Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
hardware sungrow sgh10rt modbu
895 Beiträge 132 Kommentatoren 364.0k Aufrufe 126 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • M MRaioBroker

    @manny4566

    ahhh sauber, freut mich dass es klappt und danke für die Rückmeldung. Schauen sich sicherlich einige an (Modbus1 WiNet) ich auch

    M Offline
    M Offline
    manny4566
    schrieb am zuletzt editiert von
    #370

    @mraiobroker

    Anbei der Post zu der Datei mit den Registern.
    In der Excel Liste ist von "device 200" die rede.
    Wenn man im Winet guckt, hat die Batterie eine interne Geräteadresse 200 und wird aber von außen über die Modbus-ID 2 angesprochen. So zumindest bei mir per default. Im Adapter muss daher die 2 natürlich angegeben werden.
    Die Register müssen an sich wohl wieder mit -1 korrigiert werden.

    https://www.photovoltaikforum.com/thread/166134-daten-lesen-vom-sungrow-wechselrichtern-modbus/?postID=2939110#post2939110

    M 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • M manny4566

      @ljsven
      Das ist Smart Meter aus dm Sicherungskasten.
      Hat jetzt nichts damit zu tun wie du per Modbus was ausließen willst über den iobroker

      L Offline
      L Offline
      LJSven
      schrieb am zuletzt editiert von
      #371

      @manny4566 sagte in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

      @ljsven
      Das ist Smart Meter aus dm Sicherungskasten.
      Hat jetzt nichts damit zu tun wie du per Modbus was ausließen willst über den iobroker

      Wo sitzt denn der LAN Port?

      M 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • M manny4566

        @mraiobroker

        Anbei der Post zu der Datei mit den Registern.
        In der Excel Liste ist von "device 200" die rede.
        Wenn man im Winet guckt, hat die Batterie eine interne Geräteadresse 200 und wird aber von außen über die Modbus-ID 2 angesprochen. So zumindest bei mir per default. Im Adapter muss daher die 2 natürlich angegeben werden.
        Die Register müssen an sich wohl wieder mit -1 korrigiert werden.

        https://www.photovoltaikforum.com/thread/166134-daten-lesen-vom-sungrow-wechselrichtern-modbus/?postID=2939110#post2939110

        M Offline
        M Offline
        manny4566
        schrieb am zuletzt editiert von
        #372

        @manny4566

        Ich habe mal angefangen einige Register aufzuschreiben. Kann gerne ergänzt/aktualisiert werden.

        Register Batteriespeicher SBR.xlsx

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • L LJSven

          @manny4566 sagte in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

          @ljsven
          Das ist Smart Meter aus dm Sicherungskasten.
          Hat jetzt nichts damit zu tun wie du per Modbus was ausließen willst über den iobroker

          Wo sitzt denn der LAN Port?

          M Offline
          M Offline
          manny4566
          schrieb am zuletzt editiert von
          #373

          @ljsven

          Hinter dem Winet, wenn du davor stehst. Siehe Doku Punkt 4:

          ab9f1b95-1ae9-4a03-816b-6fcd24155f32-grafik.png

          L 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • M manny4566

            @ljsven

            Hinter dem Winet, wenn du davor stehst. Siehe Doku Punkt 4:

            ab9f1b95-1ae9-4a03-816b-6fcd24155f32-grafik.png

            L Offline
            L Offline
            LJSven
            schrieb am zuletzt editiert von
            #374

            @manny4566 Okay, bei mir gehen da Kabel rein - das sieht für mich so aus als wenn es zum SmartMeter geht.

            6ACFE94E-B492-4936-B481-8C06FF1EBA40.jpeg

            M 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • L LJSven

              @manny4566 Okay, bei mir gehen da Kabel rein - das sieht für mich so aus als wenn es zum SmartMeter geht.

              6ACFE94E-B492-4936-B481-8C06FF1EBA40.jpeg

              M Offline
              M Offline
              MRaioBroker
              schrieb am zuletzt editiert von MRaioBroker
              #375

              @ljsven

              Hmm könnte sein, dass die den Smart Meter per LAN angebunden haben… das wäre blöd.

              Evtl geht auch Smart Meter per RS485 an WR oder so, damit der WR Port frei wird.

              Denke dass muss der Elektriker/Solarteur sagen

              Ein kleiner Switch wäre sonst ne Option, vielleicht klappt’s ja

              Oder da ist gar kein lan port an diesem WR

              M L 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • M MRaioBroker

                @ljsven

                Hmm könnte sein, dass die den Smart Meter per LAN angebunden haben… das wäre blöd.

                Evtl geht auch Smart Meter per RS485 an WR oder so, damit der WR Port frei wird.

                Denke dass muss der Elektriker/Solarteur sagen

                Ein kleiner Switch wäre sonst ne Option, vielleicht klappt’s ja

                Oder da ist gar kein lan port an diesem WR

                M Offline
                M Offline
                MRaioBroker
                schrieb am zuletzt editiert von
                #376

                @mraiobroker
                Mist der SG8 ist völlig anders aufgebaut

                https://www.manualslib.de/manual/828280/Sungrow-Sg3-0Rt.html?page=32#manual

                G 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • M MRaioBroker

                  @mraiobroker
                  Mist der SG8 ist völlig anders aufgebaut

                  https://www.manualslib.de/manual/828280/Sungrow-Sg3-0Rt.html?page=32#manual

                  G Offline
                  G Offline
                  GombersIOB
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #377

                  @mraiobroker said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                  Mist der SG8 ist völlig anders aufgebaut

                  Also ich habe nur ein LAN-Kabel an den WiNet-S-Adapter. WLAN ist deaktiviert. Damit wird die iSolarCloud beschickt und darüber hole ich mir auch die ModBus-Daten.

                  L 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • G GombersIOB

                    @mraiobroker said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                    Mist der SG8 ist völlig anders aufgebaut

                    Also ich habe nur ein LAN-Kabel an den WiNet-S-Adapter. WLAN ist deaktiviert. Damit wird die iSolarCloud beschickt und darüber hole ich mir auch die ModBus-Daten.

                    L Offline
                    L Offline
                    LJSven
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #378

                    @gombersiob Und du bekommst alle Daten? Was mache ich falsch? Welche Settings hast du?

                    G 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • M MRaioBroker

                      @ljsven

                      Hmm könnte sein, dass die den Smart Meter per LAN angebunden haben… das wäre blöd.

                      Evtl geht auch Smart Meter per RS485 an WR oder so, damit der WR Port frei wird.

                      Denke dass muss der Elektriker/Solarteur sagen

                      Ein kleiner Switch wäre sonst ne Option, vielleicht klappt’s ja

                      Oder da ist gar kein lan port an diesem WR

                      L Offline
                      L Offline
                      LJSven
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #379

                      @mraiobroker sagte in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                      @ljsven

                      Hmm könnte sein, dass die den Smart Meter per LAN angebunden haben… das wäre blöd.

                      Evtl geht auch Smart Meter per RS485 an WR oder so, damit der WR Port frei wird.

                      Denke dass muss der Elektriker/Solarteur sagen

                      Ein kleiner Switch wäre sonst ne Option, vielleicht klappt’s ja

                      Oder da ist gar kein lan port an diesem WR

                      SmartMeter geht via RS485 a den Wechselrichter

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • M Offline
                        M Offline
                        manny4566
                        schrieb am zuletzt editiert von manny4566
                        #380

                        @ljsven

                        Ja blöd. Dachte auch er wäre so aufgebaut wie meiner. Aber du hast die SG Variante vom WR und ich hab die SH.
                        Hatte ich nicht auf dem Schirm, dass du den anderen hast. Sorry. Dann bleibt dir nur der Winet
                        SG = Normaler Wechselrichter
                        SH = Hybrid Wechselrichter

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • L LJSven

                          @gombersiob Und du bekommst alle Daten? Was mache ich falsch? Welche Settings hast du?

                          G Offline
                          G Offline
                          GombersIOB
                          schrieb am zuletzt editiert von GombersIOB
                          #381

                          @ljsven said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                          Und du bekommst alle Daten?

                          Ja. Ich füge mal die Liste bei, die ich mit eigenem Programm ziehe. Die hat denselben Inhalt wie die Liste aus ioBroker. Ist halt eher transportabel. Die Holding-Register habe ich im Program abgeklemmt, die interessieren mich nicht - zumindest noch nicht.
                          Sample_Modbus_Results.xml

                          Wobei dieses Beispiel ein Problem offenlegt, uups. Das Programm fragt immer zusammenhängende Bereiche auf einmal. Die Register 4999 bis 5023 sind fortlaufend. Für die habe ich bei diesem Request keine Daten bekommen (eine Viertelstunde später sind sie da) - wahrscheinlich ist der Timeout doch zu knapp - ich werde ihn auf 10 Sekunden erhöhen. Da geht das (ich frage nur alle 15 MInuten) - bei IOBroker muss man da sicher aufpassen, dass sich die Requests nicht überholen.

                          Wenn aber ein Request 10 Sekunden dauert, dann passen die Antworten eines Requests nicht mehr wirklich zu den Antworten des zweiten Requests. Wenn man die Total DC Power (5016) mit der Load Power (13007) vergleicht kann das wohl merkwürdige Schlüsse hervorrufen.

                          Welche Settings hast du?

                          9052bc51-dd1b-40b3-ae39-ac22c67925ff-grafik.png

                          (Zuletzt geändert: 15.2.2023 um 14:00)

                          M 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • G GombersIOB

                            @ljsven said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                            Und du bekommst alle Daten?

                            Ja. Ich füge mal die Liste bei, die ich mit eigenem Programm ziehe. Die hat denselben Inhalt wie die Liste aus ioBroker. Ist halt eher transportabel. Die Holding-Register habe ich im Program abgeklemmt, die interessieren mich nicht - zumindest noch nicht.
                            Sample_Modbus_Results.xml

                            Wobei dieses Beispiel ein Problem offenlegt, uups. Das Programm fragt immer zusammenhängende Bereiche auf einmal. Die Register 4999 bis 5023 sind fortlaufend. Für die habe ich bei diesem Request keine Daten bekommen (eine Viertelstunde später sind sie da) - wahrscheinlich ist der Timeout doch zu knapp - ich werde ihn auf 10 Sekunden erhöhen. Da geht das (ich frage nur alle 15 MInuten) - bei IOBroker muss man da sicher aufpassen, dass sich die Requests nicht überholen.

                            Wenn aber ein Request 10 Sekunden dauert, dann passen die Antworten eines Requests nicht mehr wirklich zu den Antworten des zweiten Requests. Wenn man die Total DC Power (5016) mit der Load Power (13007) vergleicht kann das wohl merkwürdige Schlüsse hervorrufen.

                            Welche Settings hast du?

                            9052bc51-dd1b-40b3-ae39-ac22c67925ff-grafik.png

                            (Zuletzt geändert: 15.2.2023 um 14:00)

                            M Offline
                            M Offline
                            manny4566
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #382

                            @gombersiob

                            Wie gesagt musst du dafür an den Winet gehen und nicht direkt an den WR. Dann auf die Geräte ID 2, falls das bei dir auch die Batterie ist. Die ID findest du im Winet raus unter der Geräteliste.
                            Mittlerweile habe ich das Auslesen der Eingangsregister wieder abgeschaltet.
                            Der Winet ist zu instabil habe ich das Gefühl und verkraftet nicht die regelmäßgen Anfragen des Modbus Adapters

                            G 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • M manny4566

                              @gombersiob

                              Wie gesagt musst du dafür an den Winet gehen und nicht direkt an den WR. Dann auf die Geräte ID 2, falls das bei dir auch die Batterie ist. Die ID findest du im Winet raus unter der Geräteliste.
                              Mittlerweile habe ich das Auslesen der Eingangsregister wieder abgeschaltet.
                              Der Winet ist zu instabil habe ich das Gefühl und verkraftet nicht die regelmäßgen Anfragen des Modbus Adapters

                              G Offline
                              G Offline
                              GombersIOB
                              schrieb am zuletzt editiert von GombersIOB
                              #383

                              @manny4566 said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                              Wie gesagt musst du dafür an den Winet gehen und nicht direkt an den WR. Dann auf die Geräte ID 2

                              Mit dem Gerät selber habe ich mich im Detail noch nicht auseinandergesetzt. Es wurde installiert und das LAN-Kabel vom Elektriker auf den WiNet-Adapter gesteckt und fertig. Der hat auch noch die iSolarCloud-Verbindung gemacht (finde ich im Nachhinenein etwas übergriffig).
                              Ich weiß, dass er das LAN-Kabel vorher an einer anderen Stelle eingesteckt hatte, da hatte er wohl Probleme. Ich vermute, dass die Anbindung an iSolarCloud von da nicht funktionierte, kann es aber nicht genau sagen.

                              Das wars.

                              Mit den ModBus-Abfragen bekam ich, so interpretiere ich die Vorkommnisse, aus folgenden beiden Gründen:

                              • Der Timeout war zu kurz. Das ist mir bei meinem eigenen Programm aufgefallen. Ich rufe da nicht ein Register nach dem anderen ab sondern alle auf einmal und drösel die Ergebnisse dann hinterher auf. (Das mache ich, weil ich die Registerstände zeitlich nicht zu weit auseinanderlaufen lassen will. Sonst gehen oft die Kalkulationen nicht auf. Wenn zwischen auslesen "Load Power" und "Export Power" eine gewisse Zeit liegt, passt es manchmal nicht zusammen. Ich weiß aber noch nicht, ob es jetzt besser ist, intern wir das wahrscheinlich auch sequentiell abgefragt). Da reicht mir aber eine Sekunde nicht mehr, ich musste auf 3 Sekunden (3000ms) gehen.
                                Das Problem mit den Timeouts hatte ich auch unter ioBroker verstärkt, als ich den Zugriff noch über WLAN machte.

                              • Wenn ich ständig Register abfragte die nicht abfragbar sind. So gibt es den Zugriff auf die Statistiken (Register 6xxx) bei meiner SH8 nicht. Vielleicht finden die sich ja an anderer Stelle? Aber, dass es die nicht gibt, habe ich erst nicht gewusst und ich habe mir einen Wolf gesucht.

                              Die Anlage reagiert meines Erachtens auf Fehler merkwürdig nachtragend. Irgendwie erholt sie sich dann nicht mehr und ich musste sie schon dreimal durchstarten - einmal sogar physisch. Ich könnte mir vorstellen, dass der ModBus-Slave die Connections, die der Master ja durch den Timeout nicht mehr abbauen kann, nicht mehr entfernt. Wenn es dann ein Maximum an unterstützten Connections gibt, dann ist irgendwann Ende und es gibt gar keine Antwort mehr. Und man muss den Slave restarten.

                              Sehr hilfreich sind die ModBus-Clients, die es als Freeware gibt. Ich habe mich für den "VagaModBus Analyzer" entschieden. Der ist sehr simpel zu bedienen, sehr übersichtlich und zeigt, wenn man mit der Maus auf das Ergebnis klickt, auch den Dezimalwert schön an.

                              (Zuletzt geändert: 15.2.2023 um 19:50)

                              M 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • G GombersIOB

                                @manny4566 said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                                Wie gesagt musst du dafür an den Winet gehen und nicht direkt an den WR. Dann auf die Geräte ID 2

                                Mit dem Gerät selber habe ich mich im Detail noch nicht auseinandergesetzt. Es wurde installiert und das LAN-Kabel vom Elektriker auf den WiNet-Adapter gesteckt und fertig. Der hat auch noch die iSolarCloud-Verbindung gemacht (finde ich im Nachhinenein etwas übergriffig).
                                Ich weiß, dass er das LAN-Kabel vorher an einer anderen Stelle eingesteckt hatte, da hatte er wohl Probleme. Ich vermute, dass die Anbindung an iSolarCloud von da nicht funktionierte, kann es aber nicht genau sagen.

                                Das wars.

                                Mit den ModBus-Abfragen bekam ich, so interpretiere ich die Vorkommnisse, aus folgenden beiden Gründen:

                                • Der Timeout war zu kurz. Das ist mir bei meinem eigenen Programm aufgefallen. Ich rufe da nicht ein Register nach dem anderen ab sondern alle auf einmal und drösel die Ergebnisse dann hinterher auf. (Das mache ich, weil ich die Registerstände zeitlich nicht zu weit auseinanderlaufen lassen will. Sonst gehen oft die Kalkulationen nicht auf. Wenn zwischen auslesen "Load Power" und "Export Power" eine gewisse Zeit liegt, passt es manchmal nicht zusammen. Ich weiß aber noch nicht, ob es jetzt besser ist, intern wir das wahrscheinlich auch sequentiell abgefragt). Da reicht mir aber eine Sekunde nicht mehr, ich musste auf 3 Sekunden (3000ms) gehen.
                                  Das Problem mit den Timeouts hatte ich auch unter ioBroker verstärkt, als ich den Zugriff noch über WLAN machte.

                                • Wenn ich ständig Register abfragte die nicht abfragbar sind. So gibt es den Zugriff auf die Statistiken (Register 6xxx) bei meiner SH8 nicht. Vielleicht finden die sich ja an anderer Stelle? Aber, dass es die nicht gibt, habe ich erst nicht gewusst und ich habe mir einen Wolf gesucht.

                                Die Anlage reagiert meines Erachtens auf Fehler merkwürdig nachtragend. Irgendwie erholt sie sich dann nicht mehr und ich musste sie schon dreimal durchstarten - einmal sogar physisch. Ich könnte mir vorstellen, dass der ModBus-Slave die Connections, die der Master ja durch den Timeout nicht mehr abbauen kann, nicht mehr entfernt. Wenn es dann ein Maximum an unterstützten Connections gibt, dann ist irgendwann Ende und es gibt gar keine Antwort mehr. Und man muss den Slave restarten.

                                Sehr hilfreich sind die ModBus-Clients, die es als Freeware gibt. Ich habe mich für den "VagaModBus Analyzer" entschieden. Der ist sehr simpel zu bedienen, sehr übersichtlich und zeigt, wenn man mit der Maus auf das Ergebnis klickt, auch den Dezimalwert schön an.

                                (Zuletzt geändert: 15.2.2023 um 19:50)

                                M Offline
                                M Offline
                                manny4566
                                schrieb am zuletzt editiert von manny4566
                                #384

                                @gombersiob

                                Bei meinen Tests konnte ich auch feststellen, dass die iSloarCloud nur mit dem Winet funktioniert. Lese ich auch so raus, wenn man sich das Handbuch oder andere Infos zum Winet anguckt.
                                Der Lan port vom WR ist wohl nur eine "dumme" Modbus Schnittstelle.

                                Als Tipp. Wenn du mal wieder ein nicht reagieren hast.
                                Zieh einfach den Winet raus und steck ihn 2-3 Sekunden später wieder rein, damit er neu startet.
                                Beim mir reicht das auch aus, wenn der Winet mal wieder Amok läuft. Daher empfinde ich ihn nicht für wirklich stabil, wenn er dauerhaft mit Modbus beschossen wird. Aufgefallen ist mir das verstärkt, wenn der Modbus Adapter Fehler schmeißt. Sowas wie Register außerhalb des Speicherbereichs oder wie die Meldung auch heißt. Also, wenn der Winet mit der Anfrage nichts anfangen kann. Das reißt ihn wohl ab und zu runter, wenn es zuviel wird.

                                G 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • M manny4566

                                  @gombersiob

                                  Bei meinen Tests konnte ich auch feststellen, dass die iSloarCloud nur mit dem Winet funktioniert. Lese ich auch so raus, wenn man sich das Handbuch oder andere Infos zum Winet anguckt.
                                  Der Lan port vom WR ist wohl nur eine "dumme" Modbus Schnittstelle.

                                  Als Tipp. Wenn du mal wieder ein nicht reagieren hast.
                                  Zieh einfach den Winet raus und steck ihn 2-3 Sekunden später wieder rein, damit er neu startet.
                                  Beim mir reicht das auch aus, wenn der Winet mal wieder Amok läuft. Daher empfinde ich ihn nicht für wirklich stabil, wenn er dauerhaft mit Modbus beschossen wird. Aufgefallen ist mir das verstärkt, wenn der Modbus Adapter Fehler schmeißt. Sowas wie Register außerhalb des Speicherbereichs oder wie die Meldung auch heißt. Also, wenn der Winet mit der Anfrage nichts anfangen kann. Das reißt ihn wohl ab und zu runter, wenn es zuviel wird.

                                  G Offline
                                  G Offline
                                  GombersIOB
                                  schrieb am zuletzt editiert von GombersIOB
                                  #385

                                  @manny4566 said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                                  Beim mir reicht das auch aus, wenn der Winet mal wieder Amok läuft.

                                  Danke, für den Hinweis. Mir fehlt im Augenblick die Vorstellung, wie die Registerdaten gebildet werden. Wenn es zwei LAN-Schnittstellen dafür gibt, kann das Sammeln der Daten ja eigentlich nicht im WiNet-Adapter gemacht werden - zumindest stelle ich mir vor, dass es wenig sinnvoll ist, das an zwei verschiedenen Stellen zu machen. Es müsste dann doch einen Service im Wechselrichter geben der nur Anfragen von verschiedenen Stellen bedient.

                                  So stelle ich mir den Ablauf derzeit vor. Das habe ich jetzt "frei erfunden" - also nicht aus irgendeinem Dokument entnommen. Wenn es irgendwo einen hinterlegten Datenflussplan von Sungrow gäbe, wäre ich dankbar.
                                  a65e9efa-a34e-4466-8ea0-043e1ab85b1f-grafik.png

                                  M 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • G GombersIOB

                                    @manny4566 said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                                    Beim mir reicht das auch aus, wenn der Winet mal wieder Amok läuft.

                                    Danke, für den Hinweis. Mir fehlt im Augenblick die Vorstellung, wie die Registerdaten gebildet werden. Wenn es zwei LAN-Schnittstellen dafür gibt, kann das Sammeln der Daten ja eigentlich nicht im WiNet-Adapter gemacht werden - zumindest stelle ich mir vor, dass es wenig sinnvoll ist, das an zwei verschiedenen Stellen zu machen. Es müsste dann doch einen Service im Wechselrichter geben der nur Anfragen von verschiedenen Stellen bedient.

                                    So stelle ich mir den Ablauf derzeit vor. Das habe ich jetzt "frei erfunden" - also nicht aus irgendeinem Dokument entnommen. Wenn es irgendwo einen hinterlegten Datenflussplan von Sungrow gäbe, wäre ich dankbar.
                                    a65e9efa-a34e-4466-8ea0-043e1ab85b1f-grafik.png

                                    M Offline
                                    M Offline
                                    manny4566
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #386

                                    @gombersiob

                                    Wie es genau intern programmiert ist weiß ich nicht.
                                    Aber wenn man sich die Geräteliste im Winet ansieht, dann sieht das so bei mir aus:

                                    a9328389-d0b6-4429-ad7a-5432eeeb36fe-grafik.png

                                    Der Winet selbst stellt quasi die Schnittstelle über Modbus ID 1 und 2 zur Verfügung.
                                    Intern spricht er die Geräte per 1 oder 200 an.

                                    Der WR selbst hört ja auch auf die ID 1 auf seinem LAN Port.
                                    Der Winit wird nichts anderes sein, als eine Web-und Cloudschnittstelle für die Otto Normaluser und bietet gleichzeitig eine 2. Modbus Schnittstelle, indem er die Infos durchschleift. Dabei macht er das wohl nicht sauber mit allen Registern.

                                    G 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • G GombersIOB

                                      @gombersiob

                                      Ich habe gerade festgestellt, dass Register 5003 "Total Output Energy" und der unter der iSolarCloud angezeigte Wert für den kompletten weit auseinderliegen:
                                      4220bd1a-6780-48e0-9898-e0486a123afb-image.png

                                      und
                                      6ec7d417-4dfb-45ea-9af9-44970631957e-image.png

                                      F1E entsprich dem Wert 3870, mit Faktor 0.1 also dem Wert 387,0, während iSolarCloud als Gesamtwert der Eigendeckung den Wert 239,2 angibt. Das ist ein Unterschied von mehr als 40%.

                                      Wo bekommt iSolarCloud den Wert 239,2 her?

                                      G Offline
                                      G Offline
                                      GombersIOB
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #387

                                      @gombersiob said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                                      Ich habe gerade festgestellt, dass Register 5003 "Total Output Energy" und der unter der iSolarCloud angezeigte Wert für den kompletten weit auseinderliegen:

                                      Ich denke, ich habs jetzt gefunden. Das Register 5003 summiert nicht nur den Energieverbrauch sondern auch den exportierten Strom. Wenn ich den berücksichtige gehts auf:
                                      3dd74acd-cfd3-4378-956a-8725ca3fad54-grafik.png

                                      M 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • G GombersIOB

                                        @gombersiob said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                                        Ich habe gerade festgestellt, dass Register 5003 "Total Output Energy" und der unter der iSolarCloud angezeigte Wert für den kompletten weit auseinderliegen:

                                        Ich denke, ich habs jetzt gefunden. Das Register 5003 summiert nicht nur den Energieverbrauch sondern auch den exportierten Strom. Wenn ich den berücksichtige gehts auf:
                                        3dd74acd-cfd3-4378-956a-8725ca3fad54-grafik.png

                                        M Offline
                                        M Offline
                                        manny4566
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #388

                                        @gombersiob

                                        Guck dir mal live die Register 13016, 13025, 13044 und 5002 an für täglich. Da kann man live die Veränderung sehen.
                                        Die Gegenstücke dazu sind 13017, 13026, 13045 und 5003 für gesamt.

                                        Ich glaube 5002 bzw. 5003 sind die Summe der grünen Energie. Sprich die Summe von PV direkter Eigenverbrauch, Batterie Entladung und Verkauf. Die Zahlen gehen auf oder ?

                                        G 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • M manny4566

                                          @gombersiob

                                          Guck dir mal live die Register 13016, 13025, 13044 und 5002 an für täglich. Da kann man live die Veränderung sehen.
                                          Die Gegenstücke dazu sind 13017, 13026, 13045 und 5003 für gesamt.

                                          Ich glaube 5002 bzw. 5003 sind die Summe der grünen Energie. Sprich die Summe von PV direkter Eigenverbrauch, Batterie Entladung und Verkauf. Die Zahlen gehen auf oder ?

                                          G Offline
                                          G Offline
                                          GombersIOB
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #389

                                          @manny4566 said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                                          Ich glaube 5002 bzw. 5003 sind die Summe der grünen Energie

                                          Der Auffassung bin ich, wie gesagt, jetzt auch. Danke für den Hinweis, aber ich nutze schon alle Register, die die Leistung und verbrauchte Energie beschreiben, nur bei 5002/5003 hatte ich nicht im Blick, dass sie die Export-Daten beinhalten würden.

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          619

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe