NEWS
Adapter: Geofency
-
Hallo,
Ich bin neu in ioBroker eingestiegen und experimentiere gerade etwas mit Geofency und der Apple Shortcuts App. Ich würde die Webhooks gerne mit der Shortcuts App versenden weil ich hier ein bisschen flexibler bin. Leider habe ich keine Ahnung wie ich den JSON Post konfigurieren muss.
Könnt ihr mir vielleicht etwas weiterhelfen?
Anbei habe ich einen Screenshot des Shortcuts Elements welches glaube ich schon mal das richtige wäre...

Viele Grüße
Der String von geofency der übertragen wird schaut so aus:
{ "device" : "xxx", "radius" : "xxx", "longitude" : "xxxx", "id" : "xxx", "wifiSSID" : "xxx", "address" : "xxxx", "date" : "2020-01-20T07:20:20Z", "latitude" : "xxx", "entry" : "1", "wifiBSSID" : "xxx", "name" : "xxx"}.
Ich glaube wirklich brauchen würde man nur Name (des Ortes) und Entry.
-
Hallo,
Ich bin neu in ioBroker eingestiegen und experimentiere gerade etwas mit Geofency und der Apple Shortcuts App. Ich würde die Webhooks gerne mit der Shortcuts App versenden weil ich hier ein bisschen flexibler bin. Leider habe ich keine Ahnung wie ich den JSON Post konfigurieren muss.
Könnt ihr mir vielleicht etwas weiterhelfen?
Anbei habe ich einen Screenshot des Shortcuts Elements welches glaube ich schon mal das richtige wäre...

Viele Grüße
Der String von geofency der übertragen wird schaut so aus:
{ "device" : "xxx", "radius" : "xxx", "longitude" : "xxxx", "id" : "xxx", "wifiSSID" : "xxx", "address" : "xxxx", "date" : "2020-01-20T07:20:20Z", "latitude" : "xxx", "entry" : "1", "wifiBSSID" : "xxx", "name" : "xxx"}.
Ich glaube wirklich brauchen würde man nur Name (des Ortes) und Entry.
Du rufst im shortcut eine URL ab. Ich meine du musst aber an die URL senden. Hab ein bisschen probiert und mit URL und dann URL in Safari öffnen Daten an iobroker bekommen. Dazu habe ich im IOT Adapter einen service benannt und in den Objekten iot/services tauchts dann auf ...
-
Hallo,
Ich bin neu in ioBroker eingestiegen und experimentiere gerade etwas mit Geofency und der Apple Shortcuts App. Ich würde die Webhooks gerne mit der Shortcuts App versenden weil ich hier ein bisschen flexibler bin. Leider habe ich keine Ahnung wie ich den JSON Post konfigurieren muss.
Könnt ihr mir vielleicht etwas weiterhelfen?
Anbei habe ich einen Screenshot des Shortcuts Elements welches glaube ich schon mal das richtige wäre...

Viele Grüße
@Quatraxx so jetzt hab ich noch etwas gespielt und so gehts ...
ganz normal geofency adapter installieren
in iot unter services dienst anlegen
script von geofency adapter verwenden (mit dem Dienst)dann shortcut:
URL mit der Url aus iot services und hinten endend mit ....data=
dann NETZWERK URL abrufen, Methode POST und Haupttext JSON und dann die Variablen "entry" (0 oder 1) und "name" (des Orts) eingeben ... und schon gehts
Zeit hab ich noch nicht geschafft. -
@Quatraxx so jetzt hab ich noch etwas gespielt und so gehts ...
ganz normal geofency adapter installieren
in iot unter services dienst anlegen
script von geofency adapter verwenden (mit dem Dienst)dann shortcut:
URL mit der Url aus iot services und hinten endend mit ....data=
dann NETZWERK URL abrufen, Methode POST und Haupttext JSON und dann die Variablen "entry" (0 oder 1) und "name" (des Orts) eingeben ... und schon gehts
Zeit hab ich noch nicht geschafft. -
Vielen Dank für die Hilfe. Das ging ja wirklich schnell.
Ich weiß nur leider nicht was du mit IOT meinst. Was hätte das für einen Zweck?
Ich habe jetzt erst mal den Shortcut gebaut mit den Parametern die du beschrieben hast und das läuft super mit dem Geofency Adapter.
Aber ich würde gerne noch die Authentifizierung realisieren. Hättest du dafür auch noch eine Idee?
Mir ist aber auch aufgefallen, dass die Authentifizierung in dem Adapter Geofency nicht greift.
Die Werte werden bei vergeben Username und Passwort trotzdem in dem ioBroker übernommen. Ist das bei euch ebenfalls der Fall?Viele Grüße
-
Vielen Dank für die Hilfe. Das ging ja wirklich schnell.
Ich weiß nur leider nicht was du mit IOT meinst. Was hätte das für einen Zweck?
Ich habe jetzt erst mal den Shortcut gebaut mit den Parametern die du beschrieben hast und das läuft super mit dem Geofency Adapter.
Aber ich würde gerne noch die Authentifizierung realisieren. Hättest du dafür auch noch eine Idee?
Mir ist aber auch aufgefallen, dass die Authentifizierung in dem Adapter Geofency nicht greift.
Die Werte werden bei vergeben Username und Passwort trotzdem in dem ioBroker übernommen. Ist das bei euch ebenfalls der Fall?Viele Grüße
-
Gibt es auch eine Mobile App für Android da glaube ich Geofence nicht für Android gibt. Gibt es eine Alternative App oder brauche ich einen anderen Adapter.
-
@pix:Hallo,
@ruhr70:Hallo,
Umgehungslösung:
atHomeCount mit "0"
und
atHome mit "[]"
befüllen. Danach läuft es. `
Super analyse! Danke!
Kannst Du ein Pull-Request (heisst das so?) auf Github machen?
Was wäre der beste Weg?in der io-package.json bei beiden Datenpunkten "def": anpassen?
https://github.com/ioBroker/ioBroker.ge … ckage.json `
ich glaube, da ist noch nicht viel passiert, oder?Den beiden Datenpunkten ist noch immer egal, ob jemand da ist. Sie haben bei mir immer den Wert 0. `
Ich hab mal was eingebaut. Neue Version auf Github
@apollon77 Hallo, ist es möglich die Daten "Motion" noch zusätzlich zu übertragen?
Dann könnte man in iobroker auch die Werte, wie man sich gerade bewegt, ob gehen etc. mit nutzen.
DAnke -
@apollon77 Hallo, ist es möglich die Daten "Motion" noch zusätzlich zu übertragen?
Dann könnte man in iobroker auch die Werte, wie man sich gerade bewegt, ob gehen etc. mit nutzen.
DAnke -
Hallo
Ich habe für die Webhooks von Geofency einen Adapter erstellt (das selbe gab's auch schon für ccu.io - aber nicht von mir).
Geofency http://www.geofency.comist eine mobile app (leider nur ios) um zu tracken wie lange man sich an definierten Orten aufgehalten hat. Z.B. zu Hause, im Büro, etc. Zusätzlich bietet es aber noch die Möglichkeit über einen Webhook einen HTTP Request zu versenden beim eintreten und verlassen eines definierten Ortes. Also z.B. beim Verlassen oder nach Hause kommen. in der Hausautomation also eine ganz sinnvolle Information 8-)
also zum Adapter:
installieren mit:
npm install iobroker.geofency
anschliessend ist der Adapter im Admin-Gui verfügbar und kann installiert werden.
Konfiguration:
Der Port, an den der Request der mobile app geschickt wird kann konfiguriert werden, sowie Benutzername und Passwort für die Autorisierung. Zur Zeit wird nur HTTP unterstützt.

Konfiguration der Mobile-App:
In der Mobile App einen Ort erstellen. Anschliessen in den Einstellungen "webhook" auswählen:
- in den URL Einstellungen die Domain (inkl. konfiguriertem Port) eintragen. Die URL soll lediglich den Ortsnamen enthalten (unter dem die Events dann im ioBroker gespeichert werden). Ansonsten so wie in dem Beispiel:

Zum Testen sind die beiden Buttons "Betreten" und "Verlassen" sehr praktisch :idea:
Nach dem ersten Event werden die Status für diesen Ort erzeugt:

"Entry" wir beim Eintreten auf 1 und beim Verlassen auf 0 gesetzt. Das Datum habe ich als eigenen Status eingefügt damit es (zumindest in meinem Fall) einfacher ist es in einem Script zu verwenden.Unter dem <ortsnamen>verstecken sich noch alle anderen Attribute aus dem geofency Aufruf:

Ich hoffe der Adapter ist hilfreich - Feedback nehme ich gerne entgegen.
viele Grüsse
Daniel</ortsnamen>
@dschaedl Mit der Version 1.0 kommt die Warnung:
geofency.0 2021-03-02 09:31:55.655 warn (21910) State "geofency.0.Martin.buero.currentLongitude" has no existing object, this might lead to an error in future versions geofency.0 2021-03-02 09:31:55.654 warn (21910) State "geofency.0.Martin.buero.currentLatitude" has no existing object, this might lead to an error in future versions geofency.0 2021-03-02 09:31:55.653 warn (21910) State "geofency.0.Martin.buero.name" has no existing object, this might lead to an error in future versions geofency.0 2021-03-02 09:31:55.652 warn (21910) State "geofency.0.Martin.buero.motion" has no existing object, this might lead to an error in future versions - in den URL Einstellungen die Domain (inkl. konfiguriertem Port) eintragen. Die URL soll lediglich den Ortsnamen enthalten (unter dem die Events dann im ioBroker gespeichert werden). Ansonsten so wie in dem Beispiel:
-
@dschaedl Mit der Version 1.0 kommt die Warnung:
geofency.0 2021-03-02 09:31:55.655 warn (21910) State "geofency.0.Martin.buero.currentLongitude" has no existing object, this might lead to an error in future versions geofency.0 2021-03-02 09:31:55.654 warn (21910) State "geofency.0.Martin.buero.currentLatitude" has no existing object, this might lead to an error in future versions geofency.0 2021-03-02 09:31:55.653 warn (21910) State "geofency.0.Martin.buero.name" has no existing object, this might lead to an error in future versions geofency.0 2021-03-02 09:31:55.652 warn (21910) State "geofency.0.Martin.buero.motion" has no existing object, this might lead to an error in future versions -
Ich habe irgendwie wieder das Problem dass ich beim Testen im Log die folgende Fehlermeldung erhalte:
geofency.0 2022-09-17 19:32:54.799 warn Authorization Header missing but user/pass definedBenutzer und PW sind korrekt in der App eingestellt.
Habe es mit und ohne https probiert.sehr seltsam, weiss jemand Rat?
-
Ich habe irgendwie wieder das Problem dass ich beim Testen im Log die folgende Fehlermeldung erhalte:
geofency.0 2022-09-17 19:32:54.799 warn Authorization Header missing but user/pass definedBenutzer und PW sind korrekt in der App eingestellt.
Habe es mit und ohne https probiert.sehr seltsam, weiss jemand Rat?
-
@f0rd42 Es gibt dazu auch ein Issue ... Aber ein Debug Log hab ich nicht nicht bekommen ... Vllt machst Du eins?

@apollon77
klar, gerne, sag mir nur schnell wie und mit welchen Settings du es haben willst.
Am besten gleich das Github issue gleich mit, dann erstelle ich das -
@apollon77
klar, gerne, sag mir nur schnell wie und mit welchen Settings du es haben willst.
Am besten gleich das Github issue gleich mit, dann erstelle ich das -
@f0rd42 naja mit den Seetings die den Fehler geben
Und die Info welche node-js version genutzt wurde@apollon77 Dachte du wolltest ein "echtes" debug log?
-
@apollon77 Dachte du wolltest ein "echtes" debug log?
-
@apollon77
hatte ich schon gemacht, aber da kommt ausser:Authorization Header missing but user/pass defined
auch nichts. Debug Infos nur für den Start des Adapters
-
@apollon77
hatte ich schon gemacht, aber da kommt ausser:Authorization Header missing but user/pass defined
auch nichts. Debug Infos nur für den Start des Adapters
-
@f0rd42 Da muss an sich wenn du die latest Geofency version hast mindestens eine weitere logzeile davor im loglevel debug kommen
Geofency (App): 7.5 (2516)
Iobroker Geofency: 1.2.2Authorization Header is: undefined
danach dann
Authorization Header missing but user/pass defined