Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Node-Red
  5. [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write)

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

[HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write)

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Node-Red
574 Beiträge 110 Kommentatoren 223.5k Aufrufe 108 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • O OliWit82

    Ich komme leider nicht weiter.
    Kann jemand was mit der Meldung anfangen???
    note.png

    mickymM Online
    mickymM Online
    mickym
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von mickym
    #235

    @oliwit82 sagte in [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write):

    Ich komme leider nicht weiter.
    Kann jemand was mit der Meldung anfangen???
    note.png

    Dieser Fehler tritt auf, wenn die flows_cred.json nicht geöffnet bzw. entschlüsselt werden kann.
    36b9eb3d-044a-472c-822b-935db8659e7c-image.png
    Wenn in der settings.js kein fixer Schlüssel eingegeben wurde, dann kann man die auch nicht mehr entschlüsseln und dann muss man die wegschmeissen und alle Credentials neu eingeben. Der iobroker vergibt aber glaub selbst einen Schlüssel - einfach in der settings.js nachschauen. Credentials sind in den Konfigurationsnodes, sodass man keine Angst haben muss, wenn man Flows exportiert das Benutzernamen und Passwörter mit exportiert werden.

    Wer sicher gehen will der kopiert sich seine Credentials aus der settings.js raus:
    590d4a77-6c29-478f-ae55-0007fc0aef61-image.png

    Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • XxJooOX XxJooO

      @mickym,

      hallo, bitte ein schnelle OT-Frage:
      ich habe gesehen, dass man mit einem Klick auf Node-Red links unten selbiges auch im ioBroker Fenster öffnen kann. Das bleibt bei mir schwarz und ich muss immer ein extra Browser Fenster öffnen. Unten sind meine Einstellungen. Wo kann ich einstellen, dass meine Nodes unter ioBroker geöffnet werden?

      Vielen Dank
      Jo

      Screenshot 2023-04-01 165412.jpg
      Screenshot 2023-04-01 165346.jpg

      mickymM Online
      mickymM Online
      mickym
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von mickym
      #236

      @xxjooo Nun zum einen würde ich mal die Projektfunktion ausschalten - aber ehrlich gesagt weiss ich es nicht - das wäre im iobroker eine Fehlfunktion. Den Sicherheitsmodus lässt man in der Regel auch weg - damit wird ja kein Flow abgearbeitet. Ich glaub aber nicht, dass es das ist.

      Also letztlich kann ich es Dir nicht sagen - das ist irgendwie ein Problem mit Deinem iobroker. Wenn Du mit der rechten Maustaste auf das icon fährst und dann auf Adresse des Links kopieren gehst
      aaede170-5bc1-40b7-aa47-83c8c76b7b56-image.png

      ist der Standardlink:

      http://<iobroker>:8081/#tab-node-red-0
      

      Bei mir funktioniert beides mit und ohne Projektfunktion:

      82676eb7-4c5d-4e1e-be6f-8cdfb36284f6-image.png

      Schau mal ob es tut, wenn Du nur eine neue Instanz von Node-Red anlegst?

      Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

      XxJooOX 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • mickymM mickym

        @xxjooo Nun zum einen würde ich mal die Projektfunktion ausschalten - aber ehrlich gesagt weiss ich es nicht - das wäre im iobroker eine Fehlfunktion. Den Sicherheitsmodus lässt man in der Regel auch weg - damit wird ja kein Flow abgearbeitet. Ich glaub aber nicht, dass es das ist.

        Also letztlich kann ich es Dir nicht sagen - das ist irgendwie ein Problem mit Deinem iobroker. Wenn Du mit der rechten Maustaste auf das icon fährst und dann auf Adresse des Links kopieren gehst
        aaede170-5bc1-40b7-aa47-83c8c76b7b56-image.png

        ist der Standardlink:

        http://<iobroker>:8081/#tab-node-red-0
        

        Bei mir funktioniert beides mit und ohne Projektfunktion:

        82676eb7-4c5d-4e1e-be6f-8cdfb36284f6-image.png

        Schau mal ob es tut, wenn Du nur eine neue Instanz von Node-Red anlegst?

        XxJooOX Offline
        XxJooOX Offline
        XxJooO
        schrieb am zuletzt editiert von
        #237

        @mickym ,

        danke, habe Deine Empfehlungen umgesetzt. Weitere Instanz von Node-Red bringt leider keine Änderung.

        ioBroker auf Intel NUC - Homematic CCU3/pivCCU auf Raspi 3B+

        mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • XxJooOX XxJooO

          @mickym ,

          danke, habe Deine Empfehlungen umgesetzt. Weitere Instanz von Node-Red bringt leider keine Änderung.

          mickymM Online
          mickymM Online
          mickym
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von mickym
          #238

          @xxjooo Also wie gesagt auch im Browserfenster dauert zwar bissi muss dass mit Deiner IP-Adresse funktionieren

          http://192.168.178.154:8081/#tab-node-red-0
          

          sonst hat Dein Admin-adapter ein Problem.

          Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

          XxJooOX 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • mickymM mickym

            @xxjooo Also wie gesagt auch im Browserfenster dauert zwar bissi muss dass mit Deiner IP-Adresse funktionieren

            http://192.168.178.154:8081/#tab-node-red-0
            

            sonst hat Dein Admin-adapter ein Problem.

            XxJooOX Offline
            XxJooOX Offline
            XxJooO
            schrieb am zuletzt editiert von
            #239

            @mickym sagte in [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write):

            http://192.168.178.154:8081/#tab-node-red-0

            Admin ist v6.4.3, auch mit einem rechtsklick auf Node-Red und Link in neuem Fenster öffnen wird ein neues ioBroker Fenster geöffnet, der Inhalt bleibt aber schwarz. Gleiches Verhalten unter Chrome, FF und Edge. Sonst funktioniert aber alles und deshalb denke ich, dass ich damit leben kann... Vielen Dank!

            ioBroker auf Intel NUC - Homematic CCU3/pivCCU auf Raspi 3B+

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • B badsnoopy667

              @gerd_r

              Modbus interface definitions V4.0
              Danke für den Hinweis, habe oben auch die neue Version 4 verlinkt jetzt.

              Z Offline
              Z Offline
              zizu29
              schrieb am zuletzt editiert von
              #240

              @badsnoopy667 So hab jetzt einiges am laufen verstehe aber nicht warum ich hier keine Daten bekomme
              Vielleicht kannst du mir dabei helfen, und im Vorfeld schonmal ein dickes Dankeschön

              Screenshot 2023-04-02 171310.png

              B 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • B badsnoopy667

                @chris-m said in [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write):

                @all gibt es irgend ein Register was mir diesen Wert zurück liefert?

                Nein, das Register gibt es nicht. Aber Du kannst den Eigenverbrauch einfach berechnen indem Du "Active Power Inverter" Minus "Active Power Meter" rechnest. Also Eigenverbrauch = Erzeugung - Einspeisung. Bei Netzbezug ist die Einspeisung negativ, daher gilt dieselbe Formel auch für Netzbezug.

                gesamtverbrauch_1.png

                Das geht aber nicht so ohne weiteres, da die beiden Werte vom Wechselrichter/Dongle nicht genau gleichzeitig gesendet werden. Daher gibt es zwischen den Werten einen Zeitverzug von 1-2 Sekunden. Das macht dummerweise einen riesen Unterschied für den Fall, das sich die Sonneneinstrahlung stark ändert.
                Lösung: Man summiert die Erzeugung und die Einspeisung ein paar Sekunden lang auf (z.B. 20 Sekunden lang) und bildet dann den Mittelwert. Das geht mit Listen. Die beiden Mittelwerte kann man dann voneinander abziehen.
                Ich hänge mal meinen Blockly-Export dafür hier rein, aber Achtung, das ist ziemlich unübersichtlich weil es "gewachsen" ist. Heute würde ich das bestimmt sauberer aufschreiben.

                Blockly_Huawei_Eigenverbrauch_etc.txt

                O Offline
                O Offline
                OliWit82
                schrieb am zuletzt editiert von
                #241

                @badsnoopy667

                Ich habe mir dein Script mal angesehen.

                Wie kommst du an den Wert 03_Gesamtverbrauch_gepuffert!?!?

                Ich hab alles durchgesehen, finde aber nichts wo du diesen Wert berechnest und in einen Datenpunkt schreibst.

                B 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • O OliWit82

                  @badsnoopy667

                  Ich habe mir dein Script mal angesehen.

                  Wie kommst du an den Wert 03_Gesamtverbrauch_gepuffert!?!?

                  Ich hab alles durchgesehen, finde aber nichts wo du diesen Wert berechnest und in einen Datenpunkt schreibst.

                  B Online
                  B Online
                  badsnoopy667
                  schrieb am zuletzt editiert von badsnoopy667
                  #242

                  @oliwit82 Ich musste auch recht lange suchen :)
                  Aber hier ist der Screenshot:
                  Das läuft in einem 20 Sekunden Timer:

                  gesamtverbrauch.png

                  Hier nochmal das ganze Blockly:
                  blockly_strom.txt

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • Z zizu29

                    @badsnoopy667 So hab jetzt einiges am laufen verstehe aber nicht warum ich hier keine Daten bekomme
                    Vielleicht kannst du mir dabei helfen, und im Vorfeld schonmal ein dickes Dankeschön

                    Screenshot 2023-04-02 171310.png

                    B Online
                    B Online
                    badsnoopy667
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #243

                    @zizu29 Ich verstehe leider Deine Frage nicht komplett. Was funktioniert denn genau nicht? Und was heißt "einiges am laufen"? Bekommst Du überhaupt irgendwelche Daten vom Wechselrichter, oder gar keine?

                    Z 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • AtifanA Offline
                      AtifanA Offline
                      Atifan
                      schrieb am zuletzt editiert von Atifan
                      #244

                      Hi, ich hab nen SUN2000-10-KTL M1 HC (13,5A).
                      Was mir fehlt ist vom LUNA2000 Speicher die Anzeige wieviel % er aktuell noch geladen ist, kann man sich den Wert auch irgendwie ziehen?

                      Edit: Hat sich erledigt, hatte das 3sek Interval aus dem Script nicht aktiviert :)

                      Z 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • B badsnoopy667

                        @zizu29 Ich verstehe leider Deine Frage nicht komplett. Was funktioniert denn genau nicht? Und was heißt "einiges am laufen"? Bekommst Du überhaupt irgendwelche Daten vom Wechselrichter, oder gar keine?

                        Z Offline
                        Z Offline
                        zizu29
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #245

                        @badsnoopy667 Ja ich bekomme daten vom Wechselrichter, was ich nicht hin bekomme, bzw. keine Werte erhalt ist im flow ganz unten bei Battery die Werte "Battery Power und Battery_SOC

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • AtifanA Atifan

                          Hi, ich hab nen SUN2000-10-KTL M1 HC (13,5A).
                          Was mir fehlt ist vom LUNA2000 Speicher die Anzeige wieviel % er aktuell noch geladen ist, kann man sich den Wert auch irgendwie ziehen?

                          Edit: Hat sich erledigt, hatte das 3sek Interval aus dem Script nicht aktiviert :)

                          Z Offline
                          Z Offline
                          zizu29
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #246

                          @atifan Ich habe das gleiche Problem, welchen 3 Sek. Interval hast du da aktiviert ?

                          AtifanA 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • Z zizu29

                            @atifan Ich habe das gleiche Problem, welchen 3 Sek. Interval hast du da aktiviert ?

                            AtifanA Offline
                            AtifanA Offline
                            Atifan
                            schrieb am zuletzt editiert von Atifan
                            #247

                            @zizu29 sagte in [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write):

                            @atifan Ich habe das gleiche Problem, welchen 3 Sek. Interval hast du da aktiviert ?

                            ganz am Ende die

                            83e49175-7274-4fa4-b8fc-083fbedf425a-image.png

                            Z 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • AtifanA Atifan

                              @zizu29 sagte in [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write):

                              @atifan Ich habe das gleiche Problem, welchen 3 Sek. Interval hast du da aktiviert ?

                              ganz am Ende die

                              83e49175-7274-4fa4-b8fc-083fbedf425a-image.png

                              Z Offline
                              Z Offline
                              zizu29
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #248

                              @atifan Danke, hab meinen Fehler gefunden. Ich hatte noch bei einer Unit die 2 drin stehen. Jetzt funktioniert alles. Danke an alle für die Unterstützung

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • H Offline
                                H Offline
                                higginsd
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #249

                                Vielen, vielen Dank für diesen Thread und den NodeRed Flow! Endlich bekomme ich Zugriff auf die aktuellen Daten meines sch... Huawei Sun Inverters!

                                Da habe ich lange nach gesucht und rumprobiert. Der Modbus-TCP Adapter von ioBroker geht nicht. Die Verbindung vom SDongle zur Fusionsolar-Webseite bricht bei mir mehrmals täglich für 1-3 Stunden weg. Ausserdem erlaubt die API zu Fusionsolar nur alle paar Minuten ein Abholen der Daten, sonst macht Fusionsolar zu, weil man zu oft pollt.

                                Jetzt habe ich eigentlich nur noch ein Problem: wie interpretiere ich die Werte? Ich habe bisher keine vernünftige Erklärung für so Begriffe wie "Inverter.Active_Power", "Inverter.Input_Power", "Meter.Active_Power", "Battery_Power" gefunden. Und nicht jeder ist ein Solaranlagen-Profi, denen diese Dinge wahrscheinlich geläufig sind.

                                Ein paar Dinge kann ich mir anhand der Daten und dem Vergleich mit dem Überblick der Energieflüsse in der Fusionsolar-App ungefähr zusammenreimen. Aber ich wüsste es dennoch gerne einmal genau.

                                Ich liste mal auf, was ich mir so denke:

                                • Meter.Active_Power: Bezug oder Einspeisung vom/zum Versorger in Watt. Positive Werte = Bezug, negative Werte = Einspeisung

                                • Inverter.Active_Power: aktuelle Einspeisung des Inverters in das Hausnetz (also die aktuelle "Leistung" des Hauses) in Watt, Addition aus PV Erzeugung und ggf. Batterie-Entladung (auch Meter.Active_Power positive Werte?)

                                • Inverter.Input_Power: aktuelle Leistung vom "Dach" in Watt

                                • Battery_Power: aktuelle Leistung an der Batterie in Watt, negative Zahlen = Batterie wird entladen, positive Zahlen = Batterie wird geladen

                                • Battery_SOC: ist klar, der Ladezustand in %

                                • PV1_Voltage und PV1_Current: aktuelle Spannung und Strom von String 1, U * I = P, somit ergibt sich daraus, wieviel Leistung String 1 aktuell liefert in Watt

                                • PV2_... wie PV1, nur für String 2

                                Gerne Anmerkungen und Hilfe/Erläuterungen und Korrekturen! Und was es sonst noch für interessante Modbus-Register im Sun200 gibt.

                                Viele Grüße
                                Dirk

                                Z 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • H higginsd

                                  Vielen, vielen Dank für diesen Thread und den NodeRed Flow! Endlich bekomme ich Zugriff auf die aktuellen Daten meines sch... Huawei Sun Inverters!

                                  Da habe ich lange nach gesucht und rumprobiert. Der Modbus-TCP Adapter von ioBroker geht nicht. Die Verbindung vom SDongle zur Fusionsolar-Webseite bricht bei mir mehrmals täglich für 1-3 Stunden weg. Ausserdem erlaubt die API zu Fusionsolar nur alle paar Minuten ein Abholen der Daten, sonst macht Fusionsolar zu, weil man zu oft pollt.

                                  Jetzt habe ich eigentlich nur noch ein Problem: wie interpretiere ich die Werte? Ich habe bisher keine vernünftige Erklärung für so Begriffe wie "Inverter.Active_Power", "Inverter.Input_Power", "Meter.Active_Power", "Battery_Power" gefunden. Und nicht jeder ist ein Solaranlagen-Profi, denen diese Dinge wahrscheinlich geläufig sind.

                                  Ein paar Dinge kann ich mir anhand der Daten und dem Vergleich mit dem Überblick der Energieflüsse in der Fusionsolar-App ungefähr zusammenreimen. Aber ich wüsste es dennoch gerne einmal genau.

                                  Ich liste mal auf, was ich mir so denke:

                                  • Meter.Active_Power: Bezug oder Einspeisung vom/zum Versorger in Watt. Positive Werte = Bezug, negative Werte = Einspeisung

                                  • Inverter.Active_Power: aktuelle Einspeisung des Inverters in das Hausnetz (also die aktuelle "Leistung" des Hauses) in Watt, Addition aus PV Erzeugung und ggf. Batterie-Entladung (auch Meter.Active_Power positive Werte?)

                                  • Inverter.Input_Power: aktuelle Leistung vom "Dach" in Watt

                                  • Battery_Power: aktuelle Leistung an der Batterie in Watt, negative Zahlen = Batterie wird entladen, positive Zahlen = Batterie wird geladen

                                  • Battery_SOC: ist klar, der Ladezustand in %

                                  • PV1_Voltage und PV1_Current: aktuelle Spannung und Strom von String 1, U * I = P, somit ergibt sich daraus, wieviel Leistung String 1 aktuell liefert in Watt

                                  • PV2_... wie PV1, nur für String 2

                                  Gerne Anmerkungen und Hilfe/Erläuterungen und Korrekturen! Und was es sonst noch für interessante Modbus-Register im Sun200 gibt.

                                  Viele Grüße
                                  Dirk

                                  Z Offline
                                  Z Offline
                                  zizu29
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #250

                                  @higginsd Da hänge ich mich mal mit dran, auch der Übersetzter liefert mir nicht wirklich Klarheit über die Werte

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • B badsnoopy667

                                    @chris-m said in [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write):

                                    @all gibt es irgend ein Register was mir diesen Wert zurück liefert?

                                    Nein, das Register gibt es nicht. Aber Du kannst den Eigenverbrauch einfach berechnen indem Du "Active Power Inverter" Minus "Active Power Meter" rechnest. Also Eigenverbrauch = Erzeugung - Einspeisung. Bei Netzbezug ist die Einspeisung negativ, daher gilt dieselbe Formel auch für Netzbezug.

                                    gesamtverbrauch_1.png

                                    Das geht aber nicht so ohne weiteres, da die beiden Werte vom Wechselrichter/Dongle nicht genau gleichzeitig gesendet werden. Daher gibt es zwischen den Werten einen Zeitverzug von 1-2 Sekunden. Das macht dummerweise einen riesen Unterschied für den Fall, das sich die Sonneneinstrahlung stark ändert.
                                    Lösung: Man summiert die Erzeugung und die Einspeisung ein paar Sekunden lang auf (z.B. 20 Sekunden lang) und bildet dann den Mittelwert. Das geht mit Listen. Die beiden Mittelwerte kann man dann voneinander abziehen.
                                    Ich hänge mal meinen Blockly-Export dafür hier rein, aber Achtung, das ist ziemlich unübersichtlich weil es "gewachsen" ist. Heute würde ich das bestimmt sauberer aufschreiben.

                                    Blockly_Huawei_Eigenverbrauch_etc.txt

                                    Z Offline
                                    Z Offline
                                    zizu29
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #251

                                    @badsnoopy667 Danke das du dein Blockly zur Verfügung stellst, Welche datenpunkte hast du zusätzlich erstellt, hast du da evtl. eine Liste oder screenshot?

                                    Und Danke für die Unterstützung

                                    B 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • Z zizu29

                                      @badsnoopy667 Danke das du dein Blockly zur Verfügung stellst, Welche datenpunkte hast du zusätzlich erstellt, hast du da evtl. eine Liste oder screenshot?

                                      Und Danke für die Unterstützung

                                      B Online
                                      B Online
                                      badsnoopy667
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #252

                                      @zizu29
                                      Ich bin gerade im Urlaub. Ich suche das nächste Woche mal raus. Aber die Beschreibung der Datenpunkte oben passt schon ganz gut!

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • H Offline
                                        H Offline
                                        Hansi1989
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #253

                                        Hallo ich habe den Node Red Adapter und das Flow wie die npms installiert laut dieser Anleitung aber leider bekomm ich einen Fehler und ich bin Neuling beim Node Red. Die Datenpunkte kommen alle nur dieser Error macht mir sorgen weil der Iobroker sich über die Nacht neu installiert alles von neu anfangt. Ich danke für jede Unterstützung.

                                        2023-04-13 20:16:45.802 - error: node-red.0 (16278) 13 Apr 20:16:45 - [error] [modbus-getter:32016] Error: Modbus exception 6: Slave device busy (retry request again later)

                                        Aber eins muss ich noch sagen tolle Arbeit wird da geleistet!

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • F Offline
                                          F Offline
                                          firebowl
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #254

                                          Bei mir läuft das ganze seit einigen Wochen absolut Top und viel besser als solaranzeige.
                                          Ich hab nur ein kleines Problem im ioBroker Log:

                                          4235b214-a7f7-47ea-ae05-2e2141d6353e-image.png

                                          Das hatte ich auch bei anderen Objekten die geschrieben wurde aber da konnte ich es anpassen in dem ich im Flow oder im ioBroker Objekt den Typ des Objekts angepasst habe. Aber bei dem Objekt bekomm ich es nicht weg. Hat jemand ne Idee?

                                          AtifanA mickymM 2 Antworten Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          733

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe