Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Blockly
  5. Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung"

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung"

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Blockly
blocklyjavascript
152 Beiträge 19 Kommentatoren 30.5k Aufrufe 23 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • MichaelFM Offline
    MichaelFM Offline
    MichaelF
    schrieb am zuletzt editiert von
    #53

    Ja er Regelt runter, aber passen tut es noch nicht so ganz.

    807ed83d-eb09-4f8f-9276-605577259d2e-image.png

    Rot der Output und Blau der Eingang

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • MichaelFM Offline
      MichaelFM Offline
      MichaelF
      schrieb am zuletzt editiert von
      #54

      Hier nochmal besser aufgelöst, im Prinzip geht es.

      f68c5190-d733-40fe-a580-6848c1cf2b6d-image.png

      Kann man auch sagen das er erst ab -50w mit der Reglung anfängt ?

      paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • MichaelFM MichaelF

        Hier nochmal besser aufgelöst, im Prinzip geht es.

        f68c5190-d733-40fe-a580-6848c1cf2b6d-image.png

        Kann man auch sagen das er erst ab -50w mit der Reglung anfängt ?

        paul53P Offline
        paul53P Offline
        paul53
        schrieb am zuletzt editiert von paul53
        #55

        @michaelf
        Die Regelung ist instabil (Xp ist zu klein). Welche Leistung hat der Heizstab? Xp?
        Stelle bitte den Chart-Typ auf "Schritte", um besser zu sehen, wann was passiert.

        EDIT: Versuche es mal mit Xp = 10 * Heizstableistung und Tn = 20 s.

        Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
        Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • MichaelFM Offline
          MichaelFM Offline
          MichaelF
          schrieb am zuletzt editiert von
          #56

          Hi,

          Also ich hatte erst lediglich eine 60w birne dran da ich meiner pwm schaltung noch nicht ganz getraut habe.

          Der heizstab hat 2000w wenn man sich die Auswertung länger anschaut sieht es garnicht so schlecht aus, konnte nur noch nicht mit den echten 2000w testen. Aber morgen.

          Wo sollte der Xp am besten hin ?

          paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • MichaelFM MichaelF

            Hi,

            Also ich hatte erst lediglich eine 60w birne dran da ich meiner pwm schaltung noch nicht ganz getraut habe.

            Der heizstab hat 2000w wenn man sich die Auswertung länger anschaut sieht es garnicht so schlecht aus, konnte nur noch nicht mit den echten 2000w testen. Aber morgen.

            Wo sollte der Xp am besten hin ?

            paul53P Offline
            paul53P Offline
            paul53
            schrieb am zuletzt editiert von paul53
            #57

            @michaelf sagte: Wo sollte der Xp am besten hin ?

            Ich würde gemäß Erfahrung hier mit 20000 starten .

            @michaelf sagte in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

            eine 60w birne dran da ich meiner pwm schaltung noch nicht ganz getraut habe. Der heizstab hat 2000w

            Das ergibt ein sehr unterschiedliches Regelverhalten.

            Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
            Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • MichaelFM Offline
              MichaelFM Offline
              MichaelF
              schrieb am zuletzt editiert von MichaelF
              #58

              Hallo,

              es Funktioniert tatsächlich :-D

              81f465cb-4e1b-4d10-9569-5bdc04ee3a02-image.png

              4ae643a3-4a35-434e-b778-9696ceb3cbd9-image.png

              Gibt es die Möglichkeit auch auf -10 oder -20 zu regeln, wenn ich richtig bin müsste ich doch nur die 0 im Skript auf - ändern ? So wäre dann sicher das ich kein Bezug habe.

              Grüße und danke für den Support

              paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • MichaelFM MichaelF

                Hallo,

                es Funktioniert tatsächlich :-D

                81f465cb-4e1b-4d10-9569-5bdc04ee3a02-image.png

                4ae643a3-4a35-434e-b778-9696ceb3cbd9-image.png

                Gibt es die Möglichkeit auch auf -10 oder -20 zu regeln, wenn ich richtig bin müsste ich doch nur die 0 im Skript auf - ändern ? So wäre dann sicher das ich kein Bezug habe.

                Grüße und danke für den Support

                paul53P Offline
                paul53P Offline
                paul53
                schrieb am zuletzt editiert von paul53
                #59

                @michaelf sagte: auf -10 oder -20 zu regeln, wenn ich richtig bin müsste ich doch nur die 0 im Skript auf - ändern ?

                Welche 0?
                Auf den Messwert muss ein Offset angewendet werden.

                Bild_2022-10-09_135400162.png

                Bei einer Zykluszeit von 10 s für den Messwert stelle besser Tn auf 20 s und triggere auf "wurde aktualisiert".

                Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                MichaelFM a200A 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • paul53P paul53

                  @michaelf sagte: auf -10 oder -20 zu regeln, wenn ich richtig bin müsste ich doch nur die 0 im Skript auf - ändern ?

                  Welche 0?
                  Auf den Messwert muss ein Offset angewendet werden.

                  Bild_2022-10-09_135400162.png

                  Bei einer Zykluszeit von 10 s für den Messwert stelle besser Tn auf 20 s und triggere auf "wurde aktualisiert".

                  MichaelFM Offline
                  MichaelFM Offline
                  MichaelF
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #60

                  @paul53

                  Danke, ich teste morgen.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • paul53P paul53

                    @michaelf sagte: auf -10 oder -20 zu regeln, wenn ich richtig bin müsste ich doch nur die 0 im Skript auf - ändern ?

                    Welche 0?
                    Auf den Messwert muss ein Offset angewendet werden.

                    Bild_2022-10-09_135400162.png

                    Bei einer Zykluszeit von 10 s für den Messwert stelle besser Tn auf 20 s und triggere auf "wurde aktualisiert".

                    a200A Offline
                    a200A Offline
                    a200
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #61

                    @paul53 Hi Paul, wahrscheinlich hast du genug von den dummen Fragen, aber vielleicht kannst du mir doch helfen.

                    Ich habe ein Solarkraftwerk der mit e Modulen womit ich manchmal über 600W Stromabgabe habe, die ich eigentlich haben dürfte. Aus diesem Grund möchte ich nicht mehr als 400W an den Netzbetreiber abgeben.
                    Mein Aufbau:
                    DP1: Aktuelle Produktion (alle 30sek update)
                    DP2: Mein Strombezug (alle 10sek update)
                    DP3: Meine Stromabgabe (alle 10sek update)

                    Wie weit kann ich dein Skript von oben übernehmen? Könntest du mir auf die Sprünge helfen? Danke im Voraus.

                    IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

                    paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • a200A a200

                      @paul53 Hi Paul, wahrscheinlich hast du genug von den dummen Fragen, aber vielleicht kannst du mir doch helfen.

                      Ich habe ein Solarkraftwerk der mit e Modulen womit ich manchmal über 600W Stromabgabe habe, die ich eigentlich haben dürfte. Aus diesem Grund möchte ich nicht mehr als 400W an den Netzbetreiber abgeben.
                      Mein Aufbau:
                      DP1: Aktuelle Produktion (alle 30sek update)
                      DP2: Mein Strombezug (alle 10sek update)
                      DP3: Meine Stromabgabe (alle 10sek update)

                      Wie weit kann ich dein Skript von oben übernehmen? Könntest du mir auf die Sprünge helfen? Danke im Voraus.

                      paul53P Offline
                      paul53P Offline
                      paul53
                      schrieb am zuletzt editiert von paul53
                      #62

                      @a200
                      Welcher Wert kann gesteuert werden? Die PV-Produktion?

                      setze p auf (100 / Xp) * (Bezug - Abgabe)
                      

                      Als Trigger entweder DP2 oder DP3: Den DP auswählen, der im Zyklus zuletzt aktualisiert wird.
                      Starte mit Xp = 6000 und Tn = 20.

                      Blockly_temp.JPG

                      Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                      Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • a200A Offline
                        a200A Offline
                        a200
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #63

                        @paul53 Bin dabei es umzusetzen.

                        Habe festgestellt, dass ich in DP2 den Wert aktuellen Wert (Bezug - Abgabe) aus dem Smartmeter auslesen kann.
                        3662fc1a-81ca-441a-8d3d-093e2d1cfba4-grafik.png

                        5ee82e7c-f4f0-42cb-b7c7-c8d241ca11db-grafik.png

                        Testen werde ich es erst, wenn es wieder hell wird!

                        Vielen Dank

                        IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

                        paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • a200A a200

                          @paul53 Bin dabei es umzusetzen.

                          Habe festgestellt, dass ich in DP2 den Wert aktuellen Wert (Bezug - Abgabe) aus dem Smartmeter auslesen kann.
                          3662fc1a-81ca-441a-8d3d-093e2d1cfba4-grafik.png

                          5ee82e7c-f4f0-42cb-b7c7-c8d241ca11db-grafik.png

                          Testen werde ich es erst, wenn es wieder hell wird!

                          Vielen Dank

                          paul53P Offline
                          paul53P Offline
                          paul53
                          schrieb am zuletzt editiert von paul53
                          #64

                          @a200 sagte: Bezug - Abgabe

                          Diesen DP als Trigger auf "wurde aktualisiert":

                          Blockly_temp.JPG

                          Es muss durch 1000*Tn dividiert werden!

                          Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                          Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • a200A Offline
                            a200A Offline
                            a200
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #65

                            @paul53 Moin Paul, habe die Fehler behoben und lasse es erstmal laufen. Heute gibt es eh keine Sonne. Dafür habe ich eine Grundsätzliche Frage:
                            Der maximaler Wert wie ich den WR öffnen kann ist nicht nicht 100% sondern 125%. Das könnte ich doch so ändern, oder?

                            if (output > 125) {
                                output = 125;
                            

                            ABer jetzt schon möchte ich dir einen herzlichen Dank für deine Unterstützung aussprechen

                            IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

                            paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • a200A a200

                              @paul53 Moin Paul, habe die Fehler behoben und lasse es erstmal laufen. Heute gibt es eh keine Sonne. Dafür habe ich eine Grundsätzliche Frage:
                              Der maximaler Wert wie ich den WR öffnen kann ist nicht nicht 100% sondern 125%. Das könnte ich doch so ändern, oder?

                              if (output > 125) {
                                  output = 125;
                              

                              ABer jetzt schon möchte ich dir einen herzlichen Dank für deine Unterstützung aussprechen

                              paul53P Offline
                              paul53P Offline
                              paul53
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #66

                              @a200 sagte: 125%. Das könnte ich doch so ändern, oder?

                              Ja.

                              Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                              Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                              a200A 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • paul53P paul53

                                @a200 sagte: 125%. Das könnte ich doch so ändern, oder?

                                Ja.

                                a200A Offline
                                a200A Offline
                                a200
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #67

                                @paul53 Sieht schon ganz gut aus. Wobei der Output noch nicht an den WR weiter geleitet wird.
                                4a3f9ad4-5272-44ed-8894-6cd361aad817-grafik.png

                                Wenn der Bezug (gelb) im negativen Bereich (Überproduktion) ist, dann sinkt die Ausgangsleitung des WR (rot).

                                Eine Frage an die Spezialisten habe ich noch.

                                • Wie schnell reagiert der HM-600 auf die Drosselung
                                • Wie schnell hintereinander kann ich (sinnvoll) die Drosselung ändern. Ohne negative Auswirkungen auf den WR zu haben?

                                Der Smartmeter liefert mir alle 10 Sek Bezugswerte, aber den WR alle 10 Sek auf einen neuen Limit-Wert einzustellen ist, glaube ich, nicht gut. Gibt es da sinnvolle Werte, die ich übernehmen könnte?

                                IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

                                paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • a200A a200

                                  @paul53 Sieht schon ganz gut aus. Wobei der Output noch nicht an den WR weiter geleitet wird.
                                  4a3f9ad4-5272-44ed-8894-6cd361aad817-grafik.png

                                  Wenn der Bezug (gelb) im negativen Bereich (Überproduktion) ist, dann sinkt die Ausgangsleitung des WR (rot).

                                  Eine Frage an die Spezialisten habe ich noch.

                                  • Wie schnell reagiert der HM-600 auf die Drosselung
                                  • Wie schnell hintereinander kann ich (sinnvoll) die Drosselung ändern. Ohne negative Auswirkungen auf den WR zu haben?

                                  Der Smartmeter liefert mir alle 10 Sek Bezugswerte, aber den WR alle 10 Sek auf einen neuen Limit-Wert einzustellen ist, glaube ich, nicht gut. Gibt es da sinnvolle Werte, die ich übernehmen könnte?

                                  paul53P Offline
                                  paul53P Offline
                                  paul53
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #68

                                  @a200 sagte: Output noch nicht an den WR weiter geleitet wird.

                                  Dann kann noch nicht geregelt werden.

                                  Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                  Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                  a200A 2 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • paul53P paul53

                                    @a200 sagte: Output noch nicht an den WR weiter geleitet wird.

                                    Dann kann noch nicht geregelt werden.

                                    a200A Offline
                                    a200A Offline
                                    a200
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #69

                                    @paul53 sagte in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

                                    @a200 sagte: Output noch nicht an den WR weiter geleitet wird.

                                    Dann kann noch nicht geregelt werden.

                                    Ist mir bewusst. Die Regelung werde ich erst dann aktivieren, wenn ich sicher bin, dass ich mit meinen Drossel-Requests meinen WR nicht überfordere. Aber sonst danke ich dir für deine Arbeit.

                                    IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

                                    B 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • a200A a200

                                      @paul53 sagte in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

                                      @a200 sagte: Output noch nicht an den WR weiter geleitet wird.

                                      Dann kann noch nicht geregelt werden.

                                      Ist mir bewusst. Die Regelung werde ich erst dann aktivieren, wenn ich sicher bin, dass ich mit meinen Drossel-Requests meinen WR nicht überfordere. Aber sonst danke ich dir für deine Arbeit.

                                      B Offline
                                      B Offline
                                      Borkenkäfer
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #70

                                      @a200

                                      Moin Moin in die Runde

                                      hänge mich hier mal rein.

                                      ich möchte gerne folgendes realsieren.
                                      selbstgebauter PV Batteriespeicher, welcher heute mit einem externen Gleichrichter tagsüberüber je nach überschüssiger Energie geladen wird.
                                      in der Nacht speise ich diese Energie über einen steuerbaren DC DC Wandler mittel S0 Signal und diodenentkoppelt in meinen PV Wechselrichter.
                                      diese Regelung ist aber etwas träge, daher möchte ich direkt den WR steuern und den DC DC wandler immer mit Volldampf betreiben
                                      Folgende Regelung habe ich vor.
                                      Ich lese an meinem Bezugpunkt mittel IR Kopf schon die Leistung aus, die ich entnehme (+Wert) oder einspeise (-Wert).
                                      Werte des PV Wechselrichters kann ich auslesen, und habe alles im IOBroker.
                                      Ich habe auch die Variablen, über die ich den Login setze, das Passwort für den Login habe ich, und ich habe die Variablen zur Leistungssteuerung im Bereich 0 bis 10000 (= 0 bis 100%)
                                      ich möchte jetzt bei Sonnenuntergang die Leistungsreduzierung über HTTP im WR einschalten.
                                      dann nehme ich den Leistungswert des IR Kopfes, normieren den Wert auf die Nennleistung des WR's multiplizeren mit 0,9 zur Dämpfung und addiere diesen neuen Wert zum alten Leistungswert des WR aus der letzten Regelschleife, dann nutze diesen Wert um die Leistung des WR neu zu setzen.
                                      als Min und Max Werte möchte ich 150W und 1500W setzen, da der DC DC Wandler nur 1500w macht.

                                      ich habe bisher kein Blockly zur Steuerung des WR durch setzen der HTTP Variable gefunden.
                                      und für ein JSON Script bin ich zu doof.

                                      Jemand eine Idee oder so etwas schon um gesetzt.

                                      Danke für Eure Hilfe und Ideen.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • paul53P paul53

                                        @a200 sagte: Output noch nicht an den WR weiter geleitet wird.

                                        Dann kann noch nicht geregelt werden.

                                        a200A Offline
                                        a200A Offline
                                        a200
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #71

                                        @paul53 Die Steuerung versucht den Output auf 0 zu drücken. Ich würde aber gerne bis zu 300W abgeben wollen. Kann ich einfach den Bezug + 300 definieren? Damit sollte sich der Output real nicht bei 0 sondern bei -300 bewegen. Ist das korrekt?

                                        IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

                                        paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • a200A a200

                                          @paul53 Die Steuerung versucht den Output auf 0 zu drücken. Ich würde aber gerne bis zu 300W abgeben wollen. Kann ich einfach den Bezug + 300 definieren? Damit sollte sich der Output real nicht bei 0 sondern bei -300 bewegen. Ist das korrekt?

                                          paul53P Offline
                                          paul53P Offline
                                          paul53
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #72

                                          @a200 sagte: Kann ich einfach den Bezug + 300 definieren?

                                          Ja, addiere 300 zum Wert bei der Berechnung des P-Anteils p.

                                          Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                          Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          547

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe