NEWS
IOBroker backup auf neue Rasperry übertragen - 2
- 
					
					
					
					
 @tschombe sagte in IOBroker backup auf neue Rasperry übertragen - 2: dh alle iobroker relevanten daten liegen unter /opt/iobroker ja 
- 
					
					
					
					
 @tschombe sagte in IOBroker backup auf neue Rasperry übertragen - 2: alle iobroker relevanten daten liegen unter /opt/iobroker bei richtiger Installation, ja! 
- 
					
					
					
					
 Die iobroker.service Datei liegt noch woanders. Ist aber nicht so wichtig, die wird eh nochmal drübergebügelt. 
- 
					
					
					
					
 super danke euch für die infos, dann fang ich nochmal von vorn an mit der installation 
- 
					
					
					
					
 seltsam, 
 ich habe komplett /opt/iobroker gelöscht mitrm /opt/iobroker -ranschließend neu installiert mit curl -sLf https://iobroker.net/install.sh | bash -Trotzdem läuft der iobroker danach nicht, 
 iobroker status zeigt mir:pi@homematicpi:~ $ iobroker status Cannot read system.config: null (OK when migrating or restoring) iobroker is running on this host. Objects type: jsonl States type: jsonl pi@homematicpi:~ $
- 
					
					
					
					
 @tschombe sagte in IOBroker backup auf neue Rasperry übertragen - 2: Cannot read system.config: null (OK when migrating or restoring) wenn es das nicht ist, kannst du mal die Suche nach dem Fehler bemühen, dazu gibt's ein mini Howto. mich wundert nur wieso das jetzt kommt. 
- 
					
					
					
					
 @homoran 
 ok, mache ich mich gleich mal auf die suche, dankeden fehler hatte ich als ich versucht habe das uralt-backup über die neue installation zu ziehen 
 danach kam dieser Fehler den ich eigentlich durch die komplette Neuinstallation beheben wollte
- 
					
					
					
					
 so richtig weiter komme ich leider nicht, 
 trotz mehrfachen versuchen, /opt/iobroker komplett zu löschen und eine neuinstallation durchzuführen
 bekomme ich den iobroker leider nicht mehr ans laufen.Ich weis nicht was ich noch machen soll, ich bräuchte das system nur kurzfristg (ca 1 woche) lauffähig 
 um zumindest rudimentär ein paar homematic aktoren zu schalten per javascriptAuf dem Raspi läuft noch ein buster, das benötige ich leider weil sonst piVCCU nicht läuft. Hier mal das summary von iob diag: ======================= SUMMARY ======================= v.2023-04-16 Operatingsystem: Raspbian GNU/Linux 10 (buster) Kernel: 5.10.103-v7+ Installation: Native Timezone: Europe/Berlin (CEST, +0200) User-ID: 1000 X-Server: false Boot Target: graphical.target Pending OS-Updates: 0 Error: Object "system.config" not found Pending iob updates: 0 Nodejs-Installation: /usr/bin/nodejs v18.16.0 /usr/bin/node v18.16.0 /usr/bin/npm 9.5.1 /usr/bin/npx 9.5.1 Recommended versions are nodejs 18.x.y and npm 9.x.y Your nodejs installation is correct MEMORY: total used free shared buff/cache available Mem: 923M 193M 320M 12M 408M 653M Swap: 99M 0B 99M Total: 1.0G 193M 420M Active iob-Instances: 1 List is empty Cannot read system.config: null (OK when migrating or restoring) ioBroker Core: js-controller 4.0.24 admin 6.3.5 ioBroker Status: Cannot read system.config: null (OK when migrating or restoring) iobroker is running on this host. Objects type: jsonl States type: jsonl Status admin and web instance: Objects: 33 States: 26 Size of iob-Database: 28K /opt/iobroker/iobroker-data/objects.jsonl 208K /opt/iobroker/iobroker-data/states.jsonl =================== END OF SUMMARY ====================eventuell hat jemand noch einen Tip für mich, meine andere option wäre das 
 SD-Image von piVCCU nochmal komplett neu zu flashen und von dort erneut zu starten.Mich würde aber natürlich auch mehr internas des ioBrokers interessieren, warum funktioniert 
 ein löschen von /opt/iobroker und neuinstallation nicht so wie erwartet? irgendwie müssen da noch
 "leichen" im system zurückbleiben?
- 
					
					
					
					
 @tschombe sagte in IOBroker backup auf neue Rasperry übertragen - 2: das benötige ich leider weil sonst piVCCU nicht läuft Quatsch. Das gibt es natürlich auch für bullseye. Buster ist abgekündigt, tot, muss beerdigt werden. 
- 
					
					
					
					
 ja da hab ich leider auch probleme bei der installation. 
 piVCCU wird mittels network bridge und /etc/network/interfaces konfiguriert,
 nach einem Update auf bullseye bekomme ich dort das Netzwerk nicht mehr
 ans laufen. Da bin ich an anderer Stelle schon tätig um herauszufinden wie ich
 das lauffähig bekomme.Nach allem was ich bisher in erfahrung bringen konnte wird mein "neues" finales 
 setup dann so aussehen, das ich piVCCU auf dem Raspi2 weiterlaufen lasse und
 ioBroker auf einen Raspi4 auslagern werde. Leider hab ich den Raspi4 noch nicht
 und möchte vorher halt mit den Systemen noch rumspielen um Erfahrung zu sammeln.Nebenbei wärs nicht schlecht wenn der Raspi noch übergangsweise basissteuerungen 
 übernehmen könnte bis das neue setup komplett läuft.Ich bin leider nicht so bewandert in linux und muss mir neben dem Wissen um die 
 Projekte auch noch Linux Grundkentnisse raufschaufeln
- 
					
					
					
					
 @tschombe dann probier dein Glück 
 https://forum.iobroker.net/post/599758
- 
					
					
					
					
 @crunchip 
 danke, über dieses mini-howto bin ich schon gestolpert, aber schon der erste befehl:pi@homematicpi:~ $ ls -lh /opt/iobroker/iobroker-data/backup-objects/ | grep objects pi@homematicpi:~ $liefert mir leider keine dateien zurück die ich für die nachfolgendne kopieraktionen benutzen könnte 
- 
					
					
					
					
 @tschombe 
 dann möglicherweise den js controller neu drüber bügelncd /opt/iobroker sudo -H -u iobroker npm install iobroker.js-controllerOder iob setup firstOder nochmal ne Neuinstallation versuchen 
- 
					
					
					
					
 @crunchip 
 Danke für die Hilfe,mit iob setup firstbin ich evtl etwas weiter gekommen: Successfully migrated 32 objects to Redis Sets object 0_userdata.0.example_state created object 0_userdata.0 created object alias.0 created object system.certificates created object system.licenses created object system.repositories created object system.config created object enum.functions created object enum.rooms created object system.group.user created object system.group.administrator created object _design/system created host.homematicpi install adapter admin upload [52] admin.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.admin/admin/admin.png admin.png image/png upload [50] admin.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.admin/admin/custom/customComponents.js.map custom/customComponents.js.map application/json upload [40] admin.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.admin/admin/custom/i18n/zh-cn.json custom/i18n/zh-cn.json application/json upload [30] admin.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.admin/admin/custom/static/js/node_modules_prop-types_index_js.512eddf9.chunk.js.map custom/static/js/node_modules_prop-types_index_js.512eddf9.chunk.js.map application/json Objects database error: connect ECONNREFUSED 127.0.0.1:9001 Objects database error: connect ECONNREFUSED 127.0.0.1:9001 Objects database error: connect ECONNREFUSED 127.0.0.1:9001 States database error: connect ECONNREFUSED 127.0.0.1:9000 Objects database error: connect ECONNREFUSED 127.0.0.1:9001 States database error: connect ECONNREFUSED 127.0.0.1:9000interessant ist die erste und die letzten Zeilen. 
 Verwendet ioBroker jetzt standardmässig eine Redis Datenbank?
 Soll die evtl auf port 9001 und 9000 lokal laufen?
- 
					
					
					
					
 @tschombe sagte in IOBroker backup auf neue Rasperry übertragen - 2: Verwendet ioBroker jetzt standardmässig eine Redis Datenbank? ja seit Version xy verwendet iobroker eine interne redis Datenbank @tschombe sagte in IOBroker backup auf neue Rasperry übertragen - 2: Objects database error: connect ECONNREFUSED 127.0.0.1:9001 zeig mal die Ausgabe von sudo netstat -ltp
- 
					
					
					
					
 @crunchip 
 Danke, schonmal eine wichtige Info, wusste ich so nicht, kannte das noch als optional und
 hatte früher Filebasiert gearbeitet.pi@homematicpi:/opt/iobroker $ sudo netstat -ltp Active Internet connections (only servers) Proto Recv-Q Send-Q Local Address Foreign Address State PID/Program name tcp 0 0 localhost:9000 0.0.0.0:* LISTEN 27121/iobroker.js-c tcp 0 0 localhost:9001 0.0.0.0:* LISTEN 27121/iobroker.js-c tcp 0 0 localhost:6379 0.0.0.0:* LISTEN 495/redis-server 12 tcp 0 0 0.0.0.0:ssh 0.0.0.0:* LISTEN 468/sshd tcp6 0 0 localhost:6379 [::]:* LISTEN 495/redis-server 12 tcp6 0 0 [::]:tproxy [::]:* LISTEN 27171/io.admin.0 tcp6 0 0 [::]:ssh [::]:* LISTEN 468/sshd pi@homematicpi:/opt/iobroker $
- 
					
					
					
					
 @tschombe sagte in IOBroker backup auf neue Rasperry übertragen - 2: kannte das noch als optional und das verwechselst du 
 das hat nichts damit zu tun ob du file/redis/jsonl einstellst
 iobroker selbst wurde auf redis für seine interne Datenbank umgestellt@tschombe sagte in IOBroker backup auf neue Rasperry übertragen - 2: hatte früher Filebasiert gearbeitet. sieht aber eher so aus als wenn du auf redis umgestellt hast, zu sehen an port 6379 @tschombe sagte in IOBroker backup auf neue Rasperry übertragen - 2: tcp6 0 0 localhost:6379 [::]:* LISTEN 495/redis-server 12 
- 
					
					
					
					
 @crunchip 
 ok, dann bringt das ioBroker setup vermutlich auch direkt die redis datenbank mit.passt dann was mit meinen redis einstellungen nicht? 
 redis scheint ja zu laufen und auf Port 6379 zu lauschen,iob setup firsthat ja aber die Verbindung der "Objects database" auf den Ports 9001 und 9000 angemeckert, 
 aber da lauscht ja eigentlich auch ioBroker.aber ich glaube ich bin unbeabsichtigt einen Schritt weitergekommen, denn jetzt läuft meine 
 Admin Oberfläche...Ich werde jetzt einfach mal versuchen den JavaScript Adapter und die beiden Homematic Adapter 
 die ich benötige als Instanzen hinzuzfügen um das rudimentär ans laufen zu bekommen.
- 
					
					
					
					
 @tschombe sagte in IOBroker backup auf neue Rasperry übertragen - 2: edis scheint ja zu laufen und auf Port 6379 zu lauschen ja, aber du hattest oben @tschombe sagte in IOBroker backup auf neue Rasperry übertragen - 2: Objects type: jsonl States type: jsonl Status admin and web instance: Objects: 33 States: 26 
- 
					
					
					
					
 @crunchip 
 kannst du den letzten Post noch etwas erläutern bitte,
 ich verstehe nicht was du mir sagen willst
 
		
	 
		
	 
			
		