Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Viessmann-Adapter mit vcontrol

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.7k

Viessmann-Adapter mit vcontrol

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
354 Beiträge 18 Kommentatoren 99.2k Aufrufe 17 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • L legro

    @martybr

    Im Viessmann Forum hat Florian Schneider (Mitarbeiter von Viessmann) auf meine Anfrage geantwortet. Dieses Bauteil ist (nur) mit Wärmepumpen der neuesten Generation kompatibel, kann also mit dem von uns gewählten Gerät betrieben werden.

    Aber bis alles soweit ist, sind wohl noch viele Fragen zu klären. Bei dem Preis dürfte sich wohl keine - nicht einmal kleine - Nutzergemeinde etablieren, die eine ioBroker Integration realisiert. Ich müsste also wohl schon selbst die Modbus-Steuerung programmieren. Auch Fragen hinsichtlich Zugriffsrechten u.v.a.m. müssen zuvor geklärt werden.

    M Offline
    M Offline
    MartyBr
    schrieb am zuletzt editiert von
    #195

    @legro
    Wichtig ist, dass du den Startpunkt der Register richtig definierst. Ich habe das für meinen Kostal Smart Energy Meter gemacht. Mit der Anleitung müsstest du auch eine Übersicht der Register bekommen. Dann kannst du dich ja langsam rantasten. Tricks ist hier immer die Länge der Register zu finden.
    Im Modus Thread müsstest du auch Beispiele finden.

    Gruß
    Martin


    Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
    Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
    Homematic und Homematic IP

    L 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • M MartyBr

      @legro
      Wichtig ist, dass du den Startpunkt der Register richtig definierst. Ich habe das für meinen Kostal Smart Energy Meter gemacht. Mit der Anleitung müsstest du auch eine Übersicht der Register bekommen. Dann kannst du dich ja langsam rantasten. Tricks ist hier immer die Länge der Register zu finden.
      Im Modus Thread müsstest du auch Beispiele finden.

      L Online
      L Online
      legro
      schrieb am zuletzt editiert von
      #196

      @martybr sagte in Viessmann-Adapter mit vcontrol:

      Wichtig ist, dass du den Startpunkt der Register richtig definierst. .. Dann kannst du dich ja langsam rantasten. ..

      Danke fürs Mutmachen.:relaxed: Zur Not kann ich ja hier hoffentlich nachfragen.

      Ich werde das WAGO Modul zu erwerben, wenn ich hierzu auch die Dokumentation der Register erhalte. Darüber sind lesender und schreibender Zugriff sowie Freigabe ggf. erforderlicher Passwörter unabdingbare Voraussetzungen.

      Ich werde berichten, wie‘s weitergeht.

      Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
      Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • M MartyBr

        @legro
        Ich habe eine 21,6 kWp PV. Ich habe sie mir extra so groß dimensioniert, um in der "saure Gurken Zeit" noch Ertrag zu bekommen. Der Ertrag in diesem jähr war deutlich geringer als im Vorjahr / gleiche Monate. Der reicht nicht zur Deckelung des Verbrauchs aus, reduziert ihn aber.
        Hier mal ein Bild der ersten beiden Quartale im Vergleich zum Vorjahr:
        Bildschirmfoto 2023-05-02 um 20.09.33.png

        Bildschirmfoto 2023-05-02 um 20.12.59.png

        Eine Frage: In welcher Region lebst du? Ich wohne nahe bei Berlin.

        L Online
        L Online
        legro
        schrieb am zuletzt editiert von legro
        #197

        @martybr

        Mittlerweile habe ich mir einmal deine Erträge von den 1. und 4. Quartalen in Ruhe angeschaut. Gleich zwei Fragen stellten sich mir daraufhin.

        Kannst du abschätzen, welchen Anteil deine - im Vergleich zur unsrigen - riesige PV-Anlage in diesen Quartalen zum Heizen beitrug?

        Dein durchschnittlicher Stromverbrauch für April ist im Vergleich zu unsrigem mit ca. 11KWh/Tag recht hoch. Liegt das an dem Verbrauch durch die Wärmepumpe?

        Morgen kommt unser Heizungsbauer in spe. Hoffentlich werden wir uns einig. Insbesondere die Fragen rund um das WAGO Modul sind noch nicht geklärt. Wenn ich keinen freien Zugang zu den Registern erhalte (lesend/schreibend), wäre das teil trotz des hohen Preises wertlos.

        Langsam aber sicher spüre ich die Belastungen, welche die Planung unseres Projektes mir abverlangt.:anguished:

        Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
        Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • M Offline
          M Offline
          MartyBr
          schrieb am zuletzt editiert von
          #198

          @legro
          Ja, die Stromkosten kommen von der Wärmepumpe. In den ersten Monaten (auch April) läuft die Heizung bei uns durch. Auf die schnelle kann ich dir keine Schätzung geben. Im Mai sieht das anders aus.
          Ich habe einige Änderungen an den Einstellungen vorgenommen. Ich kann die dazu heute Abend mehr schreiben. Ich muss jetzt in den Garten die neuen Büsche einpflanzen, sonst werde ich daran erinnert :grimacing:

          Gruß
          Martin


          Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
          Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
          Homematic und Homematic IP

          M 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • M MartyBr

            @legro
            Ja, die Stromkosten kommen von der Wärmepumpe. In den ersten Monaten (auch April) läuft die Heizung bei uns durch. Auf die schnelle kann ich dir keine Schätzung geben. Im Mai sieht das anders aus.
            Ich habe einige Änderungen an den Einstellungen vorgenommen. Ich kann die dazu heute Abend mehr schreiben. Ich muss jetzt in den Garten die neuen Büsche einpflanzen, sonst werde ich daran erinnert :grimacing:

            M Offline
            M Offline
            MartyBr
            schrieb am zuletzt editiert von MartyBr
            #199

            @legro
            Hier mal der aktuelle Verbrach. Das ist der Gesamtverbrauch, also Strom und Heizung.
            Bildschirmfoto 2023-05-04 um 17.17.04.png

            Gruß
            Martin


            Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
            Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
            Homematic und Homematic IP

            L 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • M MartyBr

              @legro
              Hier mal der aktuelle Verbrach. Das ist der Gesamtverbrauch, also Strom und Heizung.
              Bildschirmfoto 2023-05-04 um 17.17.04.png

              L Online
              L Online
              legro
              schrieb am zuletzt editiert von legro
              #200

              @martybr
              Irgendwie haben wir bei den Visualisierungen ähnliche Vorstellungen. :slightly_smiling_face: Deine enthält Elemente, die ich meiner unbedingt hinzufügen sollte. Ich werde wohl an meiner noch einmal arbeiten. Hier geht‘s zu meiner Visualisierung.

              Im Viessmann Forum hat Flo geantwortet und mir eine vollständige Dokumentation der MODBUS Register zur Verfügung gestellt.:+1: Ich fürchte, dass ich nicht widerstehen kann, das WAGO Modul zu erwerben.:grimacing:

              Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
              Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

              M Issr4kI 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • L legro

                @martybr
                Irgendwie haben wir bei den Visualisierungen ähnliche Vorstellungen. :slightly_smiling_face: Deine enthält Elemente, die ich meiner unbedingt hinzufügen sollte. Ich werde wohl an meiner noch einmal arbeiten. Hier geht‘s zu meiner Visualisierung.

                Im Viessmann Forum hat Flo geantwortet und mir eine vollständige Dokumentation der MODBUS Register zur Verfügung gestellt.:+1: Ich fürchte, dass ich nicht widerstehen kann, das WAGO Modul zu erwerben.:grimacing:

                M Offline
                M Offline
                MartyBr
                schrieb am zuletzt editiert von
                #201

                @legro
                Die kommt ja auch von dir. Konzentration aufs wesentliche :grinning:
                Das kann ich auch aus ferne ablesen Rot == böse.

                Viel Erfolg mit der Wago :+1:

                Gruß
                Martin


                Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                Homematic und Homematic IP

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • L Online
                  L Online
                  legro
                  schrieb am zuletzt editiert von legro
                  #202

                  @martybr sagte in Viessmann-Adapter mit vcontrol:

                  Die kommt ja auch von dir. .. kann ich auch aus ferne ablesen Rot == böse.

                  Ganz gewiss nicht. Im Gegenteil, ich fühle mich geehrt.:blush:

                  Zwei Gründe, warum ich einige Dinge hier ins Netz stelle ..

                  • Mein Dankeschön an die Forumsgemeinde für die vielen Tipps, Hilfestellungen, Ideen, .. die ich hier fand.
                  • Die Veröffentlichungen sind Ersatz für mein Gedächtnis.:confused:

                  Zuvor habe ich viele Dinge für mich als PDF erstellt und archiviert. Warum nicht das Forum als Archiv nutzen?

                  Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                  Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • M MartyBr

                    @legro
                    Ich habe im ganzen Haus Fußbodenheizung mit ca. 250qm Estrich. Das reicht mir als Puffer aus, ein zusätzlicher Puffer in der Heizung verringert die Effektivität.
                    In den letzten Jahren hatte ich eine Vorlauf von 32° und eine über den Tag festeingestellte Temperatur.
                    Mit der PV habe ich nun andere Einstellungen:
                    Vorlauf auf 30°
                    Temp am Tag um 0,5° hochgesetzt und Nachts um 0,5 ° reduziert. Das macht eine Spreizung von 1° aus. Das ist energetisch schlechter als die gleichbleibende Temperatur, wird aber durch die PV aufgefangen. Das ist es mir egal, dass die Wärmepumpe über den Tag mehr Strom verbraucht, die Sonne liefert ja.
                    Ich habe auch die Spreizung in der Heizung von Standard 2° auf 4° erhöht. Das war ein bisschen tricky, da die Einstellung in der Monteursebene (Ebene 2) versteckt ist. Aber ein freundlicher Monteur hat mir den Code verraten :grinning:
                    Damit tacktet der Verdichter kam noch. Ich bin mit Warmwasser aktuell bei 4 Takten per 24 Std.

                    Issr4kI Offline
                    Issr4kI Offline
                    Issr4k
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #203

                    @martybr sagte in Viessmann-Adapter mit vcontrol:

                    @legro
                    Ich habe im ganzen Haus Fußbodenheizung mit ca. 250qm Estrich. Das reicht mir als Puffer aus, ein zusätzlicher Puffer in der Heizung verringert die Effektivität.
                    In den letzten Jahren hatte ich eine Vorlauf von 32° und eine über den Tag festeingestellte Temperatur.
                    Mit der PV habe ich nun andere Einstellungen:
                    Vorlauf auf 30°
                    Temp am Tag um 0,5° hochgesetzt und Nachts um 0,5 ° reduziert. Das macht eine Spreizung von 1° aus. Das ist energetisch schlechter als die gleichbleibende Temperatur, wird aber durch die PV aufgefangen. Das ist es mir egal, dass die Wärmepumpe über den Tag mehr Strom verbraucht, die Sonne liefert ja.
                    Ich habe auch die Spreizung in der Heizung von Standard 2° auf 4° erhöht. Das war ein bisschen tricky, da die Einstellung in der Monteursebene (Ebene 2) versteckt ist. Aber ein freundlicher Monteur hat mir den Code verraten :grinning:
                    Damit tacktet der Verdichter kam noch. Ich bin mit Warmwasser aktuell bei 4 Takten per 24 Std.

                    @MartyBr bin aktuell im Urlaub… hierrüber müssen wir uns nochmal genauer unterhalten :)

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • M MartyBr

                      @legro
                      Wichtig ist, dass du den Startpunkt der Register richtig definierst. Ich habe das für meinen Kostal Smart Energy Meter gemacht. Mit der Anleitung müsstest du auch eine Übersicht der Register bekommen. Dann kannst du dich ja langsam rantasten. Tricks ist hier immer die Länge der Register zu finden.
                      Im Modus Thread müsstest du auch Beispiele finden.

                      L Online
                      L Online
                      legro
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #204

                      @martybr sagte in Viessmann-Adapter mit vcontrol:

                      Ich glaube erst jetzt verstanden zu haben, wie diese ..

                      Wichtig ist, dass du den Startpunkt der Register richtig definierst. Ich habe das für meinen Kostal Smart Energy Meter gemacht. Mit der Anleitung müsstest du auch eine Übersicht der Register bekommen. ..

                      .. Antwort gemeint war. :confounded:

                      Sehe ich das richtig, dass du via MODBUS das Smartmeter von Kostal für deine tolle Visualisierung nutzt? Eine PV Anlage in unserer Familie fußt auf Kostal. Leider haben wir keinerlei Zugriffrechte, da alles durch Passwörter verammelt ist. Auch haben wir keine Unterlagen über irgendwelche MODBUS Register. Kannst du uns ggf. bei letzterem weiterhelfen?

                      Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                      Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                      M 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • L legro

                        @martybr sagte in Viessmann-Adapter mit vcontrol:

                        Ich glaube erst jetzt verstanden zu haben, wie diese ..

                        Wichtig ist, dass du den Startpunkt der Register richtig definierst. Ich habe das für meinen Kostal Smart Energy Meter gemacht. Mit der Anleitung müsstest du auch eine Übersicht der Register bekommen. ..

                        .. Antwort gemeint war. :confounded:

                        Sehe ich das richtig, dass du via MODBUS das Smartmeter von Kostal für deine tolle Visualisierung nutzt? Eine PV Anlage in unserer Familie fußt auf Kostal. Leider haben wir keinerlei Zugriffrechte, da alles durch Passwörter verammelt ist. Auch haben wir keine Unterlagen über irgendwelche MODBUS Register. Kannst du uns ggf. bei letzterem weiterhelfen?

                        M Offline
                        M Offline
                        MartyBr
                        schrieb am zuletzt editiert von MartyBr
                        #205

                        @legro
                        Genau. Der KSEM liefert alle Werte. Hier der Export der "Holding-Register:

                        _address	name	description	unit	type	len	factor	offset	formula	role	room	poll	wp	cw	isScale
                        0	Summe_Leistung_Netzbezug	Wirkleistung (Netzbezug)	W	uint32be	2	1	0		value		true			
                        2	Summe_Leistung_Einspeisung	Wirkleistung (Einspeisung)	W	uint32be	2	1	0		value		true			
                        4	Summe_Blindleistung_Netzbezug	Blindleistung (Netzbezug)	W	uint32be	2	1	0		value		true			
                        6	Summe_Blindleistung_Einspeisung	Blindleistung (Einspeisung)	W	uint32be	2	1	0		value		true			
                        16	Summe_Scheinleistung_Netzbezug	Scheinleistung (Netzbezug)	W	uint32be	2	1	0		value		true			
                        18	Summe_Scheinleistung_Einspeisung	Scheinleistung (Einspeisung)	W	uint32be	2	1	0		value		true			
                        40004	Hersteller	Hersteller		string	2	1	0		value		true			
                        40020	Name	Name		string	2	1	0		value		true			
                        40052	Seriennummer	Seriennummer		string	2	1	0		value		true			
                        40071	M_AC_Current	AC Current (sum of active phases)	A	int16be	1	1	0		value		true			
                        40072	M_AC_Current_A	Phase A AC current	A	int16be	1	1	0		value		true			
                        40073	M_AC_Current_B	Phase B AC current	A	int16be	1	1	0		value		true			
                        40074	M_AC_Current_C	Phase C AC current	A	int16be	1	1	0		value		true			
                        40075	M_AC_Current_SF	AC Current Scale Factor		int16be	1	1	0		value		true			
                        40076	M_AC_Voltage_LN	Line to Neutral AC Voltage (average of active phases)	V	int16be	1	1	0		value		true			
                        40077	M_AC_Voltage_LA	Phase A to Neutral AC Voltage	V	int16be	1	1	0		value		true			
                        40078	M_AC_Voltage_LB	Phase B to Neutral AC Voltage	V	int16be	1	1	0		value		true			
                        40079	M_AC_Voltage_CN	Phase C to Neutral AC Voltage	V	int16be	1	1	0		value		true			
                        40080	M_AC_Voltage_LL	Line to Line AC Voltage (average of active phases)	V	int16be	1	1	0		value		true			
                        40081	M_AC_Voltage_AB	Phase A to Phase B AC Voltage	V	int16be	1	1	0		value		true			
                        40082	M_AC_Voltage_BC	Phase B to Phase C AC Voltage	V	int16be	1	1	0		value		true			
                        40083	M_AC_Voltage_CA	Phase C to Phase A AC Voltage	V	int16be	1	1	0		value		true			
                        40084	M_AC_Voltage_SF	AC Voltage Scale Factor		int16be	1	1	0		value		true			
                        40085	M_AC_Freq	AC Frequency	Hz	int16be	1	1	0		value		true			
                        40086	M_AC_Freq_SF	AC Frequency Scale Factor		int16be	1	1	0		value		true			
                        40087	M_AC_Power	Total Real Power (sum of active phases)	W	int16be	1	1	0		value		true			
                        40088	M_AC_Power_A	Phase A AC Real Power	W	int16be	1	1	0		value		true			
                        40089	M_AC_Power_B	Phase B AC Real Power	W	int16be	1	1	0		value		true			
                        40090	M_AC_Power_C	Phase C AC Real Power	W	int16be	1	1	0		value		true			
                        40091	M_AC_Power_SF	AC Real Power Scale Factor		int16be	1	1	0		value		true			
                        40092	M_AC_VA	Total AC Apparent Power (sum of active phases)	VA	int16be	1	1	0		value		true			
                        40093	M_AC_VA_A	Phase A AC Apparent Power	VA	int16be	1	1	0		value		true			
                        40094	M_AC_VA_B	Phase B AC Apparent Power	VA	int16be	1	1	0		value		true			
                        40095	M_AC_VA_C	Phase C AC Apparent Power	VA	int16be	1	1	0		value		true			
                        40096	M_AC_VA_SF	AC Apparent Power Scale Factor		int16be	1	1	0		value		true			
                        40097	M_AC_VAR	Total AC Reactive Power (sum of ac- tive phases)	var	int16be	1	1	0		value		true			
                        40098	M_AC_VAR_A	Phase A AC Reactive Power	var	int16be	1	1	0		value		true			
                        40099	M_AC_VAR_B	Phase B AC Reactive Power	var	int16be	1	1	0		value		true			
                        40100	M_AC_VAR_C	Phase C AC Reactive Power	var	int16be	1	1	0		value		true			
                        40101	M_AC_VAR_ SF	AC Reactive Power Scale Factor		int16be	1	1	0		value		true			
                        40102	M_AC_PF	Average Power Factor (average of active phases)	%	int16be	1	1	0		value		true			
                        40103	M_AC_PF_A	Phase A Power Factor	%	int16be	1	1	0		value		true			
                        40104	M_AC_PF_B	Phase B Power Factor	%	int16be	1	1	0		value		true			
                        40105	M_AC_PF_C	Phase C Power Factor	%	int16be	1	1	0		value		true			
                        40106	M_AC_PF_SF	AC Power Factor Scale Factor		int16be	1	1	0		value		true			
                        40107	M_Exported	Total Exported Real Energy	Wh	int32be	2	1	0		value		true			
                        40109	M_Exported_A	Phase A Exported Real Energy	Wh	int32be	2	1	0		value		true			
                        40111	M_Exported_B	Phase B Exported Real Energy	Wh	int32be	2	1	0		value		true			
                        40113	M_Exported_C	Phase C Exported Real Energy	Wh	int32be	2	1	0		value		true			
                        40115	M_Imported	Total Imported Real Energy	Wh	int32be	2	1	0		value		true			
                        40117	M_Imported_A	Phase A Imported Real Energy	Wh	int32be	2	1	0		value		true			
                        40119	M_Imported_B	Phase B Imported Real Energy	Wh	int32be	2	1	0		value		true			
                        40121	M_Imported_C	Phase C Imported Real Energy	Wh	uint32sw	2	1	0		value		true			
                        40123	M_Energy_W_SF	Real Energy Scale Factor3		int16be	1	1	0		value		true			
                        40124	M_Exported_VA	Total Exported Apparent Energy	VAh	int32be	2	1	0		value		true			
                        40126	M_Exported_VA_A	Phase A Exported Apparent Energy	VAh	int32be	2	1	0		value		true			
                        40128	M_Exported_VA_B	Phase B Exported Apparent Energy	VAh	int32be	2	1	0		value		true			
                        40130	M_Exported_VA_C	Phase C Exported Apparent Energy	VAh	int32be	2	1	0		value		true			
                        40132	M_Imported_VA	Total Imported Apparent Energy	VAh	int32be	2	1	0		value		true			
                        40134	M_Imported_VA_A	Phase A Imported Apparent Energy	VAh	int32be	2	1	0		value		true			
                        40136	M_Imported_VA_B	Phase B Imported Apparent Energy	VAh	int32be	2	1	0		value		true			
                        40138	M_Imported_VA_C	Phase C Imported Apparent Energy	VAh	int32be	2	1	0		value		true			
                        40140	M_Energy_VA_SF	Apparent Energy Scale Factor		int16be	1	1	0		value		true			
                        40141	M_Import_VARh_Q1	Quadrant 1: Tota Imported Reactive Energy	VARh	int32be	2	1	0		value		true			
                        40143	M_Import_VARh_Q1A	Phase A – Quadrant 1: Imported Reac- tive Energy	VARh	int32be	2	1	0		value		true			
                        40145	M_Import_VARh_Q1B	Phase B – Quadrant 1: Imported Reac- tive Energy	VARh	int32be	2	1	0		value		true			
                        40147	M_Import_VARh_Q1C	Phase C – Quadrant 1: Imported Reac- tive Energy	VARh	int32be	2	1	0		value		true			
                        40149	M_Import_VARh_Q2	Quadrant 2: Total Imported Reactive Energy	VARh	int32be	2	1	0		value		true			
                        40151	M_Import_VARh_Q2A	Phase A – Quadrant 2: Imported Reac- tive Energy	VARh	int32be	2	1	0		value		true			
                        40153	M_Import_VARh_Q2B	Phase B – Quadrant 2: Imported Reac- tive Energy	VARh	int32be	2	1	0		value		true			
                        40155	M_Import_VARh_Q2C	Phase C – Quadrant 2: Imported Reac- tive Energy	VARh	int32be	2	1	0		value		true			
                        40157	M_Export_VARh_Q3	Quadrant 3: Total Imported Reactive Energy	VARh	int32be	2	1	0		value		true			
                        40159	M_Export_VARh_Q3A	Phase A – Quadrant 3: Imported Reac- tive Energy	VARh	int32be	2	1	0		value		true			
                        40161	M_Export_VARh_Q3B	Phase B – Quadrant 3: Imported Reac- tive Energy	VARh	int32be	2	1	0		value		true			
                        40163	M_Export_VARh_Q3C	Phase C – Quadrant 3: Imported Reac- tive Energy	VARh	int32be	2	1	0		value		true			
                        40165	M_Export_VARh_Q4	Quadrant 4: Tota Imported Reactive Energy	VARh	int32be	2	1	0		value		true			
                        40167	M_Export_VARh_Q4A	Phase A – Quadrant 4: Imported Reac- tive Energy	VARh	int32be	2	1	0		value		true			
                        40169	M_Export_VARh_Q4B	Phase B – Quadrant 4: Imported Reac- tive Energy	VARh	int32be	2	1	0		value		true			
                        40171	M_Export_VARh_Q4C	Phase C – Quadrant 4: Imported Reac- tive Energy	VARh	int32be	2	1	0		value		true			
                        40173	M_Energy_VAR_SF	Reactive Energy Scale Factor		int16be	1	1	0		value		true			
                        40174	M_Events	Event flags		int32be	2	1	0		value		true			
                        

                        Als Wechselrichter betreibe ich den PIKO 20, da die Plenticore zu schwach waren.
                        Für den PIKO gibt es einen tollen Adapter: Kostal-Piko-BA.

                        Beide Adapter nutze ich und werte sie mittels SourceAnalytix aus.

                        Das liefert auch Tabellen, wie diese (für die Messwert-Junkies):

                        Bildschirmfoto 2023-05-05 um 09.16.45.png

                        Gruß
                        Martin


                        Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                        Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                        Homematic und Homematic IP

                        L 1 Antwort Letzte Antwort
                        1
                        • M MartyBr

                          @legro
                          Genau. Der KSEM liefert alle Werte. Hier der Export der "Holding-Register:

                          _address	name	description	unit	type	len	factor	offset	formula	role	room	poll	wp	cw	isScale
                          0	Summe_Leistung_Netzbezug	Wirkleistung (Netzbezug)	W	uint32be	2	1	0		value		true			
                          2	Summe_Leistung_Einspeisung	Wirkleistung (Einspeisung)	W	uint32be	2	1	0		value		true			
                          4	Summe_Blindleistung_Netzbezug	Blindleistung (Netzbezug)	W	uint32be	2	1	0		value		true			
                          6	Summe_Blindleistung_Einspeisung	Blindleistung (Einspeisung)	W	uint32be	2	1	0		value		true			
                          16	Summe_Scheinleistung_Netzbezug	Scheinleistung (Netzbezug)	W	uint32be	2	1	0		value		true			
                          18	Summe_Scheinleistung_Einspeisung	Scheinleistung (Einspeisung)	W	uint32be	2	1	0		value		true			
                          40004	Hersteller	Hersteller		string	2	1	0		value		true			
                          40020	Name	Name		string	2	1	0		value		true			
                          40052	Seriennummer	Seriennummer		string	2	1	0		value		true			
                          40071	M_AC_Current	AC Current (sum of active phases)	A	int16be	1	1	0		value		true			
                          40072	M_AC_Current_A	Phase A AC current	A	int16be	1	1	0		value		true			
                          40073	M_AC_Current_B	Phase B AC current	A	int16be	1	1	0		value		true			
                          40074	M_AC_Current_C	Phase C AC current	A	int16be	1	1	0		value		true			
                          40075	M_AC_Current_SF	AC Current Scale Factor		int16be	1	1	0		value		true			
                          40076	M_AC_Voltage_LN	Line to Neutral AC Voltage (average of active phases)	V	int16be	1	1	0		value		true			
                          40077	M_AC_Voltage_LA	Phase A to Neutral AC Voltage	V	int16be	1	1	0		value		true			
                          40078	M_AC_Voltage_LB	Phase B to Neutral AC Voltage	V	int16be	1	1	0		value		true			
                          40079	M_AC_Voltage_CN	Phase C to Neutral AC Voltage	V	int16be	1	1	0		value		true			
                          40080	M_AC_Voltage_LL	Line to Line AC Voltage (average of active phases)	V	int16be	1	1	0		value		true			
                          40081	M_AC_Voltage_AB	Phase A to Phase B AC Voltage	V	int16be	1	1	0		value		true			
                          40082	M_AC_Voltage_BC	Phase B to Phase C AC Voltage	V	int16be	1	1	0		value		true			
                          40083	M_AC_Voltage_CA	Phase C to Phase A AC Voltage	V	int16be	1	1	0		value		true			
                          40084	M_AC_Voltage_SF	AC Voltage Scale Factor		int16be	1	1	0		value		true			
                          40085	M_AC_Freq	AC Frequency	Hz	int16be	1	1	0		value		true			
                          40086	M_AC_Freq_SF	AC Frequency Scale Factor		int16be	1	1	0		value		true			
                          40087	M_AC_Power	Total Real Power (sum of active phases)	W	int16be	1	1	0		value		true			
                          40088	M_AC_Power_A	Phase A AC Real Power	W	int16be	1	1	0		value		true			
                          40089	M_AC_Power_B	Phase B AC Real Power	W	int16be	1	1	0		value		true			
                          40090	M_AC_Power_C	Phase C AC Real Power	W	int16be	1	1	0		value		true			
                          40091	M_AC_Power_SF	AC Real Power Scale Factor		int16be	1	1	0		value		true			
                          40092	M_AC_VA	Total AC Apparent Power (sum of active phases)	VA	int16be	1	1	0		value		true			
                          40093	M_AC_VA_A	Phase A AC Apparent Power	VA	int16be	1	1	0		value		true			
                          40094	M_AC_VA_B	Phase B AC Apparent Power	VA	int16be	1	1	0		value		true			
                          40095	M_AC_VA_C	Phase C AC Apparent Power	VA	int16be	1	1	0		value		true			
                          40096	M_AC_VA_SF	AC Apparent Power Scale Factor		int16be	1	1	0		value		true			
                          40097	M_AC_VAR	Total AC Reactive Power (sum of ac- tive phases)	var	int16be	1	1	0		value		true			
                          40098	M_AC_VAR_A	Phase A AC Reactive Power	var	int16be	1	1	0		value		true			
                          40099	M_AC_VAR_B	Phase B AC Reactive Power	var	int16be	1	1	0		value		true			
                          40100	M_AC_VAR_C	Phase C AC Reactive Power	var	int16be	1	1	0		value		true			
                          40101	M_AC_VAR_ SF	AC Reactive Power Scale Factor		int16be	1	1	0		value		true			
                          40102	M_AC_PF	Average Power Factor (average of active phases)	%	int16be	1	1	0		value		true			
                          40103	M_AC_PF_A	Phase A Power Factor	%	int16be	1	1	0		value		true			
                          40104	M_AC_PF_B	Phase B Power Factor	%	int16be	1	1	0		value		true			
                          40105	M_AC_PF_C	Phase C Power Factor	%	int16be	1	1	0		value		true			
                          40106	M_AC_PF_SF	AC Power Factor Scale Factor		int16be	1	1	0		value		true			
                          40107	M_Exported	Total Exported Real Energy	Wh	int32be	2	1	0		value		true			
                          40109	M_Exported_A	Phase A Exported Real Energy	Wh	int32be	2	1	0		value		true			
                          40111	M_Exported_B	Phase B Exported Real Energy	Wh	int32be	2	1	0		value		true			
                          40113	M_Exported_C	Phase C Exported Real Energy	Wh	int32be	2	1	0		value		true			
                          40115	M_Imported	Total Imported Real Energy	Wh	int32be	2	1	0		value		true			
                          40117	M_Imported_A	Phase A Imported Real Energy	Wh	int32be	2	1	0		value		true			
                          40119	M_Imported_B	Phase B Imported Real Energy	Wh	int32be	2	1	0		value		true			
                          40121	M_Imported_C	Phase C Imported Real Energy	Wh	uint32sw	2	1	0		value		true			
                          40123	M_Energy_W_SF	Real Energy Scale Factor3		int16be	1	1	0		value		true			
                          40124	M_Exported_VA	Total Exported Apparent Energy	VAh	int32be	2	1	0		value		true			
                          40126	M_Exported_VA_A	Phase A Exported Apparent Energy	VAh	int32be	2	1	0		value		true			
                          40128	M_Exported_VA_B	Phase B Exported Apparent Energy	VAh	int32be	2	1	0		value		true			
                          40130	M_Exported_VA_C	Phase C Exported Apparent Energy	VAh	int32be	2	1	0		value		true			
                          40132	M_Imported_VA	Total Imported Apparent Energy	VAh	int32be	2	1	0		value		true			
                          40134	M_Imported_VA_A	Phase A Imported Apparent Energy	VAh	int32be	2	1	0		value		true			
                          40136	M_Imported_VA_B	Phase B Imported Apparent Energy	VAh	int32be	2	1	0		value		true			
                          40138	M_Imported_VA_C	Phase C Imported Apparent Energy	VAh	int32be	2	1	0		value		true			
                          40140	M_Energy_VA_SF	Apparent Energy Scale Factor		int16be	1	1	0		value		true			
                          40141	M_Import_VARh_Q1	Quadrant 1: Tota Imported Reactive Energy	VARh	int32be	2	1	0		value		true			
                          40143	M_Import_VARh_Q1A	Phase A – Quadrant 1: Imported Reac- tive Energy	VARh	int32be	2	1	0		value		true			
                          40145	M_Import_VARh_Q1B	Phase B – Quadrant 1: Imported Reac- tive Energy	VARh	int32be	2	1	0		value		true			
                          40147	M_Import_VARh_Q1C	Phase C – Quadrant 1: Imported Reac- tive Energy	VARh	int32be	2	1	0		value		true			
                          40149	M_Import_VARh_Q2	Quadrant 2: Total Imported Reactive Energy	VARh	int32be	2	1	0		value		true			
                          40151	M_Import_VARh_Q2A	Phase A – Quadrant 2: Imported Reac- tive Energy	VARh	int32be	2	1	0		value		true			
                          40153	M_Import_VARh_Q2B	Phase B – Quadrant 2: Imported Reac- tive Energy	VARh	int32be	2	1	0		value		true			
                          40155	M_Import_VARh_Q2C	Phase C – Quadrant 2: Imported Reac- tive Energy	VARh	int32be	2	1	0		value		true			
                          40157	M_Export_VARh_Q3	Quadrant 3: Total Imported Reactive Energy	VARh	int32be	2	1	0		value		true			
                          40159	M_Export_VARh_Q3A	Phase A – Quadrant 3: Imported Reac- tive Energy	VARh	int32be	2	1	0		value		true			
                          40161	M_Export_VARh_Q3B	Phase B – Quadrant 3: Imported Reac- tive Energy	VARh	int32be	2	1	0		value		true			
                          40163	M_Export_VARh_Q3C	Phase C – Quadrant 3: Imported Reac- tive Energy	VARh	int32be	2	1	0		value		true			
                          40165	M_Export_VARh_Q4	Quadrant 4: Tota Imported Reactive Energy	VARh	int32be	2	1	0		value		true			
                          40167	M_Export_VARh_Q4A	Phase A – Quadrant 4: Imported Reac- tive Energy	VARh	int32be	2	1	0		value		true			
                          40169	M_Export_VARh_Q4B	Phase B – Quadrant 4: Imported Reac- tive Energy	VARh	int32be	2	1	0		value		true			
                          40171	M_Export_VARh_Q4C	Phase C – Quadrant 4: Imported Reac- tive Energy	VARh	int32be	2	1	0		value		true			
                          40173	M_Energy_VAR_SF	Reactive Energy Scale Factor		int16be	1	1	0		value		true			
                          40174	M_Events	Event flags		int32be	2	1	0		value		true			
                          

                          Als Wechselrichter betreibe ich den PIKO 20, da die Plenticore zu schwach waren.
                          Für den PIKO gibt es einen tollen Adapter: Kostal-Piko-BA.

                          Beide Adapter nutze ich und werte sie mittels SourceAnalytix aus.

                          Das liefert auch Tabellen, wie diese (für die Messwert-Junkies):

                          Bildschirmfoto 2023-05-05 um 09.16.45.png

                          L Online
                          L Online
                          legro
                          schrieb am zuletzt editiert von legro
                          #206

                          @martybr

                          Vielen Dank für diese klärende und erschöpfende Auskunft.

                          Wenn ich das Ganze recht verstehe, können wir leider damit nichts anfangen, da uns der Zugang zum System von Kostal ja systematisch verwehrt wird.:disappointed:

                          Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                          Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • M Offline
                            M Offline
                            MartyBr
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #207

                            @legro
                            Für den KSEM benötigst du keine Zugangs-Codes. Der liegt doch in deiner Hand. Du musst eigentlich nur die IP, den Port und die Gerätenummer kennen.

                            Bildschirmfoto 2023-05-05 um 11.03.25.png

                            Gruß
                            Martin


                            Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                            Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                            Homematic und Homematic IP

                            L 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • M MartyBr

                              @legro
                              Für den KSEM benötigst du keine Zugangs-Codes. Der liegt doch in deiner Hand. Du musst eigentlich nur die IP, den Port und die Gerätenummer kennen.

                              Bildschirmfoto 2023-05-05 um 11.03.25.png

                              L Online
                              L Online
                              legro
                              schrieb am zuletzt editiert von legro
                              #208

                              @martybr sagte in Viessmann-Adapter mit vcontrol:

                              Für den KSEM benötigst du keine Zugangs-Codes.

                              Schon klar, aber wir haben bloß ein Smartmeter KEM-P, das über eine RTU-Modbus-Leitung seine Daten an den Wechselrichter schickt und dieser über TCP/LAN anschließend diese zur Verfügung stellt.

                              Das Teil hat aber ebenfalls einen stolzen Preis. Die machen ja Viessmann's WAGO fast schon Konkurrenz.:smirk:

                              Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                              Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • L legro

                                @martybr
                                Irgendwie haben wir bei den Visualisierungen ähnliche Vorstellungen. :slightly_smiling_face: Deine enthält Elemente, die ich meiner unbedingt hinzufügen sollte. Ich werde wohl an meiner noch einmal arbeiten. Hier geht‘s zu meiner Visualisierung.

                                Im Viessmann Forum hat Flo geantwortet und mir eine vollständige Dokumentation der MODBUS Register zur Verfügung gestellt.:+1: Ich fürchte, dass ich nicht widerstehen kann, das WAGO Modul zu erwerben.:grimacing:

                                Issr4kI Offline
                                Issr4kI Offline
                                Issr4k
                                schrieb am zuletzt editiert von Issr4k
                                #209

                                @legro sagte in Viessmann-Adapter mit vcontrol:
                                Ich fürchte, dass ich nicht widerstehen kann, das WAGO Modul zu erwerben.:grimacing:

                                Mal langsam, RTU und TCP Gateway… das würde ja bedeuten, dass man die neue Viessmann Heizung über Modbus auslesen kann… habe mir die Register noch nicht angesehen, aber wenn dem so ist kannst du dir die 1400€ sparen und simpel den Modbusadapter verwenden… Dann bräuchtest du aber wieder mindestens einen freien USB an deinem PI ;)

                                EDIT: war etwas voreilig… sorry.
                                Die Heizung wird per CAN-Bus angesprochen. Und wird dann über das Wago Gateway auf Modbus umgebaut…

                                Frag doch mal im Viessmann Forum ob die auch so bereitwillig Info zum dem Can Bus rausrücken (Adressen etc.

                                EDIT 2: Viessmann Forum
                                Wird sich sicher auch von fähigen Leuten sniffen
                                und nachbauenlassen ala vcontrol, aber wie bereits geschrieben, ist die Frage wie häufig das benutzt wird und viel wichtiger wie sich der Verkauf der Wärmepumpensparte auswirkt und die nächste Generation eher ein komplettes Ami-Device wird mit wieder anderen Schnittstellen…

                                L 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • Issr4kI Issr4k

                                  @legro sagte in Viessmann-Adapter mit vcontrol:
                                  Ich fürchte, dass ich nicht widerstehen kann, das WAGO Modul zu erwerben.:grimacing:

                                  Mal langsam, RTU und TCP Gateway… das würde ja bedeuten, dass man die neue Viessmann Heizung über Modbus auslesen kann… habe mir die Register noch nicht angesehen, aber wenn dem so ist kannst du dir die 1400€ sparen und simpel den Modbusadapter verwenden… Dann bräuchtest du aber wieder mindestens einen freien USB an deinem PI ;)

                                  EDIT: war etwas voreilig… sorry.
                                  Die Heizung wird per CAN-Bus angesprochen. Und wird dann über das Wago Gateway auf Modbus umgebaut…

                                  Frag doch mal im Viessmann Forum ob die auch so bereitwillig Info zum dem Can Bus rausrücken (Adressen etc.

                                  EDIT 2: Viessmann Forum
                                  Wird sich sicher auch von fähigen Leuten sniffen
                                  und nachbauenlassen ala vcontrol, aber wie bereits geschrieben, ist die Frage wie häufig das benutzt wird und viel wichtiger wie sich der Verkauf der Wärmepumpensparte auswirkt und die nächste Generation eher ein komplettes Ami-Device wird mit wieder anderen Schnittstellen…

                                  L Online
                                  L Online
                                  legro
                                  schrieb am zuletzt editiert von legro
                                  #210

                                  @issr4k sagte in Viessmann-Adapter mit vcontrol:

                                  Mal langsam, RTU und TCP Gateway… das würde ja bedeuten, dass man die neue Viessmann Heizung über Modbus auslesen kann…

                                  Irgendwie habe ich das Gefühl, dass selbst Fachleute bei Viessmann nicht wissen, was geht und was nicht. Wie soll man da als Anfänger sich zurecht finden?

                                  EDIT: war etwas voreilig… sorry.
                                  Die Heizung wird per CAN-Bus angesprochen. Und wird dann über das Wago Gateway auf Modbus umgebaut…

                                  Oh, da schwant mir jetzt etwas.:slightly_smiling_face:

                                  Mittels des Raspberry Pi ist es derzeit möglich, die Daten direkt vom Modbus - also der Zeitdrahtleitung namens RTU - zu lesen, ohne die Daten auf TCP zu bringen. Da die (neuen) Wärmepumpen von Viessmann jedoch auf dem CANBUS (ebenfalls Zweidrahtleitung) kommunizieren und hierzu keine Lösung außerhalb von Viessmann funktioniert, benötigt man das WAGO Modul, das sowohl die CANBUS als auch die MODBUS Signale auf den zugehörigen Zweidrahtleitungen auf TCP umsetzt.

                                  Habe ich das am Ende jetzt sogar recht verstanden?:thinking_face:

                                  Frag doch mal im Viessmann Forum ob die auch so bereitwillig Info zum dem Can Bus rausrücken (Adressen etc.

                                  Könntest du dich bitte ggf. an dem Thread im Viessmann Forum beteiligen?

                                  Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                                  Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                                  Issr4kI 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • L legro

                                    @issr4k sagte in Viessmann-Adapter mit vcontrol:

                                    Mal langsam, RTU und TCP Gateway… das würde ja bedeuten, dass man die neue Viessmann Heizung über Modbus auslesen kann…

                                    Irgendwie habe ich das Gefühl, dass selbst Fachleute bei Viessmann nicht wissen, was geht und was nicht. Wie soll man da als Anfänger sich zurecht finden?

                                    EDIT: war etwas voreilig… sorry.
                                    Die Heizung wird per CAN-Bus angesprochen. Und wird dann über das Wago Gateway auf Modbus umgebaut…

                                    Oh, da schwant mir jetzt etwas.:slightly_smiling_face:

                                    Mittels des Raspberry Pi ist es derzeit möglich, die Daten direkt vom Modbus - also der Zeitdrahtleitung namens RTU - zu lesen, ohne die Daten auf TCP zu bringen. Da die (neuen) Wärmepumpen von Viessmann jedoch auf dem CANBUS (ebenfalls Zweidrahtleitung) kommunizieren und hierzu keine Lösung außerhalb von Viessmann funktioniert, benötigt man das WAGO Modul, das sowohl die CANBUS als auch die MODBUS Signale auf den zugehörigen Zweidrahtleitungen auf TCP umsetzt.

                                    Habe ich das am Ende jetzt sogar recht verstanden?:thinking_face:

                                    Frag doch mal im Viessmann Forum ob die auch so bereitwillig Info zum dem Can Bus rausrücken (Adressen etc.

                                    Könntest du dich bitte ggf. an dem Thread im Viessmann Forum beteiligen?

                                    Issr4kI Offline
                                    Issr4kI Offline
                                    Issr4k
                                    schrieb am zuletzt editiert von Issr4k
                                    #211

                                    @legro Ganz genau ausgedruckt: Innen und Außeneinheit der Vitocal kommunizieren über CAN und auch da setzt das Wago Gatway an und wandelt Can auf Modbus TCP bzw RTU wie benötigt.
                                    Mit Modbus TCP und auch RTU kommst du bei ioBroker weiter.

                                    Trotzdem finde ich die 1400€ mehr als sportlich… das ist ja schon Wucher!
                                    Klar ist Wago Profihardware, aber für den use-case total drüber…

                                    EDIT:
                                    Scheiß Situation bei dir, wüsste auch nicht recht was ich machen würde. Auf kurz oder lang würde ich wahrscheiblich den Tod sterben und die 1400€ raushauen, aber mein Gott nur aus Spaß an der Freude und getreu dem Motto Hobbys kosten eben…
                                    Mit der Cloudvariante kenne ich mich nicht im Detail aus… Möglicherweise lohnt es sich geduldig zu sein. Unser Wirtschaftsminister hat seine Wärmepumpen Jnitiative ja erst gestartet… 😅
                                    Vielleicht finden sich ja noch mehr Interessenten für das reverse engeneering der Viessmann Can Schnittstelle.
                                    Kann mir nicht vorstellen dass das 1400€ Gateway großen Absatz findet…

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • S sourex

                                      Super ! genau das was ich gesucht habe !!!

                                      Erst mal vielen Dank an die Arbeit die ihr reingesteckt habt !
                                      @Scrounger
                                      @MartyBr
                                      @Issr4k
                                      @blauholsten

                                      Ich bekomme am 12.5 meine PV endlich angeschlossen und habe beim Verlegen der ganzen Kabel auch ein Kabel für vcontrold zum Server gelegt. Bisher nutzte ich die API wollte aber auch wie ihr nicht monatlich Geld zahlen um den Heizstab zu nutzten, das würde sich wohl nicht amortisieren :). Ich habe mich bereits erfolgreich durch den ganzen Thread gelesen und auch denke ich soweit verstanden.

                                      Meine Heizung ist die Vitocal 200-G BWC
                                      Ein paar Fragen ergaben sich mir die ich gerne vorher geklärt habe:

                                      Hat zufällig jemand diese Heizung und könnte mir die XML geben ? ( ich weiß das ist der Faule weg, aber es würde mir natürlich die ganze Sucherei der Werte sparen :face_with_rolling_eyes: )

                                      @Scrounger
                                      Wie hast du das umgesetzt mit einem externen Heizstab ? Einfach den Heizstab an 230v und dann über die Temperatur als Ein und Abschaltpunkt ?
                                      Das würde natürlich ein leichter Weg sein. Ich habe irgendwie schon ziemlich Respekt davor meine Heizung mit den Tests der Werte zu verstellen...

                                      Haben es jetzt mehrere außer @Issr4k geschafft das umzusetzten ? Ich bin nämlich kein Elektriker, mir steht nur ein Informatiker zur Seite...

                                      Issr4kI Offline
                                      Issr4kI Offline
                                      Issr4k
                                      schrieb am zuletzt editiert von Issr4k
                                      #212

                                      @sourex Naja nur Mut.
                                      Das geht auch ohne das man Elektriker ist.
                                      Habe ja nur Einstellwertr angepasst die laut offiziellem Handbuch möglich bzw. beschrieben sind.

                                      Wenn du Hardware da hast um vcontrol zu installieren, fang da an und wir werden sicher unterstützen können.

                                      Genau für deine 200-g hab ich im keine Adressen parat, aber die Standardwerte zB Warmwassertemperatur lässen sich bestimmt mit der 6000 abrufen.

                                      EDIT: schau mal hier im Thread meinen Beitrag vom 24.02.23 13:39Uhr, da hatte ich das mMn relativ ausführlich beschrieben

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • L Online
                                        L Online
                                        legro
                                        schrieb am zuletzt editiert von legro
                                        #213

                                        @ issr4k

                                        Trotzdem finde ich die 1400€ mehr als sportlich… das ist ja schon Wucher!

                                        Wenn ich mit dem Teil gut zurecht käme, ist‘s trotzdem eine Überlegung wert.

                                        Scheiß Situation bei dir, wüsste auch nicht recht was ich machen würde. Auf kurz oder lang würde ich wahrscheiblich den Tod sterben und die 1400€ raushauen, aber mein Gott nur aus Spaß an der Freude und getreu dem Motto Hobbys kosten eben…

                                        Mein Entschluss ..

                                        Bevor ich so viel Geld ausgebe, möchte ich mich zuvor versichern, dass es mir möglich ist, dieses teure Teil auch verwenden zu können. Daher habe ich begonnen, unseren Wechselrichter Fronius GEN24 mittels Modbus zu verwalten. War die Einbindung unsere Wallbox dank einer hervorragenden Anleitung von Matthias Kleine (haus-automatisierung.com) überhaupt kein Problem, so sind meine ersten Gehversuche und Erfahrungen alles Andere als ermutigend.

                                        Zwar ist es mir gelungen nach vielen Irrungen und Wirkungen das am Modbus des GEN24 angeschlossene Smartmeter anzusprechen, aber letztendlich weiß ich nicht, warum das Ganze funktioniert. Kleinste - eigentlich nach den Handbüchern zulässige Änderungen - führen dazu, dass nichts mehr geht.

                                        In diesem Thread habe ich begonnen, meine Versuche - besser: Leidensgeschichte - aufzuzeigen in der Hoffnung, dass ich Hilfe finde.

                                        Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                                        Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                                        Issr4kI 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • L legro

                                          @ issr4k

                                          Trotzdem finde ich die 1400€ mehr als sportlich… das ist ja schon Wucher!

                                          Wenn ich mit dem Teil gut zurecht käme, ist‘s trotzdem eine Überlegung wert.

                                          Scheiß Situation bei dir, wüsste auch nicht recht was ich machen würde. Auf kurz oder lang würde ich wahrscheiblich den Tod sterben und die 1400€ raushauen, aber mein Gott nur aus Spaß an der Freude und getreu dem Motto Hobbys kosten eben…

                                          Mein Entschluss ..

                                          Bevor ich so viel Geld ausgebe, möchte ich mich zuvor versichern, dass es mir möglich ist, dieses teure Teil auch verwenden zu können. Daher habe ich begonnen, unseren Wechselrichter Fronius GEN24 mittels Modbus zu verwalten. War die Einbindung unsere Wallbox dank einer hervorragenden Anleitung von Matthias Kleine (haus-automatisierung.com) überhaupt kein Problem, so sind meine ersten Gehversuche und Erfahrungen alles Andere als ermutigend.

                                          Zwar ist es mir gelungen nach vielen Irrungen und Wirkungen das am Modbus des GEN24 angeschlossene Smartmeter anzusprechen, aber letztendlich weiß ich nicht, warum das Ganze funktioniert. Kleinste - eigentlich nach den Handbüchern zulässige Änderungen - führen dazu, dass nichts mehr geht.

                                          In diesem Thread habe ich begonnen, meine Versuche - besser: Leidensgeschichte - aufzuzeigen in der Hoffnung, dass ich Hilfe finde.

                                          Issr4kI Offline
                                          Issr4kI Offline
                                          Issr4k
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #214

                                          @legro Richtige Entscheidung sich erstmal um die Baustelle der PV Integration in ioBroker zu kümmern, alles auf einmal ist sicher viel!
                                          Habe für meine Zisternensteuerunfen einen Frequenzumrichter per Modbus TCP eingebunden, hat mich trott guter Doku auch Nerven gekostet… was ich sagen will, gib nicht so schnell auf, manchmal müssen einfsch ein paar Tage ins Land ziehen.

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          759

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe