Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Viessmann-Adapter mit vcontrol

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Viessmann-Adapter mit vcontrol

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • M
      MartyBr @MartyBr last edited by MartyBr

      @legro
      Hier mal der aktuelle Verbrach. Das ist der Gesamtverbrauch, also Strom und Heizung.
      Bildschirmfoto 2023-05-04 um 17.17.04.png

      L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • L
        legro @MartyBr last edited by legro

        @martybr
        Irgendwie haben wir bei den Visualisierungen ähnliche Vorstellungen. 🙂 Deine enthält Elemente, die ich meiner unbedingt hinzufügen sollte. Ich werde wohl an meiner noch einmal arbeiten. Hier geht‘s zu meiner Visualisierung.

        Im Viessmann Forum hat Flo geantwortet und mir eine vollständige Dokumentation der MODBUS Register zur Verfügung gestellt.👍 Ich fürchte, dass ich nicht widerstehen kann, das WAGO Modul zu erwerben.😬

        M Issr4k 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • M
          MartyBr @legro last edited by

          @legro
          Die kommt ja auch von dir. Konzentration aufs wesentliche 😀
          Das kann ich auch aus ferne ablesen Rot == böse.

          Viel Erfolg mit der Wago 👍

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • L
            legro last edited by legro

            @martybr sagte in Viessmann-Adapter mit vcontrol:

            Die kommt ja auch von dir. .. kann ich auch aus ferne ablesen Rot == böse.

            Ganz gewiss nicht. Im Gegenteil, ich fühle mich geehrt.😊

            Zwei Gründe, warum ich einige Dinge hier ins Netz stelle ..

            • Mein Dankeschön an die Forumsgemeinde für die vielen Tipps, Hilfestellungen, Ideen, .. die ich hier fand.
            • Die Veröffentlichungen sind Ersatz für mein Gedächtnis.😕

            Zuvor habe ich viele Dinge für mich als PDF erstellt und archiviert. Warum nicht das Forum als Archiv nutzen?

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Issr4k
              Issr4k @MartyBr last edited by

              @martybr sagte in Viessmann-Adapter mit vcontrol:

              @legro
              Ich habe im ganzen Haus Fußbodenheizung mit ca. 250qm Estrich. Das reicht mir als Puffer aus, ein zusätzlicher Puffer in der Heizung verringert die Effektivität.
              In den letzten Jahren hatte ich eine Vorlauf von 32° und eine über den Tag festeingestellte Temperatur.
              Mit der PV habe ich nun andere Einstellungen:
              Vorlauf auf 30°
              Temp am Tag um 0,5° hochgesetzt und Nachts um 0,5 ° reduziert. Das macht eine Spreizung von 1° aus. Das ist energetisch schlechter als die gleichbleibende Temperatur, wird aber durch die PV aufgefangen. Das ist es mir egal, dass die Wärmepumpe über den Tag mehr Strom verbraucht, die Sonne liefert ja.
              Ich habe auch die Spreizung in der Heizung von Standard 2° auf 4° erhöht. Das war ein bisschen tricky, da die Einstellung in der Monteursebene (Ebene 2) versteckt ist. Aber ein freundlicher Monteur hat mir den Code verraten 😀
              Damit tacktet der Verdichter kam noch. Ich bin mit Warmwasser aktuell bei 4 Takten per 24 Std.

              @MartyBr bin aktuell im Urlaub… hierrüber müssen wir uns nochmal genauer unterhalten 🙂

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • L
                legro @MartyBr last edited by

                @martybr sagte in Viessmann-Adapter mit vcontrol:

                Ich glaube erst jetzt verstanden zu haben, wie diese ..

                Wichtig ist, dass du den Startpunkt der Register richtig definierst. Ich habe das für meinen Kostal Smart Energy Meter gemacht. Mit der Anleitung müsstest du auch eine Übersicht der Register bekommen. ..

                .. Antwort gemeint war. 😖

                Sehe ich das richtig, dass du via MODBUS das Smartmeter von Kostal für deine tolle Visualisierung nutzt? Eine PV Anlage in unserer Familie fußt auf Kostal. Leider haben wir keinerlei Zugriffrechte, da alles durch Passwörter verammelt ist. Auch haben wir keine Unterlagen über irgendwelche MODBUS Register. Kannst du uns ggf. bei letzterem weiterhelfen?

                M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • M
                  MartyBr @legro last edited by MartyBr

                  @legro
                  Genau. Der KSEM liefert alle Werte. Hier der Export der "Holding-Register:

                  _address	name	description	unit	type	len	factor	offset	formula	role	room	poll	wp	cw	isScale
                  0	Summe_Leistung_Netzbezug	Wirkleistung (Netzbezug)	W	uint32be	2	1	0		value		true			
                  2	Summe_Leistung_Einspeisung	Wirkleistung (Einspeisung)	W	uint32be	2	1	0		value		true			
                  4	Summe_Blindleistung_Netzbezug	Blindleistung (Netzbezug)	W	uint32be	2	1	0		value		true			
                  6	Summe_Blindleistung_Einspeisung	Blindleistung (Einspeisung)	W	uint32be	2	1	0		value		true			
                  16	Summe_Scheinleistung_Netzbezug	Scheinleistung (Netzbezug)	W	uint32be	2	1	0		value		true			
                  18	Summe_Scheinleistung_Einspeisung	Scheinleistung (Einspeisung)	W	uint32be	2	1	0		value		true			
                  40004	Hersteller	Hersteller		string	2	1	0		value		true			
                  40020	Name	Name		string	2	1	0		value		true			
                  40052	Seriennummer	Seriennummer		string	2	1	0		value		true			
                  40071	M_AC_Current	AC Current (sum of active phases)	A	int16be	1	1	0		value		true			
                  40072	M_AC_Current_A	Phase A AC current	A	int16be	1	1	0		value		true			
                  40073	M_AC_Current_B	Phase B AC current	A	int16be	1	1	0		value		true			
                  40074	M_AC_Current_C	Phase C AC current	A	int16be	1	1	0		value		true			
                  40075	M_AC_Current_SF	AC Current Scale Factor		int16be	1	1	0		value		true			
                  40076	M_AC_Voltage_LN	Line to Neutral AC Voltage (average of active phases)	V	int16be	1	1	0		value		true			
                  40077	M_AC_Voltage_LA	Phase A to Neutral AC Voltage	V	int16be	1	1	0		value		true			
                  40078	M_AC_Voltage_LB	Phase B to Neutral AC Voltage	V	int16be	1	1	0		value		true			
                  40079	M_AC_Voltage_CN	Phase C to Neutral AC Voltage	V	int16be	1	1	0		value		true			
                  40080	M_AC_Voltage_LL	Line to Line AC Voltage (average of active phases)	V	int16be	1	1	0		value		true			
                  40081	M_AC_Voltage_AB	Phase A to Phase B AC Voltage	V	int16be	1	1	0		value		true			
                  40082	M_AC_Voltage_BC	Phase B to Phase C AC Voltage	V	int16be	1	1	0		value		true			
                  40083	M_AC_Voltage_CA	Phase C to Phase A AC Voltage	V	int16be	1	1	0		value		true			
                  40084	M_AC_Voltage_SF	AC Voltage Scale Factor		int16be	1	1	0		value		true			
                  40085	M_AC_Freq	AC Frequency	Hz	int16be	1	1	0		value		true			
                  40086	M_AC_Freq_SF	AC Frequency Scale Factor		int16be	1	1	0		value		true			
                  40087	M_AC_Power	Total Real Power (sum of active phases)	W	int16be	1	1	0		value		true			
                  40088	M_AC_Power_A	Phase A AC Real Power	W	int16be	1	1	0		value		true			
                  40089	M_AC_Power_B	Phase B AC Real Power	W	int16be	1	1	0		value		true			
                  40090	M_AC_Power_C	Phase C AC Real Power	W	int16be	1	1	0		value		true			
                  40091	M_AC_Power_SF	AC Real Power Scale Factor		int16be	1	1	0		value		true			
                  40092	M_AC_VA	Total AC Apparent Power (sum of active phases)	VA	int16be	1	1	0		value		true			
                  40093	M_AC_VA_A	Phase A AC Apparent Power	VA	int16be	1	1	0		value		true			
                  40094	M_AC_VA_B	Phase B AC Apparent Power	VA	int16be	1	1	0		value		true			
                  40095	M_AC_VA_C	Phase C AC Apparent Power	VA	int16be	1	1	0		value		true			
                  40096	M_AC_VA_SF	AC Apparent Power Scale Factor		int16be	1	1	0		value		true			
                  40097	M_AC_VAR	Total AC Reactive Power (sum of ac- tive phases)	var	int16be	1	1	0		value		true			
                  40098	M_AC_VAR_A	Phase A AC Reactive Power	var	int16be	1	1	0		value		true			
                  40099	M_AC_VAR_B	Phase B AC Reactive Power	var	int16be	1	1	0		value		true			
                  40100	M_AC_VAR_C	Phase C AC Reactive Power	var	int16be	1	1	0		value		true			
                  40101	M_AC_VAR_ SF	AC Reactive Power Scale Factor		int16be	1	1	0		value		true			
                  40102	M_AC_PF	Average Power Factor (average of active phases)	%	int16be	1	1	0		value		true			
                  40103	M_AC_PF_A	Phase A Power Factor	%	int16be	1	1	0		value		true			
                  40104	M_AC_PF_B	Phase B Power Factor	%	int16be	1	1	0		value		true			
                  40105	M_AC_PF_C	Phase C Power Factor	%	int16be	1	1	0		value		true			
                  40106	M_AC_PF_SF	AC Power Factor Scale Factor		int16be	1	1	0		value		true			
                  40107	M_Exported	Total Exported Real Energy	Wh	int32be	2	1	0		value		true			
                  40109	M_Exported_A	Phase A Exported Real Energy	Wh	int32be	2	1	0		value		true			
                  40111	M_Exported_B	Phase B Exported Real Energy	Wh	int32be	2	1	0		value		true			
                  40113	M_Exported_C	Phase C Exported Real Energy	Wh	int32be	2	1	0		value		true			
                  40115	M_Imported	Total Imported Real Energy	Wh	int32be	2	1	0		value		true			
                  40117	M_Imported_A	Phase A Imported Real Energy	Wh	int32be	2	1	0		value		true			
                  40119	M_Imported_B	Phase B Imported Real Energy	Wh	int32be	2	1	0		value		true			
                  40121	M_Imported_C	Phase C Imported Real Energy	Wh	uint32sw	2	1	0		value		true			
                  40123	M_Energy_W_SF	Real Energy Scale Factor3		int16be	1	1	0		value		true			
                  40124	M_Exported_VA	Total Exported Apparent Energy	VAh	int32be	2	1	0		value		true			
                  40126	M_Exported_VA_A	Phase A Exported Apparent Energy	VAh	int32be	2	1	0		value		true			
                  40128	M_Exported_VA_B	Phase B Exported Apparent Energy	VAh	int32be	2	1	0		value		true			
                  40130	M_Exported_VA_C	Phase C Exported Apparent Energy	VAh	int32be	2	1	0		value		true			
                  40132	M_Imported_VA	Total Imported Apparent Energy	VAh	int32be	2	1	0		value		true			
                  40134	M_Imported_VA_A	Phase A Imported Apparent Energy	VAh	int32be	2	1	0		value		true			
                  40136	M_Imported_VA_B	Phase B Imported Apparent Energy	VAh	int32be	2	1	0		value		true			
                  40138	M_Imported_VA_C	Phase C Imported Apparent Energy	VAh	int32be	2	1	0		value		true			
                  40140	M_Energy_VA_SF	Apparent Energy Scale Factor		int16be	1	1	0		value		true			
                  40141	M_Import_VARh_Q1	Quadrant 1: Tota Imported Reactive Energy	VARh	int32be	2	1	0		value		true			
                  40143	M_Import_VARh_Q1A	Phase A – Quadrant 1: Imported Reac- tive Energy	VARh	int32be	2	1	0		value		true			
                  40145	M_Import_VARh_Q1B	Phase B – Quadrant 1: Imported Reac- tive Energy	VARh	int32be	2	1	0		value		true			
                  40147	M_Import_VARh_Q1C	Phase C – Quadrant 1: Imported Reac- tive Energy	VARh	int32be	2	1	0		value		true			
                  40149	M_Import_VARh_Q2	Quadrant 2: Total Imported Reactive Energy	VARh	int32be	2	1	0		value		true			
                  40151	M_Import_VARh_Q2A	Phase A – Quadrant 2: Imported Reac- tive Energy	VARh	int32be	2	1	0		value		true			
                  40153	M_Import_VARh_Q2B	Phase B – Quadrant 2: Imported Reac- tive Energy	VARh	int32be	2	1	0		value		true			
                  40155	M_Import_VARh_Q2C	Phase C – Quadrant 2: Imported Reac- tive Energy	VARh	int32be	2	1	0		value		true			
                  40157	M_Export_VARh_Q3	Quadrant 3: Total Imported Reactive Energy	VARh	int32be	2	1	0		value		true			
                  40159	M_Export_VARh_Q3A	Phase A – Quadrant 3: Imported Reac- tive Energy	VARh	int32be	2	1	0		value		true			
                  40161	M_Export_VARh_Q3B	Phase B – Quadrant 3: Imported Reac- tive Energy	VARh	int32be	2	1	0		value		true			
                  40163	M_Export_VARh_Q3C	Phase C – Quadrant 3: Imported Reac- tive Energy	VARh	int32be	2	1	0		value		true			
                  40165	M_Export_VARh_Q4	Quadrant 4: Tota Imported Reactive Energy	VARh	int32be	2	1	0		value		true			
                  40167	M_Export_VARh_Q4A	Phase A – Quadrant 4: Imported Reac- tive Energy	VARh	int32be	2	1	0		value		true			
                  40169	M_Export_VARh_Q4B	Phase B – Quadrant 4: Imported Reac- tive Energy	VARh	int32be	2	1	0		value		true			
                  40171	M_Export_VARh_Q4C	Phase C – Quadrant 4: Imported Reac- tive Energy	VARh	int32be	2	1	0		value		true			
                  40173	M_Energy_VAR_SF	Reactive Energy Scale Factor		int16be	1	1	0		value		true			
                  40174	M_Events	Event flags		int32be	2	1	0		value		true			
                  

                  Als Wechselrichter betreibe ich den PIKO 20, da die Plenticore zu schwach waren.
                  Für den PIKO gibt es einen tollen Adapter: Kostal-Piko-BA.

                  Beide Adapter nutze ich und werte sie mittels SourceAnalytix aus.

                  Das liefert auch Tabellen, wie diese (für die Messwert-Junkies):

                  Bildschirmfoto 2023-05-05 um 09.16.45.png

                  L 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                  • L
                    legro @MartyBr last edited by legro

                    @martybr

                    Vielen Dank für diese klärende und erschöpfende Auskunft.

                    Wenn ich das Ganze recht verstehe, können wir leider damit nichts anfangen, da uns der Zugang zum System von Kostal ja systematisch verwehrt wird.😞

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • M
                      MartyBr last edited by

                      @legro
                      Für den KSEM benötigst du keine Zugangs-Codes. Der liegt doch in deiner Hand. Du musst eigentlich nur die IP, den Port und die Gerätenummer kennen.

                      Bildschirmfoto 2023-05-05 um 11.03.25.png

                      L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • L
                        legro @MartyBr last edited by legro

                        @martybr sagte in Viessmann-Adapter mit vcontrol:

                        Für den KSEM benötigst du keine Zugangs-Codes.

                        Schon klar, aber wir haben bloß ein Smartmeter KEM-P, das über eine RTU-Modbus-Leitung seine Daten an den Wechselrichter schickt und dieser über TCP/LAN anschließend diese zur Verfügung stellt.

                        Das Teil hat aber ebenfalls einen stolzen Preis. Die machen ja Viessmann's WAGO fast schon Konkurrenz.😏

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Issr4k
                          Issr4k @legro last edited by Issr4k

                          @legro sagte in Viessmann-Adapter mit vcontrol:
                          Ich fürchte, dass ich nicht widerstehen kann, das WAGO Modul zu erwerben.😬

                          Mal langsam, RTU und TCP Gateway… das würde ja bedeuten, dass man die neue Viessmann Heizung über Modbus auslesen kann… habe mir die Register noch nicht angesehen, aber wenn dem so ist kannst du dir die 1400€ sparen und simpel den Modbusadapter verwenden… Dann bräuchtest du aber wieder mindestens einen freien USB an deinem PI 😉

                          EDIT: war etwas voreilig… sorry.
                          Die Heizung wird per CAN-Bus angesprochen. Und wird dann über das Wago Gateway auf Modbus umgebaut…

                          Frag doch mal im Viessmann Forum ob die auch so bereitwillig Info zum dem Can Bus rausrücken (Adressen etc.

                          EDIT 2: Viessmann Forum
                          Wird sich sicher auch von fähigen Leuten sniffen
                          und nachbauenlassen ala vcontrol, aber wie bereits geschrieben, ist die Frage wie häufig das benutzt wird und viel wichtiger wie sich der Verkauf der Wärmepumpensparte auswirkt und die nächste Generation eher ein komplettes Ami-Device wird mit wieder anderen Schnittstellen…

                          L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • L
                            legro @Issr4k last edited by legro

                            @issr4k sagte in Viessmann-Adapter mit vcontrol:

                            Mal langsam, RTU und TCP Gateway… das würde ja bedeuten, dass man die neue Viessmann Heizung über Modbus auslesen kann…

                            Irgendwie habe ich das Gefühl, dass selbst Fachleute bei Viessmann nicht wissen, was geht und was nicht. Wie soll man da als Anfänger sich zurecht finden?

                            EDIT: war etwas voreilig… sorry.
                            Die Heizung wird per CAN-Bus angesprochen. Und wird dann über das Wago Gateway auf Modbus umgebaut…

                            Oh, da schwant mir jetzt etwas.🙂

                            Mittels des Raspberry Pi ist es derzeit möglich, die Daten direkt vom Modbus - also der Zeitdrahtleitung namens RTU - zu lesen, ohne die Daten auf TCP zu bringen. Da die (neuen) Wärmepumpen von Viessmann jedoch auf dem CANBUS (ebenfalls Zweidrahtleitung) kommunizieren und hierzu keine Lösung außerhalb von Viessmann funktioniert, benötigt man das WAGO Modul, das sowohl die CANBUS als auch die MODBUS Signale auf den zugehörigen Zweidrahtleitungen auf TCP umsetzt.

                            Habe ich das am Ende jetzt sogar recht verstanden?🤔

                            Frag doch mal im Viessmann Forum ob die auch so bereitwillig Info zum dem Can Bus rausrücken (Adressen etc.

                            Könntest du dich bitte ggf. an dem Thread im Viessmann Forum beteiligen?

                            Issr4k 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Issr4k
                              Issr4k @legro last edited by Issr4k

                              @legro Ganz genau ausgedruckt: Innen und Außeneinheit der Vitocal kommunizieren über CAN und auch da setzt das Wago Gatway an und wandelt Can auf Modbus TCP bzw RTU wie benötigt.
                              Mit Modbus TCP und auch RTU kommst du bei ioBroker weiter.

                              Trotzdem finde ich die 1400€ mehr als sportlich… das ist ja schon Wucher!
                              Klar ist Wago Profihardware, aber für den use-case total drüber…

                              EDIT:
                              Scheiß Situation bei dir, wüsste auch nicht recht was ich machen würde. Auf kurz oder lang würde ich wahrscheiblich den Tod sterben und die 1400€ raushauen, aber mein Gott nur aus Spaß an der Freude und getreu dem Motto Hobbys kosten eben…
                              Mit der Cloudvariante kenne ich mich nicht im Detail aus… Möglicherweise lohnt es sich geduldig zu sein. Unser Wirtschaftsminister hat seine Wärmepumpen Jnitiative ja erst gestartet… 😅
                              Vielleicht finden sich ja noch mehr Interessenten für das reverse engeneering der Viessmann Can Schnittstelle.
                              Kann mir nicht vorstellen dass das 1400€ Gateway großen Absatz findet…

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Issr4k
                                Issr4k @sourex last edited by Issr4k

                                @sourex Naja nur Mut.
                                Das geht auch ohne das man Elektriker ist.
                                Habe ja nur Einstellwertr angepasst die laut offiziellem Handbuch möglich bzw. beschrieben sind.

                                Wenn du Hardware da hast um vcontrol zu installieren, fang da an und wir werden sicher unterstützen können.

                                Genau für deine 200-g hab ich im keine Adressen parat, aber die Standardwerte zB Warmwassertemperatur lässen sich bestimmt mit der 6000 abrufen.

                                EDIT: schau mal hier im Thread meinen Beitrag vom 24.02.23 13:39Uhr, da hatte ich das mMn relativ ausführlich beschrieben

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • L
                                  legro last edited by legro

                                  @ issr4k

                                  Trotzdem finde ich die 1400€ mehr als sportlich… das ist ja schon Wucher!

                                  Wenn ich mit dem Teil gut zurecht käme, ist‘s trotzdem eine Überlegung wert.

                                  Scheiß Situation bei dir, wüsste auch nicht recht was ich machen würde. Auf kurz oder lang würde ich wahrscheiblich den Tod sterben und die 1400€ raushauen, aber mein Gott nur aus Spaß an der Freude und getreu dem Motto Hobbys kosten eben…

                                  Mein Entschluss ..

                                  Bevor ich so viel Geld ausgebe, möchte ich mich zuvor versichern, dass es mir möglich ist, dieses teure Teil auch verwenden zu können. Daher habe ich begonnen, unseren Wechselrichter Fronius GEN24 mittels Modbus zu verwalten. War die Einbindung unsere Wallbox dank einer hervorragenden Anleitung von Matthias Kleine (haus-automatisierung.com) überhaupt kein Problem, so sind meine ersten Gehversuche und Erfahrungen alles Andere als ermutigend.

                                  Zwar ist es mir gelungen nach vielen Irrungen und Wirkungen das am Modbus des GEN24 angeschlossene Smartmeter anzusprechen, aber letztendlich weiß ich nicht, warum das Ganze funktioniert. Kleinste - eigentlich nach den Handbüchern zulässige Änderungen - führen dazu, dass nichts mehr geht.

                                  In diesem Thread habe ich begonnen, meine Versuche - besser: Leidensgeschichte - aufzuzeigen in der Hoffnung, dass ich Hilfe finde.

                                  Issr4k 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Issr4k
                                    Issr4k @legro last edited by

                                    @legro Richtige Entscheidung sich erstmal um die Baustelle der PV Integration in ioBroker zu kümmern, alles auf einmal ist sicher viel!
                                    Habe für meine Zisternensteuerunfen einen Frequenzumrichter per Modbus TCP eingebunden, hat mich trott guter Doku auch Nerven gekostet… was ich sagen will, gib nicht so schnell auf, manchmal müssen einfsch ein paar Tage ins Land ziehen.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • L
                                      legro last edited by legro

                                      @issr4k sagte in Viessmann-Adapter mit vcontrol:

                                      @legro Richtige Entscheidung sich erstmal um die Baustelle der PV Integration in ioBroker zu kümmern, ..

                                      Die PV Installation ist soweit abgeschlossen, sogar die Visualisierung ist (bis auf Weiteres) fertig.🙂 Daher habe ich jetzt Zeit, mich an Neues zu wagen.

                                      Meine Überlegung: Warum nicht zur Übung die Visualisierung auf die Datenpunkte vom Modbus umstellen. Da ich dank der gut funktionierenden Visualisierung weiß, was herauskommen muss, könnte ich Fehler schnell entdecken.

                                      Aber soweit komme ich erst gar nicht. Verzweifelt suche ich hier nach Unterstüzung.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • D
                                        Darth2010 last edited by Darth2010

                                        Mein Pi für vcontrol (v0.98.12) ist nun im Einsatz und läuft auch in Verbindung mit dem Viessmann Adapter (v1.4.3).

                                        ABER:
                                        Der Adapter holt brav die Werte ab, in meinem Fall Außentemperatur (getTempA) und Wassertemperatur (getTempP),
                                        jedoch nach ein paar Stunden passiert dies:

                                        8a95924d-6724-4486-83b2-2b991bc505cc-grafik.png

                                        Der Adapter wird von iob nach zu vielen Fehlversuchen gestoppt.

                                        Nach einem

                                        service vcontrol restart
                                        

                                        auf dem Pi kann sich der Adapater zwar Verbinden, aber keine Werte abrufen.
                                        Gleiches gilt für Putty, hier klappt die Verbindung, aber die Verbindung wird direkt nach dem Absetzen des ersten Befehls getrennt.

                                        Nach einem Neustart des Pi funktionieren command via Putty oder Adapter wieder.

                                        Hier die Adaptereinstellungen (falls relevant):
                                        4b6a1eec-98f8-47a2-8eb3-ead83b3f427d-grafik.png

                                        1d53d4f2-027e-4840-a371-e7344ad482a1-grafik.png

                                        1cb3a234-8b64-4b22-b103-9ba1d512b0a1-grafik.png

                                        Kennt einer das Problem oder hat einen Hinweis woran es liegen könnte? 😲

                                        blauholsten 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • blauholsten
                                          blauholsten Developer @Darth2010 last edited by

                                          @darth2010 schick doch Mal dein Log aus iobroker

                                          D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • D
                                            Darth2010 @blauholsten last edited by

                                            @blauholsten

                                            ich komme leider erst jetzt dazu, eine Antwort zu schreiben.

                                            Zu meiner Verwunderung läuft alles seit gestern Nachmittag ohne Fehler 👍 .

                                            Ich vermute das mein gleichzeitgier Zugriff via Telnet mit Putty, während der Viessmann Adapter verbunden war, den Absturzt verursacht hat.

                                            Das werde ich testen und berichten.

                                            M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            867
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            18
                                            353
                                            58330
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo