NEWS
Adapter: iobroker.backitup (stable Release)
-
@simatec Pfad habe ich keinen eingestellt, da hier immer der Standardpfad passte. Bin jetzt aber draufgekommen, warum das restore nicht klappte. Meine Backups werden ja über einen FTP Server übertragen. Das standard bzw. komplett Backup funktioniert hier einwandfrei. Bei dem Backup der sql Datenbank gibt es hier jedoch ein Problem. Das Backup wird anscheinend zuerst auf die SD Karte gemacht (gleich wie bei standard bzw. komplett Backup) und erst dann übertragen. Die SQL Datei wird jedoch IMMER fehlerhaft übertragen. Die Datei ist unvollständig und hat immer nur ein paar kb. Hab nun den alten Raspi nochmal gestartet und hab direkt über ftp auf den Pi zugegriffen und dort die Datei zuerst auf einen Rechner kopiert - kontrolliert - und dann wieder auf den neuen Pi aufgespielt. Hier klappte dann nun das einspielen des Backups über den Backitup Adapter ohne Probleme.
Leider wurden dadurch die neuen Daten überschrieben. Somit fehlen mir jetzt 1,5 Tage in der Aufzeichnung.
Vor dem Wiederherstellen habe ich vom neuen Pi auch ein Backup gemacht. Wollte danach auch diese sql Daten wiederherstellen (Damit die Lücke von Gestern auf Heute wieder vorhanden ist) dann werden jedoch wieder die Daten von davor gelöscht. Habe jetzt wieder die alten Daten wiederhergestellt, so habe ich die alten Daten wieder und mir fehlen "nur" die Daten von den letzten 1,5 Tagen.
@daniel_iobroker
Danke für dein Feedback. Schaue ich mir mal an. -
@daniel_iobroker
Vielen Dank für die Fehlersuche.
Ich habe das fehlerhafte Restore zuletzt am 20.4.2019 bemängelt, hatte aber keinen Erfolg damit.
Jetzt hast Du den Beweis erbracht, daß tatsächlich ein Fehler vorliegt.
Hoffentlich wird das jetzt gefixt. -
@daniel_iobroker
Vielen Dank für die Fehlersuche.
Ich habe das fehlerhafte Restore zuletzt am 20.4.2019 bemängelt, hatte aber keinen Erfolg damit.
Jetzt hast Du den Beweis erbracht, daß tatsächlich ein Fehler vorliegt.
Hoffentlich wird das jetzt gefixt.@hanss sagte in Adapter: iobroker.backitup (stable Release):
@daniel_iobroker
Vielen Dank für die Fehlersuche.
Ich habe das fehlerhafte Restore zuletzt am 20.4.2019 bemängelt, hatte aber keinen Erfolg damit.
Jetzt hast Du den Beweis erbracht, daß tatsächlich ein Fehler vorliegt.
Hoffentlich wird das jetzt gefixt.Warum sollte es nicht gefixt werden ... hatte ich doch geschrieben!!
Du hast damals nicht mehr geantwortet und keine klaren Fehlerbeschreibungen gegeben.Wie soll man da was fixen, wenn man nicht mal ne Antwort auf die Fragen bekommt.
-
Backitup sichert bei mir seit ca einem Monat nicht mehr automatisch. Manuell funktioniert einwandfrei. Ich habe keinen Fehler im log. Zu den festgelegten Zeiten sind keine Einträge im log vorhanden.
EDIT: Habe die Zeiten im Adapter aktualisiert bzw. auf die aktuelle Zeit gestellt:
Folgendes taucht jetzt im Log auf: -
Backitup sichert bei mir seit ca einem Monat nicht mehr automatisch. Manuell funktioniert einwandfrei. Ich habe keinen Fehler im log. Zu den festgelegten Zeiten sind keine Einträge im log vorhanden.
EDIT: Habe die Zeiten im Adapter aktualisiert bzw. auf die aktuelle Zeit gestellt:
Folgendes taucht jetzt im Log auf:@passuff
Schalte bei der backitup-Instanz den Loglevel im Adminfenster auf „debug“. Dann iobroker mit iobroker stop und iobroker start neu starten. Was seht jetzt im Log bezgl. backitup? -
Backitup sichert bei mir seit ca einem Monat nicht mehr automatisch. Manuell funktioniert einwandfrei. Ich habe keinen Fehler im log. Zu den festgelegten Zeiten sind keine Einträge im log vorhanden.
EDIT: Habe die Zeiten im Adapter aktualisiert bzw. auf die aktuelle Zeit gestellt:
Folgendes taucht jetzt im Log auf:@passuff
So wie ich das in log sehe, läuft die Instanz zweimal
Bitte befolge mal den Vorschlag von @Stabilostick -
@passuff
Schalte bei der backitup-Instanz den Loglevel im Adminfenster auf „debug“. Dann iobroker mit iobroker stop und iobroker start neu starten. Was seht jetzt im Log bezgl. backitup?Läuft wieder... Warum er für 6 Wochen ausgesetzt hatte, kann ich nicht mehr nachvollziehen...
-
Läuft wieder... Warum er für 6 Wochen ausgesetzt hatte, kann ich nicht mehr nachvollziehen...
-
@passuff
Wenn er schon die ganze Zeit probiert hat, die zweite Instanz zu starten, wäre das die logische Erklärung@simatec sagte in Adapter: iobroker.backitup (stable Release):
ganze Zeit probiert hat, die zweite Instanz zu starten, wäre das die logische Erk
Nein, das war erst nachdem ich die Ausführungszeit auf die aktuelle Zeit aktualisiert hatte. In den logs der vorherigen Tage war kein einziger backitup Eintrag. Es scheint, als war der Adapter eingefroren.
-
Moin zusammen,
seit heute habe ich leider folgende Fehler und hab dabei bemerkt, dass noch sehr viele Backups vorhanden sind, obwohl nur 3 immer verbleiben sollen.
backitup.0 2019-07-21 11:23:02.561 error [ERROR] [total/clean] Backup files not deleted from /opt/iobroker/backups because some errors. backitup.0 2019-07-21 11:23:02.560 error [ERROR] [total/mysql] [IGNORED] Error: spawn mysqldump ENOENTHat jemand eine Idee?
-
Moin zusammen,
seit heute habe ich leider folgende Fehler und hab dabei bemerkt, dass noch sehr viele Backups vorhanden sind, obwohl nur 3 immer verbleiben sollen.
backitup.0 2019-07-21 11:23:02.561 error [ERROR] [total/clean] Backup files not deleted from /opt/iobroker/backups because some errors. backitup.0 2019-07-21 11:23:02.560 error [ERROR] [total/mysql] [IGNORED] Error: spawn mysqldump ENOENTHat jemand eine Idee?
@PatrickFro
Deine Config für das mysql Backup ist entweder nicht korrekt (Pfadangabe zur mysqldump) oder mysqldump ist nicht installiert.
Was auch sein kann, dass deinem User iobroker Rechte fehlen. Lass mal den Installer Fix drüberlaufen (siehe Signatur) -
@PatrickFro
Deine Config für das mysql Backup ist entweder nicht korrekt (Pfadangabe zur mysqldump) oder mysqldump ist nicht installiert.
Was auch sein kann, dass deinem User iobroker Rechte fehlen. Lass mal den Installer Fix drüberlaufen (siehe Signatur)@simatec said in Adapter: iobroker.backitup (stable Release):
mysqldump
Den Fix habe ich nochmal laufen lassen, keine Änderung, Fehler tauchen weiterhin auf.
MySQL-Installation hat wohl nur zum Teil funktioniert:
Damit bin ich leider komplett überfordert... Was kann ich tun, was sollte ich tun?

-
@simatec said in Adapter: iobroker.backitup (stable Release):
mysqldump
Den Fix habe ich nochmal laufen lassen, keine Änderung, Fehler tauchen weiterhin auf.
MySQL-Installation hat wohl nur zum Teil funktioniert:
Damit bin ich leider komplett überfordert... Was kann ich tun, was sollte ich tun?

@PatrickFro
Hier geht es eigentlich um backitup und nicht mysql.
Aber im Forum gibt es einige Anleitungen zum einrichten von mysql ....Siehe Bsp. hier: https://forum.iobroker.net/topic/6893/mysql-einrichten
-
MySql habe ich ggf. etwas vorschnell mit mysqldump verwechselt...
ich merke gerade, dass ich nicht mehr auf den Raspberry komme und auch iobroker nicht mehr ansprechbar ist...
-
Nach dem "JS-Controller-Desaster" (
eigene Zertifikate....) wollte ich eigentlich ein Voll-Backup einspielen, bis mir dann auffiel, dass das schon seit 4 Wochen nicht mehr funktioniert (Minimal läuft). Also Debug etc., ist aber kein Fehler zu finden, er loggt einfach bis zum Skt. Nimmerleinstag 0% gepackt und legt ein 10 Byte großes Backup an.
Unter anderem fiel mir dann auf, dass ein Voll-Backup (bei denen die noch liefen) mittlerweile ~90 Minuten dauert. Wird wohl an der Java-Backup-Methode (=nötig, damit es auch für Windows funktioniert?) liegen. Ist allerdings blöd wenn man den ioB stoppt und 90 Minuten nix mit "smart" ist, selbst nachts wenn man das Backup laufen lässt.
Also habe ich mir notgedrungen ein Shell-Skript mit tar, rsync und per cron zusammen gehämmert, damit wenigstens mal wieder ein aktuelles Voll-Backup verfügbar ist. Das die Java-Routine langsamer ist war mir schon klar, überrascht war ich dann aber doch. Direkt ausgeführt dauert das Backup gerade mal 10 Minuten und ich konnte es von ~1GB auf ~800MB shrinken, da ich auch das (für mich unnötige) "history"-Verzeichnis weglassen konnte.
Deswegen habe ich jetzt das Voll-Backup deaktiviert und die Fehlersuche eingestellt, aber wäre es ev. eine Option quasi einen eigenen Backup-Befehl im Voll-Backup zu ermöglichen? So könnte man bei Bedarf selbst Anpassungen vornehmen
-
Nach dem "JS-Controller-Desaster" (
eigene Zertifikate....) wollte ich eigentlich ein Voll-Backup einspielen, bis mir dann auffiel, dass das schon seit 4 Wochen nicht mehr funktioniert (Minimal läuft). Also Debug etc., ist aber kein Fehler zu finden, er loggt einfach bis zum Skt. Nimmerleinstag 0% gepackt und legt ein 10 Byte großes Backup an.
Unter anderem fiel mir dann auf, dass ein Voll-Backup (bei denen die noch liefen) mittlerweile ~90 Minuten dauert. Wird wohl an der Java-Backup-Methode (=nötig, damit es auch für Windows funktioniert?) liegen. Ist allerdings blöd wenn man den ioB stoppt und 90 Minuten nix mit "smart" ist, selbst nachts wenn man das Backup laufen lässt.
Also habe ich mir notgedrungen ein Shell-Skript mit tar, rsync und per cron zusammen gehämmert, damit wenigstens mal wieder ein aktuelles Voll-Backup verfügbar ist. Das die Java-Routine langsamer ist war mir schon klar, überrascht war ich dann aber doch. Direkt ausgeführt dauert das Backup gerade mal 10 Minuten und ich konnte es von ~1GB auf ~800MB shrinken, da ich auch das (für mich unnötige) "history"-Verzeichnis weglassen konnte.
Deswegen habe ich jetzt das Voll-Backup deaktiviert und die Fehlersuche eingestellt, aber wäre es ev. eine Option quasi einen eigenen Backup-Befehl im Voll-Backup zu ermöglichen? So könnte man bei Bedarf selbst Anpassungen vornehmen
@SBorg sagte in Adapter: iobroker.backitup (stable Release):
Nach dem "JS-Controller-Desaster" (
eigene Zertifikate....) wollte ich eigentlich ein Voll-Backup einspielen, bis mir dann auffiel, dass das schon seit 4 Wochen nicht mehr funktioniert (Minimal läuft). Also Debug etc., ist aber kein Fehler zu finden, er loggt einfach bis zum Skt. Nimmerleinstag 0% gepackt und legt ein 10 Byte großes Backup an.
Unter anderem fiel mir dann auf, dass ein Voll-Backup (bei denen die noch liefen) mittlerweile ~90 Minuten dauert. Wird wohl an der Java-Backup-Methode (=nötig, damit es auch für Windows funktioniert?) liegen. Ist allerdings blöd wenn man den ioB stoppt und 90 Minuten nix mit "smart" ist, selbst nachts wenn man das Backup laufen lässt.
Also habe ich mir notgedrungen ein Shell-Skript mit tar, rsync und per cron zusammen gehämmert, damit wenigstens mal wieder ein aktuelles Voll-Backup verfügbar ist. Das die Java-Routine langsamer ist war mir schon klar, überrascht war ich dann aber doch. Direkt ausgeführt dauert das Backup gerade mal 10 Minuten und ich konnte es von ~1GB auf ~800MB shrinken, da ich auch das (für mich unnötige) "history"-Verzeichnis weglassen konnte.
Deswegen habe ich jetzt das Voll-Backup deaktiviert und die Fehlersuche eingestellt, aber wäre es ev. eine Option quasi einen eigenen Backup-Befehl im Voll-Backup zu ermöglichen? So könnte man bei Bedarf selbst Anpassungen vornehmen
Das würde mich ebenfalls freuen.!!
-
Nach dem "JS-Controller-Desaster" (
eigene Zertifikate....) wollte ich eigentlich ein Voll-Backup einspielen, bis mir dann auffiel, dass das schon seit 4 Wochen nicht mehr funktioniert (Minimal läuft). Also Debug etc., ist aber kein Fehler zu finden, er loggt einfach bis zum Skt. Nimmerleinstag 0% gepackt und legt ein 10 Byte großes Backup an.
Unter anderem fiel mir dann auf, dass ein Voll-Backup (bei denen die noch liefen) mittlerweile ~90 Minuten dauert. Wird wohl an der Java-Backup-Methode (=nötig, damit es auch für Windows funktioniert?) liegen. Ist allerdings blöd wenn man den ioB stoppt und 90 Minuten nix mit "smart" ist, selbst nachts wenn man das Backup laufen lässt.
Also habe ich mir notgedrungen ein Shell-Skript mit tar, rsync und per cron zusammen gehämmert, damit wenigstens mal wieder ein aktuelles Voll-Backup verfügbar ist. Das die Java-Routine langsamer ist war mir schon klar, überrascht war ich dann aber doch. Direkt ausgeführt dauert das Backup gerade mal 10 Minuten und ich konnte es von ~1GB auf ~800MB shrinken, da ich auch das (für mich unnötige) "history"-Verzeichnis weglassen konnte.
Deswegen habe ich jetzt das Voll-Backup deaktiviert und die Fehlersuche eingestellt, aber wäre es ev. eine Option quasi einen eigenen Backup-Befehl im Voll-Backup zu ermöglichen? So könnte man bei Bedarf selbst Anpassungen vornehmen
@SBorg sagte in Adapter: iobroker.backitup (stable Release):
Nach dem "JS-Controller-Desaster" (
eigene Zertifikate....) wollte ich eigentlich ein Voll-Backup einspielen, bis mir dann auffiel, dass das schon seit 4 Wochen nicht mehr funktioniert (Minimal läuft). Also Debug etc., ist aber kein Fehler zu finden, er loggt einfach bis zum Skt. Nimmerleinstag 0% gepackt und legt ein 10 Byte großes Backup an.Mit großer Wahrscheinlichkeit kann auf irgndwelche geöffneten dateien nicht zugegriffen werden.
Dafür hat backitup die Option zum stoppen.Unter anderem fiel mir dann auf, dass ein Voll-Backup (bei denen die noch liefen) mittlerweile ~90 Minuten dauert. Wird wohl an der Java-Backup-Methode (=nötig, damit es auch für Windows funktioniert?) liegen. Ist allerdings blöd wenn man den ioB stoppt und 90 Minuten nix mit "smart" ist, selbst nachts wenn man das Backup laufen lässt.
Da gebe ich dir recht ... 90 Minuten ist schon ne lange Zeit. Aber mit fast 1 Gb hast auch ne recht große Installation.
Also habe ich mir notgedrungen ein Shell-Skript mit tar, rsync und per cron zusammen gehämmert, damit wenigstens mal wieder ein aktuelles Voll-Backup verfügbar ist. Das die Java-Routine langsamer ist war mir schon klar, überrascht war ich dann aber doch. Direkt ausgeführt dauert das Backup gerade mal 10 Minuten und ich konnte es von ~1GB auf ~800MB shrinken, da ich auch das (für mich unnötige) "history"-Verzeichnis weglassen konnte.
Deswegen habe ich jetzt das Voll-Backup deaktiviert und die Fehlersuche eingestellt, aber wäre es ev. eine Option quasi einen eigenen Backup-Befehl im Voll-Backup zu ermöglichen? So könnte man bei Bedarf selbst Anpassungen vornehmen
Die Frage stellt sich mir generell, ob man ein Fullbackup benötigt. Ich hatte es damals nur auf Userwunsch mit aufgenommen.
Ich denke mit dem Minimal (Standard) hat man alles was man benötigt, um seinen iobroker im Ernstfall wieder herzustellen. -
@SBorg sagte in Adapter: iobroker.backitup (stable Release):
Nach dem "JS-Controller-Desaster" (
eigene Zertifikate....) wollte ich eigentlich ein Voll-Backup einspielen, bis mir dann auffiel, dass das schon seit 4 Wochen nicht mehr funktioniert (Minimal läuft). Also Debug etc., ist aber kein Fehler zu finden, er loggt einfach bis zum Skt. Nimmerleinstag 0% gepackt und legt ein 10 Byte großes Backup an.Mit großer Wahrscheinlichkeit kann auf irgndwelche geöffneten dateien nicht zugegriffen werden.
Dafür hat backitup die Option zum stoppen.Unter anderem fiel mir dann auf, dass ein Voll-Backup (bei denen die noch liefen) mittlerweile ~90 Minuten dauert. Wird wohl an der Java-Backup-Methode (=nötig, damit es auch für Windows funktioniert?) liegen. Ist allerdings blöd wenn man den ioB stoppt und 90 Minuten nix mit "smart" ist, selbst nachts wenn man das Backup laufen lässt.
Da gebe ich dir recht ... 90 Minuten ist schon ne lange Zeit. Aber mit fast 1 Gb hast auch ne recht große Installation.
Also habe ich mir notgedrungen ein Shell-Skript mit tar, rsync und per cron zusammen gehämmert, damit wenigstens mal wieder ein aktuelles Voll-Backup verfügbar ist. Das die Java-Routine langsamer ist war mir schon klar, überrascht war ich dann aber doch. Direkt ausgeführt dauert das Backup gerade mal 10 Minuten und ich konnte es von ~1GB auf ~800MB shrinken, da ich auch das (für mich unnötige) "history"-Verzeichnis weglassen konnte.
Deswegen habe ich jetzt das Voll-Backup deaktiviert und die Fehlersuche eingestellt, aber wäre es ev. eine Option quasi einen eigenen Backup-Befehl im Voll-Backup zu ermöglichen? So könnte man bei Bedarf selbst Anpassungen vornehmen
Die Frage stellt sich mir generell, ob man ein Fullbackup benötigt. Ich hatte es damals nur auf Userwunsch mit aufgenommen.
Ich denke mit dem Minimal (Standard) hat man alles was man benötigt, um seinen iobroker im Ernstfall wieder herzustellen.@simatec sagte in Adapter: iobroker.backitup (stable Release):
Aber mit fast 1 Gb hast auch ne recht große Installation.
Ist doch gar nicht`s ich habe 5,4 GB..............und es geht einwandfrei.
-
@SBorg sagte in Adapter: iobroker.backitup (stable Release):
Nach dem "JS-Controller-Desaster" (
eigene Zertifikate....) wollte ich eigentlich ein Voll-Backup einspielen, bis mir dann auffiel, dass das schon seit 4 Wochen nicht mehr funktioniert (Minimal läuft). Also Debug etc., ist aber kein Fehler zu finden, er loggt einfach bis zum Skt. Nimmerleinstag 0% gepackt und legt ein 10 Byte großes Backup an.Mit großer Wahrscheinlichkeit kann auf irgndwelche geöffneten dateien nicht zugegriffen werden.
Dafür hat backitup die Option zum stoppen.Unter anderem fiel mir dann auf, dass ein Voll-Backup (bei denen die noch liefen) mittlerweile ~90 Minuten dauert. Wird wohl an der Java-Backup-Methode (=nötig, damit es auch für Windows funktioniert?) liegen. Ist allerdings blöd wenn man den ioB stoppt und 90 Minuten nix mit "smart" ist, selbst nachts wenn man das Backup laufen lässt.
Da gebe ich dir recht ... 90 Minuten ist schon ne lange Zeit. Aber mit fast 1 Gb hast auch ne recht große Installation.
Also habe ich mir notgedrungen ein Shell-Skript mit tar, rsync und per cron zusammen gehämmert, damit wenigstens mal wieder ein aktuelles Voll-Backup verfügbar ist. Das die Java-Routine langsamer ist war mir schon klar, überrascht war ich dann aber doch. Direkt ausgeführt dauert das Backup gerade mal 10 Minuten und ich konnte es von ~1GB auf ~800MB shrinken, da ich auch das (für mich unnötige) "history"-Verzeichnis weglassen konnte.
Deswegen habe ich jetzt das Voll-Backup deaktiviert und die Fehlersuche eingestellt, aber wäre es ev. eine Option quasi einen eigenen Backup-Befehl im Voll-Backup zu ermöglichen? So könnte man bei Bedarf selbst Anpassungen vornehmen
Die Frage stellt sich mir generell, ob man ein Fullbackup benötigt. Ich hatte es damals nur auf Userwunsch mit aufgenommen.
Ich denke mit dem Minimal (Standard) hat man alles was man benötigt, um seinen iobroker im Ernstfall wieder herzustellen.@simatec ich habe vor paar Tagen mein System komplett neu aufgesetzt mit dem minimal Backup. Hat soweit gut geklappt (nur die Adapter, die ich über git installiert hatte, musste ich von Hand installieren). Super geiler Adapter- einer der wichtigsten von allen finde ich. Top Arbeit

-
@simatec ich habe vor paar Tagen mein System komplett neu aufgesetzt mit dem minimal Backup. Hat soweit gut geklappt (nur die Adapter, die ich über git installiert hatte, musste ich von Hand installieren). Super geiler Adapter- einer der wichtigsten von allen finde ich. Top Arbeit

@Kueppert
Vorallem hat man jetzt keinen Streß mehr.
IObroker neu aufgesetzt, Backup zurück in's System, 2 Stunden warten, fertig.
Aus diesem Grund setzt ich bei einem Node-Backup das komplette System neu auf.
alles andere ist bei mir bisher gescheitert.