NEWS
RaspberryPi: WLAN aktivieren
-
@invidianer sagte in RaspberryPi: WLAN aktivieren:
aber halt ohne IP-Adresse.
Ohne per DHCP vergebene Adresse...
-
@pi-ter sagte in RaspberryPi: WLAN aktivieren:
@invidianer Hast Du schon mal die Fritte neu gestartet?
Nein, wollte ich eigentlich vermeiden.
Dauert immer ewig, bis dann hier alles wieder richtig läuft. -
@thomas-braun sagte in RaspberryPi: WLAN aktivieren:
@invidianer sagte in RaspberryPi: WLAN aktivieren:
aber halt ohne IP-Adresse.
Ohne per DHCP vergebene Adresse...
Nein, ohne IRGENDEINE.
-
Und wie kommst du auf die Kiste drauf?
-
Verstehe schon nicht was nach Umstellung von WLAN auf Kabel nicht alles funktioniert hat.
Warum nicht Kabel und dem PI dann per Zuweisung die IP geben die er vorher per WLAN hatte?
-
@thomas-braun sagte in RaspberryPi: WLAN aktivieren:
Und wie kommst du auf die Kiste drauf?
Na über die LAN-Verbindung (andere IP, als die WLAN, logisch).
-
Dann ist doch alles prima. Server bindet man eh nur per LAN-Kabel an.
-
@wendy2702 sagte in RaspberryPi: WLAN aktivieren:
Verstehe schon nicht was nach Umstellung von WLAN auf Kabel nicht alles funktioniert hat.
Warum nicht Kabel und dem PI dann per Zuweisung die IP geben die er vorher per WLAN hatte?
Weil es bei mir nur funktioniert, wenn der Pi per WLAN UND Kabel angeschlossen ist. Ohne WLAN spackt YAHKA rum.
Es hat monatelang "parallel" funktioniert.Wenn mir jemand sagen kann, was genau ich im YAHKA einstellen muß, damit er auch die LAN-Verbindung des Pi akzeptiert, deaktiviere ich WLAN wieder sofort. Bis dahin benötige ich aber die WLAN-Verbindung wieder!!
-
@thomas-braun sagte in RaspberryPi: WLAN aktivieren:
Dann ist doch alles prima. Server bindet man eh nur per LAN-Kabel an.
Klar, nur YAHKA funzt dann halt nicht und den benötige ich extrem.
-
Yahka kenn ich nicht. Kann mir aber nicht vorstellen, dass der ausschließlich per WLAN mit dem Rest des Netzwerks spricht. Wäre ja komplett widersinnig.
-
@thomas-braun sagte in RaspberryPi: WLAN aktivieren:
Yahka kenn ich nicht. Kann mir aber nicht vorstellen, dass der ausschließlich per WLAN mit dem Rest des Netzwerks spricht. Wäre ja komplett widersinnig.
Genau. Deshalb muß man ihn umkonfigurieren und das bekomme ich nichr hin. Daher dachte ich, WLAN wieder aktivieren sei einfacher.
-
@thomas-braun sagte in RaspberryPi: WLAN aktivieren:
Yahka kenn ich nicht. Kann mir aber nicht vorstellen, dass der ausschließlich per WLAN mit dem Rest des Netzwerks spricht. Wäre ja komplett widersinnig.
FYI: Tut er natürlich nicht. Meine Kiste hat auschließlich LAN. Kein Problem.
-
Was mich wiederum zum Schluss kommen lässt, dass hier das Netzwerk grundsätzlich 'komisch' designed ist.
-
@codierknecht sagte in RaspberryPi: WLAN aktivieren:
@thomas-braun sagte in RaspberryPi: WLAN aktivieren:
Yahka kenn ich nicht. Kann mir aber nicht vorstellen, dass der ausschließlich per WLAN mit dem Rest des Netzwerks spricht. Wäre ja komplett widersinnig.
FYI: Tut er natürlich nicht. Meine Kiste hat auschließlich LAN. Kein Problem.
Man muß wohl unter "ioBrokerBridge" "Benutzername" und "Pincode" ändern, vermute ich mal. Die sind bei mir wahrscheinlich noch auf das WLAN gemünzt. Habe über GitHub versucht, dem Entwickler zu schreiben, gibt aber anscheinend keine Nachrichten-Funktion dort.
-
@thomas-braun sagte in RaspberryPi: WLAN aktivieren:
Was mich wiederum zum Schluss kommen lässt, dass hier das Netzwerk grundsätzlich 'komisch' designed ist.
Altlasten aus der Zeit, als ich alles per WLAN am Laufen hatte.
Wenn mich jemand beim Umkonfigurieren des YAHKA unterstützt, wäre mir das natülich lieber, als WLAN wieder anzuschalten, aber ... -
@invidianer
Das hier?
Das hat aber IMHO nix mit LAN oder WLAN zu tun.
Aber: Versuch macht klug! -
@codierknecht sagte in RaspberryPi: WLAN aktivieren:
@invidianer
Das hier?
Das hat aber IMHO nix mit LAN oder WLAN zu tun.
Aber: Versuch macht klug!Ja. Benutzername ist in dem Falle die MAC-Adresse, und die ist ja unterschiedlich bei WLAN und LAN.
-
@invidianer sagte in RaspberryPi: WLAN aktivieren:
Ja. Benutzername ist in dem Falle die MAC-Adresse, und die ist ja unterschiedlich bei WLAN und LAN.
AFAIK kannst Du da reinschreiben was Du willst. Es muss halt nur eindeutig sein.
https://github.com/jensweigele/ioBroker.yahka#set-up-the-bridge-and-create-devices-and-services
Du kannst ja auch mehrere Instanzen auf einer Hardware betreiben. -
@codierknecht sagte in RaspberryPi: WLAN aktivieren:
@invidianer sagte in RaspberryPi: WLAN aktivieren:
Ja. Benutzername ist in dem Falle die MAC-Adresse, und die ist ja unterschiedlich bei WLAN und LAN.
AFAIK kannst Du da reinschreiben was Du willst. Es muss halt nur eindeutig sein.
https://github.com/jensweigele/ioBroker.yahka#set-up-the-bridge-and-create-devices-and-services
Du kannst ja auch mehrere Instanzen auf einer Hardware betreiben.Genau, die Idee mit den mehreren Instanzen hatte ich auch gerade.
Möchte eine zweite installieren und die nur auf LAN (eth0) hören lassen. Dann die Geräte aus dem "alten" Adapter migrieren bzw. neu anlegen, dann den alten löschen.
Leider läßt er mich den neuen nicht in Apple Home hinzufügen. Meldung "Gerät konnte nicht hinzugefügt werden. Ist nicht erreichbar." Nochmal weiter probieren ... -
Nein, funktioniert nicht.
Ich bekomme keine neue YAHKA Instanz in Home rein.Ideen?
Meines Erachtens kann das ohne WLAN auch niemals funktionieren, denn wie soll das iPhone denn ein "Homekit-Gerät" (YAHKA.Instanz) "scannen", wenn dieses (also iobroker auf dem Pi) gar kein WLAN-Signal sendet?!