NEWS
PV Überschuss berechnen
-
@mickym so war das nicht gemeint!
-
-
-
@homoran Der rote Baustein enthält immer den Wert des triggers.
-
@mickym sagte in PV Überschuss berechnen:
@homoran Der rote Baustein enthält immer den Wert des triggers.
korrekt!
aber wenn du zwei Trigger (via Zahnrad) hast und der Subtrahend triggert..... -
So also das gleiche nochmal mit 2 Triggern - das heißt ich ignoriere den Wert und hole den in jedem Fall.
- NodeRed
- Blockly
- Javascript
on({id: ["0_userdata.0.Test.Substraktion.Minuend","0_userdata.0.Test.Substraktion.Subtrahend"], change: 'any'}, function (obj){ var minuend = getState("0_userdata.0.Test.Substraktion.Minuend").val; var subtrahend = getState("0_userdata.0.Test.Substraktion.Subtrahend").val; setState('0_userdata.0.Test.Substraktion.Ergebnis', minuend - subtrahend, true); })
In allenFällen ignorierst Du den Wert des triggers und holst den Wert nochmal neu.
-
Ich hab nochmal versucht die Entsprechungen aller 3 Systeme grafisch zu veranschaulichen - die Logik ist ja bei allen 3 Systemen die Gleiche:
-
@mickym dumme Frage:
muss man in native js mitvar
arbeiten?[advanced]
in Blockly könnte man das ja auch, macht das Verständnis für Einsteiger aber erst einmal schwieriger.
Würde Ressourcen sparen, insbesondere wenn man nur den getrigerten Wert neu einlesen würde
[/advanced| -
@homoran sagte: muss man in native js mit var arbeiten?
Nein, die Variablen machen es nur besser lesbar.
-
@homoran Nein kannst auch direkt auslesen - wird aber unübersichtlicher.
on({id: ["0_userdata.0.Test.Substraktion.Minuend","0_userdata.0.Test.Substraktion.Subtrahend"], change: 'any'}, function (obj){ setState('0_userdata.0.Test.Substraktion.Ergebnis', getState("0_userdata.0.Test.Substraktion.Minuend").val - getState("0_userdata.0.Test.Substraktion.Subtrahend").val, true); })
-
@homoran
Besserer Stil in JS:const idMinuend = '0_userdata.0.Test.Substraktion.Minuend'; const idSubtrahend = '0_userdata.0.Test.Substraktion.Subtrahend'; const idErgebnis = '0_userdata.0.Test.Substraktion.Ergebnis'; on([idMinuend, idSubtrahend], function() { setState(idErgebnis, getState(idMinuend).val - getState(idSubtrahend).val, true); });
orientiert am Blockly mit "wurde geändert".
-
Entschuldigt erstmal für die späte Rückmeldung, aber leider hatte ich heute keine Zeit zum Lesen oder Schreiben. Ich habe die Beispiele jetzt mit Blockly nachgebaut. Funktioniert soweit super, besten Dank.
Ich habe nur ein Problem. Ein Wert wird in KW und einer in Watt gespeichert. Jetzt stimmt die Rechnung natürlich nicht. Kann man die Werte auch irgendwie anpassen?
-
@stoffsn Dann halt den Watt Bereich durch 1000 teilen.
-
@mickym Danke
Es könnte so einfach sein -
@stoffsn sagte in PV Überschuss berechnen:
Hallo,
Ich logge meinen Stromverbrauch mit einem Shelly 3em. Die PV Erzeugung logge ich über den Datenpunkt aus dem Huawei Fusion Solar Adapter. Ich habe also keinen extra Smartmeter. Kann ich irgendwie aus den beiden Datenpunkten, sprich PV Erzeugung minus Verbrauch, einen Datenpunkt erstellen der mir den aktuellen Überschuss ausgibt. Damit ich dann weitere Geräte bei Überschuss steuern kann. Ich möchte mir eigentlich nicht zusätzlich einen Smartmeter von Huawei kaufen.Danke
Das mag jetzt banal anmuten ...
Also bei mir zeigt der Shelly 3EM negative Werte an wenn ich Einspeise (=Überschuss), fragt man den über den Shelly-Adapter ab so gibt es auch einen Total / Gesamtwert:
shelly.0.SHEM-3#xxxxxxxxxxxx#1.Total.InstantPower
Ich verbrate auch den Überschuss und orientiere mich einfach auch nur an diesem Wert ... je nachdem wie hoch der ist schalte ich entsprechende Dinge nach Priorität. Ein wenn der negative Wert hoch genug ist, aus wenn 100 Watt (positiv) wieder überschritten werden.
-
-
@bananajoe dazu musst du den shelly aber direkt hinter dem EVU zähler haben.
der TO schreibt, dass er damit den (reinen) Verbrauch misst.
dem entnahm ich, dass der PV WR direkt hinter dem EVU Zähler einspeist und danach erst sein shelly vor den Verbrauchern hängt -
@homoran das stimmt natürlich, bei mir hängt der Shelly 3EM direkt hinter dem Zähler der Stadtwerke und erfasst den Verbrauch UND die Einspeisung. Dann kann das so einfach sein.
Das man den natürlich auch woanders/getrennt eingebaut haben könnte war gerade jenseits meiner Fantasie. -
Ich musste aufgrund von Platzmangel den Shelly3em nach dem FI einbauen. Natürlich wäre die überschussmessung einfacher wenn er direkt nach dem zähler hängt. Ging aber leider nicht. Lässt sich aber mit eurer Hilfe jetzt auch berechnen. Danke.
-
Jetzt hab ich noch ein Problem festgestellt. Ich berechne jetzt die tägliche Überschusseinspeisung mit oa. Rechnung (tägliche Produktion WR - täglicher Verbrauch Hausstrom gemessen mit Shelly 3em). Der Datenpunkt wird aktualiesiert sobald sich der Wert des WR ändert. Damit startet der erste Wert mit Sonnenaufgang. Leider ist aber dann der Wert des Shelly schon höher weil er für die tägliche Zählung um Mitternacht aufzeichnen anfängt. Jetzt stellt sich mir die Frage wie ich den bereits gemessenen Stromwert berichtigen kann, dass der Überschusswert stimmt.
Hoffe das war verständlich.
Danke