Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. Node-Red
    5. [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write)

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write)

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • mickym
      mickym Most Active @floriw2000 last edited by

      @floriw2000 sagte in [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write):

      Jetzt läuft alles und die Objekte wurden angelegt, obwohl die Warnung mit "Verschlüsselte Credentials nicht gefunden" weiterhin besteht.

      Ihr müsst halt die ganzen Konfigurationen nochmal neu eintragen - dann könnt ihr die beiden Dateien löschen und Adapter neu starten.

      07c432bf-4505-4553-b1bf-93d1396a53b1-image.png

      befindet sich im persönlichen Node-Red Verzeichnis:

      /opt/iobroker/iobroker-data/node-red
      
      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Christof Lewandowski
        Christof Lewandowski last edited by

        Hab alles nach Anleitung konfiguriert, doch bekomme immer die Meldung:

        7.5.2023, 11:58:08node: 30000
        msg : error
        "Error: Port Not Open"
        

        Hab natürlich die IP Adresse des Wechselrichters in der globalen Konfig gesetzt, als auch die ID auf 1 (auch in den einzelnen Modbus-Gettern. Auch ein Port Test auf Port 502 ist erfolgreich.
        Jemand noch zufällig eine Idee?

        Nutzen den WLAN Dongle mit einem 10 KTL-M1 und 10kW Speicher.

        FragMike Christof Lewandowski 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • FragMike
          FragMike @Christof Lewandowski last edited by FragMike

          Hallo zusammen,
          Ich stehe kurz vor Unterzeichnung mit Solateur. Es wird dann wohl Huawei werden. Eine Frage ist jedoch noch offen....gibt es nun einen zuverlässigen Weg (Iobroker, API, widget, script)
          alle wichtigen Werte zuverlässig in Iobroker zu bekommen und auch Einfluss auf das Ladeverhalten vom Speicher zu haben?
          Dumm, wenn ich nachher hier was eingebaut bekomme und es andauernd rumzickt😉

          B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Christof Lewandowski
            Christof Lewandowski @Christof Lewandowski last edited by

            @christof-lewandowski said in [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write):

            Hab alles nach Anleitung konfiguriert, doch bekomme immer die Meldung:

            7.5.2023, 11:58:08node: 30000
            msg : error
            "Error: Port Not Open"
            

            Hab natürlich die IP Adresse des Wechselrichters in der globalen Konfig gesetzt, als auch die ID auf 1 (auch in den einzelnen Modbus-Gettern. Auch ein Port Test auf Port 502 ist erfolgreich.
            Jemand noch zufällig eine Idee?

            Nutzen den WLAN Dongle mit einem 10 KTL-M1 und 10kW Speicher.

            Komischerweise kommen diese Meldungen nicht mehr, funktionieren tut es trotzdem noch nicht 😄

            @christof-lewandowski said in [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write):

            Hab alles nach Anleitung konfiguriert, doch bekomme immer die Meldung:

            7.5.2023, 11:58:08node: 30000
            msg : error
            "Error: Port Not Open"
            

            Hab natürlich die IP Adresse des Wechselrichters in der globalen Konfig gesetzt, als auch die ID auf 1 (auch in den einzelnen Modbus-Gettern. Auch ein Port Test auf Port 502 ist erfolgreich.
            Jemand noch zufällig eine Idee?

            Nutzen den WLAN Dongle mit einem 10 KTL-M1 und 10kW Speicher.

            Die Meldungen sind zwar weg, funktionieren tut es trotzdem noch nicht :D.
            Hab nun die Meldung:

            "Getter -> Inject while node is not ready for input."
            

            ModbusTCP im Dongle ist aktiviert. WEiß jemand, ob nur eine Verbindung möglich ist? Hab noch ein Mgmt System im EInsatz, was ebenfalls über ModbusTCP die Daten abgreift.

            Atifan 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • B
              badsnoopy667 @FragMike last edited by

              @fragmike
              Bei mir funktioniert es jetzt seit über einem Jahr zuverlässig mit der in Post 1 beschriebenen Methode.
              Ab und zu (vll. einmal in zwei Wochen) kommen "komische" Werte vom WR, z.b. Akkustand = 244353455673 oder sowas. Aber dann nur für ein paar Minuten, gerne Nachts, wenn der Akku leer ist. Zur Not kann man so unplausible Daten ja rausfiltern.

              Die ganzen Monats- / Jahreswerte könnte man (nachdem man die unplausiblen Daten rausgefiltert hat) mit dem sourceanalytix Adapter aufsummieren. Das mache ich aktuell aber nicht, die gucke ich weiterhin in der App nach.

              Akku-Entladeleistung begrenzen geht auch gut. Was ich noch nicht hinbekommen habe ist den Akku auf Befehl aus dem Netz zu laden. Das scheint relativ kompliziert über Modbus zu sein. Gehen sollte es eigentlich, denn das entsprechende Register gibt es. Aber Huawei ist da sehr zurückhaltend mit der Beschreibung, was man denn nun in das Register schreiben muss.

              FragMike 1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • FragMike
                FragMike @badsnoopy667 last edited by

                @badsnoopy667 Super.. genau das wollte ich hören 😊👍

                J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • J
                  joeysch @FragMike last edited by

                  Mal eine Frage, es gibt ja die Möglichkeit den Wechselrichter über RS485 und z.B. einen Rundsteuerempfänger in der Leistung zu drosseln bzw. komplett abzuschalten.
                  1d469303-18c0-4689-ab88-858de467ee71-image.png a662ee50-f86f-497e-ba50-aaffb4803a28-image.png
                  Hat schon jemand es hingekriegt dies über NodeRed zu machen?

                  P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • P
                    ple @joeysch last edited by

                    @joeysch
                    Über node-red hatte ich noch keinen Bedarf, aber ich habe einen RSE, ich hoffe mal, der wird aber nie aktiv und drossel meine PV.

                    Was mich mehr interessieren würde, vielleicht hat es schon einer umgesetzt, wäre die Daten via Modbus RTU zu bekommen, also sich in den RS485 oder was es ist sich einzuklinken. Vielleicht läuft das stabiler und schneller als Modbus TCP. Dann könnte man vielleicht auch direkt den Modbusadapter nehmen oder auch vielleicht die Wallbox selber. Z.B. die Cfos, glaube die kann auch direkt RS485.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • J
                      joeysch last edited by

                      @ple
                      Das Drosseln hat bei mir einen anderen Hintergrund. Ich würde mein System gern Schwarzstartfähig und bei Stromausfall weiterbetreiben können.
                      Da ich ein dreiphasiges Victronsystem habe, ist das soweit kein Problem. Ich bekomme allerdings ein Problem mit der Faktor 1 Regel. Das heißt, wenn ich nicht am Netz bin, muß der erzeugte Strom irgendwo hin. Anfangs geht das noch in die Akkus (ca. 30 KWh) aber wenn die voll sind, muß ich den Wechselrichter drosseln bis hin zum abschalten.
                      Deshalb wäre die einfachste Methode, wenn ich über NodeRed auf 60% - 30% - 0% schalten könnte. Sonst muß ich mir irgendwas Hardwaremäßiges einfallen lassen und über den RS485 gehen.

                      P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • L
                        leonundjulie @badsnoopy667 last edited by

                        @badsnoopy667 Hallo. Ich will mich heute an die Thematik herantrauen. Node-Red ist in meinem iOBroker schon installiert und läuft. Auch die drei zusätzlichen Dateien sind eingebunden😊 .

                        Ich habe aber noch eine Frage zum Flow, da ich eine ANlage ohne Batterien habe: muss ich den Flow deshalb noch anpassen?

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • P
                          ple @joeysch last edited by

                          @joeysch sagte in [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write):

                          @ple
                          Das Drosseln hat bei mir einen anderen Hintergrund. Ich würde mein System gern Schwarzstartfähig und bei Stromausfall weiterbetreiben können.
                          Da ich ein dreiphasiges Victronsystem habe, ist das soweit kein Problem. Ich bekomme allerdings ein Problem mit der Faktor 1 Regel. Das heißt, wenn ich nicht am Netz bin, muß der erzeugte Strom irgendwo hin. Anfangs geht das noch in die Akkus (ca. 30 KWh) aber wenn die voll sind, muß ich den Wechselrichter drosseln bis hin zum abschalten.
                          Deshalb wäre die einfachste Methode, wenn ich über NodeRed auf 60% - 30% - 0% schalten könnte. Sonst muß ich mir irgendwas Hardwaremäßiges einfallen lassen und über den RS485 gehen.

                          SUN2000MA V100R001C20 Modbus Interface Definitions.pdf
                          Seite 57, da fangen die schreibbaren Register an, da gibt es ne Menge "Power max" gedönst. vielleicht ist da was passendes bei.

                          J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • J
                            joeysch @ple last edited by

                            @ple
                            Ja, die kenne ich schon, krieg da aber irgendwie keinen Kopf dran.

                            P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • P
                              ple @joeysch last edited by

                              @joeysch Puh, sorry, dann bin ich überfragt.

                              Atifan 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Atifan
                                Atifan @ple last edited by

                                Hi, kann man eigentlich die Daten der Optimierer auch auslesen wenn man welche hat?

                                B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Atifan
                                  Atifan @Christof Lewandowski last edited by

                                  @christof-lewandowski sagte in [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write):

                                  zwar weg, funktionieren tut es trotzdem noch nicht :D.
                                  Hab nun die Meldung:

                                  der Port ist 6607 wenn du den Wechselrichter abrufst.
                                  502 wenn du den Dongle abrufst.

                                  Christof Lewandowski 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • B
                                    badsnoopy667 @Atifan last edited by

                                    @atifan
                                    Theoretisch geht das. Es gibt Modbus Register dafür. Praktisch ist das so kompliziert und schlecht dokumentiert, das wird nix befürchte ich.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • L
                                      leonundjulie @badsnoopy667 last edited by

                                      @badsnoopy667 Moin, moin, sonnige Grüße von der Küste. Ich habe gestern umgesetzt was in der Anleitung steht - aber leider ohne den erhofften Erfolg.

                                      Ich meine alles gemacht zu haben was hier steht:

                                      • User ID auf 1 gesetzt .. so wie es in meinem WR eingestellt ist
                                      • ich kann den WR anpingen
                                      • MOD-TCP ist im WR auch entsprechend der Vorgaben gesetzt

                                      Nach dem Stoppen und Starten von NodeRed werden die Objekte nicht angelegt, die Kommunikation startet nicht und folgendes lese ich im Protokoll. Was habe ich vergessen oder falsch gemacht?

                                      IMG_0407.jpeg

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Christof Lewandowski
                                        Christof Lewandowski @Atifan last edited by

                                        @atifan
                                        Danke. Habs jetzt mit dem modbus-proxy "gelöst". Damit kann mein Solarmanager UND node-red Daten per ModbusTCP abgreifen.
                                        Gestern liefs zumindest noch, heute möchte Node-red den Flow nicht mehr starten...

                                        W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • S
                                          SvenH75 @badsnoopy667 last edited by

                                          @badsnoopy667 Hallo, vielen Dank für die Anleitung, habe es eingerichtet und es funktioniert (Node-red Anfänger). Es werden nur nicht alle Werte erfasst. Im Node-red sind die Kästchen heller….. Ist das normal? Die wichtigsten Werte sind ja vorhanden…… ich hänge es mal als Bilder an, sollte hoffentlich zu sehen sein…….

                                          Vielen Dank

                                          IMG_0923.png
                                          IMG_0924.png
                                          IMG_0925.png
                                          IMG_0926.png
                                          IMG_0927.png

                                          B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • B
                                            badsnoopy667 @SvenH75 last edited by

                                            @svenh75
                                            die helleren Kästchen sind deaktiviert. Ich glaube da kann man drauf klicken und dann unten in der Ecke auf aktivieren oder so klicken.

                                            S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            896
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            110
                                            573
                                            165162
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo