -
                                    

                                    Hier wird alles was iobroker benötigt NodeJS/NPM automatisch mit installiert in den empfohlenen Versionen. Hast du das benutzt?

                                    Lief in deiner alten Installation REDIS eventuell auf einem externen Server?

                                    Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                    F 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • wendy2702W wendy2702

                                      @feinfinger Die neue Installation ist ein "einzeiler":

                                      curl -sLf https://iobroker.net/install.sh | bash -
                                      

                                      Hier wird alles was iobroker benötigt NodeJS/NPM automatisch mit installiert in den empfohlenen Versionen. Hast du das benutzt?

                                      Lief in deiner alten Installation REDIS eventuell auf einem externen Server?

                                      F Offline
                                      F Offline
                                      Feinfinger
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #304

                                      @wendy2702

                                      Genau den habe ich benutzt.

                                      Hatte keinen externen Redis Server.

                                      Logge in eine influxDB, die in nem separaten Container läuft, aber das sollte ja kein Problem sein.

                                      iob als LXC im Proxmox
                                      Node.js: v22.19.0
                                      NPM: 10.9.3
                                      js-controller 7.0.7

                                      HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • F Feinfinger

                                        @wendy2702

                                        Genau den habe ich benutzt.

                                        Hatte keinen externen Redis Server.

                                        Logge in eine influxDB, die in nem separaten Container läuft, aber das sollte ja kein Problem sein.

                                        HomoranH Nicht stören
                                        HomoranH Nicht stören
                                        Homoran
                                        Global Moderator Administrators
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #305

                                        @feinfinger sagte in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

                                        Hatte keinen externen Redis Server.
                                        Logge in eine influxDB, die in nem separaten Container läuft, aber das sollte ja kein Problem sein.

                                        das hat miteinander nichts zu tun.

                                        Man kann die States statt in einer JSON-Datei auch in einer REDIS Datenbank auf dem ioBroker Server speichern.
                                        In sehr viel früheren Installationen als die Einplatinenrechner noch schwach waren war das sogar Standard

                                        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • crunchipC Abwesend
                                          crunchipC Abwesend
                                          crunchip
                                          Forum Testing Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #306

                                          @feinfinger sagte in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

                                          eben mein NAS im backitup Adapter konfiguriert

                                          passt da auch wirklich die Konfiguration?

                                          @feinfinger sagte in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

                                          hängt sich der restore an diesem Punkt auf...

                                          kommt da noch mehr im Log?

                                          @feinfinger sagte in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

                                          setzt mal schnell einen neuen LXC auf

                                          ist der auch entsprechend ausgelegt(Ram)?

                                          wenn du das backup manuell nach /opt/iobroker/backups spielst und dann ein restore ausführst

                                          umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                                          F 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          844

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe