Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. Blockly
    5. Event auslösen wenn länger als Zeit X

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Event auslösen wenn länger als Zeit X

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • paul53
      paul53 @Gerber last edited by paul53

      @gerber sagte: Wie genau funktioniert das mit dem Stop "delayOn / delayOff".

      Der zugehörige Timer wird gestoppt und die Variable (z.B. delayOn) wird auf null gesetzt.

      @gerber sagte in Event auslösen wenn länger als Zeit X:

      Der Wert "PV-GrenzwertEin" ist ein Datenpunkt, welcher du fest definierst?

      Das ist ein eigener Datenpunkt, mit dem der Einschalt-Grenzwert vorgegeben werden kann, z.B. unterschiedlich für Winter / Sommer.

      G 1 Reply Last reply Reply Quote 1
      • G
        Gerber last edited by

        Vielen Dank an alle.

        Sorry ich stehe gerade allgemein etwas auf dem Schlauch mit einem einfachen Timeout (diese sind mir noch nicht richtig klar):

        Eventuell kann jemand nochmal bei Gelegenheit ein BLockly Script mit folgenden Werten senden (wäre sehr dankbar):

        • Wenn ein Datenpunkt sich aktualisiert
        • Wenn der Wert länger als 5 Minuten >= 0 ist.

        Ich komme wie gesagt mit dem Timeout noch nicht ganz klar, wie ich den Wert der sich sekündlich ändert abfragen soll.
        Vielen Dank.

        Asgothian 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Asgothian
          Asgothian Developer @Gerber last edited by Asgothian

          @gerber sagte in Event auslösen wenn länger als Zeit X:

          Ich komme wie gesagt mit dem Timeout noch nicht ganz klar, wie ich den Wert der sich sekündlich ändert abfragen soll.

          Den fragst du garnicht (explizit) ab. Der Trigger auf "Wert hat sich geändert" liefert den Wert

          Screenshot 2023-02-14 at 09.10.56.png

          Wichtig ist das der Baustein "previous value" und der Baustein "state value" aus dem Trigger Bereich stammen - da ist er mit "Objekt ID" vorbelegt und erlaubt Zugriff auf eine Vielzahl von Details zu genau dem Datenpunkt der den Trigger ausgelöst hat:
          Screenshot 2023-02-14 at 09.11.13.png

          In diesem Baustein steht im einen Fall der Wert den der DP hatte bevor der trigger aktiviert wurde, im anderen der Wert nachdem der Trigger aktiviert wurde.

          Letztendlich prüft die 1 Falls Bedingung ob der Wert gerade unter 0 fällt - dann war er vorher höher und es könnte ein Timeout aktiv sein
          die 2. Falls Bedingung prüft ob der Wert gerade von weniger als 0 auf 0 oder grösser gestiegen ist. Genau in diesem Fall willst du deinen Timeout starten, damit 5 Minuten nachdem der Wert auf 0 oder grösser gestiegen ist deine Aktion ausgelöst wird.

          Das ganze funktioniert gut - nur wenn der Wert ständig um 0 herum schwankt ist es kritisch. Deswegen wird oft eine Hysterse eingeführt, sprich das Aktivieren findet statt wenn der Wert z.Bsp. über 1 steigt, das deaktivieren wenn der Wert unter 0 fällt.

          A.
          Nachtrag: Schreibfehler im Kommentar - das passiert nach 5 Minuten 🙂

          G 1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • G
            Gerber @Asgothian last edited by Gerber

            @asgothian
            Vielen Vielen Dank für die Hilfe und ausführliche Antwort.

            Ich glaube ich komme der Sache näher 😅😅.

            Kann es sein, dass der zweite IF Block etwas anders lauten muss, da dort < und <= vorhanden ist.
            Sonst würde er doch nie erkennen, wenn dieser über 0 geht??

            Das ganze funktioniert gut - nur wenn der Wert ständig um 0 herum schwankt ist es kritisch. Deswegen wird oft eine Hysterse eingeführt, sprich das Aktivieren findet statt wenn der Wert z.Bsp. über 1 steigt, das deaktivieren wenn der Wert unter 0 fällt.
            

            Hier würde man dann einfach den Wert "0" auf den Wunsch Wert erhöhen?

            Asgothian 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • G
              Gerber @paul53 last edited by Gerber

              @paul53
              Sollten auch in deinem Beispiel nicht die Vergleichsoperatoren gedreht sein??

              Du gibst doch einen Grenzwert Ein (Über einen Datenpunkt), bei dem der Switch angeschaltet werden soll (z.B. Ladestation).

              Hier sollte doch dann eigentlich
              wenn Wert >= Grenzwert ein sein und nicht <= oder?

              und im zweiten If Block auch umgedreht?
              Wenn der GrenzwertAus 30 Minuten unterschritten ist, dann soll er den Switch ausschalten?

              Dann noch ein weiterer Punkt:
              Wie löst du es, wenn z.B. das Auto nicht angeschlossen ist in diesem Moment in dem der Überschuss erkannt wurde?

              Angenommen der Überschuss findet um 10 Uhr statt, das Auto wird aber erst um 11 Uhr angeschlossen.
              Dann wurde ja theoretisch der Überschuss bereits erkannt und der Switch umgelegt.

              Ist es irgendwie möglich einen Trigger Wert wieder auf 0 zusetzten?

              Asgothian 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Asgothian
                Asgothian Developer @Gerber last edited by

                @gerber sagte in Event auslösen wenn länger als Zeit X:

                @asgothian
                Vielen Vielen Dank für die Hilfe und ausführliche Antwort.

                Ich glaube ich komme der Sache näher 😅😅.

                Kann es sein, dass der zweite IF Block etwas anders lauten muss, da dort < und <= vorhanden ist.
                Sonst würde er doch nie erkennen, wenn dieser über 0 geht??

                Das ganze funktioniert gut - nur wenn der Wert ständig um 0 herum schwankt ist es kritisch. Deswegen wird oft eine Hysterse eingeführt, sprich das Aktivieren findet statt wenn der Wert z.Bsp. über 1 steigt, das deaktivieren wenn der Wert unter 0 fällt.
                

                Hier würde man dann einfach den Wert "0" auf den Wunsch Wert erhöhen?

                Korrekt, in beiden Fällen. Ich hab das halt kurz zusammen gebaut und einmal falsch herum ausgewählt. Aber mit der Erklärung sollte ein Nachbauen möglich sein.

                1 Reply Last reply Reply Quote 1
                • Asgothian
                  Asgothian Developer @Gerber last edited by

                  @gerber sagte in Event auslösen wenn länger als Zeit X:

                  @paul53
                  Sollten auch in deinem Beispiel nicht die Vergleichsoperatoren gedreht sein??

                  Du gibst doch einen Grenzwert Ein (Über einen Datenpunkt), bei dem der Switch angeschaltet werden soll (z.B. Ladestation).

                  Hier sollte doch dann eigentlich
                  wenn Wert >= Grenzwert ein sein und nicht <= oder?

                  und im zweiten If Block auch umgedreht?
                  Wenn der GrenzwertAus 30 Minuten unterschritten ist, dann soll er den Switch ausschalten?

                  Dann noch ein weiterer Punkt:
                  Wie löst du es, wenn z.B. das Auto nicht angeschlossen ist in diesem Moment in dem der Überschuss erkannt wurde?

                  Angenommen der Überschuss findet um 10 Uhr statt, das Auto wird aber erst um 11 Uhr angeschlossen.
                  Dann wurde ja theoretisch der Überschuss bereits erkannt und der Switch umgelegt.

                  Ist es irgendwie möglich einen Trigger Wert wieder auf 0 zusetzten?
                  Ich wüsste nicht warum du das willst. Du erlaubst der Ladelektronik zu laden, da Überschuss da ist. Wenn dann das Auto angeschlossen wird wird automatisch auch geladen.

                  Dabei sollte eigentlich egal sein in welcher Reihenfolge das passiert.

                  Ansonsten bräuchtest Du:

                  • einen Datenpunkt "Überschuss vorhanden, Laden möglich" unter 0_userdata
                  • einen Datenpunkt "Auto angeschlossen, Laden möglich" unter 0_userdata

                  Den Überschuss vorhanden Datenpunkt setzt du automatisch aus dem Skript oben
                  Den "Auto angeschlossen" Datenpunkt setzt du über eine Erkennung das das Auto zum Laden angeschlossen ist.

                  Als letztes kommt ein Trigger auf "Auto angeschlossen" UND (gleichzeitig) "Auto Angeschlossen". Da prüfst Du ob beide auf Wahr sind, dann wird das laden gestartet. Sobald einer von beiden auf Falsch geht wird das Laden beendet.

                  A.

                  G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • G
                    Gerber @Asgothian last edited by

                    @asgothian

                    Korrekt, in beiden Fällen. Ich hab das halt kurz zusammen gebaut und einmal falsch herum ausgewählt. Aber mit der Erklärung sollte ein Nachbauen möglich sein.
                    

                    yes, danke hierfür.

                    Den Überschuss vorhanden Datenpunkt setzt du automatisch aus dem Skript oben
                    Den "Auto angeschlossen" Datenpunkt setzt du über eine Erkennung das das Auto zum Laden angeschlossen ist.
                    
                    Als letztes kommt ein Trigger auf "Auto angeschlossen" UND (gleichzeitig) "Auto Angeschlossen". Da prüfst Du ob beide auf Wahr sind, dann wird das laden gestartet. Sobald einer von beiden auf Falsch geht wird das Laden beendet.
                    

                    Würdest du hier dann auf 3 Scripte setzten?
                    Datenpunkt "Überschuss "durch den Überschuss- Script aktualisieren.
                    Datenpunkt "Auto angeschlossen" durch Auto-angeschlossen-Script aktualisieren.

                    Und als letztens ein Script, dass auf beides triggert?

                    Ich habe es zum Test einmal den Anfang mit den Timeouts aufgebaut und einfach mit Whatsapp Nachrichten getestet.

                    341c2743-933e-4a5d-b23b-b6ba6fd9909f-image.png

                    In dem Script passt alles gut.
                    Wird das Auto angesteckt und ist auf 1, dann wird zusätzlich der Trigger auf die Einspeisung gestartet und bei einem Überschuss das laden (in dem Fall Whatsapp Nachricht) gestartet.

                    Nun wollte ich zum Test die WhatsApp Nachrichten nochmal bekommen, wenn der Wert länger als 1 Minute über in diesem Fall 500 bleibt.
                    Also habe ich zum Test folgendes eingebaut:

                    9d5e99fc-f78c-4134-bdaa-593ddf473d3a-image.png

                    Nun bekomme ich aber wenn dieser Block triggert, fast sekündlich Whatsapp Nachrichten, wiesoo??

                    Asgothian 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Asgothian
                      Asgothian Developer @Gerber last edited by Asgothian

                      @gerber sagte in Event auslösen wenn länger als Zeit X:

                      @asgothian

                      Korrekt, in beiden Fällen. Ich hab das halt kurz zusammen gebaut und einmal falsch herum ausgewählt. Aber mit der Erklärung sollte ein Nachbauen möglich sein.
                      

                      yes, danke hierfür.

                      Den Überschuss vorhanden Datenpunkt setzt du automatisch aus dem Skript oben
                      Den "Auto angeschlossen" Datenpunkt setzt du über eine Erkennung das das Auto zum Laden angeschlossen ist.
                      
                      Als letztes kommt ein Trigger auf "Auto angeschlossen" UND (gleichzeitig) "Auto Angeschlossen". Da prüfst Du ob beide auf Wahr sind, dann wird das laden gestartet. Sobald einer von beiden auf Falsch geht wird das Laden beendet.
                      

                      Würdest du hier dann auf 3 Scripte setzten?
                      Datenpunkt "Überschuss "durch den Überschuss- Script aktualisieren.
                      Datenpunkt "Auto angeschlossen" durch Auto-angeschlossen-Script aktualisieren.

                      Und als letztens ein Script, dass auf beides triggert?

                      Ich habe es zum Test einmal den Anfang mit den Timeouts aufgebaut und einfach mit Whatsapp Nachrichten getestet.

                      341c2743-933e-4a5d-b23b-b6ba6fd9909f-image.png

                      In dem Script passt alles gut.
                      Wird das Auto angesteckt und ist auf 1, dann wird zusätzlich der Trigger auf die Einspeisung gestartet und bei einem Überschuss das laden (in dem Fall Whatsapp Nachricht) gestartet.

                      Nun wollte ich zum Test die WhatsApp Nachrichten nochmal bekommen, wenn der Wert länger als 1 Minute über in diesem Fall 500 bleibt.
                      Also habe ich zum Test folgendes eingebaut:

                      9d5e99fc-f78c-4134-bdaa-593ddf473d3a-image.png

                      Nun bekomme ich aber wenn dieser Block triggert, fast sekündlich Whatsapp Nachrichten, wiesoo??

                      Weil du Unsinn gemacht hast - an mehreren Stellen:

                      Jedes mal wenn der Datenpunkt "Auto Angeschlossen" auf den Wert 1 wechselt legst du einen neuen Trigger an.

                      Du hast da also 2 Trigger ineinander geschachtelt. Das macht man nicht. Der korrekte weg (in diesem einfachen Beispiel) ist ein Falls als erstes im Trigger auf die Wirkleistung:

                      Falls Wert von AutoAngeschlossen = 1 mache..
                      darin dann die eigentliche Bearbeitung.

                      Der Trigger auf das Anstecken des Autos entfällt in diesem Fall.

                      Nun zur Frage warum du sekündlich die WhatsApp bekommst:

                      Der Wert ändert sich jede Sekunde.
                      Solange der Wert und der vorherige Wert über 500 ist sagst du jede Sekunde das in einer Minute eine WhatsApp kommen soll.
                      Die willst du aber nur jede Minute haben. Dazu gibt es 2 einfache Wege.

                      Option 1: da wo du auch den 30 Sekunden Timeout setzt setzt du zusätzlich noch ein Intervall alle 1 Minute. Darin dann die WhatsApp Meldung, allerdings musst du dann an stelle des "Wert" Baustein im Text den "Wert von Objekt ID P-Active power / Wirkleistung -" einsetzen. In diesem Fall muss unter den stop timeout noch ein stop Intervall Baustein
                      Option 2: Definiere eine Variable "timestamp". In dem sonst Falls Zweig den du aktuell hast schaust du nach ob "Zeitstempel letzte Änderung" - "timestamp" > 60000 ist (60 Sekunden in ms). Wenn ja, dann "timestamp = Zeitstempel letzte Änderung", WhatsApp schicken. In diesem Fall gibt es keinen Timeout2

                      Ich hoffe das ist so verständlich.

                      A.
                      ps. Ich bau mal was zusammen wie ich das lösen würde :
                      Screenshot 2023-02-14 at 13.08.46.png

                      Auch hier wieder ein Trick: Die Variable CarStatus wird auf 1 gesetzt wenn das Auto angesteckt wird. im "SonstFalls" sorgt dieser Wert dann dafür das wenn die Wirkleistung schon länger über 500 war direkt der 5 Minuten Timeout zum Freischalten des Ladens gestartet wird, und nicht erst wenn die Wirkleistung zwischendurch mal auf unter 500 gefallen ist.

                      Das Hochzählen der Variable auf 2 sorgt dafür das diese Bedingung genau 1 mal - bei der ersten Änderung der Wirkleistung nach Anstecken des Autos - relevant wird.

                      G 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                      • G
                        Gerber @Asgothian last edited by

                        @asgothian
                        Vielen Dank.

                        Ich verstehe jetzt, wieso die Whatsapp mehrfach verschickt wird.
                        Die von dir beschriebenen Optionen werde ich mir genauer ansehen, damit ich diese genauer verstehe.


                        Ich wäre dir hierfür natürlich sehr sehr dankbar, wenn du dir die Mühe machst und solch ein Szenario einmal aufbauen könntest.
                        Lass dir soviel Zeit wie du benötigst😊.

                        G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • G
                          Gerber @Gerber last edited by

                          @Asgothian

                          Wow vielen Dank dafür.
                          Ich denke ich habe das ganze jetzt weitestgehend verstanden 👍👍.


                          Ich würde dann die CarStatus Variable bei "Else-If" auf

                          Else-if Carstatus = 3 oder 4 setzten (da dies einmal 3= bereit für laden und 4 = Finished aber noch connected) bedeutet
                          Zusätzlich dann die darunterliegende Carstatus Variable beim "do" auf z.B. 5 setzten.

                          Ich hoffe, dass es so richtig ist.

                          Folgende Fragen hätte ich noch zu deinem Script:

                          • Ganz oben setzt du die CarStatus Variable auf False.
                            Ist das, damit diese Variable einen anderen Wert beim Neustart des Scripts bekommt?

                          • Du schreibst bei Execution "Interval", dass die Nachricht wieder weg kann. Heißt hier muss direkt danach noch der Intervall gestoppt werden?
                            Sonst würde ja alle 1 min eine Whatsapp verschickt werden oder?

                          • Das gleiche müsste ich jetzt eigentlich noch für den oberen Teil bauen, dass nicht direkt bei einem State Value unter 500 das Laden abgebrochen wird, sondern auch hier nur wenn der State Value länger als z.B. 10 Minuten unter 500 ist...

                          Asgothian 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Asgothian
                            Asgothian Developer @Gerber last edited by

                            @gerber sagte in Event auslösen wenn länger als Zeit X:

                            Ganz oben setzt du die CarStatus Variable auf False.
                            Ist das, damit diese Variable einen anderen Wert beim Neustart des Scripts bekommt?

                            Du schreibst bei Execution "Interval", dass die Nachricht wieder weg kann. Heißt hier muss direkt danach noch der Intervall gestoppt werden?
                            Sonst würde ja alle 1 min eine Whatsapp verschickt werden oder?

                            Das gleiche müsste ich jetzt eigentlich noch für den oberen Teil bauen, dass nicht direkt bei einem State Value unter 500 das Laden abgebrochen wird, sondern auch hier nur wenn der State Value länger als z.B. 10 Minuten unter 500 ist...

                            • Das mit dem False ist mal wieder ein Baufehler - da muss eine 0 rein, damit die Variable einen definierten Wert hat
                            • Wenn du die Meldung nicht mehr willst würde ich das ganze Intervall weg nehmen - dann hat sich das erledigt
                            • Ja.

                            @gerber sagte in Event auslösen wenn länger als Zeit X:

                            Ich würde dann die CarStatus Variable bei "Else-If" auf
                            Else-if Carstatus = 3 oder 4 setzten (da dies einmal 3= bereit für laden und 4 = Finished aber noch connected) bedeutet
                            Zusätzlich dann die darunterliegende Carstatus Variable beim "do" auf z.B. 5 setzten.

                            Vorsichtig - der Wert 1 wird genutzt um zu erkennen das das Auto frisch angeschlossen wurde. Das ist wichtig für die Situation das du das Auto anschliesst während der Überschuss bereits stabil über 500 ist. In diesem Fall würde das Auto ansonsten nie laden, da die Bedingung "Wechsel von unter 500 auf 500 oder mehr" nicht erfüllt werden kann.

                            Wenn die Variable direkt vom Auto gelesen wird musst du ggf. für die Situation frisch eingesteckt einen eigenen Marker vergeben.

                            A.

                            G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • G
                              Gerber @Asgothian last edited by Gerber

                              @Asgothian

                              Das mit dem False ist mal wieder ein Baufehler - da muss eine 0 rein, damit die Variable einen definierten Wert hat
                              Wenn du die Meldung nicht mehr willst würde ich das ganze Intervall weg nehmen - dann hat sich das erledigt
                              Ja.
                              

                              Alles klar, danke.

                              Vorsichtig - der Wert 1 wird genutzt um zu erkennen das das Auto frisch angeschlossen wurde. Das ist wichtig für die Situation das du das Auto anschliesst während der Überschuss bereits stabil über 500 ist. In diesem Fall würde das Auto ansonsten nie laden, da die Bedingung "Wechsel von unter 500 auf 500 oder mehr" nicht erfüllt werden kann.
                              
                              Wenn die Variable direkt vom Auto gelesen wird musst du ggf. für die Situation frisch eingesteckt einen eigenen Marker vergeben.
                              

                              Alles klar, danke.

                              Aber theoretisch könnte ich es wie von dir beschrieben nutzen, auf den Datenpunkt der Wallbox reagieren, wenn sich der Car Datenpunkt ändert.

                              Daraufhin wie oben beschrieben Wenn = 3 oder 4, dann laden.

                              Natürlich muss ich jetzt die Werte noch so anpassen, dass wenn das Auto lädt die Kapazität für das beenden der Ladung beachtet wird.

                              Ich habe es jetzt so mit den Variablen gelöst, denke sollte passen.

                              65869790-51cc-40d2-99f9-1ef499997b56-image.png

                              Asgothian 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Asgothian
                                Asgothian Developer @Gerber last edited by

                                @gerber Da passt leider was nicht:

                                Screenshot 2023-02-15 at 09.48.36.png

                                das "stop CarStatus" wird so nichts bringen, da muss eher ein "stop Timeout" rein.

                                Sonst sieht es gut aus.

                                A

                                G 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                • G
                                  Gerber @Asgothian last edited by

                                  @asgothian

                                  Ahhhhhhhhhhh. Das "STop" Timeout hatte ich zuvor eingefügt und nicht mehr beachtet.
                                  Muss natürlich angepasst werden, danke.

                                  Würdest du jetzt ein zweites Script schreiben, zwecks dem Stoppen des Ladevorgangs oder in das jetzige mit einbauen?

                                  Asgothian 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Asgothian
                                    Asgothian Developer @Gerber last edited by

                                    @gerber In das jetzige mit einbauen. Ist effektiver

                                    G 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                    • G
                                      Gerber @Asgothian last edited by Gerber

                                      @asgothian Alles klar.

                                      Jetzt ist mir gearde noch ein Gedanke gekommen.
                                      Wäre es nicht sinnvoller den CarStatus eins drüber zu setzten, damit zuerst geprüft wird ob überhaupt ein Auto verbunden ist und nur dann geladen wird?

                                      In diesem Fall könnte es ja sein, dass der vorherige Werte < 500 ist und der jetzige Wert >= und somit würde er den Ladebefehl senden.

                                      BZW eigentlich könnte man den Operator von Oder auf Und drehen und somit würde er nur in das Timeout gehen, wenn ein Überschuss ist und ein Auto verbunden ist, richtig?

                                      Also so:

                                      b091f09b-20f3-41b0-9945-bb1ffd5bdbbc-image.png

                                      EDIT:

                                      Oder sogar den Carstatus ganz oben abfragen, so dass beide Blöcke nur loslaufen, wenn ein Auto auch wirklich verbunden ist 🤔

                                      Final dann so:

                                      7514af4a-eb33-4cb4-afc8-4bfca8f96417-image.png
                                      5e0d92f0-2721-4e78-ac63-43738e5cdc13-image.png

                                      Somit würde er den ladenStarten Timeout beenden, wenn kein Überschuss mehr da ist und das Laden nur abbrechen, wenn kein Überschuss mehr da ist und ein Auto momentan lädt.
                                      Und das ganze könnte ich je Situation ändern. Heißt auch bei einem kleineren Überschuss (auch wenn es für das Auto nicht komplett ausreicht), dass laden starten und wenn es lädt mit anderen Werten das laden beenden.

                                      Sollte doch eigentlich so passen oder habe ich hier ein Denkfehler? 🤔

                                      Natürlich noch die Aktion zum Starten des Ladens etc einbauen.

                                      Asgothian 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • BananaJoe
                                        BananaJoe Most Active last edited by

                                        Ich setzte so etwas ähnliches auch in einigen Skripten ein - allerdings nicht als Timout.

                                        Skript 1 reagiert auf Datenpunktänderungen und prüft den Zustand, z.B. ob eine Solarproduktion aktiv ist oder nicht, oder ob ein Gerät eingeschaltet ist oder nicht.
                                        Und setzt a.) einen entsprechenden Datenpunkt auf True. Und b.) schreibt es den Zeitstempel in einen anderen Datenpunkt (Typ Number). Ist der Zustand dann wieder Aus / False setzte ich auch False und setze den Zeitstempel auf 0
                                        Zeitstempel sind die Millisekunden seit dem 1.1.1970, 00:00 Uhr.

                                        Damit kann man nämlich prima Rechnen.

                                        Für Dinge die dann nach einer gewissen Zeit passieren sollen nutze ich ein 2. Skript welches 1x pro Minute läuft und die Datenpunkte prüft. Zum Beispiel Ob der Zeitstempel nicht 0 ist und wenn ja wie groß ist die Differenz.
                                        Ich muss natürlich sicherstellen das es nicht mehrmals auslöst, also nicht jede Minute weil die Differenz > 600.000 Milisekunden ist

                                        Vorteil ist - für mich - das ich das ganze mehrmals mit unterschiedlichen Zeitenräumen verwerten kann, nebenbei habe ich so auch die Einschaltdauer.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Asgothian
                                          Asgothian Developer @Gerber last edited by

                                          @gerber sagte in Event auslösen wenn länger als Zeit X:

                                          Sollte doch eigentlich so passen oder habe ich hier ein Denkfehler?

                                          So sieht es gut aus.

                                          @bananajoe sagte in Event auslösen wenn länger als Zeit X:

                                          Und setzt a.) einen entsprechenden Datenpunkt auf True. Und b.) schreibt es den Zeitstempel in einen anderen Datenpunkt (Typ Number). Ist der Zustand dann wieder Aus / False setzte ich auch False und setze den Zeitstempel auf 0
                                          Zeitstempel sind die Millisekunden seit dem 1.1.1970, 00:00 Uhr.
                                          Damit kann man nämlich prima Rechnen.
                                          Für Dinge die dann nach einer gewissen Zeit passieren sollen nutze ich ein 2. Skript welches 1x pro Minute läuft und die Datenpunkte prüft. Zum Beispiel Ob der Zeitstempel nicht 0 ist und wenn ja wie groß ist die Differenz.
                                          Ich muss natürlich sicherstellen das es nicht mehrmals auslöst, also nicht jede Minute weil die Differenz > 600.000 Milisekunden ist

                                          Kann man machen, ist meiner Meinung nach aber ressourcentechnisch nicht so gut. Du machst schon bei jeder Änderung etwas, und nur weil du da nicht noch ein komplexeres Ifthenelse einbauen willst machst du zusätzlich noch etwas per Heartbeat.

                                          Finde ich doppelt gemoppelt.

                                          A.

                                          BananaJoe G 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                          • BananaJoe
                                            BananaJoe Most Active @Asgothian last edited by

                                            @asgothian sagte in Event auslösen wenn länger als Zeit X:

                                            Du machst schon bei jeder Änderung etwas, und nur weil du da nicht noch ein komplexeres Ifthenelse einbauen willst machst du zusätzlich noch etwas per Heartbeat

                                            Naja, die Timeout-Beispiele reagieren auch auf jede Änderungen und steigen dank Sperrvariable wieder aus. Das ist dann nicht mehr oder weniger. Oder wie oft wird das letzte Beispiel von @Gerber ausgeführt?

                                            Mehr ist der zusätzliche 1x die Minute Aufruf, richtig.

                                            Asgothian 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            863
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            5
                                            37
                                            1760
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo