Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [Adapter] Shelly Adapter mit MQTT

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

[Adapter] Shelly Adapter mit MQTT

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
shellymqtt
213 Beiträge 43 Kommentatoren 53.6k Aufrufe 27 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • D Diggewuff

    @apollon77
    Hallo Ingo,
    danke für dein konstruktives Feedback. Das Argument bezüglich der Updates im Sekundentakt kann ich nachvollziehen.
    Gibt es im io Broker eigentlich eine Möglichkeit Systemevents auf auf Instanzebene auf Änderungen zu beschränken?
    MQTT arbeitet da natürlich effizienter.
    Daher habe ich mich in meinem pull request fürs erste darauf beschränkt, die Updates unter Verwendung von MQTT optional zur Verfügung zu stellen.
    Was hälst du von der Idee?

    Ps: Sugestivfragen lasse ich nächstes mal weg. Da war ich gestern Abend etwas erregt über geringe Bereitschaft sich der Herausforderung anzunehmen.

    apollon77A Offline
    apollon77A Offline
    apollon77
    schrieb am zuletzt editiert von
    #141

    @Diggewuff Am Ende ist jeder Adapter-Entwickler der "Guard" und muss für das implementierte System und Protokoll solche Entscheidungen treffen. Ich glaube nicht das es "geringe Bereitschafft" ist in dem Fall.

    Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

    • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
    • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
    D 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • apollon77A apollon77

      @Diggewuff Am Ende ist jeder Adapter-Entwickler der "Guard" und muss für das implementierte System und Protokoll solche Entscheidungen treffen. Ich glaube nicht das es "geringe Bereitschafft" ist in dem Fall.

      D Offline
      D Offline
      Diggewuff
      schrieb am zuletzt editiert von Diggewuff
      #142

      @apollon77
      Es kann auch ein Missverständnis gewesen sein. Mal sehen was aus dem Pull request wird. Über Feedback zu meinem Vorschlag würde ich mich freuen.
      @Stuebi
      Wäre das nicht eine praktikable Lösung?

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • B Offline
        B Offline
        BlueBook
        schrieb am zuletzt editiert von
        #143

        Hallo zusammen,

        erst einmal danke für den super tollen Adapter 🙂

        Ich hab am Wochenende einen:
        https://shelly.cloud/products/shelly-button-1-smart-home-automation-device/

        connected und freute mich, dass dieser auch funktioniert.

        Der Buttonklick wird unter der variable "Event" angezeigt.
        S für Short
        SS für 2x Short
        usw.

        Allerdings wird (wenn ich es richtige verstehe) (vielleicht mach ich auch etwas falsch?)
        Wenn ich zuerst einmal kurz drücke und warte und dann noch einmal kurz drücke, nicht zweimal
        der Wert "s" gesetzt, sondern nur einmal.
        Wenn ich also auf die Variable "Event" "Lausche" bekomme ich den zweiten Klick (wenn es der gleiche Event wie der Vorgänger ist) nicht mit.

        Sollte man das anders Abfragen?
        Oder sollte das Event ggf. doch doppelt gesetzt werden?

        Viele Grüße
        BB

        StuebiS 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • B BlueBook

          Hallo zusammen,

          erst einmal danke für den super tollen Adapter 🙂

          Ich hab am Wochenende einen:
          https://shelly.cloud/products/shelly-button-1-smart-home-automation-device/

          connected und freute mich, dass dieser auch funktioniert.

          Der Buttonklick wird unter der variable "Event" angezeigt.
          S für Short
          SS für 2x Short
          usw.

          Allerdings wird (wenn ich es richtige verstehe) (vielleicht mach ich auch etwas falsch?)
          Wenn ich zuerst einmal kurz drücke und warte und dann noch einmal kurz drücke, nicht zweimal
          der Wert "s" gesetzt, sondern nur einmal.
          Wenn ich also auf die Variable "Event" "Lausche" bekomme ich den zweiten Klick (wenn es der gleiche Event wie der Vorgänger ist) nicht mit.

          Sollte man das anders Abfragen?
          Oder sollte das Event ggf. doch doppelt gesetzt werden?

          Viele Grüße
          BB

          StuebiS Offline
          StuebiS Offline
          Stuebi
          schrieb am zuletzt editiert von
          #144

          @BlueBook , die Frage gab es schon ein einmal und wurde an Shelly weitergereicht. Wenn ich mich richtig erinnere, muss man warten bis der Button nicht mehr leuchtet. Anders geht es leider nicht.

          ioBroker auf Synology DS216+II im Docker Container

          B 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • StuebiS Stuebi

            @BlueBook , die Frage gab es schon ein einmal und wurde an Shelly weitergereicht. Wenn ich mich richtig erinnere, muss man warten bis der Button nicht mehr leuchtet. Anders geht es leider nicht.

            B Offline
            B Offline
            BlueBook
            schrieb am zuletzt editiert von
            #145

            @Stuebi Danke für die Info.
            Ja, mit der Verzögerung hatte ich zuerst auch nicht gerechnet, ist für mich aber okay und auch verständlich, da der Button zum Strom sparen nicht dauerhaft ins WLAN connected ist.
            Jeder Event braucht so seine 2-3 Sekunden. Man kann aber einstellen, wie lange der Button nach dem Klick aktiv bleibt - so könnte man schnelle Klicks hintereinander beschleunigen.

            Vielleicht hatte ich mich mit meiner Frage undeutlich ausgedrückt.

            Folgendes Skript:

            event.jpg

            wird, wenn man zwei mal hintereinander die gleiche Aktion ausführt, nur einmal getriggert.
            Anscheinend wird der Wert in der Variable "Event" nicht neu gesetzt - wenn der gleiche Event ein zweites Mal getriggert wird.
            Zumindest steht in der Objektansicht bei Event noch der alte Zeitstempel.

            Das man zweimal hintereinander aber die gleich Aktion ausführt - wenn man z.B. eine Lampe darüber ein- und ausschaltet - halte ich für eine "normale" Anforderung. Diese bekomme ich aber schlecht abgebildet. Dies über die Uptime des Buttons abzufragen - wäre schon ein starker Workaround.

            Daher meine Frage:
            Hab ich hier einen Denkfehler?
            Hat einer dieses Problem schon gelöst?
            Oder sollte das Event nicht besser doppelt aus dem Adapter gesetzt werden, auch wenn es gleich ist?

            Gruß
            BB

            D 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • B BlueBook

              @Stuebi Danke für die Info.
              Ja, mit der Verzögerung hatte ich zuerst auch nicht gerechnet, ist für mich aber okay und auch verständlich, da der Button zum Strom sparen nicht dauerhaft ins WLAN connected ist.
              Jeder Event braucht so seine 2-3 Sekunden. Man kann aber einstellen, wie lange der Button nach dem Klick aktiv bleibt - so könnte man schnelle Klicks hintereinander beschleunigen.

              Vielleicht hatte ich mich mit meiner Frage undeutlich ausgedrückt.

              Folgendes Skript:

              event.jpg

              wird, wenn man zwei mal hintereinander die gleiche Aktion ausführt, nur einmal getriggert.
              Anscheinend wird der Wert in der Variable "Event" nicht neu gesetzt - wenn der gleiche Event ein zweites Mal getriggert wird.
              Zumindest steht in der Objektansicht bei Event noch der alte Zeitstempel.

              Das man zweimal hintereinander aber die gleich Aktion ausführt - wenn man z.B. eine Lampe darüber ein- und ausschaltet - halte ich für eine "normale" Anforderung. Diese bekomme ich aber schlecht abgebildet. Dies über die Uptime des Buttons abzufragen - wäre schon ein starker Workaround.

              Daher meine Frage:
              Hab ich hier einen Denkfehler?
              Hat einer dieses Problem schon gelöst?
              Oder sollte das Event nicht besser doppelt aus dem Adapter gesetzt werden, auch wenn es gleich ist?

              Gruß
              BB

              D Offline
              D Offline
              Diggewuff
              schrieb am zuletzt editiert von
              #146

              @BlueBook ich glaube das es sich da um das gleiche Problem handelt, das ich auch habe.

              @Diggewuff sagte in [Adapter] Shelly Adapter mit MQTT:

              Der Shelly sendet einen wiederholten Longpress, aber dieser lässt sich nicht auswerten da der Adapter nur werte aktualisiert, wenn sie sich geändert haben. Werte die (nur) aktualisiert werden, werden absichtlich verworfen. Daher ist der Longpress nicht nutzbar. Ich habe das Thema einmal auf GitHub platziert und würde mich dort über Feedback dazu freuen, ob Ihr das so für sinnig haltet, oder ob Ihr auch denkt, dass Aktualisierungen die über MQTT oder CoAP eintreffen auch in die ioBroker states geschrieben werden sollten.

              Diese Funktionsweise habe ich in einem Fork des Adapters angepasst, sodass man bei Verwendung von MQTT mit einem Haken in den Instanzeistellungen wählen kann, ob die werte auch aktualisiert werden sollen.
              Wenn du möchtest, kannst du die Funktion gerne mal ausprobieren, vielleicht hilft es dir ja.
              https://github.com/JoschaMiddendorf/ioBroker.shelly
              Ich habe die Funktion auch als Pull Request eingereicht, sodass sie in den Adapter übernommen werden kann, wenn @Stuebi einverstanden ist, worauf ich sehr hoffe.
              https://github.com/schmupu/ioBroker.shelly/pull/209
              Der Request ist allerdings noch offen.

              StuebiS B 2 Antworten Letzte Antwort
              1
              • D Diggewuff

                @BlueBook ich glaube das es sich da um das gleiche Problem handelt, das ich auch habe.

                @Diggewuff sagte in [Adapter] Shelly Adapter mit MQTT:

                Der Shelly sendet einen wiederholten Longpress, aber dieser lässt sich nicht auswerten da der Adapter nur werte aktualisiert, wenn sie sich geändert haben. Werte die (nur) aktualisiert werden, werden absichtlich verworfen. Daher ist der Longpress nicht nutzbar. Ich habe das Thema einmal auf GitHub platziert und würde mich dort über Feedback dazu freuen, ob Ihr das so für sinnig haltet, oder ob Ihr auch denkt, dass Aktualisierungen die über MQTT oder CoAP eintreffen auch in die ioBroker states geschrieben werden sollten.

                Diese Funktionsweise habe ich in einem Fork des Adapters angepasst, sodass man bei Verwendung von MQTT mit einem Haken in den Instanzeistellungen wählen kann, ob die werte auch aktualisiert werden sollen.
                Wenn du möchtest, kannst du die Funktion gerne mal ausprobieren, vielleicht hilft es dir ja.
                https://github.com/JoschaMiddendorf/ioBroker.shelly
                Ich habe die Funktion auch als Pull Request eingereicht, sodass sie in den Adapter übernommen werden kann, wenn @Stuebi einverstanden ist, worauf ich sehr hoffe.
                https://github.com/schmupu/ioBroker.shelly/pull/209
                Der Request ist allerdings noch offen.

                StuebiS Offline
                StuebiS Offline
                Stuebi
                schrieb am zuletzt editiert von
                #147

                @Diggewuff , Shelly stellt es sich wie folgt vor um Events wie Longpush / Shortpush abzufragen:

                Right now such events are for example shortpush/longpush of buttons – devices will send a property of type “EV” to denote the exact event type
                (“S” = shortpush, “L” = longpush), and a property of type “EVC” that will increment it’s value when a new event occurs (e.g. to be able
                to know that two consecutive longpushes are actually two separate events). Please see “Input event” and “Input event counter” in the
                property list below for additional information.
                In the future, it’s possible that a type “EVV” (Event validity) will be added too, to denote how long an occurred event should be
                considered “active” (e.g. for motion, vibration, etc.).

                Es ist zusätzlich zum Event der Event Counter laut Herstellervorgaben zu berücksichtigen.

                ioBroker auf Synology DS216+II im Docker Container

                StuebiS 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • StuebiS Stuebi

                  @Diggewuff , Shelly stellt es sich wie folgt vor um Events wie Longpush / Shortpush abzufragen:

                  Right now such events are for example shortpush/longpush of buttons – devices will send a property of type “EV” to denote the exact event type
                  (“S” = shortpush, “L” = longpush), and a property of type “EVC” that will increment it’s value when a new event occurs (e.g. to be able
                  to know that two consecutive longpushes are actually two separate events). Please see “Input event” and “Input event counter” in the
                  property list below for additional information.
                  In the future, it’s possible that a type “EVV” (Event validity) will be added too, to denote how long an occurred event should be
                  considered “active” (e.g. for motion, vibration, etc.).

                  Es ist zusätzlich zum Event der Event Counter laut Herstellervorgaben zu berücksichtigen.

                  StuebiS Offline
                  StuebiS Offline
                  Stuebi
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #148

                  @Diggewuff , ein kleines Update, ich habe Shelly gebeten, dass man analog zum MQTT Protokoll bei den CoAP Nachrichten nur die States in der payload mitschickt die sich wirklich ändern und nicht imm alle states. Mit dieser kleinen Anpassung wäre es ohne weiteres möglich, mehrere longpushes / shortpushes analog zu MQTT hintereinander auszuwerten.
                  Leider will der Shelly Entwickler von OpenHab diese Änderung nicht 😞 Ich habe parallel noch ein Ticket bei Shelly aufgegeben. Ich bin gespannt ob sich da etwas tut.
                  Das Lustige an der Geschichte ist, dass der Shelly DW2 mit Firmware 1.8 genau nur die Werte per CoAP liefert die angefasst wurden und nicht immer alle. Das ist aber ein Fehler in der Firmware 😞

                  ioBroker auf Synology DS216+II im Docker Container

                  D 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • StuebiS Stuebi

                    @Diggewuff , ein kleines Update, ich habe Shelly gebeten, dass man analog zum MQTT Protokoll bei den CoAP Nachrichten nur die States in der payload mitschickt die sich wirklich ändern und nicht imm alle states. Mit dieser kleinen Anpassung wäre es ohne weiteres möglich, mehrere longpushes / shortpushes analog zu MQTT hintereinander auszuwerten.
                    Leider will der Shelly Entwickler von OpenHab diese Änderung nicht 😞 Ich habe parallel noch ein Ticket bei Shelly aufgegeben. Ich bin gespannt ob sich da etwas tut.
                    Das Lustige an der Geschichte ist, dass der Shelly DW2 mit Firmware 1.8 genau nur die Werte per CoAP liefert die angefasst wurden und nicht immer alle. Das ist aber ein Fehler in der Firmware 😞

                    D Offline
                    D Offline
                    Diggewuff
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #149

                    @Stuebi danke für deinen Einsatz. 🙏
                    Könntest du in deiner GitHub repository eventuell einen „latest“ branch zur Verfügung stellen der jeweils den aktuellsten Release beinhaltet? Mir ist aufgefallen das der Master meist schon weiter ist als die releases.
                    Ein latest branch würde es stark vereinfachen den Fork aktuell zu halten.
                    Beste Grüße

                    apollon77A 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • D Diggewuff

                      @Stuebi danke für deinen Einsatz. 🙏
                      Könntest du in deiner GitHub repository eventuell einen „latest“ branch zur Verfügung stellen der jeweils den aktuellsten Release beinhaltet? Mir ist aufgefallen das der Master meist schon weiter ist als die releases.
                      Ein latest branch würde es stark vereinfachen den Fork aktuell zu halten.
                      Beste Grüße

                      apollon77A Offline
                      apollon77A Offline
                      apollon77
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #150

                      @Diggewuff sagte in [Adapter] Shelly Adapter mit MQTT:

                      Ein latest branch würde es stark vereinfachen den Fork aktuell zu halten.

                      Am besten arbeitest Du immer gegen Master - idealweise mergest DU auch während deiner Entwicklung den Master immer in deinem Fork bzw rebased deine ARbeit auf Basis des Master - so ist es später bei dem PR am einfachsten

                      Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                      • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                      • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • D Diggewuff

                        @Stuebi Ich habe mal einen Pull Request gestellt, in dem ich die Anpassungen vorgenommen habe, um per Checkbox optional die Aktualisierungen die über MQTT kommen zu nutzen. Diese zu nutzen stünde ja jedem frei und ohne Aktivierung ändert sich an der Verhaltensweise nichts.
                        Bitte sei so nett den Vorschlag nicht direkt zu verwerfen und teste die Anpassung wenigstens.
                        https://github.com/schmupu/ioBroker.shelly/pull/209

                        StuebiS Offline
                        StuebiS Offline
                        Stuebi
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #151

                        @Diggewuff , ich habe die Funktionalität Deines PRs in der Version 4.0.3 überführt. Den Schalter "Update objects even if there is no value change" gilt nun für CoAP, MQTT und http gleichermassen.
                        Kannst Du die Version 4.0.3 über GitHub laden und bitte testen.

                        ioBroker auf Synology DS216+II im Docker Container

                        D 2 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • StuebiS Stuebi

                          @Diggewuff , ich habe die Funktionalität Deines PRs in der Version 4.0.3 überführt. Den Schalter "Update objects even if there is no value change" gilt nun für CoAP, MQTT und http gleichermassen.
                          Kannst Du die Version 4.0.3 über GitHub laden und bitte testen.

                          D Offline
                          D Offline
                          Diggewuff
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #152

                          @Stuebi Ich habe 4.0.3 getestet und es funktioniert bis jetzt alles erwartungsgemäß. Sollte mir doch noch etwas auffallen melde ich mich.
                          Danke

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • StuebiS Stuebi

                            @Diggewuff , ich habe die Funktionalität Deines PRs in der Version 4.0.3 überführt. Den Schalter "Update objects even if there is no value change" gilt nun für CoAP, MQTT und http gleichermassen.
                            Kannst Du die Version 4.0.3 über GitHub laden und bitte testen.

                            D Offline
                            D Offline
                            Diggewuff
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #153

                            @Stuebi
                            In 4.0.3 werden die Namen selbst umbenannter datenpunkte teilweise überschrieben.

                            StuebiS 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • D Diggewuff

                              @Stuebi
                              In 4.0.3 werden die Namen selbst umbenannter datenpunkte teilweise überschrieben.

                              StuebiS Offline
                              StuebiS Offline
                              Stuebi
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #154

                              @Diggewuff , ja das kann passieren, aber nur dann wenn im Shelly im Devicename oder Channelname etwas steht.

                              Bildschirmfoto 2020-08-20 um 07.01.56.png

                              ioBroker auf Synology DS216+II im Docker Container

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • D Diggewuff

                                @BlueBook ich glaube das es sich da um das gleiche Problem handelt, das ich auch habe.

                                @Diggewuff sagte in [Adapter] Shelly Adapter mit MQTT:

                                Der Shelly sendet einen wiederholten Longpress, aber dieser lässt sich nicht auswerten da der Adapter nur werte aktualisiert, wenn sie sich geändert haben. Werte die (nur) aktualisiert werden, werden absichtlich verworfen. Daher ist der Longpress nicht nutzbar. Ich habe das Thema einmal auf GitHub platziert und würde mich dort über Feedback dazu freuen, ob Ihr das so für sinnig haltet, oder ob Ihr auch denkt, dass Aktualisierungen die über MQTT oder CoAP eintreffen auch in die ioBroker states geschrieben werden sollten.

                                Diese Funktionsweise habe ich in einem Fork des Adapters angepasst, sodass man bei Verwendung von MQTT mit einem Haken in den Instanzeistellungen wählen kann, ob die werte auch aktualisiert werden sollen.
                                Wenn du möchtest, kannst du die Funktion gerne mal ausprobieren, vielleicht hilft es dir ja.
                                https://github.com/JoschaMiddendorf/ioBroker.shelly
                                Ich habe die Funktion auch als Pull Request eingereicht, sodass sie in den Adapter übernommen werden kann, wenn @Stuebi einverstanden ist, worauf ich sehr hoffe.
                                https://github.com/schmupu/ioBroker.shelly/pull/209
                                Der Request ist allerdings noch offen.

                                B Offline
                                B Offline
                                BlueBook
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #155

                                @Diggewuff Danke für den Hinweis und auch deine Erweiterungen!

                                Ich war gerade erfreut zu sehen, dass es eine neue Version gibt.
                                Hab auf diese upgedatet.

                                Dabei kam folgendes im Log:

                                shelly.0	2020-08-23 17:09:52.951	info	(10150) Delete old state: shelly.0.SHBTN-1#xxxxxxxxxx#1.Button.Input
                                shelly.0	2020-08-23 17:09:52.878	error	(10150) Cound not delete old state: shelly.0.SHBTN-1#xxxxxxxxx#1.Button.Input
                                host.iobroker	2020-08-23 17:09:52.871	warn	Objects 127.0.0.1:55783 Error from InMemDB: Error: ERROR delObject shelly.0.SHBTN-xxxxxxx.Button.Input: Not exists
                                shelly.0	2020-08-23 17:09:52.373	info	(10150) Shelly device 192.168.xxx.xxx (shellybutton1 / shellybutton1-xxxxxx / SHBTN-xxxxxxxxx) with CoAP connected!
                                

                                Da danach der Button zur keiner Zustandsänderung mehr im ioBroker führte, hab ich alle Instanzvariablen aus den Objekten und das Objekt gelöscht - ich hatte gehofft er erkennt den Button neu und legt diese neu an.

                                Leider ist das nicht passiert.
                                Der Button wird jetzt gar nicht mehr erkannt 😕
                                War wohl doch eine dumme Idee ...

                                Parallel hab ich die Firmeware des Buttons von 1.7 auf 1.8 erhöht - daher ist es jetzt leider schwer zu sagen, woran es liegt/lag.

                                Neustarts auf beiden Seiten haben leider nichts gebracht.

                                Wenn es über Coap nicht läuft, ist es nicht schlimm.
                                Ich werde es die Tage dann auf MQTT umstellen - dass sollte ja funktionieren.

                                Wollte euch nur hier das Feedback geben - ggf. hilft es ja 🙂

                                Gruß
                                BB

                                StuebiS 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • B BlueBook

                                  @Diggewuff Danke für den Hinweis und auch deine Erweiterungen!

                                  Ich war gerade erfreut zu sehen, dass es eine neue Version gibt.
                                  Hab auf diese upgedatet.

                                  Dabei kam folgendes im Log:

                                  shelly.0	2020-08-23 17:09:52.951	info	(10150) Delete old state: shelly.0.SHBTN-1#xxxxxxxxxx#1.Button.Input
                                  shelly.0	2020-08-23 17:09:52.878	error	(10150) Cound not delete old state: shelly.0.SHBTN-1#xxxxxxxxx#1.Button.Input
                                  host.iobroker	2020-08-23 17:09:52.871	warn	Objects 127.0.0.1:55783 Error from InMemDB: Error: ERROR delObject shelly.0.SHBTN-xxxxxxx.Button.Input: Not exists
                                  shelly.0	2020-08-23 17:09:52.373	info	(10150) Shelly device 192.168.xxx.xxx (shellybutton1 / shellybutton1-xxxxxx / SHBTN-xxxxxxxxx) with CoAP connected!
                                  

                                  Da danach der Button zur keiner Zustandsänderung mehr im ioBroker führte, hab ich alle Instanzvariablen aus den Objekten und das Objekt gelöscht - ich hatte gehofft er erkennt den Button neu und legt diese neu an.

                                  Leider ist das nicht passiert.
                                  Der Button wird jetzt gar nicht mehr erkannt 😕
                                  War wohl doch eine dumme Idee ...

                                  Parallel hab ich die Firmeware des Buttons von 1.7 auf 1.8 erhöht - daher ist es jetzt leider schwer zu sagen, woran es liegt/lag.

                                  Neustarts auf beiden Seiten haben leider nichts gebracht.

                                  Wenn es über Coap nicht läuft, ist es nicht schlimm.
                                  Ich werde es die Tage dann auf MQTT umstellen - dass sollte ja funktionieren.

                                  Wollte euch nur hier das Feedback geben - ggf. hilft es ja 🙂

                                  Gruß
                                  BB

                                  StuebiS Offline
                                  StuebiS Offline
                                  Stuebi
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #156

                                  @BlueBook , das kann ich nicht bestätigen. Ich habe gerade den Shelly Adapter in der Version 4.0.3 mit CoAP und MQTT und dem Button mit der Firmware 20200812-091606/v1.8.0@8acf41b0 getestet.
                                  Es funktioniert alles wunderbar.

                                  ioBroker auf Synology DS216+II im Docker Container

                                  B 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • StuebiS Stuebi

                                    @BlueBook , das kann ich nicht bestätigen. Ich habe gerade den Shelly Adapter in der Version 4.0.3 mit CoAP und MQTT und dem Button mit der Firmware 20200812-091606/v1.8.0@8acf41b0 getestet.
                                    Es funktioniert alles wunderbar.

                                    B Offline
                                    B Offline
                                    BlueBook
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #157

                                    @Stuebi Ich hab es gerade noch mal verglichen.
                                    Gleiche Adapter-Versionen und gleiche Firmeware.
                                    Keine Ahnung warum der Button nicht mehr möchte - lief zuerst super.

                                    Ich hab es eben auch noch einmal über MQTT ausprobiert.
                                    Der Button meldet sich erfolgreich an.
                                    Es kommen sogar updateEvents, aber alle nur mit Event "s".
                                    Ein komisches Verhalten von dem Button. Ich vermute, dass das Firmewareupdate nicht 100% geklappt hat? Ich hab gerade schon einen Reset probiert, er bleibt aber bei der Firmewareversion und löscht "nur" die Einstellungen.

                                    Ich hab es jetzt über den direkt Aufruf der iobroker-RestApi vom Button beholfen, komischerweise funktioniert dies.
                                    Alles nicht wichtig, aber bissel komisch schon.

                                    Liegt aber meiner Meinung nach am Button! und nicht am Adapter.

                                    Schöne Woche euch noch!
                                    Gruß
                                    BB

                                    StuebiS 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • B BlueBook

                                      @Stuebi Ich hab es gerade noch mal verglichen.
                                      Gleiche Adapter-Versionen und gleiche Firmeware.
                                      Keine Ahnung warum der Button nicht mehr möchte - lief zuerst super.

                                      Ich hab es eben auch noch einmal über MQTT ausprobiert.
                                      Der Button meldet sich erfolgreich an.
                                      Es kommen sogar updateEvents, aber alle nur mit Event "s".
                                      Ein komisches Verhalten von dem Button. Ich vermute, dass das Firmewareupdate nicht 100% geklappt hat? Ich hab gerade schon einen Reset probiert, er bleibt aber bei der Firmewareversion und löscht "nur" die Einstellungen.

                                      Ich hab es jetzt über den direkt Aufruf der iobroker-RestApi vom Button beholfen, komischerweise funktioniert dies.
                                      Alles nicht wichtig, aber bissel komisch schon.

                                      Liegt aber meiner Meinung nach am Button! und nicht am Adapter.

                                      Schöne Woche euch noch!
                                      Gruß
                                      BB

                                      StuebiS Offline
                                      StuebiS Offline
                                      Stuebi
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #158

                                      @BlueBook , da es nicht direkt um MQTT geht, bitte weiter hier diskutieren wenn Du die Shelly Adapter Version 4.0.3 installiert hast: https://forum.iobroker.net/topic/36200/test-adapter-shelly-v4-0-3-latest

                                      ioBroker auf Synology DS216+II im Docker Container

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • B Offline
                                        B Offline
                                        Baummy
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #159

                                        Guten Morgen an die Community.
                                        Ich bin neu im Forum, lese aber schon länger eure Beiträge und diese konnten mir bereits mehrmals helfen.
                                        Erst einmal vielen Dank für die ganze Arbeit die alle Akteure hier bereits reingesteckt haben und alles kostenlos zur Verfügung stellen!!

                                        Nach dem ich mit dem IO-Broker in meiner Wohnung etwas rumgespielt habe, habe ich mich dann entschieden beim Hauskauf komplett auf das System zu setzen.
                                        Hierzu habe ich rund folgende Geräte im Einsatz:

                                        • Synology 218+
                                        • Raspberry Pi
                                        • 7x Shelly 4 Pro (4 per Cloud & 3 per MQTT)
                                        • 10x Shelly 2.5
                                        • 1x Shelly Dimmer
                                        • 2x Shelly 1
                                        • 2x Shelly 1PM
                                        • 1x Sonoff 4
                                        • 1x Sonoff Dual
                                        • 3x Sonoff Mini
                                        • 1x Ring-Klingel
                                        • diverse Echo-Geräte
                                        • Shelly I-3 --> Derzeit nur zu Testzecken

                                        Ich habe sämtliche Kabel in die UV gezogen und dort hardwaremäßig verdrahtet.

                                        Nun zu meinem eigentlichen Problem:
                                        Ich habe letztes WE den Shelly-Adapter geupdatet, in der Hoffnung, dass der I3 funktioniert.
                                        Im ersten Moment waren alle Shellys doppelt in der Liste und auf ihren ursprünglichen Namen benannt. Die Namen konnten nicht unbenannt werden.
                                        Dieses Problem wurde mit der V4-0-2 behoben
                                        Die doppelten Eintragungen habe ich per Hand gelöscht
                                        Soweit so gut
                                        Nun ist mein Problem, dass die drei Geräte die per MQTT betrieben werden nicht mehr über den Shelly-Adapter arbeiten können. Im MQTT-Adapter kann ich aber keine Relais steuern.
                                        Das heißt ich sehe zwar ob die Lampen an sind, aber ich kann weder über den Broker, noch über Alexa die Geräte ansteuern. Leider kann ich in den Einstellungen des Shellys die MQTT-Einstellungen nicht zurücksetzen, da es so aussieht als ob dort keine Einträge vorhanden sind.
                                        Beim Hardware-Reset eines Geräts (Shelly 4 - Pro) ist dieses leider komplett kaputtgegangen. Auf meine E-Mail antwortet natürlich wider niemand.

                                        Hat jemand von euch einen Rat, wie ich wieder an die Einstellungen komme, oder hilft mir ggf. die Version 4-0-3? Derzeit habe ich etwas Schiss was abzudaten, da die Gefahr besteht, dass noch weniger funktioniert.
                                        Hoffe, dass mir jemand helfen kann.

                                        Beste Grüße

                                        da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • B Baummy

                                          Guten Morgen an die Community.
                                          Ich bin neu im Forum, lese aber schon länger eure Beiträge und diese konnten mir bereits mehrmals helfen.
                                          Erst einmal vielen Dank für die ganze Arbeit die alle Akteure hier bereits reingesteckt haben und alles kostenlos zur Verfügung stellen!!

                                          Nach dem ich mit dem IO-Broker in meiner Wohnung etwas rumgespielt habe, habe ich mich dann entschieden beim Hauskauf komplett auf das System zu setzen.
                                          Hierzu habe ich rund folgende Geräte im Einsatz:

                                          • Synology 218+
                                          • Raspberry Pi
                                          • 7x Shelly 4 Pro (4 per Cloud & 3 per MQTT)
                                          • 10x Shelly 2.5
                                          • 1x Shelly Dimmer
                                          • 2x Shelly 1
                                          • 2x Shelly 1PM
                                          • 1x Sonoff 4
                                          • 1x Sonoff Dual
                                          • 3x Sonoff Mini
                                          • 1x Ring-Klingel
                                          • diverse Echo-Geräte
                                          • Shelly I-3 --> Derzeit nur zu Testzecken

                                          Ich habe sämtliche Kabel in die UV gezogen und dort hardwaremäßig verdrahtet.

                                          Nun zu meinem eigentlichen Problem:
                                          Ich habe letztes WE den Shelly-Adapter geupdatet, in der Hoffnung, dass der I3 funktioniert.
                                          Im ersten Moment waren alle Shellys doppelt in der Liste und auf ihren ursprünglichen Namen benannt. Die Namen konnten nicht unbenannt werden.
                                          Dieses Problem wurde mit der V4-0-2 behoben
                                          Die doppelten Eintragungen habe ich per Hand gelöscht
                                          Soweit so gut
                                          Nun ist mein Problem, dass die drei Geräte die per MQTT betrieben werden nicht mehr über den Shelly-Adapter arbeiten können. Im MQTT-Adapter kann ich aber keine Relais steuern.
                                          Das heißt ich sehe zwar ob die Lampen an sind, aber ich kann weder über den Broker, noch über Alexa die Geräte ansteuern. Leider kann ich in den Einstellungen des Shellys die MQTT-Einstellungen nicht zurücksetzen, da es so aussieht als ob dort keine Einträge vorhanden sind.
                                          Beim Hardware-Reset eines Geräts (Shelly 4 - Pro) ist dieses leider komplett kaputtgegangen. Auf meine E-Mail antwortet natürlich wider niemand.

                                          Hat jemand von euch einen Rat, wie ich wieder an die Einstellungen komme, oder hilft mir ggf. die Version 4-0-3? Derzeit habe ich etwas Schiss was abzudaten, da die Gefahr besteht, dass noch weniger funktioniert.
                                          Hoffe, dass mir jemand helfen kann.

                                          Beste Grüße

                                          da_WoodyD Online
                                          da_WoodyD Online
                                          da_Woody
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #160

                                          @Baummy said in [Adapter] Shelly Adapter mit MQTT:

                                          Das heißt ich sehe zwar ob die Lampen an sind, aber ich kann weder über den Broker, noch über Alexa die Geräte ansteuern. Leider kann ich in den Einstellungen des Shellys die MQTT-Einstellungen nicht zurücksetzen, da es so aussieht als ob dort keine Einträge vorhanden sind.
                                          Beim Hardware-Reset eines Geräts (Shelly 4 - Pro) ist dieses leider komplett kaputtgegangen. Auf meine E-Mail antwortet natürlich wider niemand.

                                          meinst du, du kannst nicht mal über die ip auf den pro zugreifen? weil dort könntest du mqtt wieder deaktivieren...
                                          mir ist aufgefallen das im mom jede menge der 4pro sterben. obs so ist, oder an anderem liegt... gibt ja auch keine updates mehr für die dinger...
                                          auf mails wirst du auch keine aw mehr bekommen, dafür wurde das ticket system eingeführt. dort gibts rasch aw...

                                          gruß vom Woody
                                          HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                                          B 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          627

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe