Hallo,
nein, nur die der ersten Generation sowie der Echo Dot, zweite Gen.
Die neuen funktionieren nicht. Interessanterweise waren die Geräte hier alle am Echo der ersten Gen angemeldet. Neulich ging dann nix mehr als der Dot stromlos war. Die Geräte sind demnach ungewollt umgezogen (worden).
Da der Echo der zweiten Gen auch keine original Philips Hue findet, muss ich aktuell leider vom Kauf der Echos abraten, wenn man die Emulationen nutzen möchte. Mein Kontakt mit Amazon ist nun auch schon wieder eine Zeit lang her, ohne dass sich was getan hat. Scheint, als ob die wollen, dass wir in irgendwelche Clouds ziehen. (Vielleicht wegen Verträge mit den Hardware-Herstellern damit die unser Nutzerverhalten besser studieren können oder weil Amazon ja auch am Absatz der Bridges mit verdient.)
Allerdings ist der Anruf bei Amazon bei heutigen Flats kostenlos und so könnt Ihr auch alle da anfragen, was da los ist. Evtl. gehen die sonst von einem Einzelschicksal aus. Ich hatte Kontakt über die Alexa-Homepage aufgenommen. Die melden sich tatsächlich zeitnah zurück. Vielleicht auch nur, damit der Endanwender das Gefühl bekommt, dass die sich kümmern. Andererseits braucht eine Code-Änderung wieder wochenlange Tests, damit es nich an anderer Stelle Beschwerden hagelt. Vielleicht kommt also doch noch was.
Das letzte Update der local-Nodes brachte bei mir keine Besserung. Soll laut der Beschreibung bei den Dots helfen. Möglich, dass meine Geräte deshalb umgezogen wurden. Am home-Node wird grad nicht weiter entwickelt. Sollte ja der Nachfolger des local-Nodes werden und 25 Geräte mit einer simulierten Bridge ansprechen.