Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Einsteigerfragen
    4. Tesla Überschussladen

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Tesla Überschussladen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • M
      MKN2023 last edited by

      Guten Morgen,

      ich bin neu im IOBroker und suche jemanden, wer mir bei der Umsetzung des Überschussladens in meinem Tesla helfen kann. Ich vergüte gerne die entstandenen Aufwände, mir fehlt nur einfach die Zeit mich in das aus meiner Sicht komplexe Thema einzuarbeiten. Es gibt sicherlich jemanden, der das schon ungesetzt hat und deutlich schneller ist 🙂

      Nun zu der Anforderung:

      Ich habe eine installierte 9,8KW Solaranlage, welche mit einem Solaredge SE9K Wechselrichter verbunden ist.
      Im Verteilerkasten ist ein Solaredge Modbuszähler WND-3Y-400-MB verbaut. Dieser ist mit dem Wechselrichter verbunden.
      Der Wechselrichter ist im LAN erreichbar und sendet die Daten in das Solaredge Portal wo ich Sie einsehen kann.

      Zur Zeit ist eine Heidelberg Home Eco Wallbox 11kW angeschlossen, über welche ich meinen Tesla Modell3 lade.
      Dort ist die minimale Ladeleistung ja 4KW und ich schalte Ihn, wenn die Sonne genug Überschuss produziert ein.

      Ich würde es gerne so haben, das bei Erkennung eines Überschusses durch die Solaranlage (ich würde einspeisen) der Tesla mit der Überschussleistung geladen wird und das Laden zb. gestoppt wird, wenn im Haus zusätzliche Verbraucher eingeschaltet werden und es keinen Überschuss mehr gibt, oder die Leistung entsprechend reduziert wird.

      Wir bekommen noch ein Hybrid Auto (VW Tiguan Hybrid), für welchen ich noch keine Wallbox habe. Wenn dies mit der Heidelberg nicht realisierbar ist, könnte ich mir auch eine OPENWB vorstellen. Wenn die Umsetzung mit einer OPENWB deutlich entspannter ist, bin ich dafür auch offen.

      Ich würde mich freuen, wenn sich jemand bei mir per PM meldet, wenn er Interesse an der Umsetzung hat 🙂

      Viele Grüße

      Matthias

      Homoran S 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • Homoran
        Homoran Global Moderator Administrators @MKN2023 last edited by Homoran

        @mkn2023 sagte in Tesla Überschussladen:

        mir fehlt nur einfach die Zeit mich in das aus meiner Sicht komplexe Thema einzuarbeiten. Es gibt sicherlich jemanden, der das schon ungesetzt hat und deutlich schneller ist

        Gerade weil das Thema sehr komplex sein kann, solltest du dich da einarbeiten.
        Hilfe dazu wirst du jederzeit hier im Forum bekommen!

        Ansonsten besteht die "Gefahr" dass wenn du fertige Lösungen übernimmst, bei jeder Änderung/Korrektur oder Implementierung neuer/nicht bedachter Wünsche, immer wieder wie der berühmte Ochs vorm Berg stehst und dir selber nicht helfen kannst.

        zum Thema Überschussladen gibt es hier einige Threads

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • ?
          A Former User last edited by A Former User

          Vieleicht könnte das was sein :

          https://www.ev-autocharge.com/de-DE

          Geld ist ja scheinbar nicht das Problem.
          Warum also keine Fertige Lösung kaufen ?

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • S
            Steff 0 @MKN2023 last edited by

            @mkn2023
            Hallo,
            ich verzweifle z.Zt. an der Ansteuerung der SolarEdge Wallbox, die ja eigentlich eine P30 sein soll.
            Gibt es eine Möglichkeit die Wallbox über den Modbus anzusteuern/abzufragen? Wenn Ja hat jemand die Modbus-Adressen?

            T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • peterk34
              peterk34 last edited by peterk34

              ich hab es so realisiert: ich frage ab ob und wieviel Überschuss ist da (bei mir über e3Dc geht aber bei Solaredge mit mqtt auch). Nach einer nicht ganz unkomplexen Berechnung wird ermittelt, wieviel Amps fürs Laden vorhanden sind. Wenn dann der Tesla daheim angesetckt ist und auch Ladebedarf besteht, stellt ein script das Laden an und die Lade A über den Tesla Adapter ein. So steuert der Tesla wieviel Strom er zieht. Damit braucht die Wallbox (bei mit die Tesla TWC Gen3) nichts können.

              kleiner Eindruck wie komplex das Laden verstellt werden kann:
              Bildschirm­foto 2023-02-21 um 22.33.50.png

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • T
                Tobias @Steff 0 last edited by

                @steff-0 Hallo, hast Du etwas zur SolarEdge-Wallbox herausgefunden oder löst Du das anders? Stehe vor dem gleichen Problem, allerdings mit einem Cupar Born und keinem Tesla. Da hat man über die Onlinedienste leider weniger Möglichkeiten.
                Danke.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • arteck
                  arteck Developer Most Active last edited by arteck

                  @MKN2023

                  ich sags immer wieder..warum das Rad neu erfinden

                  https://forum.iobroker.net/topic/60713/fahrzeug-laden-mit-pv-ohne-eigene-logik-mit-evcc

                  meld dich mal bei mir

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • First post
                    Last post

                  Support us

                  ioBroker
                  Community Adapters
                  Donate

                  813
                  Online

                  31.9k
                  Users

                  80.1k
                  Topics

                  1.3m
                  Posts

                  7
                  7
                  794
                  Loading More Posts
                  • Oldest to Newest
                  • Newest to Oldest
                  • Most Votes
                  Reply
                  • Reply as topic
                  Log in to reply
                  Community
                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                  The ioBroker Community 2014-2023
                  logo