Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Jeelink-Adapter Probleme bei der Konfiguration

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Jeelink-Adapter Probleme bei der Konfiguration

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • M
      Mueller1842 last edited by

      Hallo zusammen,

      ich habe gerade den Adapter installiert. Im Konfigurationsfeld weiß ich nicht, ob ich unten selber die verschiedenen T-Sensoren eintragen muss oder ob das Gerät diese dann selber findet. Jedenfalls bleibt unter dem Reiter Objekte im Jeelink-Ordner der Unterordner foundDiveces leer.

      Füllt der sich automatisch oder muss man die Geräte im Konfigurationsfeld eintragen?

      Nächste Frage: Ich habe Dostmann-Sensoren Type 30.3180.IT die auf 868 Mhz funken. Jetzt habe ich was gelesen, dass dazu ggf. der Jeelink-Stick mit einem anderes LaCosse-Sketch geflasht werden muss.

      Wie bekommen ich raus, ob ich die richtige Firmware habe oder was ändern muss?

      Anbei noch zur Vollständigkeit die Logliste von den Meldungen des Jeelinks beim Start des Adapters.

      5336_jeelink.jpg

      5336_log.jpg

      S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • F
        foxthefox Developer last edited by

        Ich melde mich heute Abend, ist zu viel um auf dem Handy zu tippen

        Gesendet von iPhone mit Tapatalk

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • F
          foxthefox Developer last edited by

          @Mueller1842:

          Hallo zusammen,

          ich habe gerade den Adapter installiert. Im Konfigurationsfeld weiß ich nicht, ob ich unten selber die verschiedenen T-Sensoren eintragen muss oder ob das Gerät diese dann selber findet. Jedenfalls bleibt unter dem Reiter Objekte im Jeelink-Ordner der Unterordner foundDiveces leer.

          Füllt der sich automatisch oder muss man die Geräte im Konfigurationsfeld eintragen?

          Nächste Frage: Ich habe Dostmann-Sensoren Type 30.3180.IT die auf 868 Mhz funken. Jetzt habe ich was gelesen, dass dazu ggf. der Jeelink-Stick mit einem anderes LaCosse-Sketch geflasht werden muss.

          Wie bekommen ich raus, ob ich die richtige Firmware habe oder was ändern muss?

          Anbei noch zur Vollständigkeit die Logliste von den Meldungen des Jeelinks beim Start des Adapters. `

          Das mit dem automatischen Erkennen hatte ich mal angefangen und schon unterschiedlichste Varianten, aber keine war so richtig toll.

          Das foundDevices ist ein überbleibsel und es ist nicht schlimm wenn es leer ist, da auch nicht aktuell verwendet.

          Somit ist die Admin-Seite mit der Konfigurationstabelle die richtige Anlaufstelle.

          Die derzeitigen 3 Sensoren sind Beispiele und können gelöscht werden (rechts in der Zeile), oder direkt verändert werden.

          Da du die Sensorsen von TFA hast, wäre LaCrosse der einzustellende Typ. die eindeutige ID ist eine die immer beibehalten werden sollte, da hiermit die Daten verknüpft werden. Also bei 3 Sensoren z.B. 1,2,3.

          Die SensorID ist diejenige mit der sich der Sensor beim Funken identifiziert. Leider ändert sich diese Wohl nach jedem Batteriewechsel und ist deswegen wieder in admin anzupassen.

          Um herauszufinden welche ID es ist, solltest du das LOG anschauen und dort wird eine Meldung erscheinen, daß es einen nicht zugordneten Sensor gibt.

          Diesen in Admin eintragen und schon sollte es beim nächsten Funkverkehr zu korrekter Datenaufzeichnung kommen (gern mal im log kontrollieren).

          Es bietet sich verständlicher Weise an, den Vorgang Sensor für Sensor zu wiederholen.

          Ansonsten gibt es ein Thread zum Adapter

          http://forum.iobroker.net/viewtopic.php … it=jeelink

          dort ist auf Seite 4 auch ein link auf die Firmware die man für LaCrosse flashen muß, bzw. davor und danach ein paar Infos dazu.

          Ich selbst verwende die emonTH sensoren und brauchte nicht flashen.

          Allerdings versuch vor dem flashen mal die ID mit 81 zu belegen, evtl. klappt es ja schon ohne flashen.

          Zumindest wurde da ein Telegramm empfangen.

          Ich hoffe das hilft fürs erste weiter.

          Gruß

          Klaus

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • M
            Mueller1842 last edited by

            Hallo Klaus,

            vielen Dank für die Hinweise. Ich hatte mich zwischenzeitlich am Flashen des Boards abgearbeitet und habe nun das Fhem-Sketch zu den IT-Plus-Sensoren geladen.

            Nun sieht das Logfile anders aus. Die Nummer 81 finde ich auch nicht mehr.

            Irgendwie gibt er zwar den SW-Typ raus (ITPlusReader usw). Aber es kommen immer noch keine Daten.

            Grüße

            Hubert
            5336_log2.jpg

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • M
              Mueller1842 last edited by

              Aktualisierung:

              Mittlerweile habe ich 2 Sensoren koppeln können. Allerdings kommen seltsame Daten raus: 1,1° in der Küche bei 106% Luftfeuchte.

              Ich vermute, ich habe das falsche Sketch für den Sonsor erwischt.

              Irritierend ist auch, dass ich 3 Sensoren in unmittelbarer Antennennähe platziert habe. Nr. 27 sendet in kurzen Abständen und die Daten kommen an. Ein anderer Sensor sendet genauso häufig, aber die Aktualisierung erfolgt nur sporadisch. Ein dritter Sensor ist im Protokoll gar nicht zu sehen.

              Grüße

              Hubert
              5336_log3.jpg

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • F
                foxthefox Developer last edited by

                @Mueller1842:

                Hallo Klaus,

                vielen Dank für die Hinweise. Ich hatte mich zwischenzeitlich am Flashen des Boards abgearbeitet und habe nun das Fhem-Sketch zu den IT-Plus-Sensoren geladen.

                Nun sieht das Logfile anders aus. Die Nummer 81 finde ich auch nicht mehr.

                Irgendwie gibt er zwar den SW-Typ raus (ITPlusReader usw). Aber es kommen immer noch keine Daten.

                Grüße

                Hubert `

                Hallo Hubert,

                laut diesem screenshot ist der erste Sensor wahrscheinlich noch falsch definiert, da steht noch emonTH als typ in der Admin Seite.

                Dort mal bitte LaCrosseDTH hineinschreiben. Wenn dies der vermisste Sensor ist, dann wärs schon die Lösung.

                Gruß

                Klaus

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • F
                  foxthefox Developer last edited by

                  @Mueller1842:

                  Aktualisierung:

                  Mittlerweile habe ich 2 Sensoren koppeln können. Allerdings kommen seltsame Daten raus: 1,1° in der Küche bei 106% Luftfeuchte.

                  Ich vermute, ich habe das falsche Sketch für den Sonsor erwischt.

                  Irritierend ist auch, dass ich 3 Sensoren in unmittelbarer Antennennähe platziert habe. Nr. 27 sendet in kurzen Abständen und die Daten kommen an. Ein anderer Sensor sendet genauso häufig, aber die Aktualisierung erfolgt nur sporadisch. Ein dritter Sensor ist im Protokoll gar nicht zu sehen.

                  Grüße

                  Hubert `

                  Hallo Hubert,

                  der 3te Sensor könnte ja evtl. die falsch deklarierte erste Zeile sein. Siehe voriger Post.

                  Falls der 3te Sensor nach neuer Typzuweisung in der Konfiguration noch immer nicht sichtbar ist, dann bitte mal das log beobachten.

                  Irgendwann muß es einen Eintrag mit "…is not defined in the adapter or not unique received address" oder "...is not defined in the adapter as LaCrosseDTH" geben. Das wäre dann ein sendender Sensor, der nicht in der Konfiguration enthalten ist.

                  Ansonsten glaube ich im ersten Moment nicht, daß hier ein falscher Sketch auf dem Stick ist. Immerhin kommen Daten an, wobei hier schon bei der Umsetzung etwas passiert sein kann.

                  Das log zum Sensor 27 sieht erstmal nicht schlecht aus, allerdings irritiert mich hier der Type=0.

                  Meine Definition:

                  // OK 9 56 1 4 156 37 ID = 56 T: 18.0 H: 37 no NewBatt

                  // OK 9 49 1 4 182 54 ID = 49 T: 20.6 H: 54 no NewBatt

                  // OK 9 55 129 4 192 56 ID = 55 T: 21.6 H: 56 WITH NewBatt

                  // OK 9 ID XXX XXX XXX XXX

                  // | | | | | | |

                  // | | | | | | |-- [6]Humidity incl. WeakBatteryFlag

                  // | | | | | |–---- [5]Temp * 10 + 1000 LSB

                  // | | | | |–-------- [4]Temp * 10 + 1000 MSB

                  // | | | |–------------ [3]Sensor type (1 or 2) +128 if NewBatteryFlag

                  // | | |–--------------- [2]Sensor ID

                  // | |–----------------- [1]fix "9"

                  // |–-------------------- [0]fix "OK"

                  Sieht hier nur Typ 1 oder 2 vor.

                  Also könnte es sein, daß hier im Adapter eine andere Verarbeitung als bisher stattfinden muß, also eine Erweiterung.

                  Leider weiß ich nicht, ob es andere Nutzer mit dem gleichen Sensortyp gibt.

                  Ggf brauchts hier noch etwas Recherche bzgl. der Datenstruktur.

                  Gruß

                  Klaus

                  S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • M
                    meg510 last edited by

                    Hallo Hubert,

                    Ich habe genau das gleiche Verhalten, mit nur einem TFA 30.3180.IT Sensor der ständig -2,9 Grad und 106% Humidity sendet.

                    Konntest du damals das Problem lösen?

                    Danke und Gruß,

                    Martin

                    B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • S
                      stevie77 @Mueller1842 last edited by

                      Hallo,
                      vielleicht kann mir jemand helfen hier?
                      Ich habe folgende Produkte gekauft, die laut Beschreibung zueinander und zu ioBroker passen müsten:
                      Empfänger: https://smile.amazon.de/gp/product/B07T61BXLX/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o02_s00?ie=UTF8&psc=1
                      Sender: https://smile.amazon.de/gp/product/B00392XX5U/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?ie=UTF8&psc=1

                      Nach eintragen der Adresse /dev/serial/by-id/usb-SHK_NANO_CUL_433-if00-port0 (so wie sie auf meinem Raspi 4 existiert) kam immerhin der Logschritt open noch dazu, der sonst fehlte. Mehr passiert aber nicht...
                      Vermutlich sollte da jetzt ja noch mehr geloggt werden (debug/silly) und dabei die ID des Senders auftauchen, passiert aber leider nicht...
                      Type LaCrosse DTH habe ich eingestellt.

                      jeelink.0	2020-09-25 15:46:13.141	info	(24030) open
                      jeelink.0	2020-09-25 15:46:13.110	debug	(24030) options : {"baudRate":57600}
                      jeelink.0	2020-09-25 15:46:13.110	debug	(24030) configured baudrate : 57600
                      jeelink.0	2020-09-25 15:46:13.109	debug	(24030) configured port : /dev/serial/by-id/usb-SHK_NANO_CUL_433-if00-port0
                      jeelink.0	2020-09-25 15:46:13.107	info	(24030) RFM12B setting up object = LaCrosse 1
                      jeelink.0	2020-09-25 15:46:13.105	debug	(24030) start of main
                      jeelink.0	2020-09-25 15:46:13.077	info	(24030) starting. Version 0.1.3 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.jeelink, node: v10.21.0, js-controller: 3.1.6
                      
                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • S
                        sebs @foxthefox last edited by

                        @foxthefox

                        erstmal vielen Dank für deinen adapter: Hast du ggf. in der Version 0.1.0 zu 0.1.3 was bei dem Thema geändert. Ich habe mir diese gerade gezogen und damit funktioniert das ganze sofort (im Standard über IObroker gibts immer noch die Version 0.1.0 - für Interessierte: in der Adapter Übersicht, oben auf das zweite Symbol von rechts und dann kann man direkt in github suchen). Vorher hat er mir auch immer Type 0 angezeigt und ich hatte negative Temperaturwerte trotz korrekter Werte an meinem TX29DTH.

                        ggf. hilft das auch anderen.

                        @stevie77
                        bei mir bin ich über /dev/ttyUSB0 gegangen, bei exakt gleichem "Empfänger" den du verlinkt hast. Habe das ganze allerdings nicht an einem raspberry hängen, sondern läuft bei mir in einem proxmox container..

                        Gruß Seb

                        S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • S
                          stevie77 @sebs last edited by

                          @sebs Bei mir hatte sich das inzwischen durch den Support des Verkäufers geklärt. Es kam heraus, dass ich einen falschen Stick in der richtigen Tüte bekommen hatte, der funkte auf 400irgendwas MHz. Neuen bekommen, dann kamen relativ schnell die Werte nach dem open und ich konnte die richtige ID rausfischen aus dem Log.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • E
                            elonom last edited by

                            Hallo,
                            erstmal vielen Dank für den tollen Adapter.
                            Nun konnte ich endlich von fhem nach iobroker umziehen. Meine LaCrosse Fühler werden auch alle erkannt und liefern die Werte.
                            Jedoch finde ich den Abfragezyklus sehr kurz, welches auch auf die Batterie Lebensdauer Auswirkungen hat. In fhem hatte ich den Abfrageintervall auf 240 Sekunden gestellt, welches vollkommen ausreichen war.
                            Gibt es beim Jeelink Adapter unter iobroker irgendwie eine Möglichkeit den Abfrageintervall zu verändern?

                            C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • B
                              bony97 @meg510 last edited by

                              Hallo Martin,
                              ich versuche derzeit mit einem Arduino Nano und RFM69CW als JeeLink Clone mehrere TFA 30.3180.IT in iobroker einzubinden. Leider scheint die Dekodierung auf dem Arduino nicht zu stimmen. Kannst du mir vielleicht sagen, wie du die Sensoren eingebunden hast und mit welcher Firmware du ggf. den Stick/Arduino geflasht hast?
                              Gruß,
                              Tobias

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • C
                                Conti @elonom last edited by

                                @elonom sagte in Jeelink-Adapter Probleme bei der Konfiguration:

                                Hallo,
                                erstmal vielen Dank für den tollen Adapter.
                                Nun konnte ich endlich von fhem nach iobroker umziehen. Meine LaCrosse Fühler werden auch alle erkannt und liefern die Werte.
                                Jedoch finde ich den Abfragezyklus sehr kurz, welches auch auf die Batterie Lebensdauer Auswirkungen hat. In fhem hatte ich den Abfrageintervall auf 240 Sekunden gestellt, welches vollkommen ausreichen war.
                                Gibt es beim Jeelink Adapter unter iobroker irgendwie eine Möglichkeit den Abfrageintervall zu verändern?

                                Hallo @elonom, hast Du den Abfrageintervall mal ändern können?
                                Falls ja, würde ich gerne fragen ob Du die Lösung teilst.

                                Viele Grüsse

                                E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • E
                                  elonom @Conti last edited by

                                  @conti
                                  Leider habe ich hierzu keine Lösung gefunden.
                                  Der Abfrageintervall bei meinem jeelink ist unverändert vom Adapter vorgegeben.

                                  S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • S
                                    stefande @elonom last edited by

                                    @elonom sagte in Jeelink-Adapter Probleme bei der Konfiguration:

                                    @conti
                                    Leider habe ich hierzu keine Lösung gefunden.
                                    Der Abfrageintervall bei meinem jeelink ist unverändert vom Adapter vorgegeben.

                                    Die Sensoren senden von alleine und werden nicht "abgefragt". Aber trotz des hohen Sendeintervalls funktionieren die Batterien schon fast zwei Jahre bei mir.

                                    E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • E
                                      elonom @stefande last edited by

                                      @stefande
                                      Ok, danke für die Info.
                                      Bei fhem konnte man das damals einstellen.
                                      Aber ist schon richtig: einen erhöhten Batterieverbrauch der Sensoren kann ich auch nicht feststellen. Der Adapter läuft zuverlässig. 👍

                                      S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • S
                                        stefande @elonom last edited by

                                        @elonom
                                        Um das Sendeintervall vom Adapter her zu ändern, müsste ja eine Bidirektionale Kommunikation stattfinden. Da in den Sensoren jedoch nur ein Sendemodul verbaut ist, ist das nicht möglich.
                                        Vielleicht kann man ja bei fhem einstellen, dass nicht jeder empfangene Wert weiter verarbeitet wird?

                                        E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • E
                                          elonom @stefande last edited by

                                          @stefande
                                          Ich habe gerade in meiner alten fhem Installation nachgesehen.
                                          Das Attribut dort hieß: event-min-interval humidity:60,state:60,temperature:60
                                          Damit wurde tatsächliche nur der Schreibintervall auf minimal alle 60 Sekunden geregelt. Dadurch wurde das log reduziert.
                                          Der Sendeintervall der Geräte wurde und kann ja auch nicht geändert werden.
                                          Hast recht: ist ja nicht bi-direktional.

                                          S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • S
                                            stefande @elonom last edited by

                                            @elonom
                                            Ich hab den Adapter in der Log Stufe auf Error stehen. So müllt er nicht den Log zu.

                                            E C 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            529
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.6k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            9
                                            22
                                            3950
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo