Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Objekte anlegen

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Objekte anlegen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Jeeper.at
      Jeeper.at last edited by

      Hallo,

      Das Blockly findest du unter System.

      Unten im Screenshot siehst du ein Script mildem ich mir eine Reihe von Datenpunkten anlege. Das kann ich immer laufen lassen und die Datenpunkte sind da.

      Zu finden übrigens unter JavaScript.0

      Ich habe jeder meiner Datenpunkte ein Multimedia. vorangestellt.

      Damit erreiche ich, das sie in einem Unterverzeichnis gruppiert werden.

      Also z.B. Zu finden unter Reiter Objekt, dort unter javascript.0.multimedia.nummernfeld

      Lg Günther

      ![](</s><URL url=)<link_text text="https://uploads.tapatalk-cdn.com/201702 ... a6e086.jpg">https://uploads.tapatalk-cdn.com/20170221/921098f47c37366ab1e172f7d1a6e086.jpg</link_text>" />

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • S
        Sven2013 last edited by

        Hallo Günther,

        vielen Dank. Nun habe ich es hinbekommen. Lasse nun von einem Seperaten Script die Variablen erstellen die ich benötige.

        Wie kann ich denn beeinflussen, welcher Variablentyp angelegt wird? Oder ist das nicht wichtig, da sich der Typ dann entscheidet wenn die Variable gefüllt wird?

        Gruß Sven

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Jeeper.at
          Jeeper.at last edited by

          Hallo,

          also mit Blockly habe ich es bisher nur geschafft Datenpunkt vom Typ "mixed" anzulegen.

          Ich habe die dann direkt beim Datenpunkt geändert. Das wird dann auch nicht überschrieben wenn es den Datenpunkt schon gibt.

          Direkt in Javascript kann man beim "create State" natürlich gleich mitgeben was man benötigt.

          Lg

          Günther

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • S
            Sven2013 last edited by

            Hallo,

            ist es denn von Bedeutung das der Datenpunkt nicht mixed heißen darf? Denn wenn ich ihn das erste mal beschreibe, kann ich ja false/true auch trotz mixed eintragen. Oder hat das einen Nachteil?

            Gruß Sven

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Thisoft
              Thisoft last edited by

              Der Typ der Datenpunkte ist von gravierender Bedeutung wenn du diese in einer SQL-Db loggen willst!! Und auch wenn du das momentan nicht vorhast - ich würde empfehlen das gleich richtig anzulegen denn irgendwann später holt dich das alles mal wieder ein.

              (Gut dass ich mich gar nicht erst mit Blockly beschäftigt habe 😉 )

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • S
                Sven2013 last edited by

                Ok,

                vielen Dank, dann ändere ich die Datenpunkte per Hand.

                Gruß Sven

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • K
                  klassisch Most Active last edited by

                  Vielen Dank für diesen Thread und die verschiedenen Möglichkeiten, Datenspuren anzulegen.

                  Was ist denn nach Eurer Erfahrung die empfehlenswerteste Methode? Unter JavaScript wie dort http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?p=54527#p54527 oder als eigene Struktur wie z.B. "Messwerte" wie hier http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?p=54567#p54567 und da http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?p=54569#p54569 gezeigt.

                  Ich frage, weil ich die Tiefen des Systems noch nicht durchschaue aber andererseits solche Strukturen dan auch so belasse und selten ändere oder "aufräume". Also sollte eine solche Struktur bei mir tragfähig und zukunftssicher sein.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • paul53
                    paul53 last edited by

                    @klassisch:

                    Was ist denn nach Eurer Erfahrung die empfehlenswerteste Methode? `
                    Ich bevorzuge die Methode, völlig neue Datenpunkte unter javascript.N (parent) im Reiter Objekte zu erzeugen, da kompatibel mit createState(name, init, {…}). Namensvergabe: Raum.Funktion oder bei umfangreicherer Installation Gewerk.Raum.Funktion. Die ID ist dann javascript.N.Gewerk.Raum.Funktion. Aussen sehe ich auch als Raum an.

                    Gleiche Datenpunkte für weitere Räume erzeuge ich per Kopieren mit folgendem Skript

                    function copyDatapoint(src, dst) {
                        var sid = getIdByName(src);
                        var sdp = getObject(sid).common;
                        createState(dst, sdp.def, { read: sdp.read,
                                                    write: sdp.write,
                                                    desc: sdp.desc,
                                                    type: sdp.type,
                                                    min: sdp.min,
                                                    max: sdp.max,
                                                    def: sdp.def,
                                                    unit: sdp.unit,
                                                    states: sdp.states,
                                                    role: sdp.role
                        });
                    }
                    
                    copyDatapoint("Klima.Aussen.Feuchtegehalt", "Klima.Bad.Feuchtegehalt");
                    
                    

                    , das ich nur während des Kopierens aktiviere.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Homoran
                      Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                      Ich bin auch gerade dabei ähnliches aus anderen Gründen zu überdenken.

                      Mein Wunsch an den Weihnachtsmann (den blauen Weihnachtsfuchs) wäre auch gerade in Hinblick auf Noobs, ein standardmäßig existierender Objektbaum für "Systemvariablen". Als Sahnehäubchen on top wäre vielleicht ein Adapter, der diesen Objektbaum verwaltet, ähnlich dem Dateiexplorer im javascript-Adapter, und das alle selbst angelegten Datenpunkte dort angelegt würden.

                      Und die Kirsche auf der Sahnehaube wäre eine Import/Export-Funktion des Objektbaumes (Ich weiß, geht in Objects auch mit einem Klick).

                      Usecase: Systemumzug

                      Bei mir ist es natürlich ganz extrem, da ich viel mit verschiedener Hardware experimentiere. Dazu installiere ich die exakt gleiche Installation auf der zu testenden Hardware. Hier ist es jedesmal ein Aufwand die Datenpunkte für Skripte wieder anzulegen, oder in den Views und charts anzupassen.

                      Bei einem System, das immer auf die gleichen Objekte im gleichen Objektbaum zugreift wären die notwendigen Anpassungen um einiges weniger.

                      Im Moment schreibt z.B. node-red neue Objekte in den node-red-Objektbaum, auch wenn ich auf die Objekte in meinem eigenen Baum zugreife, js in den js.0 Baum usw.

                      (Ich hätte da in Kürze einen eigenen Thread an den Weihnachtsmann aufgemacht, ich habe da nämlich noch ein paar Wünsche 😉 )

                      Gruß

                      Rainer

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • K
                        klassisch Most Active last edited by

                        Ja, vielen Dank für die nützlichen Hinweise.

                        CreateState kannte ich noch gar nicht.

                        Das macht natürlich Sinn, sich auf eine eingebaute Funkion abzustützen.

                        Wenn ich es richtig verstanden habe, werden also keine Datenpunkte erzeugt, sondern Objekte. Diese Objekte tragen nicht nur die Daten, sondern auch Metadaten wie Einheit, Gewerk, Raum. Macht für mich auch Sinn.

                        Die Objekte werden erstmal händisch erzeugt. Wenn man die Struktur in einen anderen Raum übertragen möchten, kann man das Skript nutzen. Ich nehme an, die unterste Zeile wird angepasst, das Skript gestartet und gestoppt.

                        Müssen die Objekte zwangsläufig z.B. javascript.0 als parent haben, oder kann das auch die root sein? Dann werden die Ids nicht so lang

                        Ich möchte die Daten von aussen z.B. von einem ESP32 über http und simple.api Adapter setzen. Geht das mit Objekten auch?

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • paul53
                          paul53 last edited by

                          @klassisch:

                          Ich nehme an, die unterste Zeile wird angepasst, das Skript gestartet und gestoppt. `
                          Richtig.
                          @klassisch:

                          Müssen die Objekte zwangsläufig z.B. javascript.0 als parent haben, oder kann das auch die root sein? Dann werden die Ids nicht so lang `
                          Nein, aber in der root müssen die Namen mit irgendwas.N. (N = Ziffer) beginnen, da es sonst Probleme geben kann. Außerdem ist das Skript zum Datenpunkt-Kopieren dann so nicht verwendbar.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • AlCalzone
                            AlCalzone Developer last edited by

                            @Homoran:

                            Hier ist es jedesmal ein Aufwand die Datenpunkte für Skripte wieder anzulegen, oder in den Views und charts anzupassen.

                            Bei einem System, das immer auf die gleichen Objekte im gleichen Objektbaum zugreift wären die notwendigen Anpassungen um einiges weniger. `
                            Beim Anlegen wird das nicht helfen, aber ist dafür nicht der Wrapper-Adapter gedacht?

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Homoran
                              Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                              IMHO ist der Wrapper für das andere Ende zuständig.

                              Wenn sich der Datenpunktname z.B. in Homematic ändert.

                              Ich erstelle ja dauernd neue ioBroker Installationen

                              Hier ist es z.B. der $System.Host$, der von Installation zu Installation anders heißt.

                              Oder eben das zweite "Issue" ist, dass die selbst angelegten Variablen auf die die verschieden Adapter (js/node-red/vis/flot) über diverse Objektbäume verstreut sind.

                              Hier wäre es um ein vielfaches einfacher, wenn ich beim Umzug nur einen Objektbaum hätte und diesen Ex- und importiere und alle DPs wieder vorhanden sind, die in den Skripten usw. benötigt werden.

                              Gruß

                              Rainer

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • AlCalzone
                                AlCalzone Developer last edited by

                                @Homoran:

                                IMHO ist der Wrapper für das andere Ende zuständig.

                                Wenn sich der Datenpunktname z.B. in Homematic ändert. `
                                Dann hab ich dich falsch verstanden, ich dachte du musst die Skripte/etc. anpassen, weil die Datenpunktnamen sich ändern.

                                Zu deinem zweiten Thema:

                                Du willst zusammengehörende States verschiedener Adapter lieber in einem thematisch eingegrenzten Objektbaum haben? Klingt erst mal logisch.

                                Die Frage ist nur wie die zahlreichen Adapter damit klar kommen. Viele subscriben ja auf States und das ist per default erstmal eingegrenzt auf den Adapter-Namespace "flot.0" usw. Da müsste die Zugehörigkeit zum Adapter vermutlich irgendwie anders erkannt werden als über den Namen.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Homoran
                                  Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                                  Ich bin da nicht sooo der Programmierer 😉

                                  Ich habe weder mit Blockly, noch mit node-red das Problem meine "Systemvariablen" aus einem anderen Verzeichnisbaum zu lesen und zu schreiben.

                                  Nur bei node-red ist es mir aufgefallen, dass immer ein weiterer Datenpunkt zusätzlich unter node-red.0 angelegt wird.

                                  Vielleicht habe ich auch hier nicht ganz deutlich gemacht, worum es mir geht (oder was ich vielleicht immer falsch gemacht habe).

                                  In einem Backup sind die selbst angelegten Datenpunkte nicht enthalten. ich muss diese immer wieder manuell anlegen.

                                  Da diese in den Skripten usw. benutzt werden wäre es einfacher zusätzlich zum Backup nur einen Objektbaum zu exportieren und in der neuen Installation wieder zu importieren, als alle selbst angelegten (Teil-) Strukturen einzeln zu sichern.

                                  Gruß

                                  Rainer

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • paul53
                                    paul53 last edited by

                                    @Homoran:

                                    In einem Backup sind die selbst angelegten Datenpunkte nicht enthalten. `
                                    Wieso das ? In der Datei /opt/iobroker/iobroker-data/objects.json sind alle Objekte enthalten.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Homoran
                                      Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                                      @paul53:

                                      Wieso das ? In der Datei /opt/iobroker/iobroker-data/objects.json sind alle Objekte enthalten. `
                                      Auch wenn ein kompletter Objektbaum erstellt wurde?

                                      Oder greift bei mir vielleicht:
                                      @paul53:

                                      Nein, aber in der root müssen die Namen mit irgendwas.N (N = Ziffer) beginnen, da es sonst Probleme geben kann. `

                                      Das werde ich mir dann nochmal etwas näher ansehen müssen, aber ich könnte schwören, dass ich diesen selbst erstellten Baum immer wieder neu anlegen musste.

                                      Gruß

                                      Rainer

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • paul53
                                        paul53 last edited by

                                        @Homoran:

                                        Auch wenn ein kompletter Objektbaum erstellt wurde? `
                                        Ja.
                                        @Homoran:

                                        Oder greift bei mir vielleicht:

                                        Nein, aber in der root müssen die Namen mit irgendwas.N (N = Ziffer) beginnen, da es sonst Probleme geben kann. `
                                        Vielleicht ? Ich habe es noch nicht anders probiert oder kann mich nicht mehr daran erinnern.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Homoran
                                          Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                                          Ok, dann sehe ich mir das am Wochenende mal näher an.

                                          Auf dem Rock64 habe ich jetzt (fast) alles neu angelegt.

                                          Mal sehen ob es mit dessen Backup klappt. Ich muss mir nur noch ein Opfer aussuchen, auf dem ich die neue Installation aufsetze 😉

                                          Gruß

                                          Rainer

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • P
                                            pfuetze last edited by

                                            Guten Abend zusammen,

                                            als Neuling fräse ich gerade durch diverse Threads, finde aber nicht die richtigen Infos.

                                            Zum Thema Objekte anlegen: Kann ich auch mittels Javascript neue Objekte in z.B. in FHEM Geräten, sprich im Adapter fhem.0 anlegen?

                                            Gruss

                                            Pfuetze

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            643
                                            Online

                                            32.0k
                                            Users

                                            80.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            18
                                            70
                                            17181
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo