Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Node-Red
  5. [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write)

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

[HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write)

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Node-Red
574 Beiträge 110 Kommentatoren 223.2k Aufrufe 108 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • B badsnoopy667

    @mickym said in [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write):

    Die trigger Node kann true und false ja gleichzeitig setzen:

    Ahhh, jetzt weiß ich was Du meinst mit dem weglassen! Ja, das sollte gehen. Hatte nicht verstanden wo dann das true für die Pause herkommen soll. Aber das kommt dann aus dem Trigger.
    Ja, bestimmt sehr mächtig dieses node-red, aber ich komm damit noch nicht so ganz zu rande. Ich weiß ja, was ich will, ich kann's nur nicht zusammenklicken.

    mickymM Online
    mickymM Online
    mickym
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #271

    @badsnoopy667 sagte in [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write):

    Ja, bestimmt sehr mächtig dieses node-red, aber ich komm damit noch nicht so ganz zu rande. Ich weiß ja, was ich will, ich kann's nur nicht zusammenklicken.

    Wird schon. 😉

    Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • T Offline
      T Offline
      tilo
      schrieb am zuletzt editiert von tilo
      #272

      Hallo zusammen, vielen Dank für die umfangreichen Infos zu Node-Red und dem Huawei sun WR. Leider ist Node-Red für mich noch relativ neu. Auf den ersten Blick sieht alles erfolgsversprechend aus. Leider bekomme ich auch den Fehler "Encrypted credentials not found" bzw. "Verschlüsselte Credentials nicht gefunden". Darüber hinaus sollten alle Einstellungen ok sein (ID auf "1") ....

      Kann jemand einen Tipp geben?

      Die Antwort von mickym habe ich noch nicht umgesetzt. (https://forum.iobroker.net/post/971530) kann es daran liegen?

      Müssen die Datenpunke per Hand angelegt werden (Auto-Create in Node-Red)? Leider werden keine Objekte unter "0_userdata" angelegt.

      Screenshot 2023-04-28 at 08-17-23 Node-RED 192.168.101.242.png

      (Dumme) Frage: über welchen Weg kann ich die setting.js editieren.

      Vielen Dank schon einmal.

      mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • T Offline
        T Offline
        tilo
        schrieb am zuletzt editiert von
        #273

        @tilo Das Ändern unter /opt/iobroker-data/node-red/settings.js hat leider kein Erfolg gebracht. Gibt es da noch ein passendes GEgenstück zu?

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • T tilo

          Hallo zusammen, vielen Dank für die umfangreichen Infos zu Node-Red und dem Huawei sun WR. Leider ist Node-Red für mich noch relativ neu. Auf den ersten Blick sieht alles erfolgsversprechend aus. Leider bekomme ich auch den Fehler "Encrypted credentials not found" bzw. "Verschlüsselte Credentials nicht gefunden". Darüber hinaus sollten alle Einstellungen ok sein (ID auf "1") ....

          Kann jemand einen Tipp geben?

          Die Antwort von mickym habe ich noch nicht umgesetzt. (https://forum.iobroker.net/post/971530) kann es daran liegen?

          Müssen die Datenpunke per Hand angelegt werden (Auto-Create in Node-Red)? Leider werden keine Objekte unter "0_userdata" angelegt.

          Screenshot 2023-04-28 at 08-17-23 Node-RED 192.168.101.242.png

          (Dumme) Frage: über welchen Weg kann ich die setting.js editieren.

          Vielen Dank schon einmal.

          mickymM Online
          mickymM Online
          mickym
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von mickym
          #274

          @tilo Wie gesagt sollte man an der settings.js nicht selbst rumfuhrwerken, sonst muss man es bei jedem Adapterupdate machen. Du kannst höchstens mal eine Anfrage auf github stellen.

          Die settings.js wird in der Regel durch die Adapterkonfiguration verändert und sollte nicht manuell verändert werden. Muss man nur machen, wenn es keine entsprechenden Einträge gibt. Bei Dir scheint entweder die flow-credentials nicht lesbar zu sein, weil der Schlüssel verkehrt ist.

          Auch wenn man den Schlüssel aus der settings js rauskopiert muss der irgendwo anders im iobroker abgespeichert sein. ICH WEISS ABER AUCH NICHT WO. 🤔 😕

          Dieser Schlüssel ist aber fix (%%credentialSecret%%), weil er über eine variable aus dem iobroker gesetzt wird:

          6b69c48a-5b0c-4dfc-bb84-72aa79123a99-image.png

          Diese template settings.js würde ich aber nicht editieren, wenn Du nicht weißt was Du tust und ist gerade für Anfänger nicht empfehlenswert.

          Die template Datei settings.js, die bei jedem Start verwendet wird liegt unter: /opt/iobroker/node_modules/iobroker.node-red

          Meine Empfehlung - gerade als Anfänger wäre aber. Exportiere Dir alle Flows oder sichere Dir die flows.json weg - lösche die Instanz des Adapters, erstelle sie neu - importiere oder kopiere die flows.json wieder in das data Verzeichnis und gib Deine Credentials neu ein. Gerade wenn Du Anfänger bist und noch nicht soviele Flows hast, ist das sicher sinnvoller.

          Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • F Offline
            F Offline
            floriw2000
            schrieb am zuletzt editiert von floriw2000
            #275

            Hallo zusammen,

            ich habe das gleiche Problem. Frische iobroker Docker Installation.

            Ich habe den node-red Adapter installiert, die Dongle-IP und die Unit-ID angepasst, jedoch bekomme ich keine Daten geliefert. Obwohl ich die Einstellung "Erstellung von Fremdobjekten zulassen" aktiviert habe, werden keine Objekte angelegt. Ich bin mir nicht sicher ob der Flow überhaupt läuft. Im Log sehe ich nur die folgenden Meldungen:

            node-red.0
            2023-05-04 22:26:05.053	warn	4 May 22:26:05 - [warn] Verschlüsselte Credentials nicht gefunden
            
            node-red.0
            2023-05-04 22:26:04.998	warn	4 May 22:26:04 - [warn] Projekte deaktiviert: editorTheme.projects.enabled=false
            

            Testweise habe ich auch ein Objekt manuell angelegt. Zudem habe ich den node-red Adapter schon mehrfach neu installiert. Hat leider nichts gebracht.

            Was mache ich falsch? Was kann ich noch probieren?

            Danke und Grüße
            Florian

            F 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • F floriw2000

              Hallo zusammen,

              ich habe das gleiche Problem. Frische iobroker Docker Installation.

              Ich habe den node-red Adapter installiert, die Dongle-IP und die Unit-ID angepasst, jedoch bekomme ich keine Daten geliefert. Obwohl ich die Einstellung "Erstellung von Fremdobjekten zulassen" aktiviert habe, werden keine Objekte angelegt. Ich bin mir nicht sicher ob der Flow überhaupt läuft. Im Log sehe ich nur die folgenden Meldungen:

              node-red.0
              2023-05-04 22:26:05.053	warn	4 May 22:26:05 - [warn] Verschlüsselte Credentials nicht gefunden
              
              node-red.0
              2023-05-04 22:26:04.998	warn	4 May 22:26:04 - [warn] Projekte deaktiviert: editorTheme.projects.enabled=false
              

              Testweise habe ich auch ein Objekt manuell angelegt. Zudem habe ich den node-red Adapter schon mehrfach neu installiert. Hat leider nichts gebracht.

              Was mache ich falsch? Was kann ich noch probieren?

              Danke und Grüße
              Florian

              F Offline
              F Offline
              floriw2000
              schrieb am zuletzt editiert von
              #276

              @floriw2000 Der Fehler saß natürlich vor dem Bildschirm. Ich hatte nur in den "Globale-Konfigurations-Nodes" die Unit-Id auf 1 gesetzt und nicht, wie oben sehr schön beschrieben, in allen modbus Nodes. 🙃

              Jetzt läuft alles und die Objekte wurden angelegt, obwohl die Warnung mit "Verschlüsselte Credentials nicht gefunden" weiterhin besteht.

              mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • F floriw2000

                @floriw2000 Der Fehler saß natürlich vor dem Bildschirm. Ich hatte nur in den "Globale-Konfigurations-Nodes" die Unit-Id auf 1 gesetzt und nicht, wie oben sehr schön beschrieben, in allen modbus Nodes. 🙃

                Jetzt läuft alles und die Objekte wurden angelegt, obwohl die Warnung mit "Verschlüsselte Credentials nicht gefunden" weiterhin besteht.

                mickymM Online
                mickymM Online
                mickym
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #277

                @floriw2000 sagte in [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write):

                Jetzt läuft alles und die Objekte wurden angelegt, obwohl die Warnung mit "Verschlüsselte Credentials nicht gefunden" weiterhin besteht.

                Ihr müsst halt die ganzen Konfigurationen nochmal neu eintragen - dann könnt ihr die beiden Dateien löschen und Adapter neu starten.

                07c432bf-4505-4553-b1bf-93d1396a53b1-image.png

                befindet sich im persönlichen Node-Red Verzeichnis:

                /opt/iobroker/iobroker-data/node-red
                

                Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • Christof LewandowskiC Offline
                  Christof LewandowskiC Offline
                  Christof Lewandowski
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #278

                  Hab alles nach Anleitung konfiguriert, doch bekomme immer die Meldung:

                  7.5.2023, 11:58:08node: 30000
                  msg : error
                  "Error: Port Not Open"
                  

                  Hab natürlich die IP Adresse des Wechselrichters in der globalen Konfig gesetzt, als auch die ID auf 1 (auch in den einzelnen Modbus-Gettern. Auch ein Port Test auf Port 502 ist erfolgreich.
                  Jemand noch zufällig eine Idee?

                  Nutzen den WLAN Dongle mit einem 10 KTL-M1 und 10kW Speicher.

                  FragMikeF Christof LewandowskiC 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • Christof LewandowskiC Christof Lewandowski

                    Hab alles nach Anleitung konfiguriert, doch bekomme immer die Meldung:

                    7.5.2023, 11:58:08node: 30000
                    msg : error
                    "Error: Port Not Open"
                    

                    Hab natürlich die IP Adresse des Wechselrichters in der globalen Konfig gesetzt, als auch die ID auf 1 (auch in den einzelnen Modbus-Gettern. Auch ein Port Test auf Port 502 ist erfolgreich.
                    Jemand noch zufällig eine Idee?

                    Nutzen den WLAN Dongle mit einem 10 KTL-M1 und 10kW Speicher.

                    FragMikeF Offline
                    FragMikeF Offline
                    FragMike
                    schrieb am zuletzt editiert von FragMike
                    #279

                    Hallo zusammen,
                    Ich stehe kurz vor Unterzeichnung mit Solateur. Es wird dann wohl Huawei werden. Eine Frage ist jedoch noch offen....gibt es nun einen zuverlässigen Weg (Iobroker, API, widget, script)
                    alle wichtigen Werte zuverlässig in Iobroker zu bekommen und auch Einfluss auf das Ladeverhalten vom Speicher zu haben?
                    Dumm, wenn ich nachher hier was eingebaut bekomme und es andauernd rumzickt😉

                    B 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • Christof LewandowskiC Christof Lewandowski

                      Hab alles nach Anleitung konfiguriert, doch bekomme immer die Meldung:

                      7.5.2023, 11:58:08node: 30000
                      msg : error
                      "Error: Port Not Open"
                      

                      Hab natürlich die IP Adresse des Wechselrichters in der globalen Konfig gesetzt, als auch die ID auf 1 (auch in den einzelnen Modbus-Gettern. Auch ein Port Test auf Port 502 ist erfolgreich.
                      Jemand noch zufällig eine Idee?

                      Nutzen den WLAN Dongle mit einem 10 KTL-M1 und 10kW Speicher.

                      Christof LewandowskiC Offline
                      Christof LewandowskiC Offline
                      Christof Lewandowski
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #280

                      @christof-lewandowski said in [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write):

                      Hab alles nach Anleitung konfiguriert, doch bekomme immer die Meldung:

                      7.5.2023, 11:58:08node: 30000
                      msg : error
                      "Error: Port Not Open"
                      

                      Hab natürlich die IP Adresse des Wechselrichters in der globalen Konfig gesetzt, als auch die ID auf 1 (auch in den einzelnen Modbus-Gettern. Auch ein Port Test auf Port 502 ist erfolgreich.
                      Jemand noch zufällig eine Idee?

                      Nutzen den WLAN Dongle mit einem 10 KTL-M1 und 10kW Speicher.

                      Komischerweise kommen diese Meldungen nicht mehr, funktionieren tut es trotzdem noch nicht 😄

                      @christof-lewandowski said in [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write):

                      Hab alles nach Anleitung konfiguriert, doch bekomme immer die Meldung:

                      7.5.2023, 11:58:08node: 30000
                      msg : error
                      "Error: Port Not Open"
                      

                      Hab natürlich die IP Adresse des Wechselrichters in der globalen Konfig gesetzt, als auch die ID auf 1 (auch in den einzelnen Modbus-Gettern. Auch ein Port Test auf Port 502 ist erfolgreich.
                      Jemand noch zufällig eine Idee?

                      Nutzen den WLAN Dongle mit einem 10 KTL-M1 und 10kW Speicher.

                      Die Meldungen sind zwar weg, funktionieren tut es trotzdem noch nicht :D.
                      Hab nun die Meldung:

                      "Getter -> Inject while node is not ready for input."
                      

                      ModbusTCP im Dongle ist aktiviert. WEiß jemand, ob nur eine Verbindung möglich ist? Hab noch ein Mgmt System im EInsatz, was ebenfalls über ModbusTCP die Daten abgreift.

                      AtifanA 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • FragMikeF FragMike

                        Hallo zusammen,
                        Ich stehe kurz vor Unterzeichnung mit Solateur. Es wird dann wohl Huawei werden. Eine Frage ist jedoch noch offen....gibt es nun einen zuverlässigen Weg (Iobroker, API, widget, script)
                        alle wichtigen Werte zuverlässig in Iobroker zu bekommen und auch Einfluss auf das Ladeverhalten vom Speicher zu haben?
                        Dumm, wenn ich nachher hier was eingebaut bekomme und es andauernd rumzickt😉

                        B Offline
                        B Offline
                        badsnoopy667
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #281

                        @fragmike
                        Bei mir funktioniert es jetzt seit über einem Jahr zuverlässig mit der in Post 1 beschriebenen Methode.
                        Ab und zu (vll. einmal in zwei Wochen) kommen "komische" Werte vom WR, z.b. Akkustand = 244353455673 oder sowas. Aber dann nur für ein paar Minuten, gerne Nachts, wenn der Akku leer ist. Zur Not kann man so unplausible Daten ja rausfiltern.

                        Die ganzen Monats- / Jahreswerte könnte man (nachdem man die unplausiblen Daten rausgefiltert hat) mit dem sourceanalytix Adapter aufsummieren. Das mache ich aktuell aber nicht, die gucke ich weiterhin in der App nach.

                        Akku-Entladeleistung begrenzen geht auch gut. Was ich noch nicht hinbekommen habe ist den Akku auf Befehl aus dem Netz zu laden. Das scheint relativ kompliziert über Modbus zu sein. Gehen sollte es eigentlich, denn das entsprechende Register gibt es. Aber Huawei ist da sehr zurückhaltend mit der Beschreibung, was man denn nun in das Register schreiben muss.

                        FragMikeF 1 Antwort Letzte Antwort
                        1
                        • B badsnoopy667

                          @fragmike
                          Bei mir funktioniert es jetzt seit über einem Jahr zuverlässig mit der in Post 1 beschriebenen Methode.
                          Ab und zu (vll. einmal in zwei Wochen) kommen "komische" Werte vom WR, z.b. Akkustand = 244353455673 oder sowas. Aber dann nur für ein paar Minuten, gerne Nachts, wenn der Akku leer ist. Zur Not kann man so unplausible Daten ja rausfiltern.

                          Die ganzen Monats- / Jahreswerte könnte man (nachdem man die unplausiblen Daten rausgefiltert hat) mit dem sourceanalytix Adapter aufsummieren. Das mache ich aktuell aber nicht, die gucke ich weiterhin in der App nach.

                          Akku-Entladeleistung begrenzen geht auch gut. Was ich noch nicht hinbekommen habe ist den Akku auf Befehl aus dem Netz zu laden. Das scheint relativ kompliziert über Modbus zu sein. Gehen sollte es eigentlich, denn das entsprechende Register gibt es. Aber Huawei ist da sehr zurückhaltend mit der Beschreibung, was man denn nun in das Register schreiben muss.

                          FragMikeF Offline
                          FragMikeF Offline
                          FragMike
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #282

                          @badsnoopy667 Super.. genau das wollte ich hören 😊👍

                          J 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • FragMikeF FragMike

                            @badsnoopy667 Super.. genau das wollte ich hören 😊👍

                            J Offline
                            J Offline
                            joeysch
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #283

                            Mal eine Frage, es gibt ja die Möglichkeit den Wechselrichter über RS485 und z.B. einen Rundsteuerempfänger in der Leistung zu drosseln bzw. komplett abzuschalten.
                            1d469303-18c0-4689-ab88-858de467ee71-image.png a662ee50-f86f-497e-ba50-aaffb4803a28-image.png
                            Hat schon jemand es hingekriegt dies über NodeRed zu machen?

                            P 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • J joeysch

                              Mal eine Frage, es gibt ja die Möglichkeit den Wechselrichter über RS485 und z.B. einen Rundsteuerempfänger in der Leistung zu drosseln bzw. komplett abzuschalten.
                              1d469303-18c0-4689-ab88-858de467ee71-image.png a662ee50-f86f-497e-ba50-aaffb4803a28-image.png
                              Hat schon jemand es hingekriegt dies über NodeRed zu machen?

                              P Offline
                              P Offline
                              ple
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #284

                              @joeysch
                              Über node-red hatte ich noch keinen Bedarf, aber ich habe einen RSE, ich hoffe mal, der wird aber nie aktiv und drossel meine PV.

                              Was mich mehr interessieren würde, vielleicht hat es schon einer umgesetzt, wäre die Daten via Modbus RTU zu bekommen, also sich in den RS485 oder was es ist sich einzuklinken. Vielleicht läuft das stabiler und schneller als Modbus TCP. Dann könnte man vielleicht auch direkt den Modbusadapter nehmen oder auch vielleicht die Wallbox selber. Z.B. die Cfos, glaube die kann auch direkt RS485.

                              Intel Nuc + Proxmox

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • J Offline
                                J Offline
                                joeysch
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #285

                                @ple
                                Das Drosseln hat bei mir einen anderen Hintergrund. Ich würde mein System gern Schwarzstartfähig und bei Stromausfall weiterbetreiben können.
                                Da ich ein dreiphasiges Victronsystem habe, ist das soweit kein Problem. Ich bekomme allerdings ein Problem mit der Faktor 1 Regel. Das heißt, wenn ich nicht am Netz bin, muß der erzeugte Strom irgendwo hin. Anfangs geht das noch in die Akkus (ca. 30 KWh) aber wenn die voll sind, muß ich den Wechselrichter drosseln bis hin zum abschalten.
                                Deshalb wäre die einfachste Methode, wenn ich über NodeRed auf 60% - 30% - 0% schalten könnte. Sonst muß ich mir irgendwas Hardwaremäßiges einfallen lassen und über den RS485 gehen.

                                P 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • B badsnoopy667

                                  Achtung: Verbindung mit Modbus Adapter klappt nicht, node-red klappt.

                                  Hier eine Anleitung um den SUN2000 Wechselrichter incl. Batterie und Power Meter per node-red auszulesen und Werte zu schreiben:

                                  1. Wechselrichter korrekt konfigurieren:
                                  Im Wechselrichter muss die Konfiguration per Modbus (TCP) aktiviert sein. Das kann der Installateur direkt erledigen. Alternativ lädt man sich die SUN2000 App auf's Handy und verbindet sich damit über das WLAN des Wechselrichters (also davorstehend im Keller) mit dem WR und stellt das ein. (Unter Kommunikationseinstellungen glaube ich, die Menüs sind ziemlich unübersichtlich mMn.)
                                  Zum Login in die App als Installateur braucht man ein Passwort: 00000a
                                  Eventuell braucht man zum Verbinden auf das WLAN des Wechselrichters auch ein Passwort: Changeme

                                  2. Node-Red installieren und Flow importieren:
                                  Man muss im ioBroker node-red installieren. Außerdem muss man in node-red noch drei zusätzliche NPM Module installieren (geht bei den Instanzeinstellungen):
                                  • node-red-contrib-calc
                                  • node-red-contrib-buffer-parser
                                  • node-red-contrib-modbus

                                  Hat man das erledigt, kann man diesen Flow importieren:

                                  Huawei_SUN2000_node_red_flow_read_write_2023-11.txt

                                  Achtung, weil das hier schon ein paar Mal zu Problemen geführt hat: Man muss die Client-ID in allen Modbus-Nodes korrekt eintragen. Bei mir steht da 2, weil mein Wechselrichter schonmal getauscht wurde. Das muss überall auf den richtigen Wert (meistens 1) geändert werden damit Daten kommen!
                                  Nachdem man den Flow importiert hat muss man ganz rechts im Menü unter "Globale-Konfigurations-Nodes" beim modbus-client noch die IP Adresse vom Wechselrichter und wieder die richtige Client-ID (typischerweise 1) eintragen. (Port ist 502)

                                  3. Hinweise:
                                  Dann sollte die Verbindung eigentlich schon funktionieren. Bei mir war dann noch das Problem, das node-red gemeckert hat, dass die Objekte in iobroker nicht existieren in die er schreiben will.
                                  Um das zu fixen habe ich im Flow alle Output-Nodes (die graublauen Boxen rechts) einmal doppeltgeklickt und dort bei "Auto-create --> Create states if not exist" ausgewählt. Dann kann man noch die Einheit und den Typ festlegen und dann werden die States automatisch beim ersten Lesen angelegt. Hierfür ist es erforderlich, dass in den node-red Instanzeinstellungen noch der Hacken bei "Erstellung von Fremd-Objekten zulassen" aktiviert wird.
                                  Zusätzlich habe ich noch den Wert "Readonly --> Object is writeable" gesetzt. K.a. ob das nötig ist, aber ich hatte den Eindruck, dass die Werte sonst nicht korrekt aktualisiert werden.

                                  Zum Nachlesen gibt es hier noch die Huawei SUN2000 Modbus Register Übersicht:
                                  Solar Inverter Modbus Interface Definitions V5.pdf (Stand 2023)
                                  Im Flow werden die wichtigsten Größen aber schon abgefragt.

                                  4. Modbus-Register schreiben:
                                  Man kann auch Register schreiben! Damit kann man z.B. die Batterie-Entladung auf 0W setzen wenn das eAuto lädt. Damit entlädt sich die Batterie dann nicht unnötig, wenn man das Auto mit Netzstrom lädt im Winter oder Nachts.
                                  Man kann auch TOU (Zeitgesteuertes Laden) aktivieren. Damit kann man wenn man Tibber oder Awattar nutzt zu den günstigen Stunden den Akku aufladen. Um die günstigsten Stunden auszulesen gibt es hier im Forum entsprechende Skripte.

                                  4.1 Zeitgesteuertes Laden korrekt konfigurieren und schreiben:
                                  • AC-Laden muss auf 1 stehen (Register 47087). Kann auch mMn permanent auf 1 bleiben.
                                  • Battery Working Mode (Register 47086) kann zwischen 2 (Maximaler Eigenverbrauch) und 5 (TOU, zeitgesteuert Laden) umgestellt werden.
                                  • Man definiert dann in der Huawei FusionSolar App unter Geräte - Dongle - Parametereinstellungen (die 4 Punkte oben rechts) einfach eine Zeit von 0:00 bis 23:59 jeden Tag "laden" (also den ganzen Tag). Dafür muss die Batterie auf TOU (5) gestellt sein.
                                  • Sobald man jetzt per Modbus das Register 47086 von 2 auf 5 umschaltet, fängt die Batterie aus dem Netz an zu laden.
                                  • Maximaler Ladestrom kann über Register 47075 eingestellt werden.
                                  • Stellt man den Working Mode wieder zurück auf 2, hört das Netzladen auf und die Batterie verhält sich wieder "normal".

                                  Die nötigen ioBroker Datenpunkte muss man noch anlegen. Also zB. Battery_Max_Charge_Power_SET oder Workingmode_Change.

                                  5. Weiteres
                                  5.1 Mehrere Wechselrichter abfragen

                                  Es gibt noch weitere Möglichkeiten den Flow aufzubauen. Man kann mehrere Adressbereiche auf einmal abfragen, das ist ggf. etwas effizienter. Den Flow dazu habe ich aber nicht getestet:

                                  Flow mit Multi-Abfrage

                                  Außerdem enthält der Flow ein Beispiel für die Abfrage mehrerer Wechselrichter in Kaskade. Im Prinzip muss man nur die korrekten IDs pro Wechselrichter eintragen und nicht zu viele Register abfragen, sonst kommen keine Daten mehr. Damit lassen sich auch 3 Wechselrichter (oder ggf. sogar mehr) in einem Flow abfragen.

                                  5.2 Aktuelle Firmware / Modbus Interface Definitions
                                  Hier noch ein Link zu den aktuellen Firmware Versionen:
                                  SUN2000 Firmware

                                  Vielen Dank an alle, die den Input geliefert haben!
                                  Ich hoffe es hilf, wenn ich es hier einmal zusammengefasst habe.

                                  L Offline
                                  L Offline
                                  leonundjulie
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #286

                                  @badsnoopy667 Hallo. Ich will mich heute an die Thematik herantrauen. Node-Red ist in meinem iOBroker schon installiert und läuft. Auch die drei zusätzlichen Dateien sind eingebunden😊 .

                                  Ich habe aber noch eine Frage zum Flow, da ich eine ANlage ohne Batterien habe: muss ich den Flow deshalb noch anpassen?

                                  10x JA-Solar (380Wp) unter 15° gen Süden und 12x JA-Solar (385Wp) unter 10° gen Westen auf Carport, HUAWEI SUN2000 WR

                                  Daran HUAWEI LUNA2000, 10kWh

                                  Und via Kaskade 8x JA-Solar (385Wp) unter 45° gen Osten und 14x JA-Solar (385Wp) unter 23° gen Westen am 2. HUAWEI SUN2000 WR.

                                  SMARTFOX PRO als EMS, KEBA P30-X Wallbox

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • J joeysch

                                    @ple
                                    Das Drosseln hat bei mir einen anderen Hintergrund. Ich würde mein System gern Schwarzstartfähig und bei Stromausfall weiterbetreiben können.
                                    Da ich ein dreiphasiges Victronsystem habe, ist das soweit kein Problem. Ich bekomme allerdings ein Problem mit der Faktor 1 Regel. Das heißt, wenn ich nicht am Netz bin, muß der erzeugte Strom irgendwo hin. Anfangs geht das noch in die Akkus (ca. 30 KWh) aber wenn die voll sind, muß ich den Wechselrichter drosseln bis hin zum abschalten.
                                    Deshalb wäre die einfachste Methode, wenn ich über NodeRed auf 60% - 30% - 0% schalten könnte. Sonst muß ich mir irgendwas Hardwaremäßiges einfallen lassen und über den RS485 gehen.

                                    P Offline
                                    P Offline
                                    ple
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #287

                                    @joeysch sagte in [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write):

                                    @ple
                                    Das Drosseln hat bei mir einen anderen Hintergrund. Ich würde mein System gern Schwarzstartfähig und bei Stromausfall weiterbetreiben können.
                                    Da ich ein dreiphasiges Victronsystem habe, ist das soweit kein Problem. Ich bekomme allerdings ein Problem mit der Faktor 1 Regel. Das heißt, wenn ich nicht am Netz bin, muß der erzeugte Strom irgendwo hin. Anfangs geht das noch in die Akkus (ca. 30 KWh) aber wenn die voll sind, muß ich den Wechselrichter drosseln bis hin zum abschalten.
                                    Deshalb wäre die einfachste Methode, wenn ich über NodeRed auf 60% - 30% - 0% schalten könnte. Sonst muß ich mir irgendwas Hardwaremäßiges einfallen lassen und über den RS485 gehen.

                                    SUN2000MA V100R001C20 Modbus Interface Definitions.pdf
                                    Seite 57, da fangen die schreibbaren Register an, da gibt es ne Menge "Power max" gedönst. vielleicht ist da was passendes bei.

                                    Intel Nuc + Proxmox

                                    J 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • P ple

                                      @joeysch sagte in [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write):

                                      @ple
                                      Das Drosseln hat bei mir einen anderen Hintergrund. Ich würde mein System gern Schwarzstartfähig und bei Stromausfall weiterbetreiben können.
                                      Da ich ein dreiphasiges Victronsystem habe, ist das soweit kein Problem. Ich bekomme allerdings ein Problem mit der Faktor 1 Regel. Das heißt, wenn ich nicht am Netz bin, muß der erzeugte Strom irgendwo hin. Anfangs geht das noch in die Akkus (ca. 30 KWh) aber wenn die voll sind, muß ich den Wechselrichter drosseln bis hin zum abschalten.
                                      Deshalb wäre die einfachste Methode, wenn ich über NodeRed auf 60% - 30% - 0% schalten könnte. Sonst muß ich mir irgendwas Hardwaremäßiges einfallen lassen und über den RS485 gehen.

                                      SUN2000MA V100R001C20 Modbus Interface Definitions.pdf
                                      Seite 57, da fangen die schreibbaren Register an, da gibt es ne Menge "Power max" gedönst. vielleicht ist da was passendes bei.

                                      J Offline
                                      J Offline
                                      joeysch
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #288

                                      @ple
                                      Ja, die kenne ich schon, krieg da aber irgendwie keinen Kopf dran.

                                      P 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • J joeysch

                                        @ple
                                        Ja, die kenne ich schon, krieg da aber irgendwie keinen Kopf dran.

                                        P Offline
                                        P Offline
                                        ple
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #289

                                        @joeysch Puh, sorry, dann bin ich überfragt.

                                        Intel Nuc + Proxmox

                                        AtifanA 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • P ple

                                          @joeysch Puh, sorry, dann bin ich überfragt.

                                          AtifanA Offline
                                          AtifanA Offline
                                          Atifan
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #290

                                          Hi, kann man eigentlich die Daten der Optimierer auch auslesen wenn man welche hat?

                                          B 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          385

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe