Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Entwicklung
  4. Adapter: Worx Landroid v2.x.x

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Adapter: Worx Landroid v2.x.x

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Entwicklung
1.2k Beiträge 121 Kommentatoren 459.3k Aufrufe 64 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • S Sushibomba

    @sushibomba sagte in Adapter: Worx Landroid v2.x.x:

    @sushibomba sagte in Adapter: Worx Landroid v2.x.x:

    @lucky_esa

    Habe jetzt mein altes deaktiviert und alle Datenpunkte schon in der VIS mit deinem Script angepasst.
    Aber aus irgendeinem Grund sendet der Adapter die Mähzeit nicht an den Robi.
    Wenn ich in der WORX App eine Mähzeit eintrage, dann erscheint auf dem Display der Wochentag und die Zeit läuft ab bis zum Start. Das müsste doch eigentlich auch durch unser Script so passieren oder?

    Hier ist mein aktuelles Script:

    Sushi WORX.txt

    @Lucky_ESA Nein das ist die Übersicht der Objekte.
    Mein Blockly habe ich doch hier eben hochgeladen.

    EDIT:

    Javascript Adapter neu gestartet. Keine Änderung.
    Die Endzeit trägt er nicht mehr automatisch ein leider.

    Hier noch die VIS

    worx view vis.txt

    @haselchen Habe ich hier schon 🙂

    haselchenH Offline
    haselchenH Offline
    haselchen
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #859

    @sushibomba
    OT
    Vielen Dank, gibt natürlich ne Menge anzupassen.
    Ich hab Materialdesign installiert, bekomme aber Deinen Hintergrunde oder auch keine Buttonfarbe angezeigt.
    Was benötige ich noch von Dir?

    Synology DS218+ & 2 x Fujitsu Esprimo (VM/Container) + FritzBox7590 + 2 AVM 3000 Repeater & Homematic & HUE & Osram & Xiaomi, NPM 10.9.4, Nodejs 22.21.0 ,JS Controller 7.0.7 ,Admin 7.7.19

    S 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • S Sushibomba

      @sushibomba sagte in Adapter: Worx Landroid v2.x.x:

      @sushibomba sagte in Adapter: Worx Landroid v2.x.x:

      @lucky_esa

      Habe jetzt mein altes deaktiviert und alle Datenpunkte schon in der VIS mit deinem Script angepasst.
      Aber aus irgendeinem Grund sendet der Adapter die Mähzeit nicht an den Robi.
      Wenn ich in der WORX App eine Mähzeit eintrage, dann erscheint auf dem Display der Wochentag und die Zeit läuft ab bis zum Start. Das müsste doch eigentlich auch durch unser Script so passieren oder?

      Hier ist mein aktuelles Script:

      Sushi WORX.txt

      @Lucky_ESA Nein das ist die Übersicht der Objekte.
      Mein Blockly habe ich doch hier eben hochgeladen.

      EDIT:

      Javascript Adapter neu gestartet. Keine Änderung.
      Die Endzeit trägt er nicht mehr automatisch ein leider.

      Hier noch die VIS

      worx view vis.txt

      @haselchen Habe ich hier schon 🙂

      L Offline
      L Offline
      Lucky_ESA
      Developer Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #860

      @sushibomba Das liegt daran das du einfach meine Fragen nicht beantwortes. Habe dich bereits gefragt, ob du in der APP 2 Mähzeiten hast. Gut, jetzt weiß ich du hast 2.
      Jetzt noch eine Frage.

      Hast du wirklich den Adapter "daswetter" installiert?

      @haselchen Machst du jetzt eine VIS Übersicht für sushibomba?

      Gruß//Lucky

      haselchenH S 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • L Lucky_ESA

        @sushibomba Das liegt daran das du einfach meine Fragen nicht beantwortes. Habe dich bereits gefragt, ob du in der APP 2 Mähzeiten hast. Gut, jetzt weiß ich du hast 2.
        Jetzt noch eine Frage.

        Hast du wirklich den Adapter "daswetter" installiert?

        @haselchen Machst du jetzt eine VIS Übersicht für sushibomba?

        Gruß//Lucky

        haselchenH Offline
        haselchenH Offline
        haselchen
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #861

        @lucky_esa

        Bin verwirrt... was meinst Du mit diesem Zitat?

        Synology DS218+ & 2 x Fujitsu Esprimo (VM/Container) + FritzBox7590 + 2 AVM 3000 Repeater & Homematic & HUE & Osram & Xiaomi, NPM 10.9.4, Nodejs 22.21.0 ,JS Controller 7.0.7 ,Admin 7.7.19

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • L Lucky_ESA

          @sushibomba Das liegt daran das du einfach meine Fragen nicht beantwortes. Habe dich bereits gefragt, ob du in der APP 2 Mähzeiten hast. Gut, jetzt weiß ich du hast 2.
          Jetzt noch eine Frage.

          Hast du wirklich den Adapter "daswetter" installiert?

          @haselchen Machst du jetzt eine VIS Übersicht für sushibomba?

          Gruß//Lucky

          S Offline
          S Offline
          Sushibomba
          schrieb am zuletzt editiert von Sushibomba
          #862

          @lucky_esa
          OK dann war das keine böse Absicht.

          • Ja in der WORX App kann ich 2 Mähzeiten eintragen.

          • Ja ich habe den "das Wetter" Adapter laufen. Hat sich letztes Jahr super damit funktioniert.

          Die Tage kommen aber meine neuen Xiaomi Wassersensoren die ich mit einem passenden Regensensor für die zukünftige Ermittlung des Regens bei mir vor Ort nutzen möchte.

          Ich hoffe das beantwortet die Fragen 🙂

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • haselchenH haselchen

            @sushibomba
            OT
            Vielen Dank, gibt natürlich ne Menge anzupassen.
            Ich hab Materialdesign installiert, bekomme aber Deinen Hintergrunde oder auch keine Buttonfarbe angezeigt.
            Was benötige ich noch von Dir?

            S Offline
            S Offline
            Sushibomba
            schrieb am zuletzt editiert von
            #863

            @haselchen

            Du meinst wenn du auf den Button drückst, wird er nicht grün? Und du hast den Hintergrund von meinem VIS und bekommst ihn nicht weg?
            Verstehe die Fragen nicht ganz.

            haselchenH 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • S Sushibomba

              @haselchen

              Du meinst wenn du auf den Button drückst, wird er nicht grün? Und du hast den Hintergrund von meinem VIS und bekommst ihn nicht weg?
              Verstehe die Fragen nicht ganz.

              haselchenH Offline
              haselchenH Offline
              haselchen
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #864

              @sushibomba

              Habs importiert und so sieht es aus:

              Ich denke, da fehlen mir noch ein paar Einstellungen oder dergleichen.

              5c0168e1-12c2-4929-8e02-0f3d29a8f45e-grafik.png

              Synology DS218+ & 2 x Fujitsu Esprimo (VM/Container) + FritzBox7590 + 2 AVM 3000 Repeater & Homematic & HUE & Osram & Xiaomi, NPM 10.9.4, Nodejs 22.21.0 ,JS Controller 7.0.7 ,Admin 7.7.19

              S 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • R reini

                bin schon gespannt ob und wie der neue Landroid Vision eingebunden wird 😍 offizieller Verkaufsstart 01.05.

                L Offline
                L Offline
                lessthanmore
                schrieb am zuletzt editiert von
                #865

                @reini Wird ganz normal erkannt und als Objekt im ioB angelegt. Manche Status geben keinen Sinn bzw. Befehle wie bspw. "follow wire", aber ansonsten werde alle Daten angezeigt und gelesen.
                Die App hingegen hängt extrem hinterher; man kann keinen Kantenschnitt auswählen, keinen Partymodus, etc.
                Zum Mäher selbst findet sich bereits einiges im roboter forum.
                Sorry für OT.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • L Offline
                  L Offline
                  Lucky_ESA
                  Developer Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von Lucky_ESA
                  #866

                  @haselchen
                  @lessthanmore
                  Hllo zusammen,

                  für die VIS Ansicht ist das hier der falsche Thread!!!

                  Bitte hier weitermachen!!!

                  @Sushibomba
                  Dort werde ich dir (oder euch) eine VIS zur Verfügung stellen.
                  Für das passende Blockly benötige ich noch ein paar Tage.

                  Gruß//Lucky

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • J Jan Cux

                    @lucky_esa Danke für den Tipp, habe ich heute früh gemacht, das Ergebnis ist leider wie beschrieben: Ca. alle 3,5 Minuten kommt die Fehlermeldung:

                    worx.0
                    	2023-04-28 09:23:37.081	error	MQTT ERROR: Error: read ECONNRESET
                    worx.0
                    	2023-04-28 09:19:54.275	error	MQTT ERROR: Error: read ECONNRESET
                    worx.0
                    	2023-04-28 09:15:30.563	info	Start MQTT connection
                    

                    Um die Fehlermeldungen zu vermeiden, hatte ich am Donnerstag-Abend (27.4.23) den worx-Adapter gestoppt, nach dem Tipp von lucky_esa den pi mit langem Kabel direkt an die fritzbox angeschlossen und danach den Adapter wieder gestartet.

                    C Offline
                    C Offline
                    CaesarII
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #867

                    @jan-cux Hab das gleiche Problem mit dem MQTT ERROR. Bei mir hängt der Raspberry schon immer via LAN an der Frirtzbox. und auch alle 3 1/2 Minuten der gleiche Fehler.

                    J 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • haselchenH haselchen

                      @sushibomba

                      Habs importiert und so sieht es aus:

                      Ich denke, da fehlen mir noch ein paar Einstellungen oder dergleichen.

                      5c0168e1-12c2-4929-8e02-0f3d29a8f45e-grafik.png

                      S Offline
                      S Offline
                      Sushibomba
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #868

                      @haselchen

                      Ja den Hintergrund kannst du natürlich jederzeit anpassen. Die Klingenlaufzeit wird aus einem Script berechnet. Den Rest sieht man dann wahrscheinlich wenn der Hintergrund wieder dunkel ist 😁

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • T tombox

                        @jan-cux Ich würde mal ein paar stunden ping auf google.com laufen lassen und dann beenden und dann die summary anschauen

                        J Offline
                        J Offline
                        Jan Cux
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #869

                        @tombox Hallo tombox, habe ich gemacht, hier das Ergebnis, das für mich als Laie gar nicht so schlimm aussieht. Aber Fachleute sehen das evtl. anders:

                        vormittags
                        --- google.com ping statistics ---
                        1502 packets transmitted, 1501 received, 0.0665779% packet loss, time 2068ms
                        rtt min/avg/max/mdev = 7.837/28.916/5249.899/220.195 ms, pipe 6
                        mittags
                        64 bytes from fra24s08-in-x0e.1e100.net (2a00:1450:4001:82b::200e): icmp_seq=6449 ttl=118 time=19.9 ms
                        64 bytes from fra24s08-in-x0e.1e100.net (2a00:1450:4001:82b::200e): icmp_seq=6450 ttl=118 time=11.2 ms
                        64 bytes from fra24s08-in-x0e.1e100.net (2a00:1450:4001:82b::200e): icmp_seq=6451 ttl=118 time=13.8 ms
                        64 bytes from fra24s08-in-x0e.1e100.net (2a00:1450:4001:82b::200e): icmp_seq=6452 ttl=118 time=11.8 ms
                        64 bytes from fra24s08-in-x0e.1e100.net (2a00:1450:4001:82b::200e): icmp_seq=6453 ttl=118 time=13.4 ms
                        64 bytes from fra24s08-in-x0e.1e100.net (2a00:1450:4001:82b::200e): icmp_seq=6454 ttl=118 time=12.9 ms
                        64 bytes from fra24s08-in-x0e.1e100.net (2a00:1450:4001:82b::200e): icmp_seq=6455 ttl=118 time=10.5 ms
                        64 bytes from fra24s08-in-x0e.1e100.net (2a00:1450:4001:82b::200e): icmp_seq=6456 ttl=118 time=11.3 ms
                        früher Nachmittag
                        --- google.com ping statistics ---
                        9540 packets transmitted, 9536 received, 0.0419287% packet loss, time 9779ms
                        rtt min/avg/max/mdev = 7.652/12.978/122.089/4.679 ms
                        gegen Abend
                        --- google.com ping statistics ---
                        9303 packets transmitted, 9303 received, 0% packet loss, time 10055ms
                        rtt min/avg/max/mdev = 7.555/12.383/47.971/3.602 ms
                        

                        Es hat sich mittlerweise ein weiterer User gemeldet mit der gleichen MQTT-Fehlermeldung, dort hängt der pi direkt am LAN.

                        T 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • C CaesarII

                          @jan-cux Hab das gleiche Problem mit dem MQTT ERROR. Bei mir hängt der Raspberry schon immer via LAN an der Frirtzbox. und auch alle 3 1/2 Minuten der gleiche Fehler.

                          J Offline
                          J Offline
                          Jan Cux
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #870

                          @caesarii Hallo caesarii,

                          ist schon interessant - hast Du irgendwelche Einschränkungen beim Nutzen des Landroid gemerkt? Ich habe den Adapter erst mal wieder angehalten und starte ihn dann, wenn ich den Landroid benutzte, weil ich denke, dass die periodischen Fehlermeldungen keinem System nutzen.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • J Jan Cux

                            @tombox Hallo tombox, habe ich gemacht, hier das Ergebnis, das für mich als Laie gar nicht so schlimm aussieht. Aber Fachleute sehen das evtl. anders:

                            vormittags
                            --- google.com ping statistics ---
                            1502 packets transmitted, 1501 received, 0.0665779% packet loss, time 2068ms
                            rtt min/avg/max/mdev = 7.837/28.916/5249.899/220.195 ms, pipe 6
                            mittags
                            64 bytes from fra24s08-in-x0e.1e100.net (2a00:1450:4001:82b::200e): icmp_seq=6449 ttl=118 time=19.9 ms
                            64 bytes from fra24s08-in-x0e.1e100.net (2a00:1450:4001:82b::200e): icmp_seq=6450 ttl=118 time=11.2 ms
                            64 bytes from fra24s08-in-x0e.1e100.net (2a00:1450:4001:82b::200e): icmp_seq=6451 ttl=118 time=13.8 ms
                            64 bytes from fra24s08-in-x0e.1e100.net (2a00:1450:4001:82b::200e): icmp_seq=6452 ttl=118 time=11.8 ms
                            64 bytes from fra24s08-in-x0e.1e100.net (2a00:1450:4001:82b::200e): icmp_seq=6453 ttl=118 time=13.4 ms
                            64 bytes from fra24s08-in-x0e.1e100.net (2a00:1450:4001:82b::200e): icmp_seq=6454 ttl=118 time=12.9 ms
                            64 bytes from fra24s08-in-x0e.1e100.net (2a00:1450:4001:82b::200e): icmp_seq=6455 ttl=118 time=10.5 ms
                            64 bytes from fra24s08-in-x0e.1e100.net (2a00:1450:4001:82b::200e): icmp_seq=6456 ttl=118 time=11.3 ms
                            früher Nachmittag
                            --- google.com ping statistics ---
                            9540 packets transmitted, 9536 received, 0.0419287% packet loss, time 9779ms
                            rtt min/avg/max/mdev = 7.652/12.978/122.089/4.679 ms
                            gegen Abend
                            --- google.com ping statistics ---
                            9303 packets transmitted, 9303 received, 0% packet loss, time 10055ms
                            rtt min/avg/max/mdev = 7.555/12.383/47.971/3.602 ms
                            

                            Es hat sich mittlerweise ein weiterer User gemeldet mit der gleichen MQTT-Fehlermeldung, dort hängt der pi direkt am LAN.

                            T Offline
                            T Offline
                            tombox
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #871

                            @jan-cux Also Verbindungsfehler sind eher gering..
                            Ich habe mal die mqtt error in der github version als info statt error deklariert

                            C 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • T tombox

                              @jan-cux Also Verbindungsfehler sind eher gering..
                              Ich habe mal die mqtt error in der github version als info statt error deklariert

                              C Offline
                              C Offline
                              CaesarII
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #872

                              @jan-cux dachte zuerst ich muss den mqtt Adapter zusätzlich installieren. Jedoch habe ich den Sonoff Adapter am laufen und der nutzt ja Standard den Port 1883. Deshalb habe ich das gelassen. Unklar ist für mich welchen mqtt Server der worx Adapter nicht findet. Hab die orginal App auf dem Smartphone auch am laufen und nutze aktuell noch die darin gespeicherten Ausfahrten.
                              Soweit bin ich leider noch nicht dass die Zeiten in iobroker gestartet werden können. Wenn ich etwas zur Fehlersuche beitragen kann, bin ich ab morgen gerne bereit.

                              T 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • C CaesarII

                                @jan-cux dachte zuerst ich muss den mqtt Adapter zusätzlich installieren. Jedoch habe ich den Sonoff Adapter am laufen und der nutzt ja Standard den Port 1883. Deshalb habe ich das gelassen. Unklar ist für mich welchen mqtt Server der worx Adapter nicht findet. Hab die orginal App auf dem Smartphone auch am laufen und nutze aktuell noch die darin gespeicherten Ausfahrten.
                                Soweit bin ich leider noch nicht dass die Zeiten in iobroker gestartet werden können. Wenn ich etwas zur Fehlersuche beitragen kann, bin ich ab morgen gerne bereit.

                                T Offline
                                T Offline
                                tombox
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #873

                                @caesarii Ich denke hier kann man nicht viel tun dein Netzwerk verliert einfach ab und zu die Verbindung zum MQTT Server was aber spezifisch für dich ist

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • M Offline
                                  M Offline
                                  marlan99
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #874

                                  Ich habe die Version 2.1.3 installiert und am laufen.
                                  NodeJS 16.19.1
                                  NPM 8.19.3

                                  Bei dem Versuch den Mähre via Datenpunkt

                                  • worx.0.xxxxxxxxxxxxxxxxx.mower.oneTimeStart

                                  zu aktivieren tut sich leider nichts.
                                  Mit dem Datenpunkt

                                  • worx.0.xxxxxxxxxxxxxxxxx.mower.edgecut

                                  startet er einwandfrei

                                  Hat noch jemand damit Probleme?
                                  Es hatte mal funktioniert, aber ich weiss nicht mehr wie lange das her ist.

                                  L 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • M marlan99

                                    Ich habe die Version 2.1.3 installiert und am laufen.
                                    NodeJS 16.19.1
                                    NPM 8.19.3

                                    Bei dem Versuch den Mähre via Datenpunkt

                                    • worx.0.xxxxxxxxxxxxxxxxx.mower.oneTimeStart

                                    zu aktivieren tut sich leider nichts.
                                    Mit dem Datenpunkt

                                    • worx.0.xxxxxxxxxxxxxxxxx.mower.edgecut

                                    startet er einwandfrei

                                    Hat noch jemand damit Probleme?
                                    Es hatte mal funktioniert, aber ich weiss nicht mehr wie lange das her ist.

                                    L Offline
                                    L Offline
                                    Lucky_ESA
                                    Developer Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von Lucky_ESA
                                    #875

                                    @marlan99

                                    Bei dem Versuch den Mähre via Datenpunkt

                                    • worx.0.xxxxxxxxxxxxxxxxx.mower.oneTimeStart

                                    Hab mir den Code kurz angeschaut.
                                    worx.0..mower.oneTimeWorkTime - Muss > 0 sein

                                    Gruß//Lucky

                                    M 1 Antwort Letzte Antwort
                                    1
                                    • L Lucky_ESA

                                      @marlan99

                                      Bei dem Versuch den Mähre via Datenpunkt

                                      • worx.0.xxxxxxxxxxxxxxxxx.mower.oneTimeStart

                                      Hab mir den Code kurz angeschaut.
                                      worx.0..mower.oneTimeWorkTime - Muss > 0 sein

                                      Gruß//Lucky

                                      M Offline
                                      M Offline
                                      marlan99
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #876

                                      @lucky_esa super, danke.

                                      sobald es trocken ist werde ich es nochmal testen.
                                      oneTimeWorkTime war bei mir auf 0 gesetzt.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • L Lucky_ESA

                                        @nik82

                                        worx.0
                                        	2023-04-07 17:46:52.197	info	State value to set for "worx.0.1234.mower.firmware" has to be type "string" but received type "number"
                                        

                                        Kannst du bitte mal schauen was bei dir eingetragen wird.
                                        worx.0.xxx.mower.firmware

                                        @andersmacher

                                        Wo die ganzen Nachkommastellen herkommen? Keine Ahnung. -> Gute Frage
                                        Der Typ der Firmwaredatenpunkte ist Zahl und nicht Zeichenkette. Ist das Absicht? -> Ja, hatte mir tagelang Gedanken zu gemacht. Schau mal unter worx.0.xxx.mower.firmware_available_all, dort kommt so ein Format nicht vor.

                                        @andersmacher

                                        Kann der Entwickler ja vielleicht entscheiden, ob da noch Änderungen notwendig/sinnvoll sind, auch bezüglich Datentyp. -> Das soll eigentlich bei Number bleiben. Bitte weiter beobachten.
                                        Bei mir tritt dieses Thema nicht auf.

                                        Auf dem GIT ist nun der Fehler "calJson_sendto" behoben.

                                        Gruß//Lucky

                                        A Offline
                                        A Offline
                                        Andersmacher
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #877

                                        @lucky_esa sagte in Adapter: Worx Landroid v2.x.x:

                                        Kann der Entwickler ja vielleicht entscheiden, ob da noch Änderungen notwendig/sinnvoll sind, auch bezüglich Datentyp. -> Das soll eigentlich bei Number bleiben. Bitte weiter beobachten.
                                        Bei mir tritt dieses Thema nicht auf.

                                        Auf dem GIT ist nun der Fehler "calJson_sendto" behoben.

                                        Ich gebe zu, daß ich nicht blicke, ob Dein Satz "Auf dem GIT ist nun der Fehler "calJson_sendto" behoben." sich auf das davor stehende Zitat bezüglich Firmware-Nachkommaproblem bezogen hat.
                                        Will hier nur kurz Rückmeldung geben, weil Du geschrieben hast: "Bitte weiter beobachten.":

                                        Seitdem wir Anfang April das Thema hier "besprochen" haben, habe ich kein Firmwarenummer-Formatproblem mehr feststellen können.
                                        Nur interessehalber: Da der Typ ja noch immer Number ist, vermute ich mal mal, daß Du eine Rundung auf zwei Nachkommastellen eingebaut hast?

                                        ioBroker auf Raspi4B 8GB Debian(12) 64Bit

                                        L 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • A Andersmacher

                                          @lucky_esa sagte in Adapter: Worx Landroid v2.x.x:

                                          Kann der Entwickler ja vielleicht entscheiden, ob da noch Änderungen notwendig/sinnvoll sind, auch bezüglich Datentyp. -> Das soll eigentlich bei Number bleiben. Bitte weiter beobachten.
                                          Bei mir tritt dieses Thema nicht auf.

                                          Auf dem GIT ist nun der Fehler "calJson_sendto" behoben.

                                          Ich gebe zu, daß ich nicht blicke, ob Dein Satz "Auf dem GIT ist nun der Fehler "calJson_sendto" behoben." sich auf das davor stehende Zitat bezüglich Firmware-Nachkommaproblem bezogen hat.
                                          Will hier nur kurz Rückmeldung geben, weil Du geschrieben hast: "Bitte weiter beobachten.":

                                          Seitdem wir Anfang April das Thema hier "besprochen" haben, habe ich kein Firmwarenummer-Formatproblem mehr feststellen können.
                                          Nur interessehalber: Da der Typ ja noch immer Number ist, vermute ich mal mal, daß Du eine Rundung auf zwei Nachkommastellen eingebaut hast?

                                          L Offline
                                          L Offline
                                          Lucky_ESA
                                          Developer Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von Lucky_ESA
                                          #878

                                          @andersmacher

                                          Nur interessehalber: Da der Typ ja noch immer Number ist, vermute ich mal mal, daß Du eine Rundung auf zwei Nachkommastellen eingebaut hast?

                                          Nein, bezieht sich nicht darauf.. War bei dir einfach nur Zufall oder Worx hatte da ein Thema. Die Versionnummer kommt von Worx als Number und daher ändern wir da lieber nichts.

                                          Gruß//Lucky

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          1
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          685

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe