Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Gastherme smart machen?

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Gastherme smart machen?

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Ungelöst ioBroker Allgemein
gastherme
27 Beiträge 9 Kommentatoren 6.6k Aufrufe 9 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • lobomauL lobomau

    Ich habe auch eine Wolf CGB20 und hatte auch immer vor einige Temperaturen abzugreifen. Werde ich jetzt mal in Angriff nehmen. Wie misst du die Drücke?

    S Offline
    S Offline
    saeft_2003
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von saeft_2003
    #5

    @lobomau

    Die Drücke messe ich mit diesem Sensor und nodemcu mit espeasy:

    https://forum.iobroker.net/assets/uploads/files/1566638080219-9c063cc0-ebb3-4b54-a29f-87903d73efd0.png

    mehr dazu im diesem Thread:

    https://forum.iobroker.net/topic/24618/druckwächter-für-heizung-gesucht/10

    So sieht das Ergebnis aus:

    Unbenannt.jpg

    1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • S Offline
      S Offline
      saeft_2003
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #6

      @paul53 @SBorg

      Danke für eure Antworten. Habe ich mir schon gedacht das zwei für die Heizung direkt reichen, dann plan ich diese und zwei für Solar, dann ist das ganze doch relativ überschaubar...

      Bild Text

      Verwenden will ich eine nodemcu und 4 DS18B20 parallel anschließen. Wisst ihr ob das mit tasmota und espeasy geht?

      Ich habe einen bereits an einem wemos D1 da funktioniert tasmota perfekt...

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • C Offline
        C Offline
        claus1993
        schrieb am zuletzt editiert von
        #7

        Habe bei mir sechs DS18b20 an einer NodeMcu hängen. Bin nach dieser Anleitung vorgegangen und es läuft gut; https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php/Dallas_DS18b20

        Hatte leider den Fehler gemacht alle Temp-Fühler auf einmal anzuschließen und habe die Erfahrung gemacht das die NodeMCU dann streikt. Alles wieder zurück gebaut und dann Fühler für Fühler angelötet bzw in ESP Easy eingerichtet. Hintergrund ist das ESP Easy die HEX Nummer aus dem Fühler auslesen muss und das nicht kann wenn mehrere Fühler auf einmal ausgelesen werden müssen.

        Meine Temp-Fühler sollen an die Leitungen einer Wärmepumpe. Habe hier jeweils den Vor und Rücklauf für das Warmwasser, die Fussbodenheizung und die Kompressor vorgesehen. Mittels einem Vergleich der Temperatur möchte ich auslesen ob die Umwälzpumpe oder der Kompressor gerade läuft. Eventuell gibt es noch weitere Regeln die zum Anzeigen genutzt werden können.

        S 1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • C claus1993

          Habe bei mir sechs DS18b20 an einer NodeMcu hängen. Bin nach dieser Anleitung vorgegangen und es läuft gut; https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php/Dallas_DS18b20

          Hatte leider den Fehler gemacht alle Temp-Fühler auf einmal anzuschließen und habe die Erfahrung gemacht das die NodeMCU dann streikt. Alles wieder zurück gebaut und dann Fühler für Fühler angelötet bzw in ESP Easy eingerichtet. Hintergrund ist das ESP Easy die HEX Nummer aus dem Fühler auslesen muss und das nicht kann wenn mehrere Fühler auf einmal ausgelesen werden müssen.

          Meine Temp-Fühler sollen an die Leitungen einer Wärmepumpe. Habe hier jeweils den Vor und Rücklauf für das Warmwasser, die Fussbodenheizung und die Kompressor vorgesehen. Mittels einem Vergleich der Temperatur möchte ich auslesen ob die Umwälzpumpe oder der Kompressor gerade läuft. Eventuell gibt es noch weitere Regeln die zum Anzeigen genutzt werden können.

          S Offline
          S Offline
          saeft_2003
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #8

          @claus1993

          Danke für die Anleitung ich denke das die mir weiter hilft 👍

          Weil ich hätte auch alle auf einmal angeschlossen 😲

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • SBorgS Offline
            SBorgS Offline
            SBorg
            Forum Testing Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #9

            Das ist auch mehr oder weniger normal, da es sich hierbei um einen 1-wire Bus handelt. Da ist nur eine Abfrage pro Sekunde erlaubt. Wenn man (ESPEasy) also den "Rundruf" startet um nach neuen Geräten zu suchen, muss man immer einen Timeout abwarten. Haben wohl viele Entwickler vergessen und bei ein paar Sensoren geht es auch oftmals noch gut. Ist aber mehr Glückssache 😉
            Tasmota würde ich nicht empfehlen, da sich hier die Reihenfolge der Sensoren ändern kann (bei ESPEasy weiß ich es nicht, da ich mir meine Sketches selbst schreibe). Es kann also bspw. vorkommen, dass eigentlich Sensor 1 Vorlauf xyz ist, Sensor 2 Rücklauf xyz usw. Schlägt jetzt die Kommunikation mit Sensor 1 mal fehl, wird Sensor 2 zu Sensor 1 und man hat plötzlich die Rücklauftemperatur anstelle der Vorlauftemperatur. Deswegen sollte die Software vorsehen, dass man die ID des DS18... eindeutig dem Sensornamen zuordnen kann.

            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

            S C 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • SBorgS SBorg

              Das ist auch mehr oder weniger normal, da es sich hierbei um einen 1-wire Bus handelt. Da ist nur eine Abfrage pro Sekunde erlaubt. Wenn man (ESPEasy) also den "Rundruf" startet um nach neuen Geräten zu suchen, muss man immer einen Timeout abwarten. Haben wohl viele Entwickler vergessen und bei ein paar Sensoren geht es auch oftmals noch gut. Ist aber mehr Glückssache 😉
              Tasmota würde ich nicht empfehlen, da sich hier die Reihenfolge der Sensoren ändern kann (bei ESPEasy weiß ich es nicht, da ich mir meine Sketches selbst schreibe). Es kann also bspw. vorkommen, dass eigentlich Sensor 1 Vorlauf xyz ist, Sensor 2 Rücklauf xyz usw. Schlägt jetzt die Kommunikation mit Sensor 1 mal fehl, wird Sensor 2 zu Sensor 1 und man hat plötzlich die Rücklauftemperatur anstelle der Vorlauftemperatur. Deswegen sollte die Software vorsehen, dass man die ID des DS18... eindeutig dem Sensornamen zuordnen kann.

              S Offline
              S Offline
              saeft_2003
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #10

              @SBorg

              Dann probiere ich auf jeden Fall zuerst mein Glück mit espeasy mit der Anleitung sollte das hoffentlich klappen...

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • SBorgS SBorg

                Das ist auch mehr oder weniger normal, da es sich hierbei um einen 1-wire Bus handelt. Da ist nur eine Abfrage pro Sekunde erlaubt. Wenn man (ESPEasy) also den "Rundruf" startet um nach neuen Geräten zu suchen, muss man immer einen Timeout abwarten. Haben wohl viele Entwickler vergessen und bei ein paar Sensoren geht es auch oftmals noch gut. Ist aber mehr Glückssache 😉
                Tasmota würde ich nicht empfehlen, da sich hier die Reihenfolge der Sensoren ändern kann (bei ESPEasy weiß ich es nicht, da ich mir meine Sketches selbst schreibe). Es kann also bspw. vorkommen, dass eigentlich Sensor 1 Vorlauf xyz ist, Sensor 2 Rücklauf xyz usw. Schlägt jetzt die Kommunikation mit Sensor 1 mal fehl, wird Sensor 2 zu Sensor 1 und man hat plötzlich die Rücklauftemperatur anstelle der Vorlauftemperatur. Deswegen sollte die Software vorsehen, dass man die ID des DS18... eindeutig dem Sensornamen zuordnen kann.

                C Offline
                C Offline
                claus1993
                schrieb am zuletzt editiert von
                #11

                @SBorg said in Gastherme smart machen?:

                Deswegen sollte die Software vorsehen, dass man die ID des DS18... eindeutig dem Sensornamen zuordnen kann.

                Bei ESP easy ist dem so. Hier wird die ID direkt dem entsprechendem Wert zugeordnet 🙂

                1 Antwort Letzte Antwort
                1
                • T Offline
                  T Offline
                  TimTaler007
                  schrieb am zuletzt editiert von TimTaler007
                  #12

                  @saeft_2003 sagte in Gastherme smart machen?:

                  Wolf CGB20

                  Ich kenne diese Therme nicht aber wenn du herausfindest, welchen Steuerungsbus diese verwendet, dann wäre das Projekt BSB-Lan eventuell etwas für dich. Denn allein mit Temperatur-Sensoren wird die Heizung ja noch nicht smart (Du müsstest ja immer noch aktiv werden damit da etwas passiert).
                  BSB-Lan setzt auf einen Arduino-Mega und wird mit einer kleinen Platine und 2-Adern an die Heizung angeschlossen. Ich habe den Anschluss (Brötje WGB 20C) für den Raumregler zweckentfremdet und den Arduino daran angeklemmt.
                  So kann man jeden Temperatursensor oder den Status der Heizung abfragen und schalten. Dann wird es zum Beispiel smart, wenn man bestimmte Bedingungen in IOBroker schaltet.
                  Ich kann z.B. im Netz den Solarertrag für den nächsten Tag abfragen und ab einem bestimmten Wert deaktiviere ich die Warmwasserbereitung am Kessel...damit ich nicht erst mit Gas das Wasser warm machen muss und dann mit der Sonne fast zum Kochen bringe.
                  Die Regelung ist in sehr vielen Geräten verbaut und eventuell hast du ja Glück.
                  Kostenpunkt etwa 40€ für Arduino und BSB-Lan Platine.
                  Hier die Seite zum Projekt und eine Übersicht der bekannten Heizungen:
                  https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

                  S 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • T TimTaler007

                    @saeft_2003 sagte in Gastherme smart machen?:

                    Wolf CGB20

                    Ich kenne diese Therme nicht aber wenn du herausfindest, welchen Steuerungsbus diese verwendet, dann wäre das Projekt BSB-Lan eventuell etwas für dich. Denn allein mit Temperatur-Sensoren wird die Heizung ja noch nicht smart (Du müsstest ja immer noch aktiv werden damit da etwas passiert).
                    BSB-Lan setzt auf einen Arduino-Mega und wird mit einer kleinen Platine und 2-Adern an die Heizung angeschlossen. Ich habe den Anschluss (Brötje WGB 20C) für den Raumregler zweckentfremdet und den Arduino daran angeklemmt.
                    So kann man jeden Temperatursensor oder den Status der Heizung abfragen und schalten. Dann wird es zum Beispiel smart, wenn man bestimmte Bedingungen in IOBroker schaltet.
                    Ich kann z.B. im Netz den Solarertrag für den nächsten Tag abfragen und ab einem bestimmten Wert deaktiviere ich die Warmwasserbereitung am Kessel...damit ich nicht erst mit Gas das Wasser warm machen muss und dann mit der Sonne fast zum Kochen bringe.
                    Die Regelung ist in sehr vielen Geräten verbaut und eventuell hast du ja Glück.
                    Kostenpunkt etwa 40€ für Arduino und BSB-Lan Platine.
                    Hier die Seite zum Projekt und eine Übersicht der bekannten Heizungen:
                    https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

                    S Offline
                    S Offline
                    saeft_2003
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #13

                    @TimTaler007

                    vielen Dank für die Info... Klingt auf jeden Fall interessant, dass werde ich mir mal in Ruhe anschauen.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • T TimTaler007

                      @saeft_2003 sagte in Gastherme smart machen?:

                      Wolf CGB20

                      Ich kenne diese Therme nicht aber wenn du herausfindest, welchen Steuerungsbus diese verwendet, dann wäre das Projekt BSB-Lan eventuell etwas für dich. Denn allein mit Temperatur-Sensoren wird die Heizung ja noch nicht smart (Du müsstest ja immer noch aktiv werden damit da etwas passiert).
                      BSB-Lan setzt auf einen Arduino-Mega und wird mit einer kleinen Platine und 2-Adern an die Heizung angeschlossen. Ich habe den Anschluss (Brötje WGB 20C) für den Raumregler zweckentfremdet und den Arduino daran angeklemmt.
                      So kann man jeden Temperatursensor oder den Status der Heizung abfragen und schalten. Dann wird es zum Beispiel smart, wenn man bestimmte Bedingungen in IOBroker schaltet.
                      Ich kann z.B. im Netz den Solarertrag für den nächsten Tag abfragen und ab einem bestimmten Wert deaktiviere ich die Warmwasserbereitung am Kessel...damit ich nicht erst mit Gas das Wasser warm machen muss und dann mit der Sonne fast zum Kochen bringe.
                      Die Regelung ist in sehr vielen Geräten verbaut und eventuell hast du ja Glück.
                      Kostenpunkt etwa 40€ für Arduino und BSB-Lan Platine.
                      Hier die Seite zum Projekt und eine Übersicht der bekannten Heizungen:
                      https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

                      S Offline
                      S Offline
                      saeft_2003
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #14

                      @TimTaler007

                      Zu der CGB20 finde ich nur das diese einen eBUS +- hat.

                      Unbenannt.jpg

                      Das sagt wiki zu ebus:

                      eBus ist ein im Bereich der Heizungstechnik verwendetes Schnittstellenprotokoll, das auf der seriellen Schnittstellentechnik RS232 in Twisted-Pair-Technik mit zwei Drähten aufbaut. Es wurde von der Firma Dungs eingeführt. Verwendet werden dabei 2400 Baud und die jeweilige binären Signalpegel liegen bei:

                      logisch 1: nominal 15 V (15–24 V)
                      logisch 0: 9–12 V
                      

                      Das Bussystem ist Multimasterfähig mit bis zu max. 25 Mastern und 228 Slaves, also insgesamt maximal 253 Teilnehmern.

                      Verwendet werden 8 Bit und ein Stopbit. Die einzelnen angeschlossenen Geräte dürfen dabei bis zu 18 mA Strom aus dem Netz entnehmen. Eingesetzt wird es insbesondere im Bereich von Heizungs- und Solaranlagen.

                      Ich vermute dass das BSB-Lan Projekt bei mir nicht funkioniert, weil hier geht es nur um BSB (Boiler System Bus) und LPB (Local Process Bus)?!

                      T Jey CeeJ 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • S saeft_2003

                        @TimTaler007

                        Zu der CGB20 finde ich nur das diese einen eBUS +- hat.

                        Unbenannt.jpg

                        Das sagt wiki zu ebus:

                        eBus ist ein im Bereich der Heizungstechnik verwendetes Schnittstellenprotokoll, das auf der seriellen Schnittstellentechnik RS232 in Twisted-Pair-Technik mit zwei Drähten aufbaut. Es wurde von der Firma Dungs eingeführt. Verwendet werden dabei 2400 Baud und die jeweilige binären Signalpegel liegen bei:

                        logisch 1: nominal 15 V (15–24 V)
                        logisch 0: 9–12 V
                        

                        Das Bussystem ist Multimasterfähig mit bis zu max. 25 Mastern und 228 Slaves, also insgesamt maximal 253 Teilnehmern.

                        Verwendet werden 8 Bit und ein Stopbit. Die einzelnen angeschlossenen Geräte dürfen dabei bis zu 18 mA Strom aus dem Netz entnehmen. Eingesetzt wird es insbesondere im Bereich von Heizungs- und Solaranlagen.

                        Ich vermute dass das BSB-Lan Projekt bei mir nicht funkioniert, weil hier geht es nur um BSB (Boiler System Bus) und LPB (Local Process Bus)?!

                        T Offline
                        T Offline
                        TimTaler007
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #15

                        @saeft_2003

                        Ja, nach deiner gründlichen Recherche würde ich Aich sagen, dass BSB-LAN in deinem Fall nicht funktionieren wird. Dann kann ich leider keine weiteren Erfahrungen beisteuern aber drück dir die Daumen was Alternativen angeht.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • S Offline
                          S Offline
                          saeft_2003
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #16

                          Ich wollte euch noch schnell das Ergebnis zeigen, hat soweit alles geklappt... Ich habe jetzt am Vor und Rücklauf Solar, Vor und Rücklauf Heizung und am Warmwasserspeicher jeweils ein DS18b20.

                          Man sieht sehr schön wenn die Heizung nur auf ca. 35 Grad hochheitzt macht sie Fußbodenheizung und wenn sie auf ca. 55 Grad hochheizt Warmwasser. Somit kann ich auch relativ zeitnah erkennen, falls es eine Störung gibt. Ich würde sagen, dass sie auf jeden Fall ein Stück smarter geworden ist. Vor allem wenn man die Investion von ca. 15€ betrachtet wars das alle mal Wert.

                          heizung.jpg

                          C 1 Antwort Letzte Antwort
                          2
                          • S saeft_2003

                            Ich wollte euch noch schnell das Ergebnis zeigen, hat soweit alles geklappt... Ich habe jetzt am Vor und Rücklauf Solar, Vor und Rücklauf Heizung und am Warmwasserspeicher jeweils ein DS18b20.

                            Man sieht sehr schön wenn die Heizung nur auf ca. 35 Grad hochheitzt macht sie Fußbodenheizung und wenn sie auf ca. 55 Grad hochheizt Warmwasser. Somit kann ich auch relativ zeitnah erkennen, falls es eine Störung gibt. Ich würde sagen, dass sie auf jeden Fall ein Stück smarter geworden ist. Vor allem wenn man die Investion von ca. 15€ betrachtet wars das alle mal Wert.

                            heizung.jpg

                            C Offline
                            C Offline
                            claus1993
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #17

                            @saeft_2003 Schaut gut aus 👍

                            Über die Temperatur zu definieren ob die Heizung oder Warmwasser erwärmt wird hatte ich so nicht gar nicht auf dem Schirm. 🙂

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • lobomauL Offline
                              lobomauL Offline
                              lobomau
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #18

                              eine kleine Sache hatte ich auch verwirklicht in meiner Wolf.
                              Ich habe die Zirkulationspumpe abgeklemmt und an einen homematic Schalter angeschlossen. Das geht ganz einfach. Nun läuft die Pumpe nur wenn ich zu Hause bin, zu bestimmten Zeiten und bei Bewegung.

                              Host: NUC8i3 mit Proxmox:

                              • ioBroker CT Debian 13, npm 10.9.3, nodejs 22.20.0
                              • Slave: Pi4
                              S RöstkartoffelR W 3 Antworten Letzte Antwort
                              0
                              • lobomauL lobomau

                                eine kleine Sache hatte ich auch verwirklicht in meiner Wolf.
                                Ich habe die Zirkulationspumpe abgeklemmt und an einen homematic Schalter angeschlossen. Das geht ganz einfach. Nun läuft die Pumpe nur wenn ich zu Hause bin, zu bestimmten Zeiten und bei Bewegung.

                                S Offline
                                S Offline
                                saeft_2003
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #19

                                @lobomau

                                Ok fällt bei mir weg weil ich habe keine 🙂

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • S saeft_2003

                                  @TimTaler007

                                  Zu der CGB20 finde ich nur das diese einen eBUS +- hat.

                                  Unbenannt.jpg

                                  Das sagt wiki zu ebus:

                                  eBus ist ein im Bereich der Heizungstechnik verwendetes Schnittstellenprotokoll, das auf der seriellen Schnittstellentechnik RS232 in Twisted-Pair-Technik mit zwei Drähten aufbaut. Es wurde von der Firma Dungs eingeführt. Verwendet werden dabei 2400 Baud und die jeweilige binären Signalpegel liegen bei:

                                  logisch 1: nominal 15 V (15–24 V)
                                  logisch 0: 9–12 V
                                  

                                  Das Bussystem ist Multimasterfähig mit bis zu max. 25 Mastern und 228 Slaves, also insgesamt maximal 253 Teilnehmern.

                                  Verwendet werden 8 Bit und ein Stopbit. Die einzelnen angeschlossenen Geräte dürfen dabei bis zu 18 mA Strom aus dem Netz entnehmen. Eingesetzt wird es insbesondere im Bereich von Heizungs- und Solaranlagen.

                                  Ich vermute dass das BSB-Lan Projekt bei mir nicht funkioniert, weil hier geht es nur um BSB (Boiler System Bus) und LPB (Local Process Bus)?!

                                  Jey CeeJ Online
                                  Jey CeeJ Online
                                  Jey Cee
                                  Developer
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #20

                                  @saeft_2003 sagte in Gastherme smart machen?:

                                  Zu der CGB20 finde ich nur das diese einen eBUS +- hat.

                                  Es gibt da einen ebus Adapter

                                  Persönlicher Support
                                  Spenden -> paypal.me/J3YC33

                                  S 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • Jey CeeJ Jey Cee

                                    @saeft_2003 sagte in Gastherme smart machen?:

                                    Zu der CGB20 finde ich nur das diese einen eBUS +- hat.

                                    Es gibt da einen ebus Adapter

                                    S Offline
                                    S Offline
                                    saeft_2003
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #21

                                    @Jey-Cee

                                    Klingt interessant aber irgendwie auch kompliziert... 😲 hast du das selber bei dir laufen?

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • Jey CeeJ Online
                                      Jey CeeJ Online
                                      Jey Cee
                                      Developer
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #22

                                      Nein hab mich beim lesen nur daran erinnert das es da was gibt.

                                      Persönlicher Support
                                      Spenden -> paypal.me/J3YC33

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • S Offline
                                        S Offline
                                        saeft_2003
                                        Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #23

                                        Also gute Neuigkeiten der Adapter läuft laut diesem wiki so wie er soll, ich erhalte auch diese Werte in der Konsole:

                                        https://wiki.fhem.de/wiki/EBUS

                                        2015-12-24 12:07:16.955 [bus notice] <aa
                                        2015-12-24 12:07:17.001 [bus notice] <aa
                                        2015-12-24 12:07:17.047 [bus notice] <aa
                                        2015-12-24 12:07:17.093 [bus notice] <aa
                                        2015-12-24 12:07:17.097 [bus notice] <10
                                        2015-12-24 12:07:17.102 [bus notice] <50
                                        2015-12-24 12:07:17.107 [bus notice] <b5
                                        2015-12-24 12:07:17.111 [bus notice] <04

                                        Nur wie bekomme ich jetzt die Daten in den iobroker? Ich habe schon mal den ebus.0 Adapter installiert, der will glaub ich die Daten per http abfragen, aber leider passiert da nichts, ist der Port 8889 der richtige? In der Konsole habe ich den Port 8888 gelesen, aber auch mit dem passiert nichts...

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • lobomauL lobomau

                                          eine kleine Sache hatte ich auch verwirklicht in meiner Wolf.
                                          Ich habe die Zirkulationspumpe abgeklemmt und an einen homematic Schalter angeschlossen. Das geht ganz einfach. Nun läuft die Pumpe nur wenn ich zu Hause bin, zu bestimmten Zeiten und bei Bewegung.

                                          RöstkartoffelR Offline
                                          RöstkartoffelR Offline
                                          Röstkartoffel
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #24

                                          @lobomau sagte in Gastherme smart machen?:

                                          eine kleine Sache hatte ich auch verwirklicht in meiner Wolf.
                                          Ich habe die Zirkulationspumpe abgeklemmt und an einen homematic Schalter angeschlossen. Das geht ganz einfach. Nun läuft die Pumpe nur wenn ich zu Hause bin, zu bestimmten Zeiten und bei Bewegung.

                                          Habe ich auch so gemacht.
                                          Das war eines meiner ersten Smarthome-Projekte (noch mit der CCU 1 und ccu.io)
                                          Aber bei uns läuft die Zirkulationspumpe nur bei Bewegung für 3 Minuten und wird dann für 45 Minuten gesperrt.
                                          Eine Abhängigkeit von Anwesenheit und nur zu bestimmten Zeiten habe ich nicht. Weil wenn keiner Zuhause ist, gibt es auch keine Bewegung.

                                          NUC7i3BNH mit Proxmox und ioBroker (VM Debian Buster), Raspi3 (Slave Smartmeter für eHZ easymeter), Hardware CCU2, SMA SB5000TL-21

                                          lobomauL 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          320

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe