NEWS
Test Adapter shuttercontrol v2.0.x
Test Adapter shuttercontrol v2.0.x
-
hallo zusammen,
Sorry Simatec, ich muss leider nochmals fragen, die Zeiten verwirren mich.
Ich habe in dem Dropdown 3 Möglichkeiten
1. "Nur die Zeit Wohnbereich"
es werden nur die Zeiten gefahren, welche im nächsten Screenshot gezeigt werden, es wird keine Rücksicht auf Astro genommen, richtig?
2. "Zeit Wohnbereich mit Sonnenaufgang und Untergang"
Ich verstehe die Verbindung nicht Zeit mit Sonnenaufgang und Untergang und die daraus resultierenden Uhrzeiten
warum ist Downtime/ Uptime Living jetzt nicht = Sunset / Sunrise?
Warum nimmt er hier 22:00 Uhr und nicht 21:33 Uhr ? beim morgendliche Lauf das gleiche: Sunrise 4:44, es wird aber erst um 6 Uhr hochgefahren.MIN./ MAX Zeit für das hochfahren in der Woche
die MIN Zeit ist für unter der Woche ist 5:30, der Sonnenaufgang ist 4:44 Uhr, warum also 6:00 Uhr und nicht 5:30 Uhrdie Min/ max Zeiten verstehe ich auch nicht, oder interpretiere diese falsch.
ich nehme an, wenn ich option 1 &2 verstanden habe, kapiere ich auch 3

Danke
-
@flugwelle
Da überlege ich mir mal was ... stimmt aber, die Automatik wird spätestens bei Änderung eines Triggers wie Innentemp oder Außentemp oder halt auch die Himmelsrichtung wieder aktiv.
Guter Hinweis

@simatec sagte in [Aufruf] Neuer Adapter ioBroker.shuttercontrol:
@flugwelle
Da überlege ich mir mal was ... stimmt aber, die Automatik wird spätestens bei Änderung eines Triggers wie Innentemp oder Außentemp oder halt auch die Himmelsrichtung wieder aktiv.
Guter Hinweis

@simatec Ich habe heute die 480 Kommentare durchgelesen da ich den Adapter auch installieren möchte. Danke für deine Arbeit! so macht ioBroker richtig Spass!!
Wie wäre es mit einer Funktion "Bei manuellem Eingreifen nichts unternehmen bis: xx"Bei xx sollte man dann verschiedene Inputs auswählen können wie z.Beispiel:
Sonnenstand, Helligkeit, Temperatur (also Änderung eines Objekt ID Werte die bei xx stehen), aber auch die Option nach Ablauf von manuelle Ereigniszeit plus x Stunden (Sprich die Automatik stopt ab dem Zeitpunkt des manuellen Eingreifens und startet nach Ablauf des Zeit-Triggers wieder.
Ich persönlich würde dort die Option "Runter fahren (Sonnenschutz) am nächsten Tag" eintragen. Also das die Automatik am nächsten Tag wieder normal läuft. Genial wäre natürlich wenn noch bestimmt werden kann, an welchen Rolläden die Automatik aussetzt. Nur an dem bei dem manuell eingegriffen wurde oder bei allen (ggf. bei einer Gruppe von Rolläden)In meinem Fall werde ich mit dem Adapter ein Sonnenschutz bei Aussentemp. von mehr als 25° einrichten. Welcher die Rolläden nach Ereignis x (habe ich für mich noch nicht definiert, vermutlich Sonnenuntergang -x Stunden) wieder hochfährt.
Dies mal so als Idee.
-
@SWeimar
Das scheint mit auch sehr viel zu sein
Hat die Installation über die latest Repro etwas geändert? -
hallo zusammen,
Sorry Simatec, ich muss leider nochmals fragen, die Zeiten verwirren mich.
Ich habe in dem Dropdown 3 Möglichkeiten
1. "Nur die Zeit Wohnbereich"
es werden nur die Zeiten gefahren, welche im nächsten Screenshot gezeigt werden, es wird keine Rücksicht auf Astro genommen, richtig?
2. "Zeit Wohnbereich mit Sonnenaufgang und Untergang"
Ich verstehe die Verbindung nicht Zeit mit Sonnenaufgang und Untergang und die daraus resultierenden Uhrzeiten
warum ist Downtime/ Uptime Living jetzt nicht = Sunset / Sunrise?
Warum nimmt er hier 22:00 Uhr und nicht 21:33 Uhr ? beim morgendliche Lauf das gleiche: Sunrise 4:44, es wird aber erst um 6 Uhr hochgefahren.MIN./ MAX Zeit für das hochfahren in der Woche
die MIN Zeit ist für unter der Woche ist 5:30, der Sonnenaufgang ist 4:44 Uhr, warum also 6:00 Uhr und nicht 5:30 Uhrdie Min/ max Zeiten verstehe ich auch nicht, oder interpretiere diese falsch.
ich nehme an, wenn ich option 1 &2 verstanden habe, kapiere ich auch 3

Danke
@dos1973
Die Zeitberechnung in Verbindung mit Astrozeiten ist wie folgt aufgebaut.
Hochfahren: Es gibt eine Min und eine Max Zeit. Das ist im Prinzip als Range zu sehen.
Liegt der Sonnenaufgang oder GoldenHour Ende in dieser Zeitspanne, wird die Astrozeit verwendet.
Ist diese früher oder später, wird die maximale Zeit der Range verwendet.Beim Runtenfahren ist es so, dass du mit der zeit die späteste Zeit festlegst.
Ist der Sonnenuntergang oder Goldenhour später als deine eingestellte Zeit, werden die Rollläden zu der eingegebenen Zeit runtergefahren.
Ist der Sonnenuntergang oder Goldenhour eher, wird diese Zeit zum runterfahren verwendet. -
@simatec sagte in [Aufruf] Neuer Adapter ioBroker.shuttercontrol:
@flugwelle
Da überlege ich mir mal was ... stimmt aber, die Automatik wird spätestens bei Änderung eines Triggers wie Innentemp oder Außentemp oder halt auch die Himmelsrichtung wieder aktiv.
Guter Hinweis

@simatec Ich habe heute die 480 Kommentare durchgelesen da ich den Adapter auch installieren möchte. Danke für deine Arbeit! so macht ioBroker richtig Spass!!
Wie wäre es mit einer Funktion "Bei manuellem Eingreifen nichts unternehmen bis: xx"Bei xx sollte man dann verschiedene Inputs auswählen können wie z.Beispiel:
Sonnenstand, Helligkeit, Temperatur (also Änderung eines Objekt ID Werte die bei xx stehen), aber auch die Option nach Ablauf von manuelle Ereigniszeit plus x Stunden (Sprich die Automatik stopt ab dem Zeitpunkt des manuellen Eingreifens und startet nach Ablauf des Zeit-Triggers wieder.
Ich persönlich würde dort die Option "Runter fahren (Sonnenschutz) am nächsten Tag" eintragen. Also das die Automatik am nächsten Tag wieder normal läuft. Genial wäre natürlich wenn noch bestimmt werden kann, an welchen Rolläden die Automatik aussetzt. Nur an dem bei dem manuell eingegriffen wurde oder bei allen (ggf. bei einer Gruppe von Rolläden)In meinem Fall werde ich mit dem Adapter ein Sonnenschutz bei Aussentemp. von mehr als 25° einrichten. Welcher die Rolläden nach Ereignis x (habe ich für mich noch nicht definiert, vermutlich Sonnenuntergang -x Stunden) wieder hochfährt.
Dies mal so als Idee.
@adlerauge1980
Zu den manuellen Eingreifen habe ich schon eine Idee, die ich in den nächsten Tagen einbauen werde. -
@SWeimar
Hmm eventuell auch ein Problem mit dem js-controller??
Ich gebe das Thema mal an die Dev's weiter ... -
@madjack84 sagte in [Aufruf] Neuer Adapter ioBroker.shuttercontrol:
50 Level oder pos bei shelly entspricht nicht halber Höhe
Wenn du meinst was ich denke ist das ein altes Thema.
Ich nehme an:
Halbe Höhe ist Unterkante Rolladen auf halber Fensterhöhe.Was ist dann 0?
Nach dieser Logik wäre es wenn der Rolladen die Fensterbank berührt.Was ist dann der Wert, wenn die Schlitze des Rollladens geschlossen sind?
-20?Dazu kommt noch die unlineare Abwärtsbewegung durch die Änderung des Durchmessers des Wickelkerns beim Rollen.
Das hängt von der Dicke und der Länge eines Rollladens ab.
So eine Kompensation ist Imho nicht Aufgabe des Adapters
@Homoran @simatec : Wenn hier schon shuttercontrol, dann fände ich die Option der Übersetzung da drin schon passend
ist wahrscheinlich Geschmackssache 
Mit dem folgenden sind dann "Alexa, Rolladen auf 50%" auch die halbe Höhe
so habs wie versprochen mal ausgemessen und die Übertragungsfunktion für meine Rollos (groß und klein) gebildet:

im Endeffekt reicht diese Funktion:
if (i < 1) return 0; else if (i > 99) return 100; else return Math.round(-0.0045*i*i+1.291*i+14.97);unter 1% im Sprachbefehl (=15% Rollowert) fährt der dann eben komplett auf 0% zu...
ja, ich weiß das ist nur für meine Rollos mit Panzern...
Macht es Sinn mit ein paar Stützstellen die Koeffizienten zu berechnen?
(Da wirds mit UI und Algorithmik dann schon echt kompliziert
)hier die XLS zur Berechnung der Trendlinie:
Rolladen_Funktion.xlsxHier zum Import die Anwendung auf einen Hilfedatenpunkt (Zahl):
-
Ab sofort ist die Version 0.2.11 auf Github und dann ab heute Nacht auch in der latest Repro verfügbar.
0.2.11 (20.06.2019)
- (simatec) Fix debug log
- (simatec) temporary storage of the state
- (simatec) automatic stop of sun protection with manual state change
-
@SWeimar
Ich habe die Ursache gefunden. Du hattest keine ID's für Autoliving Trigger und Autosleep Trigger in den Extra-Einstellungen hinterlegt oder?
Muss man auch nicht, aber dadurch wurden alle States abgefragt und so kam es zu der Logausgabe.
Ich fange das jetzt ab und es wird nur getriggert, wenn da auch ID's eingetragen sind.Ist in Version 0.2.11 gefixt!!
-
Eine Sache ist mir heute noch aufgefallen:
- Jalousie war unten wegen Beschattungsautomatik
- meine Frau war der Meinung, dass die Jalousie nicht mehr nötig wäre und hat sie von Hand hochgefahren
- einen kurzen Moment später hat die Automatik sie wieder runtergefahren ...
Man müsste also den manuellen Eingriff erkennen und die Automatik entsprechend aussetzen. Vielleicht so:
- man kann eine Epsilon für den Level angeben (z.B. 10%) in deren Bereich der aktuelle Zustand mit dem durch die Automatik errechneten als gleich angesehen wird (also z.B. wenn die Automatik 1% sagt, dann ist alles von 0 -10% ok)
- verlässt der aktuelle Zustand diesen Bereich, geht man von einem manuellen Eingriff aus
- dann setzt die Automatik aus - solange bis man wieder in diesem Bereich ist (z.B. weil die Frau die Jalousie doch wieder runtergefahren hat) oder durch die Automatik ein komplett anderer Zustand eingestellt werden soll (z.B. Soll ist 1%, manuell wurde auf 30% gestellt und nun ändern sich die Bedingungen so, dass die Automatik das Rollo ganz hochfahren will - also 100%)
@flugwelle
In Version 0.2.11 habe ich die Überwachung drin, für den Sonnenschutz.
Wenn du bei aktiven Sonnenschutz den Rollladen manuell veränderst, wird der Sonnenschutz inaktiv . -
@Homoran @simatec : Wenn hier schon shuttercontrol, dann fände ich die Option der Übersetzung da drin schon passend
ist wahrscheinlich Geschmackssache 
Mit dem folgenden sind dann "Alexa, Rolladen auf 50%" auch die halbe Höhe
so habs wie versprochen mal ausgemessen und die Übertragungsfunktion für meine Rollos (groß und klein) gebildet:

im Endeffekt reicht diese Funktion:
if (i < 1) return 0; else if (i > 99) return 100; else return Math.round(-0.0045*i*i+1.291*i+14.97);unter 1% im Sprachbefehl (=15% Rollowert) fährt der dann eben komplett auf 0% zu...
ja, ich weiß das ist nur für meine Rollos mit Panzern...
Macht es Sinn mit ein paar Stützstellen die Koeffizienten zu berechnen?
(Da wirds mit UI und Algorithmik dann schon echt kompliziert
)hier die XLS zur Berechnung der Trendlinie:
Rolladen_Funktion.xlsxHier zum Import die Anwendung auf einen Hilfedatenpunkt (Zahl):
@madjack84 sagte in [Aufruf] Neuer Adapter ioBroker.shuttercontrol:
ist wahrscheinlich Geschmackssache
Nee, darum geht es nicht.
auf 0% fahren würde im gleichen Sprachgebrauch bedeuten "auf Lücke" zu fahren.
komplett zu müsste bei einer solchen Regelung dann einen negativen Wert haben.Außerdem hängt wie bereits geschrieben, diese Rechnung von der Dicke des Panzers und der damit verbundenen unterschiedlichen Zunahme der Dicke des Wickelkerns ab.
Genau das selbe gilt für unterschiedlich lange Rollläden.
ein aufgewickelter 2,50m Rolladen hat zu Beginn einen deutlich dickeren Kern als ein 1,50m hoher Rolladen -
@madjack84 sagte in [Aufruf] Neuer Adapter ioBroker.shuttercontrol:
ist wahrscheinlich Geschmackssache
Nee, darum geht es nicht.
auf 0% fahren würde im gleichen Sprachgebrauch bedeuten "auf Lücke" zu fahren.
komplett zu müsste bei einer solchen Regelung dann einen negativen Wert haben.Außerdem hängt wie bereits geschrieben, diese Rechnung von der Dicke des Panzers und der damit verbundenen unterschiedlichen Zunahme der Dicke des Wickelkerns ab.
Genau das selbe gilt für unterschiedlich lange Rollläden.
ein aufgewickelter 2,50m Rolladen hat zu Beginn einen deutlich dickeren Kern als ein 1,50m hoher Rolladen@Homoran jo genau die Abrollung habe ich mit der Funktion mit ausgeglichen. Darum ist es auch keine Gerade in der XLS sondern eine Banane
möglicherweise reden wir immer noch aneinander vorbei und ich verstehe den Kern nicht...
Edit: Der kleine Fenster Rolladen hat auch eine andre Funktion als die Balkontür -
@Homoran jo genau die Abrollung habe ich mit der Funktion mit ausgeglichen. Darum ist es auch keine Gerade in der XLS sondern eine Banane
möglicherweise reden wir immer noch aneinander vorbei und ich verstehe den Kern nicht...
Edit: Der kleine Fenster Rolladen hat auch eine andre Funktion als die Balkontür@madjack84 sagte in [Aufruf] Neuer Adapter ioBroker.shuttercontrol:
Darum ist es auch keine Gerade in der XLS sondern eine Banane
Das habe ich wohl gesehen.
Aber diese Banane müsste spezifisch für jeden Rollladen erstellt werden, da die Krümmung derselben eben Abhängig von Rollladenlänge und Panzerdicke ist
-
@flugwelle
In Version 0.2.11 habe ich die Überwachung drin, für den Sonnenschutz.
Wenn du bei aktiven Sonnenschutz den Rollladen manuell veränderst, wird der Sonnenschutz inaktiv .@simatec Hallo Simatec, wie lange ist dann der Sonnenschutz inaktiv? respektive wie wird er wieder aktiviert? werde genau diese funktion bei mir auch brauchen.
-
@madjack84 sagte in [Aufruf] Neuer Adapter ioBroker.shuttercontrol:
Darum ist es auch keine Gerade in der XLS sondern eine Banane
Das habe ich wohl gesehen.
Aber diese Banane müsste spezifisch für jeden Rollladen erstellt werden, da die Krümmung derselben eben Abhängig von Rollladenlänge und Panzerdicke ist
@Homoran Richtig.
Habs eben mal ausprobiert... mit 4 Stützstellen bekommt man schon ein super Ergebnis hin. Diese könnte jeder User quasi zur Kalibrierung in einer Maske angeben. (nicht schön, aber wenns der User will...)Nun noch eine polynomische Regression im Hintergrund und die Gleichung zaubert sich quasi von alleine

https://stackoverflow.com/questions/28269021/how-do-i-create-a-best-fit-polynomial-curve-in-javascript -
@simatec Hallo Simatec, wie lange ist dann der Sonnenschutz inaktiv? respektive wie wird er wieder aktiviert? werde genau diese funktion bei mir auch brauchen.
@adlerauge1980
Entweder wenn du ihn manuell auf die Sonnenschutz Position zurück fährst oder am nächsten MorgenSprich der Sonnenschutz ist immer dann aktiv, wenn der state des Rolladens mit dem temporär gespeicherten Wert von Shuttercontrol übereinstimmt.
Fährst du den Rollladen manuell, stimmen die Werte nicht überein und der Sonnenschutz ist inaktiv
-
@Homoran Richtig.
Habs eben mal ausprobiert... mit 4 Stützstellen bekommt man schon ein super Ergebnis hin. Diese könnte jeder User quasi zur Kalibrierung in einer Maske angeben. (nicht schön, aber wenns der User will...)Nun noch eine polynomische Regression im Hintergrund und die Gleichung zaubert sich quasi von alleine

https://stackoverflow.com/questions/28269021/how-do-i-create-a-best-fit-polynomial-curve-in-javascript@madjack84 sagte in [Aufruf] Neuer Adapter ioBroker.shuttercontrol:
@Homoran Richtig.
Schon wieder

@madjack84 sagte in [Aufruf] Neuer Adapter ioBroker.shuttercontrol:
nicht schön, aber wenns der User will...
und deswegen sollte es IMHO nicht im Adapter vorgegeben sein.
Der ist schon komplex genug.@madjack84
Und was ist mit den negativen Werten bei vollständigem schließen?Nach deiner Nomenklatur ist 0% ja wenn die Rollladenunterkante das Fensterbrett berührt.
-
@madjack84 sagte in [Aufruf] Neuer Adapter ioBroker.shuttercontrol:
@Homoran Richtig.
Schon wieder

@madjack84 sagte in [Aufruf] Neuer Adapter ioBroker.shuttercontrol:
nicht schön, aber wenns der User will...
und deswegen sollte es IMHO nicht im Adapter vorgegeben sein.
Der ist schon komplex genug.@madjack84
Und was ist mit den negativen Werten bei vollständigem schließen?Nach deiner Nomenklatur ist 0% ja wenn die Rollladenunterkante das Fensterbrett berührt.
@Homoran nein, diesmal nicht
1% ist quasi schwebend und 0% ist komplett geschlossen. Dabei geht man davon aus, dass der Raffbereich 50% komplett zu und 50% offen (50/50) nicht gebraucht wird 
Ich denke der Fall 50/50 ist nicht anwenderfreundlich... ich wüsste nicht was ich per Sprache sagen sollte um 50/50 zu erreichen. 7%??
Es ließe sich aber auch mit 2% schwebend, 1% 50/50 und 0% komplett zu modellieren...ja bei @simatec shuttercontrol bin ich echt gespannt... ich fürchte hier gibt es Unmengen an versch. Geschmäckern für die Steuerung... (don't forget: Happy wife, happy life
)
