Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Adapter: iobroker.backitup (stable Release)

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Adapter: iobroker.backitup (stable Release)

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
adapterbackitupiobroker backupbackupiobroker.backitup
2.3k Beiträge 185 Kommentatoren 1.2m Aufrufe 50 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • D daniel_iobroker

    @simatec Pfad habe ich keinen eingestellt, da hier immer der Standardpfad passte. Bin jetzt aber draufgekommen, warum das restore nicht klappte. Meine Backups werden ja über einen FTP Server übertragen. Das standard bzw. komplett Backup funktioniert hier einwandfrei. Bei dem Backup der sql Datenbank gibt es hier jedoch ein Problem. Das Backup wird anscheinend zuerst auf die SD Karte gemacht (gleich wie bei standard bzw. komplett Backup) und erst dann übertragen. Die SQL Datei wird jedoch IMMER fehlerhaft übertragen. Die Datei ist unvollständig und hat immer nur ein paar kb. Hab nun den alten Raspi nochmal gestartet und hab direkt über ftp auf den Pi zugegriffen und dort die Datei zuerst auf einen Rechner kopiert - kontrolliert - und dann wieder auf den neuen Pi aufgespielt. Hier klappte dann nun das einspielen des Backups über den Backitup Adapter ohne Probleme.

    Leider wurden dadurch die neuen Daten überschrieben. Somit fehlen mir jetzt 1,5 Tage in der Aufzeichnung.

    Vor dem Wiederherstellen habe ich vom neuen Pi auch ein Backup gemacht. Wollte danach auch diese sql Daten wiederherstellen (Damit die Lücke von Gestern auf Heute wieder vorhanden ist) dann werden jedoch wieder die Daten von davor gelöscht. Habe jetzt wieder die alten Daten wiederhergestellt, so habe ich die alten Daten wieder und mir fehlen "nur" die Daten von den letzten 1,5 Tagen.

    simatecS Offline
    simatecS Offline
    simatec
    Developer Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #2027

    @daniel_iobroker
    Danke für dein Feedback. Schaue ich mir mal an.

    • Besuche meine Github Seite
    • Beitrag hat geholfen oder willst du mich unterstützen
    • HowTo Restore ioBroker
    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • hanssH Offline
      hanssH Offline
      hanss
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2028

      @daniel_iobroker
      Vielen Dank für die Fehlersuche.
      Ich habe das fehlerhafte Restore zuletzt am 20.4.2019 bemängelt, hatte aber keinen Erfolg damit.
      Jetzt hast Du den Beweis erbracht, daß tatsächlich ein Fehler vorliegt.
      Hoffentlich wird das jetzt gefixt.

      simatecS 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • hanssH hanss

        @daniel_iobroker
        Vielen Dank für die Fehlersuche.
        Ich habe das fehlerhafte Restore zuletzt am 20.4.2019 bemängelt, hatte aber keinen Erfolg damit.
        Jetzt hast Du den Beweis erbracht, daß tatsächlich ein Fehler vorliegt.
        Hoffentlich wird das jetzt gefixt.

        simatecS Offline
        simatecS Offline
        simatec
        Developer Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von simatec
        #2029

        @hanss sagte in Adapter: iobroker.backitup (stable Release):

        @daniel_iobroker
        Vielen Dank für die Fehlersuche.
        Ich habe das fehlerhafte Restore zuletzt am 20.4.2019 bemängelt, hatte aber keinen Erfolg damit.
        Jetzt hast Du den Beweis erbracht, daß tatsächlich ein Fehler vorliegt.
        Hoffentlich wird das jetzt gefixt.

        Warum sollte es nicht gefixt werden ... hatte ich doch geschrieben!!
        Du hast damals nicht mehr geantwortet und keine klaren Fehlerbeschreibungen gegeben.

        Wie soll man da was fixen, wenn man nicht mal ne Antwort auf die Fragen bekommt.

        • Besuche meine Github Seite
        • Beitrag hat geholfen oder willst du mich unterstützen
        • HowTo Restore ioBroker
        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • P Offline
          P Offline
          passuff
          schrieb am zuletzt editiert von passuff
          #2030

          Backitup sichert bei mir seit ca einem Monat nicht mehr automatisch. Manuell funktioniert einwandfrei. Ich habe keinen Fehler im log. Zu den festgelegten Zeiten sind keine Einträge im log vorhanden.

          EDIT: Habe die Zeiten im Adapter aktualisiert bzw. auf die aktuelle Zeit gestellt:
          Folgendes taucht jetzt im Log auf:

          host.IoBroker-VM-Debian 2019-07-20 04:42:16.639 info Restart adapter system.adapter.backitup.0 because enabled
          host.IoBroker-VM-Debian 2019-07-20 04:42:16.638 error instance system.adapter.backitup.0 terminated with code 7 (Adapter already running)
          host.IoBroker-VM-Debian 2019-07-20 04:42:15.794 info instance system.adapter.backitup.0 started with pid 3248
          influxdb.0 2019-07-20 04:42:10.405 info Store 81 buffered influxDB history points
          host.IoBroker-VM-Debian 2019-07-20 04:41:45.785 info Restart adapter system.adapter.backitup.0 because enabled
          host.IoBroker-VM-Debian 2019-07-20 04:41:45.784 error instance system.adapter.backitup.0 terminated with code 7 (Adapter already running)
          host.IoBroker-VM-Debian 2019-07-20 04:41:44.799 info instance system.adapter.backitup.0 started with pid 3227
          host.IoBroker-VM-Debian 2019-07-20 04:41:14.793 info Restart adapter system.adapter.backitup.0 because enabled
          host.IoBroker-VM-Debian 2019-07-20 04:41:14.792 error instance system.adapter.backitup.0 terminated with code 7 (Adapter already running)
          host.IoBroker-VM-Debian 2019-07-20 04:41:14.024 info instance system.adapter.backitup.0 started with pid 3217
          influxdb.0 2019-07-20 04:41:10.399 info Store 93 buffered influxDB history points
          host.IoBroker-VM-Debian 2019-07-20 04:40:43.952 info Restart adapter system.adapter.backitup.0 because enabled
          host.IoBroker-VM-Debian 2019-07-20 04:40:43.951 error instance system.adapter.backitup.0 terminated with code 7 (Adapter already running)
          host.IoBroker-VM-Debian 2019-07-20 04:40:43.083 info instance system.adapter.backitup.0 started with pid 3196
          host.IoBroker-VM-Debian 2019-07-20 04:40:13.069 info Restart adapter system.adapter.backitup.0 because enabled
          host.IoBroker-VM-Debian 2019-07-20 04:40:13.069 error instance system.adapter.backitup.0 terminated with code 7 (Adapter already running)
          backitup.0 2019-07-20 04:40:13.054 error already running

          StabilostickS simatecS 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • P passuff

            Backitup sichert bei mir seit ca einem Monat nicht mehr automatisch. Manuell funktioniert einwandfrei. Ich habe keinen Fehler im log. Zu den festgelegten Zeiten sind keine Einträge im log vorhanden.

            EDIT: Habe die Zeiten im Adapter aktualisiert bzw. auf die aktuelle Zeit gestellt:
            Folgendes taucht jetzt im Log auf:

            host.IoBroker-VM-Debian 2019-07-20 04:42:16.639 info Restart adapter system.adapter.backitup.0 because enabled
            host.IoBroker-VM-Debian 2019-07-20 04:42:16.638 error instance system.adapter.backitup.0 terminated with code 7 (Adapter already running)
            host.IoBroker-VM-Debian 2019-07-20 04:42:15.794 info instance system.adapter.backitup.0 started with pid 3248
            influxdb.0 2019-07-20 04:42:10.405 info Store 81 buffered influxDB history points
            host.IoBroker-VM-Debian 2019-07-20 04:41:45.785 info Restart adapter system.adapter.backitup.0 because enabled
            host.IoBroker-VM-Debian 2019-07-20 04:41:45.784 error instance system.adapter.backitup.0 terminated with code 7 (Adapter already running)
            host.IoBroker-VM-Debian 2019-07-20 04:41:44.799 info instance system.adapter.backitup.0 started with pid 3227
            host.IoBroker-VM-Debian 2019-07-20 04:41:14.793 info Restart adapter system.adapter.backitup.0 because enabled
            host.IoBroker-VM-Debian 2019-07-20 04:41:14.792 error instance system.adapter.backitup.0 terminated with code 7 (Adapter already running)
            host.IoBroker-VM-Debian 2019-07-20 04:41:14.024 info instance system.adapter.backitup.0 started with pid 3217
            influxdb.0 2019-07-20 04:41:10.399 info Store 93 buffered influxDB history points
            host.IoBroker-VM-Debian 2019-07-20 04:40:43.952 info Restart adapter system.adapter.backitup.0 because enabled
            host.IoBroker-VM-Debian 2019-07-20 04:40:43.951 error instance system.adapter.backitup.0 terminated with code 7 (Adapter already running)
            host.IoBroker-VM-Debian 2019-07-20 04:40:43.083 info instance system.adapter.backitup.0 started with pid 3196
            host.IoBroker-VM-Debian 2019-07-20 04:40:13.069 info Restart adapter system.adapter.backitup.0 because enabled
            host.IoBroker-VM-Debian 2019-07-20 04:40:13.069 error instance system.adapter.backitup.0 terminated with code 7 (Adapter already running)
            backitup.0 2019-07-20 04:40:13.054 error already running

            StabilostickS Offline
            StabilostickS Offline
            Stabilostick
            schrieb am zuletzt editiert von Stabilostick
            #2031

            @passuff
            Schalte bei der backitup-Instanz den Loglevel im Adminfenster auf „debug“. Dann iobroker mit iobroker stop und iobroker start neu starten. Was seht jetzt im Log bezgl. backitup?

            P 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • P passuff

              Backitup sichert bei mir seit ca einem Monat nicht mehr automatisch. Manuell funktioniert einwandfrei. Ich habe keinen Fehler im log. Zu den festgelegten Zeiten sind keine Einträge im log vorhanden.

              EDIT: Habe die Zeiten im Adapter aktualisiert bzw. auf die aktuelle Zeit gestellt:
              Folgendes taucht jetzt im Log auf:

              host.IoBroker-VM-Debian 2019-07-20 04:42:16.639 info Restart adapter system.adapter.backitup.0 because enabled
              host.IoBroker-VM-Debian 2019-07-20 04:42:16.638 error instance system.adapter.backitup.0 terminated with code 7 (Adapter already running)
              host.IoBroker-VM-Debian 2019-07-20 04:42:15.794 info instance system.adapter.backitup.0 started with pid 3248
              influxdb.0 2019-07-20 04:42:10.405 info Store 81 buffered influxDB history points
              host.IoBroker-VM-Debian 2019-07-20 04:41:45.785 info Restart adapter system.adapter.backitup.0 because enabled
              host.IoBroker-VM-Debian 2019-07-20 04:41:45.784 error instance system.adapter.backitup.0 terminated with code 7 (Adapter already running)
              host.IoBroker-VM-Debian 2019-07-20 04:41:44.799 info instance system.adapter.backitup.0 started with pid 3227
              host.IoBroker-VM-Debian 2019-07-20 04:41:14.793 info Restart adapter system.adapter.backitup.0 because enabled
              host.IoBroker-VM-Debian 2019-07-20 04:41:14.792 error instance system.adapter.backitup.0 terminated with code 7 (Adapter already running)
              host.IoBroker-VM-Debian 2019-07-20 04:41:14.024 info instance system.adapter.backitup.0 started with pid 3217
              influxdb.0 2019-07-20 04:41:10.399 info Store 93 buffered influxDB history points
              host.IoBroker-VM-Debian 2019-07-20 04:40:43.952 info Restart adapter system.adapter.backitup.0 because enabled
              host.IoBroker-VM-Debian 2019-07-20 04:40:43.951 error instance system.adapter.backitup.0 terminated with code 7 (Adapter already running)
              host.IoBroker-VM-Debian 2019-07-20 04:40:43.083 info instance system.adapter.backitup.0 started with pid 3196
              host.IoBroker-VM-Debian 2019-07-20 04:40:13.069 info Restart adapter system.adapter.backitup.0 because enabled
              host.IoBroker-VM-Debian 2019-07-20 04:40:13.069 error instance system.adapter.backitup.0 terminated with code 7 (Adapter already running)
              backitup.0 2019-07-20 04:40:13.054 error already running

              simatecS Offline
              simatecS Offline
              simatec
              Developer Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #2032

              @passuff
              So wie ich das in log sehe, läuft die Instanz zweimal
              Bitte befolge mal den Vorschlag von @Stabilostick

              • Besuche meine Github Seite
              • Beitrag hat geholfen oder willst du mich unterstützen
              • HowTo Restore ioBroker
              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • StabilostickS Stabilostick

                @passuff
                Schalte bei der backitup-Instanz den Loglevel im Adminfenster auf „debug“. Dann iobroker mit iobroker stop und iobroker start neu starten. Was seht jetzt im Log bezgl. backitup?

                P Offline
                P Offline
                passuff
                schrieb am zuletzt editiert von
                #2033

                @Stabilostick

                Läuft wieder... Warum er für 6 Wochen ausgesetzt hatte, kann ich nicht mehr nachvollziehen...

                simatecS 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • P passuff

                  @Stabilostick

                  Läuft wieder... Warum er für 6 Wochen ausgesetzt hatte, kann ich nicht mehr nachvollziehen...

                  simatecS Offline
                  simatecS Offline
                  simatec
                  Developer Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #2034

                  @passuff
                  Wenn er schon die ganze Zeit probiert hat, die zweite Instanz zu starten, wäre das die logische Erklärung

                  • Besuche meine Github Seite
                  • Beitrag hat geholfen oder willst du mich unterstützen
                  • HowTo Restore ioBroker
                  P 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • simatecS simatec

                    @passuff
                    Wenn er schon die ganze Zeit probiert hat, die zweite Instanz zu starten, wäre das die logische Erklärung

                    P Offline
                    P Offline
                    passuff
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #2035

                    @simatec sagte in Adapter: iobroker.backitup (stable Release):

                    ganze Zeit probiert hat, die zweite Instanz zu starten, wäre das die logische Erk

                    Nein, das war erst nachdem ich die Ausführungszeit auf die aktuelle Zeit aktualisiert hatte. In den logs der vorherigen Tage war kein einziger backitup Eintrag. Es scheint, als war der Adapter eingefroren.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • P Offline
                      P Offline
                      PatrickFro
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #2036

                      Moin zusammen,

                      seit heute habe ich leider folgende Fehler und hab dabei bemerkt, dass noch sehr viele Backups vorhanden sind, obwohl nur 3 immer verbleiben sollen.

                      backitup.0	2019-07-21 11:23:02.561	error	[ERROR] [total/clean] Backup files not deleted from /opt/iobroker/backups because some errors.
                      backitup.0	2019-07-21 11:23:02.560	error	[ERROR] [total/mysql] [IGNORED] Error: spawn mysqldump ENOENT
                      

                      Hat jemand eine Idee?

                      simatecS 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • P PatrickFro

                        Moin zusammen,

                        seit heute habe ich leider folgende Fehler und hab dabei bemerkt, dass noch sehr viele Backups vorhanden sind, obwohl nur 3 immer verbleiben sollen.

                        backitup.0	2019-07-21 11:23:02.561	error	[ERROR] [total/clean] Backup files not deleted from /opt/iobroker/backups because some errors.
                        backitup.0	2019-07-21 11:23:02.560	error	[ERROR] [total/mysql] [IGNORED] Error: spawn mysqldump ENOENT
                        

                        Hat jemand eine Idee?

                        simatecS Offline
                        simatecS Offline
                        simatec
                        Developer Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #2037

                        @PatrickFro
                        Deine Config für das mysql Backup ist entweder nicht korrekt (Pfadangabe zur mysqldump) oder mysqldump ist nicht installiert.
                        Was auch sein kann, dass deinem User iobroker Rechte fehlen. Lass mal den Installer Fix drüberlaufen (siehe Signatur)

                        • Besuche meine Github Seite
                        • Beitrag hat geholfen oder willst du mich unterstützen
                        • HowTo Restore ioBroker
                        P 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • simatecS simatec

                          @PatrickFro
                          Deine Config für das mysql Backup ist entweder nicht korrekt (Pfadangabe zur mysqldump) oder mysqldump ist nicht installiert.
                          Was auch sein kann, dass deinem User iobroker Rechte fehlen. Lass mal den Installer Fix drüberlaufen (siehe Signatur)

                          P Offline
                          P Offline
                          PatrickFro
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #2038

                          @simatec said in Adapter: iobroker.backitup (stable Release):

                          mysqldump

                          Den Fix habe ich nochmal laufen lassen, keine Änderung, Fehler tauchen weiterhin auf.

                          MySQL-Installation hat wohl nur zum Teil funktioniert:

                          pi@ioBroker-Pi:~ $ sudo iobroker stop
                          pi@ioBroker-Pi:~ $ curl -sL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                          ==========================================================================

                          Welcome to the ioBroker installation fixer!
                          Script version: 2019-07-03
                          
                          You might need to enter your password a couple of times.
                          

                          ==========================================================================

                          ==========================================================================
                          Installing prerequisites (1/3)

                          ==========================================================================
                          Checking ioBroker user and directory permissions (2/3)

                          Created /etc/sudoers.d/iobroker
                          Fixing directory permissions...

                          ==========================================================================
                          Checking autostart (3/3)

                          Enabling autostart...
                          Autostart enabled!

                          ==========================================================================

                          Your installation was fixed successfully
                          Run iobroker start to start ioBroker again!
                          

                          ==========================================================================

                          pi@ioBroker-Pi:~ $ iobroker start
                          pi@ioBroker-Pi:~ $ which mysqldump
                          pi@ioBroker-Pi:~ $ apt-get install mysql-server mysql-client
                          E: Sperrdatei /var/lib/dpkg/lock konnte nicht geöffnet werden. - open (13: Keine Berechtigung)
                          E: Sperren des Administrationsverzeichnisses (/var/lib/dpkg/) nicht möglich, sin d Sie root?
                          pi@ioBroker-Pi:~ $ sudo apt-get install mysql-server mysql-client
                          Paketlisten werden gelesen... Fertig
                          Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
                          Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
                          The following additional packages will be installed:
                          default-mysql-client default-mysql-server galera-3 gawk libaio1
                          libcgi-fast-perl libcgi-pm-perl libconfig-inifiles-perl libdbd-mysql-perl
                          libdbi-perl libencode-locale-perl libfcgi-perl libhtml-parser-perl
                          libhtml-tagset-perl libhtml-template-perl libhttp-date-perl
                          libhttp-message-perl libio-html-perl libjemalloc1 liblwp-mediatypes-perl
                          libmariadbclient18 libreadline5 libsigsegv2 libterm-readkey-perl
                          libtimedate-perl liburi-perl lsof mariadb-client-10.1
                          mariadb-client-core-10.1 mariadb-common mariadb-server-10.1
                          mariadb-server-core-10.1 mysql-common socat
                          Vorgeschlagene Pakete:
                          gawk-doc libclone-perl libmldbm-perl libnet-daemon-perl
                          libsql-statement-perl libdata-dump-perl libipc-sharedcache-perl libwww-perl
                          mailx mariadb-test tinyca
                          Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
                          default-mysql-client default-mysql-server galera-3 gawk libaio1
                          libcgi-fast-perl libcgi-pm-perl libconfig-inifiles-perl libdbd-mysql-perl
                          libdbi-perl libencode-locale-perl libfcgi-perl libhtml-parser-perl
                          libhtml-tagset-perl libhtml-template-perl libhttp-date-perl
                          libhttp-message-perl libio-html-perl libjemalloc1 liblwp-mediatypes-perl
                          libmariadbclient18 libreadline5 libsigsegv2 libterm-readkey-perl
                          libtimedate-perl liburi-perl lsof mariadb-client-10.1
                          mariadb-client-core-10.1 mariadb-common mariadb-server-10.1
                          mariadb-server-core-10.1 mysql-client mysql-common mysql-server socat
                          0 aktualisiert, 36 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
                          Es müssen 23,7 MB an Archiven heruntergeladen werden.
                          Nach dieser Operation werden 174 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
                          Möchten Sie fortfahren? [J/n] j
                          Holen:1 http://ftp.agdsn.de/pub/mirrors/raspbian/raspbian stretch/main armhf lib sigsegv2 armhf 2.10-5 [28,4 kB]
                          Holen:2 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf g awk armhf 1:4.1.4+dfsg-1 [508 kB]
                          Holen:3 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf m ysql-common all 5.8+1.0.2 [5.608 B]
                          Fehl:4 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian stretch/main armhf mariadb-commo n all 10.1.37-0+deb9u1
                          404 Not Found [IP: 2a00:1098:0:80:1000:75:0:3 80]
                          Holen:5 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf g alera-3 armhf 25.3.19-2+rpi1 [874 kB]
                          Holen:6 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf l ibdbi-perl armhf 1.636-1+b1 [759 kB]
                          Holen:7 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf lsof armhf 4.89+dfsg-0.1 [311 kB]
                          Holen:8 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf l ibaio1 armhf 0.3.110-3 [9.366 B]
                          Holen:9 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf l ibreadline5 armhf 5.2+dfsg-3 [103 kB]
                          Fehl:10 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian stretch/main armhf mariadb-clie nt-core-10.1 armhf 10.1.37-0+deb9u1
                          404 Not Found [IP: 2a00:1098:0:80:1000:75:0:3 80]
                          Holen:11 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf libconfig-inifiles-perl all 2.94-1 [53,4 kB]
                          Holen:12 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf libjemalloc1 armhf 3.6.0-9.1 [81,1 kB]
                          Fehl:13 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian stretch/main armhf mariadb-clie nt-10.1 armhf 10.1.37-0+deb9u1
                          404 Not Found [IP: 2a00:1098:0:80:1000:75:0:3 80]
                          Fehl:14 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian stretch/main armhf mariadb-serv er-core-10.1 armhf 10.1.37-0+deb9u1
                          404 Not Found [IP: 2a00:1098:0:80:1000:75:0:3 80]
                          Holen:15 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf socat armhf 1.7.3.1-2+deb9u1 [320 kB]
                          Fehl:16 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian stretch/main armhf mariadb-serv er-10.1 armhf 10.1.37-0+deb9u1
                          404 Not Found [IP: 2a00:1098:0:80:1000:75:0:3 80]
                          Holen:17 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf defa ult-mysql-client all 1.0.2 [3.050 B]
                          Holen:18 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf default-mysql-server all 1.0.2 [3.048 B]
                          Holen:19 http://mirror1.hs-esslingen.de/pub/Mirrors/archive.raspbian.org/raspbia n stretch/main armhf libhtml-tagset-perl all 3.20-3 [12,7 kB]
                          Holen:20 http://mirror1.hs-esslingen.de/pub/Mirrors/archive.raspbian.org/raspbia n stretch/main armhf liburi-perl all 1.71-1 [88,6 kB]
                          Holen:21 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libh tml-parser-perl armhf 3.72-3 [101 kB]
                          Holen:22 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libc gi-pm-perl all 4.35-1 [222 kB]
                          Holen:23 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf libfcgi-perl armhf 0.78-2 [34,6 kB]
                          Holen:24 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libc gi-fast-perl all 1:2.12-1 [11,2 kB]
                          Fehl:25 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian stretch/main armhf libmariadbcl ient18 armhf 10.1.37-0+deb9u1
                          404 Not Found [IP: 2a00:1098:0:80:1000:75:0:3 80]
                          Holen:26 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf libdbd-mysql-perl armhf 4.041-2 [108 kB]
                          Holen:27 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf libencode-locale-perl all 1.05-1 [13,7 kB]
                          Holen:28 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf libhtml-template-perl all 2.95-2 [67,1 kB]
                          Holen:29 http://mirror1.hs-esslingen.de/pub/Mirrors/archive.raspbian.org/raspbia n stretch/main armhf libtimedate-perl all 2.3000-2 [42,2 kB]
                          Holen:30 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf libhttp-date-perl all 6.02-1 [10,7 kB]
                          Holen:31 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libi o-html-perl all 1.001-1 [17,6 kB]
                          Holen:32 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf liblwp-mediatypes-perl all 6.02-1 [22,1 kB]
                          Holen:33 http://mirror1.hs-esslingen.de/pub/Mirrors/archive.raspbian.org/raspbia n stretch/main armhf libhttp-message-perl all 6.11-1 [75,9 kB]
                          Holen:34 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf libterm-readkey-perl armhf 2.37-1 [26,3 kB]
                          Holen:35 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian stretch/main armhf mysql-clien t armhf 5.5.9999+default [1.700 B]
                          Holen:36 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian stretch/main armhf mysql-serve r armhf 5.5.9999+default [1.706 B]
                          Es wurden 3.915 kB in 4 s geholt (902 kB/s).
                          E: Fehlschlag beim Holen von http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/pool/main/ m/mariadb-10.1/mariadb-common_10.1.37-0+deb9u1_all.deb 404 Not Found [IP: 2a00 :1098:0:80:1000:75:0:3 80]
                          E: Fehlschlag beim Holen von http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/pool/main/ m/mariadb-10.1/mariadb-client-core-10.1_10.1.37-0+deb9u1_armhf.deb 404 Not Fou nd [IP: 2a00:1098:0:80:1000:75:0:3 80]
                          E: Fehlschlag beim Holen von http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/pool/main/ m/mariadb-10.1/mariadb-client-10.1_10.1.37-0+deb9u1_armhf.deb 404 Not Found [I P: 2a00:1098:0:80:1000:75:0:3 80]
                          E: Fehlschlag beim Holen von http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/pool/main/ m/mariadb-10.1/mariadb-server-core-10.1_10.1.37-0+deb9u1_armhf.deb 404 Not Fou nd [IP: 2a00:1098:0:80:1000:75:0:3 80]
                          E: Fehlschlag beim Holen von http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/pool/main/ m/mariadb-10.1/mariadb-server-10.1_10.1.37-0+deb9u1_armhf.deb 404 Not Found [I P: 2a00:1098:0:80:1000:75:0:3 80]
                          E: Fehlschlag beim Holen von http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/pool/main/ m/mariadb-10.1/libmariadbclient18_10.1.37-0+deb9u1_armhf.deb 404 Not Found [IP : 2a00:1098:0:80:1000:75:0:3 80]
                          E: Einige Archive konnten nicht heruntergeladen werden; vielleicht »apt-get upda te« ausführen oder mit »--fix-missing« probieren?
                          pi@ioBroker-Pi:~ $ --fix-missing
                          -bash: --fix-missing: Kommando nicht gefunden.
                          pi@ioBroker-Pi:~ $ apt-get update
                          Paketlisten werden gelesen... Fertig
                          W: chmod 0700 of directory /var/lib/apt/lists/partial failed - SetupAPTPartialDirectory (1: Die Operation ist nicht erlaubt)
                          E: Sperrdatei /var/lib/apt/lists/lock konnte nicht geöffnet werden. - open (13: Keine Berechtigung)
                          E: Das Verzeichnis /var/lib/apt/lists/ kann nicht gesperrt werden.
                          W: Problem beim Entfernen (unlink) der Datei /var/cache/apt/pkgcache.bin - RemoveCaches (13: Keine Berechtigung)
                          W: Problem beim Entfernen (unlink) der Datei /var/cache/apt/srcpkgcache.bin - RemoveCaches (13: Keine Berechtigung)
                          pi@ioBroker-Pi:~ $ sudo apt-get update
                          Holen:1 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian stretch InRelease [15,0 kB]
                          Holen:2 http://archive.raspberrypi.org/debian stretch InRelease [25,4 kB]
                          Holen:3 https://deb.nodesource.com/node_8.x stretch InRelease [4.620 B]
                          Holen:4 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian stretch/main armhf Packages [11,7 MB]
                          Holen:5 http://archive.raspberrypi.org/debian stretch/main armhf Packages [221 kB]
                          Holen:6 http://archive.raspberrypi.org/debian stretch/ui armhf Packages [45,0 kB]
                          Holen:7 https://deb.nodesource.com/node_8.x stretch/main armhf Packages [1.004 B]
                          Holen:8 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian stretch/non-free armhf Packages [95,5 kB]
                          Es wurden 12,1 MB in 9 s geholt (1.218 kB/s).
                          Paketlisten werden gelesen... Fertig
                          pi@ioBroker-Pi:~ $ mysql -uroot -p
                          -bash: mysql: Kommando nicht gefunden.
                          pi@ioBroker-Pi:~ $ CREATE USER 'iobroker'@'%' IDENTIFIED BY 'iobroker';
                          -bash: CREATE: Kommando nicht gefunden.
                          pi@ioBroker-Pi:~ $ GRANT ALL PRIVILEGES ON * . * TO 'iobroker'@'%';
                          -bash: GRANT: Kommando nicht gefunden.
                          pi@ioBroker-Pi:~ $ FLUSH PRIVILEGES;==========================================================================
                          -bash: FLUSH: Kommando nicht gefunden.
                          -bash: ==========================================================================: Kommando nicht gefunden.
                          pi@ioBroker-Pi:~ $
                          npi@ioBroker-Pi:~ $ Welcome to the ioBroker installation fixer!
                          -bash: Welcome: Kommando nicht gefunden.
                          pi@ioBroker-Pi:~ $ Script version: 2019-07-03
                          -bash: Script: Kommando nicht gefunden.
                          pi@ioBroker-Pi:~ $
                          .pi@ioBroker-Pi:~ $ You might need to enter your password a couple of times.
                          -bash: You: Kommando nicht gefunden.
                          pi@ioBroker-Pi:~ $
                          pi@ioBroker-Pi:~ $ ==========================================================================
                          -bash: ==========================================================================: Kommando nicht gefunden.
                          pi@ioBroker-Pi:~ $
                          pi@ioBroker-Pi:~ $
                          pi@ioBroker-Pi:~ $ ==========================================================================
                          -bash: ==========================================================================: Kommando nicht gefunden.
                          pi@ioBroker-Pi:~ $ Installing prerequisites (1/3)
                          -bash: Syntaxfehler beim unerwarteten Wort (' pi@ioBroker-Pi:~ $ ========================================================================== -bash: ==========================================================================: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ pi@ioBroker-Pi:~ $ pi@ioBroker-Pi:~ $ ========================================================================== -bash: ==========================================================================: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Checking ioBroker user and directory permissions (2/3) -bash: Syntaxfehler beim unerwarteten Wort ('
                          pi@ioBroker-Pi:~ $ ==========================================================================
                          -bash: ==========================================================================: Kommando nicht gefunden.
                          pi@ioBroker-Pi:~ $
                          pi@ioBroker-Pi:~ $ Created /etc/sudoers.d/iobroker
                          -bash: Created: Kommando nicht gefunden.
                          pi@ioBroker-Pi:~ $ Fixing directory permissions...
                          -bash: Fixing: Kommando nicht gefunden.
                          pi@ioBroker-Pi:~ $
                          pi@ioBroker-Pi:~ $ ==========================================================================
                          -bash: ==========================================================================: Kommando nicht gefunden.
                          pi@ioBroker-Pi:~ $ Checking autostart (3/3)
                          -bash: Syntaxfehler beim unerwarteten Wort (' pi@ioBroker-Pi:~ $ ========================================================================== -bash: ==========================================================================: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ pi@ioBroker-Pi:~ $ Enabling autostart... -bash: Enabling: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Autostart enabled! -bash: Autostart: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ pi@ioBroker-Pi:~ $ ========================================================================== -bash: ==========================================================================: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ pi@ioBroker-Pi:~ $ Your installation was fixed successfully -bash: Your: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Run iobroker start to start ioBroker again! -bash: Run: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ pi@ioBroker-Pi:~ $ ========================================================================== -bash: ==========================================================================: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ pi@ioBroker-Pi:~ $ pi@ioBroker-Pi:~ $ iobroker start -bash: pi@ioBroker-Pi:~: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ pi@ioBroker-Pi:~ $ which mysqldump -bash: pi@ioBroker-Pi:~: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ pi@ioBroker-Pi:~ $ apt-get install mysql-server mysql-client -bash: pi@ioBroker-Pi:~: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ E: Sperrdatei /var/lib/dpkg/lock konnte nicht geöffnet werden. - open (13: Keine Berechtigung) -bash: Syntaxfehler beim unerwarteten Wort ('
                          pi@ioBroker-Pi:~ $ E: Sperren des Administrationsverzeichnisses (/var/lib/dpkg/) nicht möglich, sin d Sie root?
                          -bash: Syntaxfehler beim unerwarteten Wort (' pi@ioBroker-Pi:~ $ pi@ioBroker-Pi:~ $ sudo apt-get install mysql-server mysql-client -bash: pi@ioBroker-Pi:~: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Paketlisten werden gelesen... Fertig -bash: Paketlisten: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut. -bash: Abhängigkeitsbaum: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig -bash: Statusinformationen: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ The following additional packages will be installed: -bash: The: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ default-mysql-client default-mysql-server galera-3 gawk libaio1 -bash: default-mysql-client: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ libcgi-fast-perl libcgi-pm-perl libconfig-inifiles-perl libdbd-mysql-perl -bash: libcgi-fast-perl: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ libdbi-perl libencode-locale-perl libfcgi-perl libhtml-parser-perl -bash: libdbi-perl: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ libhtml-tagset-perl libhtml-template-perl libhttp-date-perl -bash: libhtml-tagset-perl: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ libhttp-message-perl libio-html-perl libjemalloc1 liblwp-mediatypes-perl -bash: libhttp-message-perl: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ libmariadbclient18 libreadline5 libsigsegv2 libterm-readkey-perl -bash: libmariadbclient18: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ libtimedate-perl liburi-perl lsof mariadb-client-10.1 -bash: libtimedate-perl: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ mariadb-client-core-10.1 mariadb-common mariadb-server-10.1 -bash: mariadb-client-core-10.1: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ mariadb-server-core-10.1 mysql-common socat -bash: mariadb-server-core-10.1: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Vorgeschlagene Pakete: -bash: Vorgeschlagene: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ gawk-doc libclone-perl libmldbm-perl libnet-daemon-perl -bash: gawk-doc: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ libsql-statement-perl libdata-dump-perl libipc-sharedcache-perl libwww-perl -bash: libsql-statement-perl: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ mailx mariadb-test tinyca -bash: mailx: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert: -bash: Die: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ default-mysql-client default-mysql-server galera-3 gawk libaio1 -bash: default-mysql-client: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ libcgi-fast-perl libcgi-pm-perl libconfig-inifiles-perl libdbd-mysql-perl -bash: libcgi-fast-perl: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ libdbi-perl libencode-locale-perl libfcgi-perl libhtml-parser-perl -bash: libdbi-perl: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ libhtml-tagset-perl libhtml-template-perl libhttp-date-perl -bash: libhtml-tagset-perl: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ libhttp-message-perl libio-html-perl libjemalloc1 liblwp-mediatypes-perl -bash: libhttp-message-perl: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ libmariadbclient18 libreadline5 libsigsegv2 libterm-readkey-perl hf libfcgi-perl armhf 0.78-2 [34,6 k-bash: libmariadbclient18: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ libtimedate-perl liburi-perl lsof mariadb-client-10.1 -bash: libtimedate-perl: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ mariadb-client-core-10.1 mariadb-common mariadb-server-10.1 -bash: mariadb-client-core-10.1: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ mariadb-server-core-10.1 mysql-client mysql-common mysql-server socat -bash: mariadb-server-core-10.1: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ 0 aktualisiert, 36 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert. -bash: 0: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Es müssen 23,7 MB an Archiven heruntergeladen werden. -bash: Es: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Nach dieser Operation werden 174 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt. -bash: Nach: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Möchten Sie fortfahren? [J/n] j -bash: Möchten: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:1 http://ftp.agdsn.de/pub/mirrors/raspbian/raspbian stretch/main armhf lib sigsegv2 armhf 2.10-5 [28,4 kB] -bash: Holen:1: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:2 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf g awk armhf 1:4.1.4+dfsg-1 [508 kB] -bash: Holen:2: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:3 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf m ysql-common all 5.8+1.0.2 [5.608 B] -bash: Holen:3: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Fehl:4 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian stretch/main armhf mariadb-commo n all 10.1.37-0+deb9u1 -bash: Fehl:4: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ 404 Not Found [IP: 2a00:1098:0:80:1000:75:0:3 80] -bash: 404: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:5 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf g alera-3 armhf 25.3.19-2+rpi1 [874 kB] -bash: Holen:5: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:6 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf l ibdbi-perl armhf 1.636-1+b1 [759 kB] -bash: Holen:6: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:7 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf lsof armhf 4.89+dfsg-0.1 [311 kB] -bash: Holen:7: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:8 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf l ibaio1 armhf 0.3.110-3 [9.366 B] -bash: Holen:8: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:9 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf l ibreadline5 armhf 5.2+dfsg-3 [103 kB] -bash: Holen:9: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Fehl:10 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian stretch/main armhf mariadb-clie nt-core-10.1 armhf 10.1.37-0+deb9u1 -bash: Fehl:10: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ 404 Not Found [IP: 2a00:1098:0:80:1000:75:0:3 80] -bash: 404: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:11 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf libconfig-inifiles-perl all 2.94-1 [53,4 kB] -bash: Holen:11: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:12 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf libjemalloc1 armhf 3.6.0-9.1 [81,1 kB] -bash: Holen:12: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Fehl:13 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian stretch/main armhf mariadb-clie nt-10.1 armhf 10.1.37-0+deb9u1 -bash: Fehl:13: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ 404 Not Found [IP: 2a00:1098:0:80:1000:75:0:3 80] -bash: 404: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Fehl:14 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian stretch/main armhf mariadb-serv er-core-10.1 armhf 10.1.37-0+deb9u1 -bash: Fehl:14: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ 404 Not Found [IP: 2a00:1098:0:80:1000:75:0:3 80] -bash: 404: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:15 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf socat armhf 1.7.3.1-2+deb9u1 [320 kB] -bash: Holen:15: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Fehl:16 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian stretch/main armhf mariadb-serv er-10.1 armhf 10.1.37-0+deb9u1 -bash: Fehl:16: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ 404 Not Found [IP: 2a00:1098:0:80:1000:75:0:3 80] -bash: 404: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:17 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf defa ult-mysql-client all 1.0.2 [3.050 B] -bash: Holen:17: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:18 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf default-mysql-server all 1.0.2 [3.048 B] -bash: Holen:18: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:19 http://mirror1.hs-esslingen.de/pub/Mirrors/archive.raspbian.org/raspbia n stretch/main armhf libhtml-tagset-perl all 3.20-3 [12,7 kB] -bash: Holen:19: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:20 http://mirror1.hs-esslingen.de/pub/Mirrors/archive.raspbian.org/raspbia n stretch/main armhf liburi-perl all 1.71-1 [88,6 kB] -bash: Holen:20: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:21 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libh tml-parser-perl armhf 3.72-3 [101 kB] -bash: Holen:21: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:22 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libc gi-pm-perl all 4.35-1 [222 kB] -bash: Holen:22: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:23 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf libfcgi-perl armhf 0.78-2 [34,6 kB] -bash: Holen:23: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:24 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libc gi-fast-perl all 1:2.12-1 [11,2 kB] -bash: Holen:24: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Fehl:25 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian stretch/main armhf libmariadbcl ient18 armhf 10.1.37-0+deb9u1 -bash: Fehl:25: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ 404 Not Found [IP: 2a00:1098:0:80:1000:75:0:3 80] -bash: 404: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:26 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf libdbd-mysql-perl armhf 4.041-2 [108 kB] -bash: Holen:26: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:27 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf libencode-locale-perl all 1.05-1 [13,7 kB] -bash: Holen:27: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:28 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf libhtml-template-perl all 2.95-2 [67,1 kB] -bash: Holen:28: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:29 http://mirror1.hs-esslingen.de/pub/Mirrors/archive.raspbian.org/raspbia n stretch/main armhf libtimedate-perl all 2.3000-2 [42,2 kB] -bash: Holen:29: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:30 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf libhttp-date-perl all 6.02-1 [10,7 kB] -bash: Holen:30: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:31 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libi o-html-perl all 1.001-1 [17,6 kB] -bash: Holen:31: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:32 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf liblwp-mediatypes-perl all 6.02-1 [22,1 kB] -bash: Holen:32: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:33 http://mirror1.hs-esslingen.de/pub/Mirrors/archive.raspbian.org/raspbia n stretch/main armhf libhttp-message-perl all 6.11-1 [75,9 kB] -bash: Holen:33: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:34 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf libterm-readkey-perl armhf 2.37-1 [26,3 kB] -bash: Holen:34: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:35 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian stretch/main armhf mysql-clien t armhf 5.5.9999+default [1.700 B] -bash: Holen:35: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:36 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian stretch/main armhf mysql-serve r armhf 5.5.9999+default [1.706 B] -bash: Holen:36: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Es wurden 3.915 kB in 4 s geholt (902 kB/s). -bash: Syntaxfehler beim unerwarteten Wort ('
                          pi@ioBroker-Pi:~ $ E: Fehlschlag beim Holen von http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/pool/main/ m/mariadb-10.1/mariadb-common_10.1.37-0+deb9u1_all.deb 404 Not Found [IP: 2a00 :1098:0:80:1000:75:0:3 80]
                          -bash: E:: Kommando nicht gefunden.
                          pi@ioBroker-Pi:~ $ E: Fehlschlag beim Holen von http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/pool/main/ m/mariadb-10.1/mariadb-client-core-10.1_10.1.37-0+deb9u1_armhf.deb 404 Not Fou nd [IP: 2a00:1098:0:80:1000:75:0:3 80]
                          -bash: E:: Kommando nicht gefunden.
                          pi@ioBroker-Pi:~ $ E: Fehlschlag beim Holen von http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/pool/main/ m/mariadb-10.1/mariadb-client-10.1_10.1.37-0+deb9u1_armhf.deb 404 Not Found [I P: 2a00:1098:0:80:1000:75:0:3 80]
                          -bash: E:: Kommando nicht gefunden.
                          pi@ioBroker-Pi:~ $ E: Fehlschlag beim Holen von http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/pool/main/ m/mariadb-10.1/mariadb-server-core-10.1_10.1.37-0+deb9u1_armhf.deb 404 Not Fou nd [IP: 2a00:1098:0:80:1000:75:0:3 80]
                          -bash: E:: Kommando nicht gefunden.
                          pi@ioBroker-Pi:~ $ E: Fehlschlag beim Holen von http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/pool/main/ m/mariadb-10.1/mariadb-server-10.1_10.1.37-0+deb9u1_armhf.deb 404 Not Found [I P: 2a00:1098:0:80:1000:75:0:3 80]
                          -bash: E:: Kommando nicht gefunden.
                          pi@ioBroker-Pi:~ $ E: Fehlschlag beim Holen von http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/pool/main/ m/mariadb-10.1/libmariadbclient18_10.1.37-0+deb9u1_armhf.deb 404 Not Found [IP : 2a00:1098:0:80:1000:75:0:3 80]
                          -bash: E:: Kommando nicht gefunden.
                          pi@ioBroker-Pi:~ $ E: Einige Archive konnten nicht heruntergeladen werden; vielleicht »apt-get upda te« ausführen oder mit »--fix-missing« probieren?
                          -bash: E:: Kommando nicht gefunden.
                          -bash: vielleicht: Kommando nicht gefunden.
                          pi@ioBroker-Pi:~ $ pi@ioBroker-Pi:~ $ --fix-missing
                          -bash: pi@ioBroker-Pi:~: Kommando nicht gefunden.
                          pi@ioBroker-Pi:~ $ -bash: --fix-missing: Kommando nicht gefunden.
                          -bash: -bash:: Kommando nicht gefunden.
                          pi@ioBroker-Pi:~ $ pi@ioBroker-Pi:~ $ apt-get update
                          -bash: pi@ioBroker-Pi:~: Kommando nicht gefunden.
                          pi@ioBroker-Pi:~ $ Paketlisten werden gelesen... Fertig
                          -bash: Paketlisten: Kommando nicht gefunden.
                          pi@ioBroker-Pi:~ $ W: chmod 0700 of directory /var/lib/apt/lists/partial failed - SetupAPTPartialDirectory (1: Die Operation ist nicht erlaubt)
                          -bash: Syntaxfehler beim unerwarteten Wort (' pi@ioBroker-Pi:~ $ E: Sperrdatei /var/lib/apt/lists/lock konnte nicht geöffnet werden. - open (13: Keine Berechtigung) -bash: Syntaxfehler beim unerwarteten Wort ('
                          pi@ioBroker-Pi:~ $ E: Das Verzeichnis /var/lib/apt/lists/ kann nicht gesperrt werden.
                          -bash: E:: Kommando nicht gefunden.
                          pi@ioBroker-Pi:~ $ W: Problem beim Entfernen (unlink) der Datei /var/cache/apt/pkgcache.bin - RemoveCaches (13: Keine Berechtigung)
                          -bash: Syntaxfehler beim unerwarteten Wort (' pi@ioBroker-Pi:~ $ W: Problem beim Entfernen (unlink) der Datei /var/cache/apt/srcpkgcache.bin - RemoveCaches (13: Keine Berechtigung) -bash: Syntaxfehler beim unerwarteten Wort ('
                          pi@ioBroker-Pi:~ $ pi@ioBroker-Pi:~ $ sudo apt-get update
                          -bash: pi@ioBroker-Pi:~: Kommando nicht gefunden.
                          pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:1 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian stretch InRelease [15,0 kB]
                          -bash: Holen:1: Kommando nicht gefunden.
                          pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:2 http://archive.raspberrypi.org/debian stretch InRelease [25,4 kB]
                          -bash: Holen:2: Kommando nicht gefunden.
                          pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:3 https://deb.nodesource.com/node_8.x stretch InRelease [4.620 B]
                          -bash: Holen:3: Kommando nicht gefunden.
                          pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:4 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian stretch/main armhf Packages [11,7 MB]
                          -bash: Holen:4: Kommando nicht gefunden.
                          pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:5 http://archive.raspberrypi.org/debian stretch/main armhf Packages [221 kB]
                          -bash: Holen:5: Kommando nicht gefunden.
                          pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:6 http://archive.raspberrypi.org/debian stretch/ui armhf Packages [45,0 kB]
                          -bash: Holen:6: Kommando nicht gefunden.
                          pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:7 https://deb.nodesource.com/node_8.x stretch/main armhf Packages [1.004 B]
                          -bash: Holen:7: Kommando nicht gefunden.
                          pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:8 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian stretch/non-free armhf Packages [95,5 kB]
                          -bash: Holen:8: Kommando nicht gefunden.
                          pi@ioBroker-Pi:~ $ Es wurden 12,1 MB in 9 s geholt (1.218 kB/s).
                          -bash: Syntaxfehler beim unerwarteten Wort `('
                          pi@ioBroker-Pi:~ $ Paketlisten werden gelesen... Fertig
                          -bash: Paketlisten: Kommando nicht gefunden.
                          pi@ioBroker-Pi:~ $ pi@ioBroker-Pi:~ $ mysql -uroot -p
                          -bash: pi@ioBroker-Pi:~: Kommando nicht gefunden.
                          pi@ioBroker-Pi:~ $ -bash: mysql: Kommando nicht gefunden.
                          -bash: -bash:: Kommando nicht gefunden.
                          pi@ioBroker-Pi:~ $ pi@ioBroker-Pi:~ $ CREATE USER 'iobroker'@'%' IDENTIFIED BY 'iobroker';
                          -bash: pi@ioBroker-Pi:~: Kommando nicht gefunden.
                          pi@ioBroker-Pi:~ $ -bash: CREATE: Kommando nicht gefunden.
                          -bash: -bash:: Kommando nicht gefunden.
                          pi@ioBroker-Pi:~ $ pi@ioBroker-Pi:~ $ GRANT ALL PRIVILEGES ON * . * TO 'iobroker'@'%';
                          -bash: pi@ioBroker-Pi:~: Kommando nicht gefunden.
                          pi@ioBroker-Pi:~ $ -bash: GRANT: Kommando nicht gefunden.
                          -bash: -bash:: Kommando nicht gefunden.
                          pi@ioBroker-Pi:~ $ pi@ioBroker-Pi:~ $ FLUSH PRIVILEGES;
                          -bash: pi@ioBroker-Pi:~: Kommando nicht gefunden.
                          pi@ioBroker-Pi:~ $

                          Damit bin ich leider komplett überfordert... Was kann ich tun, was sollte ich tun? ;-)

                          simatecS 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • P PatrickFro

                            @simatec said in Adapter: iobroker.backitup (stable Release):

                            mysqldump

                            Den Fix habe ich nochmal laufen lassen, keine Änderung, Fehler tauchen weiterhin auf.

                            MySQL-Installation hat wohl nur zum Teil funktioniert:

                            pi@ioBroker-Pi:~ $ sudo iobroker stop
                            pi@ioBroker-Pi:~ $ curl -sL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                            ==========================================================================

                            Welcome to the ioBroker installation fixer!
                            Script version: 2019-07-03
                            
                            You might need to enter your password a couple of times.
                            

                            ==========================================================================

                            ==========================================================================
                            Installing prerequisites (1/3)

                            ==========================================================================
                            Checking ioBroker user and directory permissions (2/3)

                            Created /etc/sudoers.d/iobroker
                            Fixing directory permissions...

                            ==========================================================================
                            Checking autostart (3/3)

                            Enabling autostart...
                            Autostart enabled!

                            ==========================================================================

                            Your installation was fixed successfully
                            Run iobroker start to start ioBroker again!
                            

                            ==========================================================================

                            pi@ioBroker-Pi:~ $ iobroker start
                            pi@ioBroker-Pi:~ $ which mysqldump
                            pi@ioBroker-Pi:~ $ apt-get install mysql-server mysql-client
                            E: Sperrdatei /var/lib/dpkg/lock konnte nicht geöffnet werden. - open (13: Keine Berechtigung)
                            E: Sperren des Administrationsverzeichnisses (/var/lib/dpkg/) nicht möglich, sin d Sie root?
                            pi@ioBroker-Pi:~ $ sudo apt-get install mysql-server mysql-client
                            Paketlisten werden gelesen... Fertig
                            Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
                            Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
                            The following additional packages will be installed:
                            default-mysql-client default-mysql-server galera-3 gawk libaio1
                            libcgi-fast-perl libcgi-pm-perl libconfig-inifiles-perl libdbd-mysql-perl
                            libdbi-perl libencode-locale-perl libfcgi-perl libhtml-parser-perl
                            libhtml-tagset-perl libhtml-template-perl libhttp-date-perl
                            libhttp-message-perl libio-html-perl libjemalloc1 liblwp-mediatypes-perl
                            libmariadbclient18 libreadline5 libsigsegv2 libterm-readkey-perl
                            libtimedate-perl liburi-perl lsof mariadb-client-10.1
                            mariadb-client-core-10.1 mariadb-common mariadb-server-10.1
                            mariadb-server-core-10.1 mysql-common socat
                            Vorgeschlagene Pakete:
                            gawk-doc libclone-perl libmldbm-perl libnet-daemon-perl
                            libsql-statement-perl libdata-dump-perl libipc-sharedcache-perl libwww-perl
                            mailx mariadb-test tinyca
                            Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
                            default-mysql-client default-mysql-server galera-3 gawk libaio1
                            libcgi-fast-perl libcgi-pm-perl libconfig-inifiles-perl libdbd-mysql-perl
                            libdbi-perl libencode-locale-perl libfcgi-perl libhtml-parser-perl
                            libhtml-tagset-perl libhtml-template-perl libhttp-date-perl
                            libhttp-message-perl libio-html-perl libjemalloc1 liblwp-mediatypes-perl
                            libmariadbclient18 libreadline5 libsigsegv2 libterm-readkey-perl
                            libtimedate-perl liburi-perl lsof mariadb-client-10.1
                            mariadb-client-core-10.1 mariadb-common mariadb-server-10.1
                            mariadb-server-core-10.1 mysql-client mysql-common mysql-server socat
                            0 aktualisiert, 36 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
                            Es müssen 23,7 MB an Archiven heruntergeladen werden.
                            Nach dieser Operation werden 174 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
                            Möchten Sie fortfahren? [J/n] j
                            Holen:1 http://ftp.agdsn.de/pub/mirrors/raspbian/raspbian stretch/main armhf lib sigsegv2 armhf 2.10-5 [28,4 kB]
                            Holen:2 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf g awk armhf 1:4.1.4+dfsg-1 [508 kB]
                            Holen:3 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf m ysql-common all 5.8+1.0.2 [5.608 B]
                            Fehl:4 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian stretch/main armhf mariadb-commo n all 10.1.37-0+deb9u1
                            404 Not Found [IP: 2a00:1098:0:80:1000:75:0:3 80]
                            Holen:5 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf g alera-3 armhf 25.3.19-2+rpi1 [874 kB]
                            Holen:6 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf l ibdbi-perl armhf 1.636-1+b1 [759 kB]
                            Holen:7 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf lsof armhf 4.89+dfsg-0.1 [311 kB]
                            Holen:8 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf l ibaio1 armhf 0.3.110-3 [9.366 B]
                            Holen:9 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf l ibreadline5 armhf 5.2+dfsg-3 [103 kB]
                            Fehl:10 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian stretch/main armhf mariadb-clie nt-core-10.1 armhf 10.1.37-0+deb9u1
                            404 Not Found [IP: 2a00:1098:0:80:1000:75:0:3 80]
                            Holen:11 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf libconfig-inifiles-perl all 2.94-1 [53,4 kB]
                            Holen:12 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf libjemalloc1 armhf 3.6.0-9.1 [81,1 kB]
                            Fehl:13 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian stretch/main armhf mariadb-clie nt-10.1 armhf 10.1.37-0+deb9u1
                            404 Not Found [IP: 2a00:1098:0:80:1000:75:0:3 80]
                            Fehl:14 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian stretch/main armhf mariadb-serv er-core-10.1 armhf 10.1.37-0+deb9u1
                            404 Not Found [IP: 2a00:1098:0:80:1000:75:0:3 80]
                            Holen:15 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf socat armhf 1.7.3.1-2+deb9u1 [320 kB]
                            Fehl:16 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian stretch/main armhf mariadb-serv er-10.1 armhf 10.1.37-0+deb9u1
                            404 Not Found [IP: 2a00:1098:0:80:1000:75:0:3 80]
                            Holen:17 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf defa ult-mysql-client all 1.0.2 [3.050 B]
                            Holen:18 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf default-mysql-server all 1.0.2 [3.048 B]
                            Holen:19 http://mirror1.hs-esslingen.de/pub/Mirrors/archive.raspbian.org/raspbia n stretch/main armhf libhtml-tagset-perl all 3.20-3 [12,7 kB]
                            Holen:20 http://mirror1.hs-esslingen.de/pub/Mirrors/archive.raspbian.org/raspbia n stretch/main armhf liburi-perl all 1.71-1 [88,6 kB]
                            Holen:21 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libh tml-parser-perl armhf 3.72-3 [101 kB]
                            Holen:22 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libc gi-pm-perl all 4.35-1 [222 kB]
                            Holen:23 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf libfcgi-perl armhf 0.78-2 [34,6 kB]
                            Holen:24 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libc gi-fast-perl all 1:2.12-1 [11,2 kB]
                            Fehl:25 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian stretch/main armhf libmariadbcl ient18 armhf 10.1.37-0+deb9u1
                            404 Not Found [IP: 2a00:1098:0:80:1000:75:0:3 80]
                            Holen:26 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf libdbd-mysql-perl armhf 4.041-2 [108 kB]
                            Holen:27 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf libencode-locale-perl all 1.05-1 [13,7 kB]
                            Holen:28 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf libhtml-template-perl all 2.95-2 [67,1 kB]
                            Holen:29 http://mirror1.hs-esslingen.de/pub/Mirrors/archive.raspbian.org/raspbia n stretch/main armhf libtimedate-perl all 2.3000-2 [42,2 kB]
                            Holen:30 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf libhttp-date-perl all 6.02-1 [10,7 kB]
                            Holen:31 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libi o-html-perl all 1.001-1 [17,6 kB]
                            Holen:32 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf liblwp-mediatypes-perl all 6.02-1 [22,1 kB]
                            Holen:33 http://mirror1.hs-esslingen.de/pub/Mirrors/archive.raspbian.org/raspbia n stretch/main armhf libhttp-message-perl all 6.11-1 [75,9 kB]
                            Holen:34 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf libterm-readkey-perl armhf 2.37-1 [26,3 kB]
                            Holen:35 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian stretch/main armhf mysql-clien t armhf 5.5.9999+default [1.700 B]
                            Holen:36 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian stretch/main armhf mysql-serve r armhf 5.5.9999+default [1.706 B]
                            Es wurden 3.915 kB in 4 s geholt (902 kB/s).
                            E: Fehlschlag beim Holen von http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/pool/main/ m/mariadb-10.1/mariadb-common_10.1.37-0+deb9u1_all.deb 404 Not Found [IP: 2a00 :1098:0:80:1000:75:0:3 80]
                            E: Fehlschlag beim Holen von http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/pool/main/ m/mariadb-10.1/mariadb-client-core-10.1_10.1.37-0+deb9u1_armhf.deb 404 Not Fou nd [IP: 2a00:1098:0:80:1000:75:0:3 80]
                            E: Fehlschlag beim Holen von http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/pool/main/ m/mariadb-10.1/mariadb-client-10.1_10.1.37-0+deb9u1_armhf.deb 404 Not Found [I P: 2a00:1098:0:80:1000:75:0:3 80]
                            E: Fehlschlag beim Holen von http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/pool/main/ m/mariadb-10.1/mariadb-server-core-10.1_10.1.37-0+deb9u1_armhf.deb 404 Not Fou nd [IP: 2a00:1098:0:80:1000:75:0:3 80]
                            E: Fehlschlag beim Holen von http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/pool/main/ m/mariadb-10.1/mariadb-server-10.1_10.1.37-0+deb9u1_armhf.deb 404 Not Found [I P: 2a00:1098:0:80:1000:75:0:3 80]
                            E: Fehlschlag beim Holen von http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/pool/main/ m/mariadb-10.1/libmariadbclient18_10.1.37-0+deb9u1_armhf.deb 404 Not Found [IP : 2a00:1098:0:80:1000:75:0:3 80]
                            E: Einige Archive konnten nicht heruntergeladen werden; vielleicht »apt-get upda te« ausführen oder mit »--fix-missing« probieren?
                            pi@ioBroker-Pi:~ $ --fix-missing
                            -bash: --fix-missing: Kommando nicht gefunden.
                            pi@ioBroker-Pi:~ $ apt-get update
                            Paketlisten werden gelesen... Fertig
                            W: chmod 0700 of directory /var/lib/apt/lists/partial failed - SetupAPTPartialDirectory (1: Die Operation ist nicht erlaubt)
                            E: Sperrdatei /var/lib/apt/lists/lock konnte nicht geöffnet werden. - open (13: Keine Berechtigung)
                            E: Das Verzeichnis /var/lib/apt/lists/ kann nicht gesperrt werden.
                            W: Problem beim Entfernen (unlink) der Datei /var/cache/apt/pkgcache.bin - RemoveCaches (13: Keine Berechtigung)
                            W: Problem beim Entfernen (unlink) der Datei /var/cache/apt/srcpkgcache.bin - RemoveCaches (13: Keine Berechtigung)
                            pi@ioBroker-Pi:~ $ sudo apt-get update
                            Holen:1 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian stretch InRelease [15,0 kB]
                            Holen:2 http://archive.raspberrypi.org/debian stretch InRelease [25,4 kB]
                            Holen:3 https://deb.nodesource.com/node_8.x stretch InRelease [4.620 B]
                            Holen:4 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian stretch/main armhf Packages [11,7 MB]
                            Holen:5 http://archive.raspberrypi.org/debian stretch/main armhf Packages [221 kB]
                            Holen:6 http://archive.raspberrypi.org/debian stretch/ui armhf Packages [45,0 kB]
                            Holen:7 https://deb.nodesource.com/node_8.x stretch/main armhf Packages [1.004 B]
                            Holen:8 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian stretch/non-free armhf Packages [95,5 kB]
                            Es wurden 12,1 MB in 9 s geholt (1.218 kB/s).
                            Paketlisten werden gelesen... Fertig
                            pi@ioBroker-Pi:~ $ mysql -uroot -p
                            -bash: mysql: Kommando nicht gefunden.
                            pi@ioBroker-Pi:~ $ CREATE USER 'iobroker'@'%' IDENTIFIED BY 'iobroker';
                            -bash: CREATE: Kommando nicht gefunden.
                            pi@ioBroker-Pi:~ $ GRANT ALL PRIVILEGES ON * . * TO 'iobroker'@'%';
                            -bash: GRANT: Kommando nicht gefunden.
                            pi@ioBroker-Pi:~ $ FLUSH PRIVILEGES;==========================================================================
                            -bash: FLUSH: Kommando nicht gefunden.
                            -bash: ==========================================================================: Kommando nicht gefunden.
                            pi@ioBroker-Pi:~ $
                            npi@ioBroker-Pi:~ $ Welcome to the ioBroker installation fixer!
                            -bash: Welcome: Kommando nicht gefunden.
                            pi@ioBroker-Pi:~ $ Script version: 2019-07-03
                            -bash: Script: Kommando nicht gefunden.
                            pi@ioBroker-Pi:~ $
                            .pi@ioBroker-Pi:~ $ You might need to enter your password a couple of times.
                            -bash: You: Kommando nicht gefunden.
                            pi@ioBroker-Pi:~ $
                            pi@ioBroker-Pi:~ $ ==========================================================================
                            -bash: ==========================================================================: Kommando nicht gefunden.
                            pi@ioBroker-Pi:~ $
                            pi@ioBroker-Pi:~ $
                            pi@ioBroker-Pi:~ $ ==========================================================================
                            -bash: ==========================================================================: Kommando nicht gefunden.
                            pi@ioBroker-Pi:~ $ Installing prerequisites (1/3)
                            -bash: Syntaxfehler beim unerwarteten Wort (' pi@ioBroker-Pi:~ $ ========================================================================== -bash: ==========================================================================: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ pi@ioBroker-Pi:~ $ pi@ioBroker-Pi:~ $ ========================================================================== -bash: ==========================================================================: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Checking ioBroker user and directory permissions (2/3) -bash: Syntaxfehler beim unerwarteten Wort ('
                            pi@ioBroker-Pi:~ $ ==========================================================================
                            -bash: ==========================================================================: Kommando nicht gefunden.
                            pi@ioBroker-Pi:~ $
                            pi@ioBroker-Pi:~ $ Created /etc/sudoers.d/iobroker
                            -bash: Created: Kommando nicht gefunden.
                            pi@ioBroker-Pi:~ $ Fixing directory permissions...
                            -bash: Fixing: Kommando nicht gefunden.
                            pi@ioBroker-Pi:~ $
                            pi@ioBroker-Pi:~ $ ==========================================================================
                            -bash: ==========================================================================: Kommando nicht gefunden.
                            pi@ioBroker-Pi:~ $ Checking autostart (3/3)
                            -bash: Syntaxfehler beim unerwarteten Wort (' pi@ioBroker-Pi:~ $ ========================================================================== -bash: ==========================================================================: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ pi@ioBroker-Pi:~ $ Enabling autostart... -bash: Enabling: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Autostart enabled! -bash: Autostart: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ pi@ioBroker-Pi:~ $ ========================================================================== -bash: ==========================================================================: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ pi@ioBroker-Pi:~ $ Your installation was fixed successfully -bash: Your: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Run iobroker start to start ioBroker again! -bash: Run: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ pi@ioBroker-Pi:~ $ ========================================================================== -bash: ==========================================================================: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ pi@ioBroker-Pi:~ $ pi@ioBroker-Pi:~ $ iobroker start -bash: pi@ioBroker-Pi:~: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ pi@ioBroker-Pi:~ $ which mysqldump -bash: pi@ioBroker-Pi:~: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ pi@ioBroker-Pi:~ $ apt-get install mysql-server mysql-client -bash: pi@ioBroker-Pi:~: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ E: Sperrdatei /var/lib/dpkg/lock konnte nicht geöffnet werden. - open (13: Keine Berechtigung) -bash: Syntaxfehler beim unerwarteten Wort ('
                            pi@ioBroker-Pi:~ $ E: Sperren des Administrationsverzeichnisses (/var/lib/dpkg/) nicht möglich, sin d Sie root?
                            -bash: Syntaxfehler beim unerwarteten Wort (' pi@ioBroker-Pi:~ $ pi@ioBroker-Pi:~ $ sudo apt-get install mysql-server mysql-client -bash: pi@ioBroker-Pi:~: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Paketlisten werden gelesen... Fertig -bash: Paketlisten: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut. -bash: Abhängigkeitsbaum: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig -bash: Statusinformationen: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ The following additional packages will be installed: -bash: The: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ default-mysql-client default-mysql-server galera-3 gawk libaio1 -bash: default-mysql-client: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ libcgi-fast-perl libcgi-pm-perl libconfig-inifiles-perl libdbd-mysql-perl -bash: libcgi-fast-perl: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ libdbi-perl libencode-locale-perl libfcgi-perl libhtml-parser-perl -bash: libdbi-perl: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ libhtml-tagset-perl libhtml-template-perl libhttp-date-perl -bash: libhtml-tagset-perl: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ libhttp-message-perl libio-html-perl libjemalloc1 liblwp-mediatypes-perl -bash: libhttp-message-perl: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ libmariadbclient18 libreadline5 libsigsegv2 libterm-readkey-perl -bash: libmariadbclient18: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ libtimedate-perl liburi-perl lsof mariadb-client-10.1 -bash: libtimedate-perl: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ mariadb-client-core-10.1 mariadb-common mariadb-server-10.1 -bash: mariadb-client-core-10.1: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ mariadb-server-core-10.1 mysql-common socat -bash: mariadb-server-core-10.1: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Vorgeschlagene Pakete: -bash: Vorgeschlagene: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ gawk-doc libclone-perl libmldbm-perl libnet-daemon-perl -bash: gawk-doc: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ libsql-statement-perl libdata-dump-perl libipc-sharedcache-perl libwww-perl -bash: libsql-statement-perl: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ mailx mariadb-test tinyca -bash: mailx: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert: -bash: Die: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ default-mysql-client default-mysql-server galera-3 gawk libaio1 -bash: default-mysql-client: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ libcgi-fast-perl libcgi-pm-perl libconfig-inifiles-perl libdbd-mysql-perl -bash: libcgi-fast-perl: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ libdbi-perl libencode-locale-perl libfcgi-perl libhtml-parser-perl -bash: libdbi-perl: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ libhtml-tagset-perl libhtml-template-perl libhttp-date-perl -bash: libhtml-tagset-perl: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ libhttp-message-perl libio-html-perl libjemalloc1 liblwp-mediatypes-perl -bash: libhttp-message-perl: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ libmariadbclient18 libreadline5 libsigsegv2 libterm-readkey-perl hf libfcgi-perl armhf 0.78-2 [34,6 k-bash: libmariadbclient18: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ libtimedate-perl liburi-perl lsof mariadb-client-10.1 -bash: libtimedate-perl: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ mariadb-client-core-10.1 mariadb-common mariadb-server-10.1 -bash: mariadb-client-core-10.1: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ mariadb-server-core-10.1 mysql-client mysql-common mysql-server socat -bash: mariadb-server-core-10.1: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ 0 aktualisiert, 36 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert. -bash: 0: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Es müssen 23,7 MB an Archiven heruntergeladen werden. -bash: Es: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Nach dieser Operation werden 174 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt. -bash: Nach: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Möchten Sie fortfahren? [J/n] j -bash: Möchten: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:1 http://ftp.agdsn.de/pub/mirrors/raspbian/raspbian stretch/main armhf lib sigsegv2 armhf 2.10-5 [28,4 kB] -bash: Holen:1: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:2 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf g awk armhf 1:4.1.4+dfsg-1 [508 kB] -bash: Holen:2: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:3 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf m ysql-common all 5.8+1.0.2 [5.608 B] -bash: Holen:3: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Fehl:4 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian stretch/main armhf mariadb-commo n all 10.1.37-0+deb9u1 -bash: Fehl:4: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ 404 Not Found [IP: 2a00:1098:0:80:1000:75:0:3 80] -bash: 404: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:5 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf g alera-3 armhf 25.3.19-2+rpi1 [874 kB] -bash: Holen:5: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:6 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf l ibdbi-perl armhf 1.636-1+b1 [759 kB] -bash: Holen:6: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:7 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf lsof armhf 4.89+dfsg-0.1 [311 kB] -bash: Holen:7: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:8 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf l ibaio1 armhf 0.3.110-3 [9.366 B] -bash: Holen:8: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:9 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf l ibreadline5 armhf 5.2+dfsg-3 [103 kB] -bash: Holen:9: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Fehl:10 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian stretch/main armhf mariadb-clie nt-core-10.1 armhf 10.1.37-0+deb9u1 -bash: Fehl:10: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ 404 Not Found [IP: 2a00:1098:0:80:1000:75:0:3 80] -bash: 404: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:11 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf libconfig-inifiles-perl all 2.94-1 [53,4 kB] -bash: Holen:11: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:12 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf libjemalloc1 armhf 3.6.0-9.1 [81,1 kB] -bash: Holen:12: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Fehl:13 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian stretch/main armhf mariadb-clie nt-10.1 armhf 10.1.37-0+deb9u1 -bash: Fehl:13: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ 404 Not Found [IP: 2a00:1098:0:80:1000:75:0:3 80] -bash: 404: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Fehl:14 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian stretch/main armhf mariadb-serv er-core-10.1 armhf 10.1.37-0+deb9u1 -bash: Fehl:14: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ 404 Not Found [IP: 2a00:1098:0:80:1000:75:0:3 80] -bash: 404: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:15 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf socat armhf 1.7.3.1-2+deb9u1 [320 kB] -bash: Holen:15: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Fehl:16 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian stretch/main armhf mariadb-serv er-10.1 armhf 10.1.37-0+deb9u1 -bash: Fehl:16: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ 404 Not Found [IP: 2a00:1098:0:80:1000:75:0:3 80] -bash: 404: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:17 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf defa ult-mysql-client all 1.0.2 [3.050 B] -bash: Holen:17: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:18 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf default-mysql-server all 1.0.2 [3.048 B] -bash: Holen:18: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:19 http://mirror1.hs-esslingen.de/pub/Mirrors/archive.raspbian.org/raspbia n stretch/main armhf libhtml-tagset-perl all 3.20-3 [12,7 kB] -bash: Holen:19: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:20 http://mirror1.hs-esslingen.de/pub/Mirrors/archive.raspbian.org/raspbia n stretch/main armhf liburi-perl all 1.71-1 [88,6 kB] -bash: Holen:20: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:21 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libh tml-parser-perl armhf 3.72-3 [101 kB] -bash: Holen:21: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:22 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libc gi-pm-perl all 4.35-1 [222 kB] -bash: Holen:22: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:23 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf libfcgi-perl armhf 0.78-2 [34,6 kB] -bash: Holen:23: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:24 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libc gi-fast-perl all 1:2.12-1 [11,2 kB] -bash: Holen:24: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Fehl:25 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian stretch/main armhf libmariadbcl ient18 armhf 10.1.37-0+deb9u1 -bash: Fehl:25: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ 404 Not Found [IP: 2a00:1098:0:80:1000:75:0:3 80] -bash: 404: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:26 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf libdbd-mysql-perl armhf 4.041-2 [108 kB] -bash: Holen:26: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:27 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf libencode-locale-perl all 1.05-1 [13,7 kB] -bash: Holen:27: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:28 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf libhtml-template-perl all 2.95-2 [67,1 kB] -bash: Holen:28: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:29 http://mirror1.hs-esslingen.de/pub/Mirrors/archive.raspbian.org/raspbia n stretch/main armhf libtimedate-perl all 2.3000-2 [42,2 kB] -bash: Holen:29: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:30 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf libhttp-date-perl all 6.02-1 [10,7 kB] -bash: Holen:30: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:31 http://mirror.de.leaseweb.net/raspbian/raspbian stretch/main armhf libi o-html-perl all 1.001-1 [17,6 kB] -bash: Holen:31: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:32 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf liblwp-mediatypes-perl all 6.02-1 [22,1 kB] -bash: Holen:32: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:33 http://mirror1.hs-esslingen.de/pub/Mirrors/archive.raspbian.org/raspbia n stretch/main armhf libhttp-message-perl all 6.11-1 [75,9 kB] -bash: Holen:33: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:34 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf libterm-readkey-perl armhf 2.37-1 [26,3 kB] -bash: Holen:34: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:35 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian stretch/main armhf mysql-clien t armhf 5.5.9999+default [1.700 B] -bash: Holen:35: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:36 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian stretch/main armhf mysql-serve r armhf 5.5.9999+default [1.706 B] -bash: Holen:36: Kommando nicht gefunden. pi@ioBroker-Pi:~ $ Es wurden 3.915 kB in 4 s geholt (902 kB/s). -bash: Syntaxfehler beim unerwarteten Wort ('
                            pi@ioBroker-Pi:~ $ E: Fehlschlag beim Holen von http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/pool/main/ m/mariadb-10.1/mariadb-common_10.1.37-0+deb9u1_all.deb 404 Not Found [IP: 2a00 :1098:0:80:1000:75:0:3 80]
                            -bash: E:: Kommando nicht gefunden.
                            pi@ioBroker-Pi:~ $ E: Fehlschlag beim Holen von http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/pool/main/ m/mariadb-10.1/mariadb-client-core-10.1_10.1.37-0+deb9u1_armhf.deb 404 Not Fou nd [IP: 2a00:1098:0:80:1000:75:0:3 80]
                            -bash: E:: Kommando nicht gefunden.
                            pi@ioBroker-Pi:~ $ E: Fehlschlag beim Holen von http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/pool/main/ m/mariadb-10.1/mariadb-client-10.1_10.1.37-0+deb9u1_armhf.deb 404 Not Found [I P: 2a00:1098:0:80:1000:75:0:3 80]
                            -bash: E:: Kommando nicht gefunden.
                            pi@ioBroker-Pi:~ $ E: Fehlschlag beim Holen von http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/pool/main/ m/mariadb-10.1/mariadb-server-core-10.1_10.1.37-0+deb9u1_armhf.deb 404 Not Fou nd [IP: 2a00:1098:0:80:1000:75:0:3 80]
                            -bash: E:: Kommando nicht gefunden.
                            pi@ioBroker-Pi:~ $ E: Fehlschlag beim Holen von http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/pool/main/ m/mariadb-10.1/mariadb-server-10.1_10.1.37-0+deb9u1_armhf.deb 404 Not Found [I P: 2a00:1098:0:80:1000:75:0:3 80]
                            -bash: E:: Kommando nicht gefunden.
                            pi@ioBroker-Pi:~ $ E: Fehlschlag beim Holen von http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/pool/main/ m/mariadb-10.1/libmariadbclient18_10.1.37-0+deb9u1_armhf.deb 404 Not Found [IP : 2a00:1098:0:80:1000:75:0:3 80]
                            -bash: E:: Kommando nicht gefunden.
                            pi@ioBroker-Pi:~ $ E: Einige Archive konnten nicht heruntergeladen werden; vielleicht »apt-get upda te« ausführen oder mit »--fix-missing« probieren?
                            -bash: E:: Kommando nicht gefunden.
                            -bash: vielleicht: Kommando nicht gefunden.
                            pi@ioBroker-Pi:~ $ pi@ioBroker-Pi:~ $ --fix-missing
                            -bash: pi@ioBroker-Pi:~: Kommando nicht gefunden.
                            pi@ioBroker-Pi:~ $ -bash: --fix-missing: Kommando nicht gefunden.
                            -bash: -bash:: Kommando nicht gefunden.
                            pi@ioBroker-Pi:~ $ pi@ioBroker-Pi:~ $ apt-get update
                            -bash: pi@ioBroker-Pi:~: Kommando nicht gefunden.
                            pi@ioBroker-Pi:~ $ Paketlisten werden gelesen... Fertig
                            -bash: Paketlisten: Kommando nicht gefunden.
                            pi@ioBroker-Pi:~ $ W: chmod 0700 of directory /var/lib/apt/lists/partial failed - SetupAPTPartialDirectory (1: Die Operation ist nicht erlaubt)
                            -bash: Syntaxfehler beim unerwarteten Wort (' pi@ioBroker-Pi:~ $ E: Sperrdatei /var/lib/apt/lists/lock konnte nicht geöffnet werden. - open (13: Keine Berechtigung) -bash: Syntaxfehler beim unerwarteten Wort ('
                            pi@ioBroker-Pi:~ $ E: Das Verzeichnis /var/lib/apt/lists/ kann nicht gesperrt werden.
                            -bash: E:: Kommando nicht gefunden.
                            pi@ioBroker-Pi:~ $ W: Problem beim Entfernen (unlink) der Datei /var/cache/apt/pkgcache.bin - RemoveCaches (13: Keine Berechtigung)
                            -bash: Syntaxfehler beim unerwarteten Wort (' pi@ioBroker-Pi:~ $ W: Problem beim Entfernen (unlink) der Datei /var/cache/apt/srcpkgcache.bin - RemoveCaches (13: Keine Berechtigung) -bash: Syntaxfehler beim unerwarteten Wort ('
                            pi@ioBroker-Pi:~ $ pi@ioBroker-Pi:~ $ sudo apt-get update
                            -bash: pi@ioBroker-Pi:~: Kommando nicht gefunden.
                            pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:1 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian stretch InRelease [15,0 kB]
                            -bash: Holen:1: Kommando nicht gefunden.
                            pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:2 http://archive.raspberrypi.org/debian stretch InRelease [25,4 kB]
                            -bash: Holen:2: Kommando nicht gefunden.
                            pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:3 https://deb.nodesource.com/node_8.x stretch InRelease [4.620 B]
                            -bash: Holen:3: Kommando nicht gefunden.
                            pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:4 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian stretch/main armhf Packages [11,7 MB]
                            -bash: Holen:4: Kommando nicht gefunden.
                            pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:5 http://archive.raspberrypi.org/debian stretch/main armhf Packages [221 kB]
                            -bash: Holen:5: Kommando nicht gefunden.
                            pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:6 http://archive.raspberrypi.org/debian stretch/ui armhf Packages [45,0 kB]
                            -bash: Holen:6: Kommando nicht gefunden.
                            pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:7 https://deb.nodesource.com/node_8.x stretch/main armhf Packages [1.004 B]
                            -bash: Holen:7: Kommando nicht gefunden.
                            pi@ioBroker-Pi:~ $ Holen:8 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian stretch/non-free armhf Packages [95,5 kB]
                            -bash: Holen:8: Kommando nicht gefunden.
                            pi@ioBroker-Pi:~ $ Es wurden 12,1 MB in 9 s geholt (1.218 kB/s).
                            -bash: Syntaxfehler beim unerwarteten Wort `('
                            pi@ioBroker-Pi:~ $ Paketlisten werden gelesen... Fertig
                            -bash: Paketlisten: Kommando nicht gefunden.
                            pi@ioBroker-Pi:~ $ pi@ioBroker-Pi:~ $ mysql -uroot -p
                            -bash: pi@ioBroker-Pi:~: Kommando nicht gefunden.
                            pi@ioBroker-Pi:~ $ -bash: mysql: Kommando nicht gefunden.
                            -bash: -bash:: Kommando nicht gefunden.
                            pi@ioBroker-Pi:~ $ pi@ioBroker-Pi:~ $ CREATE USER 'iobroker'@'%' IDENTIFIED BY 'iobroker';
                            -bash: pi@ioBroker-Pi:~: Kommando nicht gefunden.
                            pi@ioBroker-Pi:~ $ -bash: CREATE: Kommando nicht gefunden.
                            -bash: -bash:: Kommando nicht gefunden.
                            pi@ioBroker-Pi:~ $ pi@ioBroker-Pi:~ $ GRANT ALL PRIVILEGES ON * . * TO 'iobroker'@'%';
                            -bash: pi@ioBroker-Pi:~: Kommando nicht gefunden.
                            pi@ioBroker-Pi:~ $ -bash: GRANT: Kommando nicht gefunden.
                            -bash: -bash:: Kommando nicht gefunden.
                            pi@ioBroker-Pi:~ $ pi@ioBroker-Pi:~ $ FLUSH PRIVILEGES;
                            -bash: pi@ioBroker-Pi:~: Kommando nicht gefunden.
                            pi@ioBroker-Pi:~ $

                            Damit bin ich leider komplett überfordert... Was kann ich tun, was sollte ich tun? ;-)

                            simatecS Offline
                            simatecS Offline
                            simatec
                            Developer Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #2039

                            @PatrickFro
                            Hier geht es eigentlich um backitup und nicht mysql.
                            Aber im Forum gibt es einige Anleitungen zum einrichten von mysql ....

                            Siehe Bsp. hier: https://forum.iobroker.net/topic/6893/mysql-einrichten

                            • Besuche meine Github Seite
                            • Beitrag hat geholfen oder willst du mich unterstützen
                            • HowTo Restore ioBroker
                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • P Offline
                              P Offline
                              PatrickFro
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #2040

                              MySql habe ich ggf. etwas vorschnell mit mysqldump verwechselt...

                              ich merke gerade, dass ich nicht mehr auf den Raspberry komme und auch iobroker nicht mehr ansprechbar ist...

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • SBorgS Offline
                                SBorgS Offline
                                SBorg
                                Forum Testing Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #2041

                                Nach dem "JS-Controller-Desaster" ( :) eigene Zertifikate....) wollte ich eigentlich ein Voll-Backup einspielen, bis mir dann auffiel, dass das schon seit 4 Wochen nicht mehr funktioniert (Minimal läuft). Also Debug etc., ist aber kein Fehler zu finden, er loggt einfach bis zum Skt. Nimmerleinstag 0% gepackt und legt ein 10 Byte großes Backup an.
                                Unter anderem fiel mir dann auf, dass ein Voll-Backup (bei denen die noch liefen) mittlerweile ~90 Minuten dauert. Wird wohl an der Java-Backup-Methode (=nötig, damit es auch für Windows funktioniert?) liegen. Ist allerdings blöd wenn man den ioB stoppt und 90 Minuten nix mit "smart" ist, selbst nachts wenn man das Backup laufen lässt.
                                Also habe ich mir notgedrungen ein Shell-Skript mit tar, rsync und per cron zusammen gehämmert, damit wenigstens mal wieder ein aktuelles Voll-Backup verfügbar ist. Das die Java-Routine langsamer ist war mir schon klar, überrascht war ich dann aber doch. Direkt ausgeführt dauert das Backup gerade mal 10 Minuten und ich konnte es von ~1GB auf ~800MB shrinken, da ich auch das (für mich unnötige) "history"-Verzeichnis weglassen konnte.
                                Deswegen habe ich jetzt das Voll-Backup deaktiviert und die Fehlersuche eingestellt, aber wäre es ev. eine Option quasi einen eigenen Backup-Befehl im Voll-Backup zu ermöglichen? So könnte man bei Bedarf selbst Anpassungen vornehmen :)

                                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                P simatecS 2 Antworten Letzte Antwort
                                1
                                • SBorgS SBorg

                                  Nach dem "JS-Controller-Desaster" ( :) eigene Zertifikate....) wollte ich eigentlich ein Voll-Backup einspielen, bis mir dann auffiel, dass das schon seit 4 Wochen nicht mehr funktioniert (Minimal läuft). Also Debug etc., ist aber kein Fehler zu finden, er loggt einfach bis zum Skt. Nimmerleinstag 0% gepackt und legt ein 10 Byte großes Backup an.
                                  Unter anderem fiel mir dann auf, dass ein Voll-Backup (bei denen die noch liefen) mittlerweile ~90 Minuten dauert. Wird wohl an der Java-Backup-Methode (=nötig, damit es auch für Windows funktioniert?) liegen. Ist allerdings blöd wenn man den ioB stoppt und 90 Minuten nix mit "smart" ist, selbst nachts wenn man das Backup laufen lässt.
                                  Also habe ich mir notgedrungen ein Shell-Skript mit tar, rsync und per cron zusammen gehämmert, damit wenigstens mal wieder ein aktuelles Voll-Backup verfügbar ist. Das die Java-Routine langsamer ist war mir schon klar, überrascht war ich dann aber doch. Direkt ausgeführt dauert das Backup gerade mal 10 Minuten und ich konnte es von ~1GB auf ~800MB shrinken, da ich auch das (für mich unnötige) "history"-Verzeichnis weglassen konnte.
                                  Deswegen habe ich jetzt das Voll-Backup deaktiviert und die Fehlersuche eingestellt, aber wäre es ev. eine Option quasi einen eigenen Backup-Befehl im Voll-Backup zu ermöglichen? So könnte man bei Bedarf selbst Anpassungen vornehmen :)

                                  P Offline
                                  P Offline
                                  passuff
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #2042

                                  @SBorg sagte in Adapter: iobroker.backitup (stable Release):

                                  Nach dem "JS-Controller-Desaster" ( :) eigene Zertifikate....) wollte ich eigentlich ein Voll-Backup einspielen, bis mir dann auffiel, dass das schon seit 4 Wochen nicht mehr funktioniert (Minimal läuft). Also Debug etc., ist aber kein Fehler zu finden, er loggt einfach bis zum Skt. Nimmerleinstag 0% gepackt und legt ein 10 Byte großes Backup an.
                                  Unter anderem fiel mir dann auf, dass ein Voll-Backup (bei denen die noch liefen) mittlerweile ~90 Minuten dauert. Wird wohl an der Java-Backup-Methode (=nötig, damit es auch für Windows funktioniert?) liegen. Ist allerdings blöd wenn man den ioB stoppt und 90 Minuten nix mit "smart" ist, selbst nachts wenn man das Backup laufen lässt.
                                  Also habe ich mir notgedrungen ein Shell-Skript mit tar, rsync und per cron zusammen gehämmert, damit wenigstens mal wieder ein aktuelles Voll-Backup verfügbar ist. Das die Java-Routine langsamer ist war mir schon klar, überrascht war ich dann aber doch. Direkt ausgeführt dauert das Backup gerade mal 10 Minuten und ich konnte es von ~1GB auf ~800MB shrinken, da ich auch das (für mich unnötige) "history"-Verzeichnis weglassen konnte.
                                  Deswegen habe ich jetzt das Voll-Backup deaktiviert und die Fehlersuche eingestellt, aber wäre es ev. eine Option quasi einen eigenen Backup-Befehl im Voll-Backup zu ermöglichen? So könnte man bei Bedarf selbst Anpassungen vornehmen :)

                                  Das würde mich ebenfalls freuen.!!

                                  PeoplesP 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • SBorgS SBorg

                                    Nach dem "JS-Controller-Desaster" ( :) eigene Zertifikate....) wollte ich eigentlich ein Voll-Backup einspielen, bis mir dann auffiel, dass das schon seit 4 Wochen nicht mehr funktioniert (Minimal läuft). Also Debug etc., ist aber kein Fehler zu finden, er loggt einfach bis zum Skt. Nimmerleinstag 0% gepackt und legt ein 10 Byte großes Backup an.
                                    Unter anderem fiel mir dann auf, dass ein Voll-Backup (bei denen die noch liefen) mittlerweile ~90 Minuten dauert. Wird wohl an der Java-Backup-Methode (=nötig, damit es auch für Windows funktioniert?) liegen. Ist allerdings blöd wenn man den ioB stoppt und 90 Minuten nix mit "smart" ist, selbst nachts wenn man das Backup laufen lässt.
                                    Also habe ich mir notgedrungen ein Shell-Skript mit tar, rsync und per cron zusammen gehämmert, damit wenigstens mal wieder ein aktuelles Voll-Backup verfügbar ist. Das die Java-Routine langsamer ist war mir schon klar, überrascht war ich dann aber doch. Direkt ausgeführt dauert das Backup gerade mal 10 Minuten und ich konnte es von ~1GB auf ~800MB shrinken, da ich auch das (für mich unnötige) "history"-Verzeichnis weglassen konnte.
                                    Deswegen habe ich jetzt das Voll-Backup deaktiviert und die Fehlersuche eingestellt, aber wäre es ev. eine Option quasi einen eigenen Backup-Befehl im Voll-Backup zu ermöglichen? So könnte man bei Bedarf selbst Anpassungen vornehmen :)

                                    simatecS Offline
                                    simatecS Offline
                                    simatec
                                    Developer Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #2043

                                    @SBorg sagte in Adapter: iobroker.backitup (stable Release):

                                    Nach dem "JS-Controller-Desaster" ( :) eigene Zertifikate....) wollte ich eigentlich ein Voll-Backup einspielen, bis mir dann auffiel, dass das schon seit 4 Wochen nicht mehr funktioniert (Minimal läuft). Also Debug etc., ist aber kein Fehler zu finden, er loggt einfach bis zum Skt. Nimmerleinstag 0% gepackt und legt ein 10 Byte großes Backup an.

                                    Mit großer Wahrscheinlichkeit kann auf irgndwelche geöffneten dateien nicht zugegriffen werden.
                                    Dafür hat backitup die Option zum stoppen.

                                    Unter anderem fiel mir dann auf, dass ein Voll-Backup (bei denen die noch liefen) mittlerweile ~90 Minuten dauert. Wird wohl an der Java-Backup-Methode (=nötig, damit es auch für Windows funktioniert?) liegen. Ist allerdings blöd wenn man den ioB stoppt und 90 Minuten nix mit "smart" ist, selbst nachts wenn man das Backup laufen lässt.

                                    Da gebe ich dir recht ... 90 Minuten ist schon ne lange Zeit. Aber mit fast 1 Gb hast auch ne recht große Installation.

                                    Also habe ich mir notgedrungen ein Shell-Skript mit tar, rsync und per cron zusammen gehämmert, damit wenigstens mal wieder ein aktuelles Voll-Backup verfügbar ist. Das die Java-Routine langsamer ist war mir schon klar, überrascht war ich dann aber doch. Direkt ausgeführt dauert das Backup gerade mal 10 Minuten und ich konnte es von ~1GB auf ~800MB shrinken, da ich auch das (für mich unnötige) "history"-Verzeichnis weglassen konnte.
                                    Deswegen habe ich jetzt das Voll-Backup deaktiviert und die Fehlersuche eingestellt, aber wäre es ev. eine Option quasi einen eigenen Backup-Befehl im Voll-Backup zu ermöglichen? So könnte man bei Bedarf selbst Anpassungen vornehmen :)

                                    Die Frage stellt sich mir generell, ob man ein Fullbackup benötigt. Ich hatte es damals nur auf Userwunsch mit aufgenommen.
                                    Ich denke mit dem Minimal (Standard) hat man alles was man benötigt, um seinen iobroker im Ernstfall wieder herzustellen.

                                    • Besuche meine Github Seite
                                    • Beitrag hat geholfen oder willst du mich unterstützen
                                    • HowTo Restore ioBroker
                                    sigi234S K SBorgS 3 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • simatecS simatec

                                      @SBorg sagte in Adapter: iobroker.backitup (stable Release):

                                      Nach dem "JS-Controller-Desaster" ( :) eigene Zertifikate....) wollte ich eigentlich ein Voll-Backup einspielen, bis mir dann auffiel, dass das schon seit 4 Wochen nicht mehr funktioniert (Minimal läuft). Also Debug etc., ist aber kein Fehler zu finden, er loggt einfach bis zum Skt. Nimmerleinstag 0% gepackt und legt ein 10 Byte großes Backup an.

                                      Mit großer Wahrscheinlichkeit kann auf irgndwelche geöffneten dateien nicht zugegriffen werden.
                                      Dafür hat backitup die Option zum stoppen.

                                      Unter anderem fiel mir dann auf, dass ein Voll-Backup (bei denen die noch liefen) mittlerweile ~90 Minuten dauert. Wird wohl an der Java-Backup-Methode (=nötig, damit es auch für Windows funktioniert?) liegen. Ist allerdings blöd wenn man den ioB stoppt und 90 Minuten nix mit "smart" ist, selbst nachts wenn man das Backup laufen lässt.

                                      Da gebe ich dir recht ... 90 Minuten ist schon ne lange Zeit. Aber mit fast 1 Gb hast auch ne recht große Installation.

                                      Also habe ich mir notgedrungen ein Shell-Skript mit tar, rsync und per cron zusammen gehämmert, damit wenigstens mal wieder ein aktuelles Voll-Backup verfügbar ist. Das die Java-Routine langsamer ist war mir schon klar, überrascht war ich dann aber doch. Direkt ausgeführt dauert das Backup gerade mal 10 Minuten und ich konnte es von ~1GB auf ~800MB shrinken, da ich auch das (für mich unnötige) "history"-Verzeichnis weglassen konnte.
                                      Deswegen habe ich jetzt das Voll-Backup deaktiviert und die Fehlersuche eingestellt, aber wäre es ev. eine Option quasi einen eigenen Backup-Befehl im Voll-Backup zu ermöglichen? So könnte man bei Bedarf selbst Anpassungen vornehmen :)

                                      Die Frage stellt sich mir generell, ob man ein Fullbackup benötigt. Ich hatte es damals nur auf Userwunsch mit aufgenommen.
                                      Ich denke mit dem Minimal (Standard) hat man alles was man benötigt, um seinen iobroker im Ernstfall wieder herzustellen.

                                      sigi234S Online
                                      sigi234S Online
                                      sigi234
                                      Forum Testing Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #2044

                                      @simatec sagte in Adapter: iobroker.backitup (stable Release):

                                      Aber mit fast 1 Gb hast auch ne recht große Installation.

                                      Ist doch gar nicht`s ich habe 5,4 GB..............und es geht einwandfrei.

                                      Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.
                                      Immer Daten sichern!

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      1
                                      • simatecS simatec

                                        @SBorg sagte in Adapter: iobroker.backitup (stable Release):

                                        Nach dem "JS-Controller-Desaster" ( :) eigene Zertifikate....) wollte ich eigentlich ein Voll-Backup einspielen, bis mir dann auffiel, dass das schon seit 4 Wochen nicht mehr funktioniert (Minimal läuft). Also Debug etc., ist aber kein Fehler zu finden, er loggt einfach bis zum Skt. Nimmerleinstag 0% gepackt und legt ein 10 Byte großes Backup an.

                                        Mit großer Wahrscheinlichkeit kann auf irgndwelche geöffneten dateien nicht zugegriffen werden.
                                        Dafür hat backitup die Option zum stoppen.

                                        Unter anderem fiel mir dann auf, dass ein Voll-Backup (bei denen die noch liefen) mittlerweile ~90 Minuten dauert. Wird wohl an der Java-Backup-Methode (=nötig, damit es auch für Windows funktioniert?) liegen. Ist allerdings blöd wenn man den ioB stoppt und 90 Minuten nix mit "smart" ist, selbst nachts wenn man das Backup laufen lässt.

                                        Da gebe ich dir recht ... 90 Minuten ist schon ne lange Zeit. Aber mit fast 1 Gb hast auch ne recht große Installation.

                                        Also habe ich mir notgedrungen ein Shell-Skript mit tar, rsync und per cron zusammen gehämmert, damit wenigstens mal wieder ein aktuelles Voll-Backup verfügbar ist. Das die Java-Routine langsamer ist war mir schon klar, überrascht war ich dann aber doch. Direkt ausgeführt dauert das Backup gerade mal 10 Minuten und ich konnte es von ~1GB auf ~800MB shrinken, da ich auch das (für mich unnötige) "history"-Verzeichnis weglassen konnte.
                                        Deswegen habe ich jetzt das Voll-Backup deaktiviert und die Fehlersuche eingestellt, aber wäre es ev. eine Option quasi einen eigenen Backup-Befehl im Voll-Backup zu ermöglichen? So könnte man bei Bedarf selbst Anpassungen vornehmen :)

                                        Die Frage stellt sich mir generell, ob man ein Fullbackup benötigt. Ich hatte es damals nur auf Userwunsch mit aufgenommen.
                                        Ich denke mit dem Minimal (Standard) hat man alles was man benötigt, um seinen iobroker im Ernstfall wieder herzustellen.

                                        K Offline
                                        K Offline
                                        Kueppert
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #2045

                                        @simatec ich habe vor paar Tagen mein System komplett neu aufgesetzt mit dem minimal Backup. Hat soweit gut geklappt (nur die Adapter, die ich über git installiert hatte, musste ich von Hand installieren). Super geiler Adapter- einer der wichtigsten von allen finde ich. Top Arbeit :)

                                        UDM Pro, Intel NUC - ioBroker in Proxmox-VM, PiHole+Grafana&Influx+TasmoAdmin in LXCs, Raspberry Pi3 (als CCU), Zigbee-Stick Sonoff, Synology DS918+

                                        MathiasJM 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • K Kueppert

                                          @simatec ich habe vor paar Tagen mein System komplett neu aufgesetzt mit dem minimal Backup. Hat soweit gut geklappt (nur die Adapter, die ich über git installiert hatte, musste ich von Hand installieren). Super geiler Adapter- einer der wichtigsten von allen finde ich. Top Arbeit :)

                                          MathiasJM Offline
                                          MathiasJM Offline
                                          MathiasJ
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #2046

                                          @Kueppert
                                          Vorallem hat man jetzt keinen Streß mehr.
                                          IObroker neu aufgesetzt, Backup zurück in's System, 2 Stunden warten, fertig.
                                          Aus diesem Grund setzt ich bei einem Node-Backup das komplette System neu auf.
                                          alles andere ist bei mir bisher gescheitert.

                                          IObroker auf dem NUC als VM.
                                          Da ich noch keine Aktoren habe, wird momentan via Radar nur der AB der Fritzbox ein- und ausgeschaltet.
                                          Welches Smarthome-System es letztendlich wird, weiß ich noch nicht. Vielleicht kommen auch nur Zigbee-Geräte ins Haus.

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          789

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe