NEWS
ioB träge und Absturz bei Skripten & Datenpunkten / macOS
-
ich bin da auch alles andere als böse - jeder hat seine Favoriten - deswegen ja auch das Augenzwinkern hinter meinem Post an @Thomas-Braun . Ich bin vor mehr als 15 Jahren auch zu Apple gewechselt, da es halt einfach funktioniert hat und ineinander greift - auch wenn sich das die letzten Jahre etwas geändert hat, ist windows für mich immer noch das Übel, dass ich vermeiden möchte.
ich hatte das immer so verstanden, dass macOS 64bit offiziell unterstützt wird lt iobroker Anforderungen und es ist ja auch eine ganze Zeit gelaufen ohne diese Probleme die ich jetzt habe.
Ich möchte ungern wieder neue Hardware anschaffen und dann ist es mit der Hardware alleine ja auch nicht getan. Mit Linux kenn ich mich nicht gut aus - habe auch schon versucht auf dem Mac über VM eine ubuntu Installation zum laufen zu bringen aber auch da läuft es nicht rund..
Ich schaue mich mal um was für mich noch in Frage kommt - Danke für die Hilfeversuche und Rückmeldungen.
-
@mac89muc sagte in ioB träge und Absturz bei Skripten & Datenpunkten / macOS:
Mit Linux kenn ich mich nicht gut aus -
Ja und?
Wie weit kennst du dich denn in den Untiefen des Apfel OS aus?
-
Moin,
ich habe gelesen, dass
zsh
die Standard-Shell auf dem MAC ist. Es gibt sicher auch die Möglichkeit, wie unterUNIX
üblich, das zu ändern, sodass Du einebash
nutzen kannst.
Wenn Du einen eigenen User füriobroker
eingerichtet hast, dann nicht global, sondern nur für den User.Zudem glaube ich, wenn man die nötigen Pakete, mittels
homebrew
nachinstalliert, auch die Skripte, die für Linux-Debian geschrieben worden laufen.Wenn wie Du Obern schreibst, dass
curl
nicht geht, dann liegt das an abgelaufenen Zertifikaten, da solltest Du Dich mal schlaumachen, wie man die erneuert, beigoogle
habe ich da oft etwas im Zusammenhang mitLetsEncrypt
gelesen, hast Du das am Start?Sind denn alle Pakete, nicht nur die für
iobroker
, sondern auch alle anderen, wie z.B.curl
aktuell auf dem neusten Stand?Ist irgendeine Firewall aktiv?
Hast Du irgendein Monitoring am Start, sodass Du verfolgen kannst, wie sich der Rechner bei den besagten Aktionen verhält?
- CPU
- Speicher
- io
- Netzwerk
- usw.
Hast Du viele Zustände? Schon mal damit versucht? <- Hierbei kenne ich mich nicht aus und habe keine Ahnung, ob das einen Einfluss auf den Fehler hat/haben kann.
VG
Bernd -
@homoran sagte in ioB träge und Absturz bei Skripten & Datenpunkten / macOS:
@mac89muc sagte in ioB träge und Absturz bei Skripten & Datenpunkten / macOS:
Mit Linux kenn ich mich nicht gut aus -
Ja und?
Wie weit kennst du dich denn in den Untiefen des Apfel OS aus?
In den Untiefen auf keinen Fall aber zumindest soweit, dass es für meinen täglichen Bedarf ausreicht. Und das war auch viel Recherche im Netz, in Foren etc etc. bis ich alles zum laufen bekommen, wenn ich den Zeitinvest berücksichtige möchte ich daher ungern das gleiche nochmal für Linux investieren..
Gruß
-
Wobei die Systeme ja recht artverwandt sind. Das dürfte entsprechend ein kleiner Sprung sein, da die kleinen Unterschiede gedanklich auszubügeln.
-
@dp20eic
Danke für Deine Tipps - bash ist auf meinem iobroker Macmini im Terminal bereits für meinen User eingerichtet.
Ich habe mir das Thema monitoring nochmal vorgenommen und zwar für den javascript Adapter und da mal in Grafana was gebastelt.
Innerhalb der letzten 20 Minuten sind mir 4 mal die Adapter in die Knie gegangen, da ich für influx 4 Datenpunkte konfigurieren wollte in der Objektübersicht - hier mal die Grafik
jedes Mal wenn der input Count/gelber Wert (ich nehme mal an Anzahl der Anfragen???) extrem hoch geht - also > 2500, starten die Adapter neu. Wäre das ein Ansatz nochmal irgendwo auf die Suche zu gehen, oder lässt sich damit kein Rückschluss ziehen?
Den Vorschlag hier von Dir im js Adapter unter den Einstellungen nicht alle Zustände beim Start abonnieren auszuwählen habe ich ausprobiert - allerdings ist mir dann der iobroker komplett abgeschmiert, da mein Arbeitsspeicher sich innerhalb von einer Minute mit dem iobroker.js-controller Prozess in Höhen von 6GB hochgeschraubt hat - ein beenden des Prozesses in der Aktivitätsanzeige hat dann den node Prozess im Nachgang ebenfalls in gleicher Geschwindigkeit in die Höhe getrieben.
Geholfen hat nur den javascript Adapter per Terminal zu deaktivieren - iobroker neu zu starten und dann schnell in den Einstellungen die Änderung rückgängig zu machen..Vielleicht auch das noch ein Hinweis Richtung Speicherproblem vom javascript Adapter der weiterhilft???
Ähnliche Probleme bzgl. des Speichers habe ich auch mit dem HomeKit-Controller wie oben erwähnt evtl. ja ein Zusammenhang @apollon77 ???
Was mir noch einfällt - kann es ggf. mit diesem Problem hier zu tun haben Kommentar von @apollon77
Gruß
-
@mac89muc sagte in ioB träge und Absturz bei Skripten & Datenpunkten / macOS:
Innerhalb der letzten 20 Minuten sind mir 4 mal die Adapter in die Knie gegangen, da ich für influx 4 Datenpunkte konfigurieren wollte in der Objektübersicht - hier mal die Grafik
Moin,
kannst Du für einen Laien, es noch genauer beschreiben, was Du da genau machst? Ich bekomme den Bogen nicht
javascript
und4 Datenpunket
konfigurieren nicht zusammen!VG
Bernd -
@mac89muc Hallo,
ich hatte jahrelang auch iobroker auf einem Mac mini mit Intel Prozessor. Am Ende waren genau die feinen Unterschiede zum Debian System und das Basteln mit Homebrew und Co der Grund, auf einen reinen Linux Rechner (jetzt mit Proxmox) zu wechseln. Bin da mit Linux als Host sehr zufrieden, allerdings denke ich darüber nach, auf einen M1 mac mini zu wechseln. Denn darauf läuft Unbuntu nun auch ohne VM.
Ich hatte mal ein Skript, dass ständig den Speicherverbrauch der Instanzen überprüft und beim Überschreiten eines Grenzwertes die Instanz neu startet. Das hat aber nur die Symptome behandelt.
Wieviele Skripte hast du in deinen Javascript Instanzen laufen?
Kannst du alle Skripte deaktivieren und dann nach und nach wieder anschalten?Gruß
Pix -
@pix sagte in ioB träge und Absturz bei Skripten & Datenpunkten / macOS:
@mac89muc Denn darauf läuft Unbuntu nun auch ohne VM.
Das ist aber die ARM-Version von Ubuntu. Und ob dann da alles 1:1 so funktioniert wie auf einem X86/X64-Linux wage ich auch mal wieder zu bezweifeln. Es muss ja alles extra für ARM kompiliert sein.
Auch die mittlerweile verfügbaren Desktop-Linuxe für Apple silicon sind mehr oder weniger noch nichts produktives, weil eben viel Software (noch) nicht für ARM kompiliert ist.
Gleiches gilt für Windows auf ARM. Gibt es und läuft. Aber es läuft eben nicht alles und ist IMHO nix, was man haben möchte.Gruss, Jürgen
-
@mac89muc Was genau "geht denn in die Knie"? Was sagen denn die Logs? Wo kommen den die States her? Also am Ende musst du nicht suchen wo viele State changes ankommen, sondern wo Sie herkommen? Also passend zum JS Adapter der alle updates bekommt, muss ein anderer Adapter die ja generieren oder?!