@falke69
So steht es auch in meiner Anleitung. Da hast irgendwo wo was falsch gemacht gehabt, da das wirklich alles ist, um die gewünschte bin zu kompilieren.
NEWS
Neue Installationsroutine (für Linux)
-
@Mercator Du musst dazu in /opt/iobroker stehen. In deinem ~ liegt kein node-Projekt.
-
@Thomas-Braun sorry...
pi@iobroker5:/opt/iobroker$ npm list unix-dgram iobroker.inst@2.0.3 /opt/iobroker └─┬ iobroker.js-controller@3.1.6 └─┬ winston-syslog@2.4.4 └── unix-dgram@2.0.3
-
Welches Betriebssystem wird für den Raspberry aktuell empfohlen?
Und welche Anleitung passt im Moment? Nach wie vor die https://www.iobroker.net/#de/documentation/install/linux.md ?
Danke für Tipps -möchte / muss mal einen neuen ioBroker aufsetzen.
-
@iobaer sagte in Neue Installationsroutine (für Linux):
Welches Betriebssystem wird für den Raspberry aktuell empfohlen?
wie immer: RaspberryPi OS lite
@iobaer sagte in Neue Installationsroutine (für Linux):
Und welche Anleitung passt im Moment? Nach wie vor
Jein, wir warten noch auf Feedback für die Kurzanleitung, die noch nicht auf der Website liegt:
https://github.com/Homoran/iobroker.installund bitte Feedback dazu!
-
Vielen Dank für Deine schnelle Antwort und die neue Anleitung, die mir gut gefällt.
Hier meine Anmerkungen:
- Der Link zum RaspberryPi OS führt ja zur Auswahl mehrerer Varianten. Hier sollte ein Hinweis dazu, dass "Raspberry Pi OS Lite" empfohlen wird.
- Die SD-Karte habe ich zusätzlich zu Beginn mit dem "SD Memory Card Formatter for Windows Download" formatiert.
- Es wäre vermutlich sinnvoll, die Vergabe einer statischen IP mit aufzunehmen.
- Beim Anlegen des zusätzlichen Users sind noch ein paar Nacharbeiten erforderlich, u.a. wegen der Sudoers-Liste.
Unabhängig von der Anleitung: Curl-Installations-Befehl musste ein zweites Mal ausgeführt werden und selbst dann war der Admin-Adapter nicht über http erreichbar (Tipps auf https://forum.iobroker.net/topic/5686/kein-zugriff-auf-iobroker-aber-auf-vis-und-vis-editor/3 haben das Problem gelöst).
Allgemein muss man halt immer schauen, wie umfangreich eine solche Anleitung werden muss bzw. wie viele Inhalte rein sollen, die eher mit dem OS bzw. Raspberry und nicht mit ioBroker zu tun haben. Eine Idee wäre noch, auch Hinweise einzubinden, wie die Installation geupdatet/upgegradet werden soll und wie nicht.
-
@iobaer sagte in Neue Installationsroutine (für Linux):
Beim Anlegen des zusätzlichen Users sind noch ein paar Nacharbeiten erforderlich, u.a. wegen der Sudoers-Liste.
Was meinst du damit genau? Eigentlich muss man an den sudoers erstmal nix rumfummeln.
-
@iobaer Danke für das Feedback!
ich habe dazu ein paar Anmerkungen:
Die Anleitung ist als Ersatz für das Klientel, das sonst ein Image nimmt, weil es nichts selber machen will oder kann, gedacht.
Das ist auch immer basic, alle gleich, keine Optionen.also auch keine fixe IP.
wer weiß was er tut, kann das nachher al gusto tun.- oslite sollte drin stehen, wenn das nicht der Fall ist müsste ich es ändern. Sehe ich nach!
edit: steht nicht explizit drin, da due Anleitung allgemein für alle SBC gehalten wurde.
Als Betriebssystem sollte ein Serverbetriebssystem, basierend auf Debian ohne grafische Oberfläche installiert werden.
- formatieren der SD ist nicht nötig, sonst hätte es drin gestanden.
- ein neuer User sollte eigentlich den sudoers zugewiesen werden.
außerdem hat das raspiOS ja bereits einen User pi, der auch in den sudoers ist. Da muss kein weiterer angelegt werden.
Das galt nur für Armbian. - auch mit curl sollte eskeine Probleme geben.
- oslite sollte drin stehen, wenn das nicht der Fall ist müsste ich es ändern. Sehe ich nach!
-
Guten Morgen,
ist für ein neu Aufsetzen des Systems sinnvoll node 12 oder bereits node 14 zu verwenden?
LGPhil82 -
@phil82 Nimm node12. Wird ja auch vom Installer bereits mitinstalliert.
Der Wechsel auf eine höhere Version ist ja unter Linux kein Problem und ist bei Bedarf in kürzester Zeit erledigt.
-
@phil82 Es geht beides, Nodejs 12 ist noch das empfohlene