NEWS
[Aufruf] IKEA-Trådfri v0.4.4 testen
-
hat sich schon jemand mit den RGB Birnen & dem Adapter befasst? `
Es gibt RGB-Birnen? Dann muss ich mal meine App aktualisieren und dekompilieren :shock: -
Ja also, auf jeden Fall welche wo man auch Farben (bunt) einstellen kann..
Nicht nur die Weißtöne ändern..
Ob es nun wirklich "echte" RGB Birnen sind, bei denen rote, grüne und blaue LEDs verbaut sind um die Farben zu mischen kann ich nicht 100% beantworten..
:lol:
http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/70338951/ .. die Dinger meine ich.
EDIT: Jepp, scheint wirklich "echtes" RGB zu sein.. Siehe hier:
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=Z7I4veBjyHEAber wie gesagt, die Birnen sind momentan nur im Set mit Fernbedienung erhältlich (zumindest laut Ikea Website).. Werde mich beim nächsten Besuch beim alten Schweden mal genauer umsehen.. Macht ja nicht so viel Sinn nur ein Set anzubieten.. Wenn ich 5 Birnen haben will muss ich 4 Fernbedienungen in Müll schmeißen oder wie stellen die sich das vor?
Gruß
-
Aber wie gesagt, die Birnen sind momentan nur im Set mit Fernbedienung erhältlich (zumindest laut Ikea Website).. Werde mich beim nächsten Besuch beim alten Schweden mal genauer umsehen.. Macht ja nicht so viel Sinn nur ein Set anzubieten.. `
Öh das ist doof. Um die Umsetzung kann ich mich aber schon mal kümmern -
Hat irgendjemand in letzter Zeit die Software auf seinem Gateway aktualisiert? In der App ist einiges an neuem Code aufgetaucht, unter anderem Zertifikat-Verschlüsselung, was der Adapter (noch) nicht kann. Würde gerne vermeiden, dass ich mir nur fürs Testen der Neuigkeiten mein Setup zerschieße.
-
Hat irgendjemand in letzter Zeit die Software auf seinem Gateway aktualisiert? `
Ich hab mein Gateway vor knapp 2 Wochen aktualisiert und heute nochmals geprüft ob es ein Update gibt. Mein Gateway hat der Version 1.1.0015 falls dir die Information weiterhilft.Siehe reaper's Fehler. `
Der Fehler wurde durch das Update behoben. Die Lampen kann ich nun wieder ein/ausschalten. Danke für die schnelle Hilfe.Ich quote mich mal selbst, vielleicht kann mir ja jemand mit meiner Frage auf die Sprünge helfen:
Ich bin relativ neu bei ioBroker und daher noch etwas überfordert. Grundsätzlich wollte ich meine Ikea Tradfri Lampen via Alexa steuern. Das hat auch bis heute teilweise funktioniert. Ich konnte die Lampen ein- bzw. ausschalten. Habe es aber nicht hin bekommen Helligkeit und/oder Temperatur zu steuern. Kurz zu meiner Vorgehensweise: Im Cloud Adapter unter Smart Geräte habe ich pro Lampe das Objekt State genommen und es entsprechend der Lokation benannt: also Wohnzimmer und Schlafzimmer
Wenn ich nun weitere Objekte der Lampen hinzufüge (z.B brightness), kann ich ja nicht mehr den gleichen Smartnamen verwenden und hier wirds dann für mich unverständlich. Ich hatte dann mal testweise z.B. Schlafzimmerhelligkeit als Smartname verwendet, aber scheinbar kann Alexa nicht zwischen Schlafzimmer und Schlafzimmerhelligkeit unterscheiden. Zumindest war die Antwort immer, dass mein Gerät dies nicht unterstützt. Vielleicht habe ich auch den falschen Sprachbefehl verwendet: Alexa, schalte Schlafzimmerhelligkeit auf 50%. `
Danke im Voraus für eure Hilfe.
Gruss,
reaper
-
Hallo AlCalzone.
Ich habe jetzt Version 0.3.2 vom Adapter geladen. Bei mir besteht aber immer noch das Problem,
dass sich der Adapter nach einigen Stunden verabschiedet (wird rot).
Wenn ich ihn dann manuell einmal beende und wieder starte, dauert es wieder ein paar Stunden
und das Spiel beginnt von neuen.
Ist dieses Phänomen auch schon anderen unter gekommen?
MfG LaGra
-
dass sich der Adapter nach einigen Stunden verabschiedet (wird rot). `
Kannst du mal überprüfen, ob die Abhängigkeiten auch auf die neueste Version aktualisiert wurden?cd /opt/iobroker npm ls node-dtls-client
Sollte folgende Versionen ausgeben:
iobroker@1.0.0 /opt/iobroker └─┬ iobroker.tradfri@0.3.2 └─┬ node-coap-client@0.4.6 └── node-dtls-client@0.2.1
Gibts Fehler im Log? Meine Instanz hatte das Problem früher auch, seit den letzten Fixes kann ich es nicht mehr nachvollziehen
-
Mein Gateway hat der Version 1.1.0015 falls dir die Information weiterhilft. `
Dann scheinen sie nur die App aktualisiert zu haben, mein Gateway wurde mit der Version ausgeliefert. -
Hallo AlCalzone.
Ich glaube genau hier scheint das Problem zu liegen.
3319_pi.png -
Ich glaube genau hier scheint das Problem zu liegen. `
Bei mir besteht das Problem ebenfalls seit Version 0.3.2iobroker@1.0.0 /opt/iobroker └── (empty) npm ERR! code 1
Folgendes habe ich im Log gefunden:
tradfri.0 2017-10-06 06:59:37.215 warn 3 consecutive pings failed, resetting connection (attempt #2)... tradfri.0 2017-10-06 06:59:07.057 warn 3 consecutive pings failed, resetting connection (attempt #1)... tradfri.0 2017-10-06 06:58:47.059 warn Lost connection to gateway
Über die App konnte ich die Lampen allerdings problemlos schalten.
-
Dann führt den Befehl bitte nochmal im Ordner
/opt/iobroker/node_modules/iobroker.tradfri
aus. Da sollte er was finden.
Folgendes habe ich im Log gefunden:
tradfri.0 2017-10-06 06:59:37.215 warn 3 consecutive pings failed, resetting connection (attempt #2)... tradfri.0 2017-10-06 06:59:07.057 warn 3 consecutive pings failed, resetting connection (attempt #1)... tradfri.0 2017-10-06 06:58:47.059 warn Lost connection to gateway ```` `
Hat der Adapter danach neu gestartet? Bei mir tut er das.
Und um sicher zu gehen:
Euer JS-Controller ist halbwegs aktuell?
NodeJS ist mindestens 6.x?
-
Hatte auch wieder das Problem mit Adapter. Adapter wird jetzt mit dem Cron jede stunde nur gestartet.
root@DS:/opt/iobroker# npm ls node-dtls-client iobroker.core@1.0.0 /opt/iobroker └── (empty) npm ERR! code 1 root@DS:/opt/iobroker# npm ls node-dtls-client iobroker.core@1.0.0 /opt/iobroker └── (empty) npm codeERR! 1 root@DS:/opt/iobroker# cd /opt/iobroker/node_modules/iobroker.tradfri root@DS:/opt/iobroker/node_modules/iobroker.tradfri# npm ls node-dtls-client iobroker.tradfri@0.3.2 /opt/iobroker/node_modules/iobroker.tradfri └─┬ node-coap-client@0.4.6 └── UNMET DEPENDENCY node-dtls-client@^0.2.1 npm ERR! missing: node-dtls-client@^0.2.1, required by node-coap-client@0.4.6 root@DS:/opt/iobroker/node_modules/iobroker.tradfri# node -v v6.11.3
-
Hmm, du könntest mal probieren, den Adapter und alle Abhängigkeiten sauber neu zu installieren. Am besten zuerst Hostname und Key aus dem Admin-Menü kopieren (irgendwo abspeichern), dann:
iobroker del tradfri cd /opt/iobroker/node_modules rm -rf node-coap-client rm -rf node-dtls-client rm -rf node-aead-crypto
eventuell mit sudo, einige der Ordner existieren möglicherweise nicht. Danach den Adapter über die Liste im Admin wieder installieren. Ich hab das eben auch mal testweise gemacht, danach sieht es folgendermaßen aus:
/opt/iobroker $ npm ls node-dtls-client iobroker@1.0.0 /opt/iobroker └─┬ iobroker.tradfri@0.3.2 └─┬ node-coap-client@0.4.6 └── node-dtls-client@0.2.1
-
Hat der Adapter danach neu gestartet? Bei mir tut er das. `
Nein, musste ich manuell anstoßen.Und um sicher zu gehen:
Euer JS-Controller ist halbwegs aktuell?
NodeJS ist mindestens 6.x? `
Beides war nicht älter als zwei Wochen. Zur Sicherheit habe ich aber beides heute nochmal aktualisiert.Vielleicht kann sich nochmal jemand meiner Ursprungs-Frage annehmen:
Wie kann ich alle Funktionen meiner LEDs über einen Smartnamen (z. B. Wohnzimmer) via Alexa steuern?
Danke im Voraus.
Gruss,
reaper
-
Hat der Adapter danach neu gestartet? Bei mir tut er das.
Nein, musste ich manuell anstoßen.
Magst du mal die Anleitung aus meinem vorherigen Post ausprobieren, ob das was ändert? Ich versteh nämlich nicht ganz, warum mein Adapter neu startet und eurer anscheinend nicht.Vielleicht kann sich nochmal jemand meiner Ursprungs-Frage annehmen:
Wie kann ich alle Funktionen meiner LEDs über einen Smartnamen (z. B. Wohnzimmer) via Alexa steuern? `
Am besten probierst du es mal im Alexa-Subforum. Ich habe selbst auch nur "an/aus" direkt über Alexa geregelt, der Rest läuft über eine Szene. -
Hallo AlCalzone,
ich habe eben auf meinen View vom Tinkerboard gesehen und mit Schrecken festgestellt, dass die Temperatur >65°C war.
unter den laufenden Prozessen hatte tradfri 17,7% CPU Belastung, was normalerweise nie vorkommt.
im Admin war er "gelb"
nach einem restart erschien die Warnmeldung von ruhr70's Prozesse-Skript, dass der Adapter zwei mal läuft.
Auch noch nach deaktivierung des Adapters unter Instanzehn.
Die angeblich noch laufende Instanz (top), liess sich nur mit kill -9 abschießen ein einfaches kill half nicht.
Mir ist leider bewusst, dass jetzt ein systematisches Suchen wohl nicht mehr möglich ist, aber bei 65 - 70°C hatte das Überleben der CPU Vorrang.
Die Temperatur ist laut log heute Nacht gegen 0:45 sprunghaft angestiegen.
Gruß
Rainer
-
Danke für den Report. Das hatte ich letztens auch mal. Klingt verdammt nach einer Endlosschleife, ansonsten kann ich mir nichts vorstellen, was das Verhalten auslösen könnte. Habe in den Dependencies einige potentielle Endlosschleifen eliminiert (auch wenn die Bedingungen eigentlich nicht auftreten dürften).
v0.3.3 behebt das Problem hoffentlich.
-
Danke für das feedback.
Habe auf dem Tinker aktualisiert und überlegt, wo ich noch tradfri drauf habe:
Das ist ein NUC mit Pentium!EDIT:
Gruß
Rainer
-
Ich habe jetzt noch einiges herumgespielt, klappt schon eine ganze Menge! Danke dafür.
Noch ein paar Wünsche (ist ja bald Weihnachten
)
Transition-duration klappt ganz hervorragend wo es geht aber…
-
in der Gruppe nur mit Helligkeit
-
- grundsätzlich keine colorchange in einer Gruppe möglich
-
-
- wird bei RGB noch wichtiger
-
Die (automatisch erzeugten) Namen der Datenpunkte sind nicht eindeutig, da gibt es z.B. bei Blockly Doubletten
bei mehreren Leuchtmitteln wird das schnell übersichtlich.- klar kann ich die manuell ändern, aber wäre nett wenn….
kann die Gruppensteuerung noch erweitert werden?
- s.o.
Danke
Rainer
-
-
Hallo Homoran,
danke für die Anregungen. Ein bisschen was davon habe ich schon auf dem Schirm.
Thema Gruppensteuerung:
Aktuell bilde ich nur ab, was der Endpoint auf dem Gateway auch anbietet. Ob die RGB-Lampen (dank anderer [?] Fernbedienung) in Gruppen die Farbe wechseln können, werden wir sehen.
Farbänderung geht aktuell nur über den Weg, dass der Adapter erkennt, welche Lampen zur Gruppe gehören und die alle die Farbe wechseln lässt.
Ich arbeite an https://github.com/AlCalzone/ioBroker.tradfri/tree/virtual-groups, der diese Funktion einerseits nachrüstet, aber noch einen Schritt weiter geht. Neben den vordefinierten Gruppen will ich virtuelle Gruppen einbauen. Die existieren dann zwar nur in ioBroker, erlauben aber verschiedene Lichter zusammenzufassen, ohne dass die Zuordnung zur jeweiligen Fernbedienung verloren geht. Und außerdem kann eine Lampe dann mehreren dieser Gruppen angehören.
Thema Namen/Blockly:
Ist mir auch schon aufgefallen, ist aber bei ZWave etc. nicht anders. Die Frage ist hier IMO eher, warum in Blockly der Name und nicht die ID angezeigt wird.
Wie ist das denn bei anderen Adaptern gelöst, die keine Dubletten mit sich bringen?