NEWS
Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden
-
@manny4566 sagte in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:
@ljsven
Für die iSolarCloud und den kleinen Webserver, den das Teil mit liefert.
Der Lan Port vom WR kann nur Modbus. Da kommt auch nichts, wenn man den anfragt per Browser.Ich hab das auch so laufen:
WR Lan Port -> Modbus Abfragen per iobroker
WNet per WLAN -> für die Cloud und um über den Browser zu gucken.Du musst deinen Adapter nur auf die neue IP vom Lan Port abändern.
Wo mache ich die WLAN Einstellungen? Kann ich da was kaputt machen?
Achso, du hast ihn ja nicht im WLAN.
Das ist nicht zwingend notwendig.
Du kannst auch beide per LAN anschließen, wenn du 2 Kabel verlegen kannst. Hab ich zwar nicht, sollte aber gehen.Ansonsten müsste es gehen, wenn du auf den Winet gehst unter System -> Portparameter -> WLAN-> da dein WLAN anklicken und das Passwort eingeben.
-
@mraiobroker
Genau, wenn du die beiden Werte jeweils multiplizierst erhältst du pro String die aktuelle Leistung (Watt).die Summe aus MPPT1 + MPPT2 weicht leider erheblich von modbus.0.inputRegisters.5016_Total_DC_Power ab.
Hätte ja gesagt ich hab nen Fehler gemacht, aber Sungrow hat oft bewiesen, dass keine saubere Datenkonsistenz besteht.
Oben die 4136 Watt wären die manuelle Berechnung. Unten die 3,87 KW das ist Register 5016.
Periodenverschiebung, oder Blindleistung, kein Plan. Hätte es gern aufs Watt genau gehabt, aber auch gut.

-
Achso, du hast ihn ja nicht im WLAN.
Das ist nicht zwingend notwendig.
Du kannst auch beide per LAN anschließen, wenn du 2 Kabel verlegen kannst. Hab ich zwar nicht, sollte aber gehen.Ansonsten müsste es gehen, wenn du auf den Winet gehst unter System -> Portparameter -> WLAN-> da dein WLAN anklicken und das Passwort eingeben.
Hat das SmartMeter auch eine Bedeutung? Bei sieht die Konfiguration wie folgt aus. 2 LAN Kabel habe ich nicht

-
@manny4566 sagte in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:
ve Soc für das Backup.
Wie geschrieben, ich kenne keinen Anwendungsfall, aber wenn Batterieenergie zurückgehalten werden muss, dann über 13099. Er blockt den Speicher dann (ja, für den backup Fall) und setzt man den Wert wieder auf 0, dann gibt der WR den Speicher wieder frei.
Sollte das nicht klappen bräuchte ich / bräuchten wir den Anwendungsfall skizziert.
Problem gelöst. Dank Tipp und Hilfe aus dem Photovoltaik Forum.
Um die Batteriewerte z.B. den "Entladeabschaltung SOC" zu verändern, brauch man eine 2. Modbus Instanz, die an den Winet dran geht.Also
Modbus.0 -> WR Lan Port
Modbus.1 -> WinetModbus.0 ließt wie gehabt die Informationen über Modbus vom WR anhand der hier bekannten Registercodes.
Modbus.1 geht direkt an die Modbus Schnittstelle vom Winet und an das Gerät 2 -> Die Batterie im Normalfall.
Damit kann dann sowohl über ganz andere Eingangsregister die Batteriewerte auslesen als auch per Holding Register 19938 die "Entladeabschaltung SOC" verändern.
Funktioniert direkt.
Änderung es Wertes im iobroker ->der Wert ändern sich direkt im Winet.Löst mein Problem.
Hintergrund:
Ich möchte, dass die Batterie nicht entladen wird beim E-Auto laden. Daher möchte ich per Blockly beim starten des Auto laden den Soc auf 100% stellen und nach Ende des Auto ladens wieder auf 20% -
Problem gelöst. Dank Tipp und Hilfe aus dem Photovoltaik Forum.
Um die Batteriewerte z.B. den "Entladeabschaltung SOC" zu verändern, brauch man eine 2. Modbus Instanz, die an den Winet dran geht.Also
Modbus.0 -> WR Lan Port
Modbus.1 -> WinetModbus.0 ließt wie gehabt die Informationen über Modbus vom WR anhand der hier bekannten Registercodes.
Modbus.1 geht direkt an die Modbus Schnittstelle vom Winet und an das Gerät 2 -> Die Batterie im Normalfall.
Damit kann dann sowohl über ganz andere Eingangsregister die Batteriewerte auslesen als auch per Holding Register 19938 die "Entladeabschaltung SOC" verändern.
Funktioniert direkt.
Änderung es Wertes im iobroker ->der Wert ändern sich direkt im Winet.Löst mein Problem.
Hintergrund:
Ich möchte, dass die Batterie nicht entladen wird beim E-Auto laden. Daher möchte ich per Blockly beim starten des Auto laden den Soc auf 100% stellen und nach Ende des Auto ladens wieder auf 20%ahhh sauber, freut mich dass es klappt und danke für die Rückmeldung. Schauen sich sicherlich einige an (Modbus1 WiNet) ich auch
-
die Summe aus MPPT1 + MPPT2 weicht leider erheblich von modbus.0.inputRegisters.5016_Total_DC_Power ab.
Hätte ja gesagt ich hab nen Fehler gemacht, aber Sungrow hat oft bewiesen, dass keine saubere Datenkonsistenz besteht.
Oben die 4136 Watt wären die manuelle Berechnung. Unten die 3,87 KW das ist Register 5016.
Periodenverschiebung, oder Blindleistung, kein Plan. Hätte es gern aufs Watt genau gehabt, aber auch gut.

Ja ganz genau passt das nicht übereinander. Keine Ahnung warum es zu den Unterschieden kommt. Ist bei mir auch so. Es wird irgendwas internes sein bestimmt.
-
Hat das SmartMeter auch eine Bedeutung? Bei sieht die Konfiguration wie folgt aus. 2 LAN Kabel habe ich nicht

-
ahhh sauber, freut mich dass es klappt und danke für die Rückmeldung. Schauen sich sicherlich einige an (Modbus1 WiNet) ich auch
Anbei der Post zu der Datei mit den Registern.
In der Excel Liste ist von "device 200" die rede.
Wenn man im Winet guckt, hat die Batterie eine interne Geräteadresse 200 und wird aber von außen über die Modbus-ID 2 angesprochen. So zumindest bei mir per default. Im Adapter muss daher die 2 natürlich angegeben werden.
Die Register müssen an sich wohl wieder mit -1 korrigiert werden. -
@ljsven
Das ist Smart Meter aus dm Sicherungskasten.
Hat jetzt nichts damit zu tun wie du per Modbus was ausließen willst über den iobroker@manny4566 sagte in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:
@ljsven
Das ist Smart Meter aus dm Sicherungskasten.
Hat jetzt nichts damit zu tun wie du per Modbus was ausließen willst über den iobrokerWo sitzt denn der LAN Port?
-
Anbei der Post zu der Datei mit den Registern.
In der Excel Liste ist von "device 200" die rede.
Wenn man im Winet guckt, hat die Batterie eine interne Geräteadresse 200 und wird aber von außen über die Modbus-ID 2 angesprochen. So zumindest bei mir per default. Im Adapter muss daher die 2 natürlich angegeben werden.
Die Register müssen an sich wohl wieder mit -1 korrigiert werden.Ich habe mal angefangen einige Register aufzuschreiben. Kann gerne ergänzt/aktualisiert werden.
-
@manny4566 sagte in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:
@ljsven
Das ist Smart Meter aus dm Sicherungskasten.
Hat jetzt nichts damit zu tun wie du per Modbus was ausließen willst über den iobrokerWo sitzt denn der LAN Port?
-
@manny4566 Okay, bei mir gehen da Kabel rein - das sieht für mich so aus als wenn es zum SmartMeter geht.

-
@manny4566 Okay, bei mir gehen da Kabel rein - das sieht für mich so aus als wenn es zum SmartMeter geht.

Hmm könnte sein, dass die den Smart Meter per LAN angebunden haben… das wäre blöd.
Evtl geht auch Smart Meter per RS485 an WR oder so, damit der WR Port frei wird.
Denke dass muss der Elektriker/Solarteur sagen
Ein kleiner Switch wäre sonst ne Option, vielleicht klappt’s ja
Oder da ist gar kein lan port an diesem WR
-
Hmm könnte sein, dass die den Smart Meter per LAN angebunden haben… das wäre blöd.
Evtl geht auch Smart Meter per RS485 an WR oder so, damit der WR Port frei wird.
Denke dass muss der Elektriker/Solarteur sagen
Ein kleiner Switch wäre sonst ne Option, vielleicht klappt’s ja
Oder da ist gar kein lan port an diesem WR
@mraiobroker
Mist der SG8 ist völlig anders aufgebauthttps://www.manualslib.de/manual/828280/Sungrow-Sg3-0Rt.html?page=32#manual
-
@mraiobroker
Mist der SG8 ist völlig anders aufgebauthttps://www.manualslib.de/manual/828280/Sungrow-Sg3-0Rt.html?page=32#manual
@mraiobroker said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:
Mist der SG8 ist völlig anders aufgebaut
Also ich habe nur ein LAN-Kabel an den WiNet-S-Adapter. WLAN ist deaktiviert. Damit wird die iSolarCloud beschickt und darüber hole ich mir auch die ModBus-Daten.
-
@mraiobroker said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:
Mist der SG8 ist völlig anders aufgebaut
Also ich habe nur ein LAN-Kabel an den WiNet-S-Adapter. WLAN ist deaktiviert. Damit wird die iSolarCloud beschickt und darüber hole ich mir auch die ModBus-Daten.
@gombersiob Und du bekommst alle Daten? Was mache ich falsch? Welche Settings hast du?
-
Hmm könnte sein, dass die den Smart Meter per LAN angebunden haben… das wäre blöd.
Evtl geht auch Smart Meter per RS485 an WR oder so, damit der WR Port frei wird.
Denke dass muss der Elektriker/Solarteur sagen
Ein kleiner Switch wäre sonst ne Option, vielleicht klappt’s ja
Oder da ist gar kein lan port an diesem WR
@mraiobroker sagte in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:
Hmm könnte sein, dass die den Smart Meter per LAN angebunden haben… das wäre blöd.
Evtl geht auch Smart Meter per RS485 an WR oder so, damit der WR Port frei wird.
Denke dass muss der Elektriker/Solarteur sagen
Ein kleiner Switch wäre sonst ne Option, vielleicht klappt’s ja
Oder da ist gar kein lan port an diesem WR
SmartMeter geht via RS485 a den Wechselrichter
-
Ja blöd. Dachte auch er wäre so aufgebaut wie meiner. Aber du hast die SG Variante vom WR und ich hab die SH.
Hatte ich nicht auf dem Schirm, dass du den anderen hast. Sorry. Dann bleibt dir nur der Winet
SG = Normaler Wechselrichter
SH = Hybrid Wechselrichter -
@gombersiob Und du bekommst alle Daten? Was mache ich falsch? Welche Settings hast du?
@ljsven said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:
Und du bekommst alle Daten?
Ja. Ich füge mal die Liste bei, die ich mit eigenem Programm ziehe. Die hat denselben Inhalt wie die Liste aus ioBroker. Ist halt eher transportabel. Die Holding-Register habe ich im Program abgeklemmt, die interessieren mich nicht - zumindest noch nicht.
Sample_Modbus_Results.xmlWobei dieses Beispiel ein Problem offenlegt, uups. Das Programm fragt immer zusammenhängende Bereiche auf einmal. Die Register 4999 bis 5023 sind fortlaufend. Für die habe ich bei diesem Request keine Daten bekommen (eine Viertelstunde später sind sie da) - wahrscheinlich ist der Timeout doch zu knapp - ich werde ihn auf 10 Sekunden erhöhen. Da geht das (ich frage nur alle 15 MInuten) - bei IOBroker muss man da sicher aufpassen, dass sich die Requests nicht überholen.
Wenn aber ein Request 10 Sekunden dauert, dann passen die Antworten eines Requests nicht mehr wirklich zu den Antworten des zweiten Requests. Wenn man die Total DC Power (5016) mit der Load Power (13007) vergleicht kann das wohl merkwürdige Schlüsse hervorrufen.
Welche Settings hast du?

(Zuletzt geändert: 15.2.2023 um 14:00)
-
@ljsven said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:
Und du bekommst alle Daten?
Ja. Ich füge mal die Liste bei, die ich mit eigenem Programm ziehe. Die hat denselben Inhalt wie die Liste aus ioBroker. Ist halt eher transportabel. Die Holding-Register habe ich im Program abgeklemmt, die interessieren mich nicht - zumindest noch nicht.
Sample_Modbus_Results.xmlWobei dieses Beispiel ein Problem offenlegt, uups. Das Programm fragt immer zusammenhängende Bereiche auf einmal. Die Register 4999 bis 5023 sind fortlaufend. Für die habe ich bei diesem Request keine Daten bekommen (eine Viertelstunde später sind sie da) - wahrscheinlich ist der Timeout doch zu knapp - ich werde ihn auf 10 Sekunden erhöhen. Da geht das (ich frage nur alle 15 MInuten) - bei IOBroker muss man da sicher aufpassen, dass sich die Requests nicht überholen.
Wenn aber ein Request 10 Sekunden dauert, dann passen die Antworten eines Requests nicht mehr wirklich zu den Antworten des zweiten Requests. Wenn man die Total DC Power (5016) mit der Load Power (13007) vergleicht kann das wohl merkwürdige Schlüsse hervorrufen.
Welche Settings hast du?

(Zuletzt geändert: 15.2.2023 um 14:00)
Wie gesagt musst du dafür an den Winet gehen und nicht direkt an den WR. Dann auf die Geräte ID 2, falls das bei dir auch die Batterie ist. Die ID findest du im Winet raus unter der Geräteliste.
Mittlerweile habe ich das Auslesen der Eingangsregister wieder abgeschaltet.
Der Winet ist zu instabil habe ich das Gefühl und verkraftet nicht die regelmäßgen Anfragen des Modbus Adapters
