NEWS
Neuinstallation von IObroker inkl. Homatic PiVCCU läuft nicht.
-
Hallo erst einmal,
Bin schon ein wenig neu in der Materie, hatte aber schon so meine Anfangserfolge. Jetzt wollte ich nach einem offensichtlich mißglücktem Update mein System neu aufsetzen es bekomme es nicht wieder zum Laufen.
Vorgeschichte:
Hatte mir zuerst ein ELV Projekt "Charly" einer Raspimatic auf einem Raspi 3 B mit dem dazugehörigen Funkmodul zugelegt. Image gezogen, mit Win32DiskImager auf zunächst eine 4GB, später auf eine 16GB Micro SD installiert. Das System lief, bzw. läuft gerade wieder.
Habe dann nach einer Möglichkeit gesucht, die Homaticaktoren via Alexa Sprachsteuerung an zu sprechen und bin auf IOBroker gestoßen.
Also flugs einen Raspi 3 B+ mit noch einem Homematic Funkmodul besorgt, das Image Homematic All-In-One mit piVCCU vom 23.04.2018 von der Downloadseite auf eine 16 GB SD gezogen, eingesteckt, eingeschaltet und geladen. Soweit so gut, es lief, nicht immer perfekt, bis gestern.
Hatte gestern mit "sudo apt update && sudo apt upgrade" versucht zu aktualisieren, irgendwann blieb dieses stehen, es kam keinerlei Rückmeldung . Habe dann nach ner halben Stunde den Stecker gezogen und neu gestartet, mit dem Erfolg das ich keinerlei Zugriff, weder auf iobroker noch auf das homaticmodul bekam. Beide werden mit entsprechenden IP Adressen in der Fritzbox nur als inaktive Geräte angezeigt.
Ok, dachte ich, spiele ich das Image neu drauf.
Also SD über die Datenträgerverwaltung neu partitioniert und formatiert, image neu installiert…. kein Zugriff.
Die beiden Module melden sich zwar in der Fritzbox teils unter anderen Adressen an, was ja normal ist, aber ich bekomme keine Verbindung.
SSh sowieso nicht, da dies, wie ich gelesen habe standardgemäß abgeschaltet ist. VerzeichnisGestern den ganze Abend probiert und schließlich versucht nach der Anleitung kein fertiges Image zu installieren, sondern bin nach der Schritt für Schritt Anleitung vorgegangen.
Habe dafür das Raspian lite Stretch IOBroker image vom 14.04.2018 genommen. Diesmal bekam ich via Putty endlich Zugriff, mit dem Trick, eine Datei mit dem Namen SSH in das boot Verzeichnis anzulegen und und versuchte mich nach der Anleitung da durch zu werkeln, bin letztendlich an Punkt 6 root freischalten gescheitert.
Punkt 6.2Datei anpassen: PermitRootLogin without-password in PermitRootLogin yes ändern und speichern,
-dafür reichen wohl meine eher bescheidenen Linuxkenntnisse nicht aus.
Im Moment läuft auf dem Raspi 3B+ erfolgreich die raspimatic,
Die Idee den zweiten raspi 3B als reinen IObroker Server laufen zu lassen habe ich nicht aus den Augen gelassen, würde allerdings die IOBroker + PIVCCU vorziehen, da ich hier auch schon gelesen habe das ein zweiter Raspi als IOBroker Server neben einem Raspi mit Raspimatic auch Probleme machen kann.
Meine Frage nun an den oder die sich die Mühe gemacht hat meiner Story zu folgen,warum bekomme ich das Homematic All-In-One Image nicht zum laufen. Habe ich mMn strikt an die Anleitung gehalten und auch nichts anderes getan, als beim ersten Mal.
Logs o.ä. kann ich nicht liefern, weil ich keinen Zugriff bekomme.
Wie bearbeite ich in der Installationsanleitung unter Punkt 6.2 "Datei anpassen: PermitRootLogin without-password in PermitRootLogin yes ändern und speichern" ?
Würde mich über ein paar Tipps freuen
-
Hallo und Willkommen im Forum!
Ich versuche mal die wichtigste Eckpunkte.
SSH ist freigeschaltet, nur nicht für root
-> als user pi anmelden und mit sudo su (wenn unbedingt gewollt) auf root-Rechte umschalten
im Moment aknn es wegen Problemen bei npm und/oder dem Raspberry Repository mit apt-get update && apt-get upgrade zu problemen kommen.
Wenn es so sein sollte helfen wir dir gerne Schritt für Schritt.
Dazu sollte aber ein SSH-Zugang zum Raspi (nicht pivccu) stehen (s.o.).
da ich hier auch schon gelesen habe das ein zweiter Raspi als IOBroker Server neben einem Raspi mit Raspimatic auch Probleme machen kann. `
Das habe ich noch nie gelesen, ich wüsste auch nicht warum, also bleiben wir trotzdem beim piVCCU allInOne ImageWie bearbeite ich in der Installationsanleitung unter Punkt 6.2 "Datei anpassen: PermitRootLogin without-password in PermitRootLogin yes ändern und speichern" ? `
Auch das können wir sein lassen (s.o.)Gruß
Rainer
-
Hi,
@Rainer: Kann das All-In-One vom April schon mit dem 3B+?
Das würde sonst erklären, warum das Image nicht bootet. Dann könnte man mit dem reinen piVCCU Image (ohne ioBroker) starten und ioBroker dann da nachinstallieren.
Viele Grüße
Alex
-
-
Hi,
ok, super. Ich hatte nur noch so halb im Hinterkopf, dass der 3B+ erst im Lauf des Aprils richtig unterstützt wurde von Raspbian ohne die Bugs im Netzwerktreiber.
Viele Grüße
Alex
-
Ok, danke ersteinmal.
` > SSH ist freigeschaltet, nur nicht für root
-> als user pi anmelden `
Als ich nach der Installationsanleitung hier nur den IOBroker server aufsetzen wollte, kam ich über Putty nicht auf den raspi, die Verbindung wurde abgelehnt "Connection confused"Erst nachdem ich die Datei SSH auf der SD Karte erstellt hatte und neustartete, kam endlich die user Password abfrage und ich konnte weiter machen. OK die root Geschichte lass ich mal außen vor.
> Das habe ich noch nie gelesen, ich wüsste auch nicht warum
Hier im Forum las ich, das jemand einen zweiten Raspi mit IOBroker Server neben dem Raspimatic in Betrieb genommen hat und angeblich in der Homatic Software ein paar Dinge nicht mehr gingen.
> also bleiben wir trotzdem beim piVCCU allInOne Image
Gut das Problem ist nur wenn ich das fertige - im Beitrag genannte - Image lade, komme ich nicht auf den Raspi.Kann ich also nach abarbeiten der Installationsanleitung Stück für Stück den IOBroker server aufsetzen und das PIVCCU als Modul nach installieren?
> Das würde sonst erklären, warum das Image nicht bootet
Kann man so nicht sagen, es versucht zu booten und bleibt irgendwo hängen, sonst würde ich den IoBroker Server und die homatic pivccu nicht im Router angezeigt bekommen
-
Kann ich also nach abarbeiten der Installationsanleitung Stück für Stück den IOBroker server aufsetzen und das PIVCCU als Modul nach installieren? `
Nimm besser das https://www.pivccu.de/images/Raspbian_Stretch_Lite_piVCCU_2018-07-04.zip, teste es und bei Erfolg installiere Nodejs und ioBroker nach http://www.iobroker.net/docu/?page_id=5106&lang=de#Installation_Nodejs. -
Als ich nach der Installationsanleitung hier nur den IOBroker server aufsetzen wollte, `
Dann reden wir aneinander vorbei, ich meinte das AllInOne Image.wenn ich das fertige - im Beitrag genannte - Image lade, komme ich nicht auf den Raspi. `
Ich denke mal du meinst per SSHnicht als root! als user pi mit dem passwort raspberry geht das - vorausgesetzt du hast nicht die IP der piVCCU genommen.
Kann ich also nach abarbeiten der Installationsanleitung Stück für Stück den IOBroker server aufsetzen und das PIVCCU als Modul nach installieren? `
Ja, oder das Image von @Deimos auf der pivccu Github Seite nehmen und darauf iobroker Schritt für Schritt installieren.Ich dachte du bleibst beim all in one aus der Downloadseite ???
Gruß
Rainer
-
Ja sorry geht wohl ein wenig durcheinander, nebenbei versuche ich gerade die Installationsanleitung durchzuführen.
> Ich dachte du bleibst beim all in one aus der Downloadseite ???
Würde ich ja, aber die bekomme ich ja nicht an den Start, das Image bootet wohl, komme aber weder auf den IOBroker Server noch auf die Homatic PiVCCU.
-
Bitte zuerst <ip>:8081 des Raspi aufrufen
ggf. mit STRG-F5 einen forced reload ausführen (Evtl. ist noch von dem letzten Versuch "die Seite ist nicht erreichbar" im Cache!)
Wenn das nicht klappt:
Image neu downloaden und auf Karte "brennen"
Erst einmal keinerlei weitere Einstellungen.
<ip>:8081 des Raspi aufrufen
ggf. nochmals mit STRG-F5 einen forced reload ausführen
Spätestens jetzt muss der Admin erreichbar sein.
Gruß
Rainer</ip></ip>
-
ok ich versuche es, melde mich wenn Erfolg oder nicht, Vielen Dank erst einmal,
Gruß Micha
-
kurze Rückmeldung,
1.IOBroker Server solo hat geklappt, werde morgen nachlesen wie ich die PiVCCU drauf bekomme.
2. auf ner zweiten SD Karte das AllinOne nicht. kutz nach einschalten bin ich mit IP:8081 draufgekommen und wollte mit raspi-config die ersten notwendigen Einstellungen machen. Dazu kam es nicht mehr kurz nach öffnen des Konfigurationsmenü brach die Verbindung ab, keine Eingabe mehr möglich. Beide LED am Raspi leuchten dauerhaft.
Für heute ist Schluß bin müde.
-
Ich werte das hier
@Mig41:kutz nach einschalten bin ich mit IP:8081 draufgekommen `
als positiven Erfolg.und wollte mit raspi-config die ersten notwendigen Einstellungen machen. `
ich sagte doch:
@Homoran:Erst einmal keinerlei weitere Einstellungen. `
jetzt können wir wenigstens suchen warum das nicht MEHR läuft.
kannst du dich noch erinnern was du geändert hast?
mach mal auf der Konsole:
node -v nodejs -v npm -v
Gruß
Rainer
-
Ok, werde mich heute abend wieder damit befassen.
Werde das Image noch einmal auf die SD Karte "brennen"
Was ich geändert habe? Na nichts, kurz nach dem Start von raspi-config hing sich ja der Raspi auf.
-
Habe gestern Abend die ganze Zeit gerödelt ohne Erfolg.
Was habe ich gemacht?
Zunächst ist erstmal die Raspimatic wieder auf den Raspi 3 B gezogen. Das All-In-One wollte ich auf den etwas leistungsfähigeren Raspi 3B+ laufen lassen.
Wenn ich den zum Laufen bringe….
Habe noch mal das all in one Image auf die SD Karte installiert und den Raspi 3B+ direkt an das Fritzbox Lan1 gesteckt, vorhe liefen beide über einen Gigabit switch am gleichen Lan port der Fritzbox.
Ich komme weder via Putty, noch über ein android Terminalprgram und schon gar nicht über den Browser auf den Raspi. Er meldet sich kurz nach seinem Einschalten als All-In-One-Raspi in der Fritzbox, bevor ich irgendetwas tun kann rutscht er dort in die ungenutzten Verbindungen.
Eigentlich müsste er sich doch auch mit zwei IP adressen zeigen, eine für den raspi und eine für die Homatic, tut er aber nicht.
Langsam bin ich am Ende mit meinem bescheidenem Latein.
-
Kleines Update:
Mittlerweile sehe ich beide, den All - in-One-Raspi und die homatic-ccu2 in der Fritzbox, allerdings rutschen beide nach einer Weile in die ungenutzten Verbindungen, weil offensichtzlich keine Verbindung zu ihnen aufgenommen wurde, was mir als sie noch unter aktive Verbindungen zu sehen waren auch nicht gelang.
Die homatic-ccu2 Bezeichnung bleibt dabei blau in der Fritxbox, damit also anwählbar. Klicke ich sie an geht ein neuer Tab im Browser auf, an dessen Reiter kurz das Logo der Homatic aufblinkt, dann erscheint die Fehlermeldung xxx.xxx.xxx.149 hat die Verbindung abgelehnt.
Das fast das Gleiche unter Putty bei der IP vom Allinone kommt Time out, bei der von der homatic-ccu2 Connction refused.
Werde mal den anderen Raspi abschalten, vielleicht vertragen sich zwei CCU's nicht im Netzwerk
-
Für mich klingt das irgendwie nach einem IP Konflikt. Hast Du das mal gechecked? Nicht das die Fritz den beiden Raspis warum auch immer die gleiche Adresse gibt.
-
Ja habe ich bin ja fast ständig in der Fritzbox um zu checken ob die eine oder andere Adresse online ist und weil ich auch irgendwie ein Netzwerkproblem vermute. Die Raspimatic hat xxx.xxx.xxx.141, der AllinOne 146 und die homati-ccu2 endet auf 148. Ein anderes Gerät hat keine der drei Endungen.
Ich hoffe nicht das der Raspi kaputt ist, aber kann ja nicht sein, die Raspimatic lief ja vorher darauf ohne Probleme.
-
Hattest du wie ich empfohlen habe das Image noch mal neu heruntergeladen?
mit SSH auf die piVCCU geht erst, wenn du dies in der WebUI der Homematic freigeschaltet hast.
Du nutzst aber schon LAN und nicht WLAN?
Gruß
Rainer
-
> Hattest du wie ich empfohlen habe das Image noch mal neu heruntergeladen?
- - ja hab ich.Neu runtergeladen und neu auf die SD Karte gebannt.
Das ich mit ssh erst auf die PIVCCU komme wenn ich es im WebUi freigeben, hab ich mir schon gedacht, nur komme ich ja nicht auf die WebUi und ja ich nutze LAN.
Apropos Netzwerk, ich meine ich musste das für die Raspimatic ja auch nicht tun, aber muss ich in der Fritzbox noch Ports frei geben?
Hatte ich bei der allerersten funktionierenden Installation auch nicht gemacht, aber AVM hat seither zwei Firmware Updates geliefert.