Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. Proxmox
  5. Proxmox VM friert ein

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Proxmox VM friert ein

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Proxmox
186 Beiträge 20 Kommentatoren 30.6k Aufrufe 14 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • GlasfaserG Glasfaser

    @900icard

    ich würde erstmal das Log aufräumen ... das ist schon recht vollgemüllt.
    Das heißt ...wie du schon selber schreibst einzelne Adapter dazu überprüfen ,
    aber auch eventuell läuft ein JS Script Amok !?

    9 Offline
    9 Offline
    900icarD
    schrieb am zuletzt editiert von
    #72

    @glasfaser said in Proxmox VM friert ein:

    @900icard

    ich würde erstmal das Log aufräumen ... das ist schon recht vollgemüllt.
    Das heißt ...wie du schon selber schreibst einzelne Adapter dazu überprüfen ,
    aber auch eventuell läuft ein JS Script Amok !?

    Mach ich, gute Idee. Hat ich auch schon eher mal drauf kommen können. Danke
    Ein Amok JS Script würde ich mal ausschließen weil ich den JS Adapter auch schon deaktiviert hatte und er trotzdem abgeschmiert ist.

    Aber Danke Dir und @homoran schon mal für die Unterstützung hier, ich bin grad schon etwas optimistischer das Problem zu finden.
    Morgen gehts weiter :-)

    GlasfaserG 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • 9 900icarD

      @glasfaser said in Proxmox VM friert ein:

      @900icard

      ich würde erstmal das Log aufräumen ... das ist schon recht vollgemüllt.
      Das heißt ...wie du schon selber schreibst einzelne Adapter dazu überprüfen ,
      aber auch eventuell läuft ein JS Script Amok !?

      Mach ich, gute Idee. Hat ich auch schon eher mal drauf kommen können. Danke
      Ein Amok JS Script würde ich mal ausschließen weil ich den JS Adapter auch schon deaktiviert hatte und er trotzdem abgeschmiert ist.

      Aber Danke Dir und @homoran schon mal für die Unterstützung hier, ich bin grad schon etwas optimistischer das Problem zu finden.
      Morgen gehts weiter :-)

      GlasfaserG Online
      GlasfaserG Online
      Glasfaser
      schrieb am zuletzt editiert von
      #73

      @900icard sagte in Proxmox VM friert ein:

      weil ich den JS Adapter auch schon deaktiviert hatte und er trotzdem abgeschmiert ist.

      es können aber trotzdem noch Zombie Prozesse laufen .
      dann eher JS aus und Proxmox VM neu starten .

      Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • 9 900icarD

        @homoran said in Proxmox VM friert ein:

        @900icard was in use ist ist irrelevant!
        wenn du z.B 128GB Plattenplatz hast, darfst du nicht jeder VM mit 42GB zuweisen.
        Proxmox selber braucht auch noch etwas. Auch wenn die VMs ihren Platz nicht ausschöpfen!

        Ok, ja das stimmt.
        Blöde Frage, in Proxmox steht 100GB bei local und 363GB bei local-lvm als verfügbarer Platz.
        Müssen die VMs alle mit den 100GB auskommen?
        Ich hatte jeder 32 GB zugewiesen und x4 ergibt 128GB und da wäre ich ja drüber ... Hmmm, .... das könnte dann in der Tat das Problem sein.

        Ich hab ja nun die PeerTube VM heruntergefahren aber vermutlich muss ich die komplett killen um den Platz wieder frei zu bekommen.
        Das werde ich als nächsten (aber erst morgen) mal ausprobieren.

        Aber Danke schon mal für den Hinweis!

        crunchipC Abwesend
        crunchipC Abwesend
        crunchip
        Forum Testing Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #74

        @900icard sagte in Proxmox VM friert ein:

        Blöde Frage, in Proxmox steht 100GB bei local und 363GB bei local-lvm als verfügbarer Platz.

        Deine 100gig ist dein Root Laufwerk
        Dein lvm ist der Platz der zur Verfügung steht für einzelne Maschinen.

        Wie ist denn deine Ram Verteilung?

        umgestiegen von Proxmox auf Unraid

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • 9 900icarD

          Hallo Zusammen,

          ich reihe mich hier mal ein in die Liste der Geplagten ein.

          Bei mir läuft Proxmox (aktuell 7.3-4) mit 3 VMS.
          Eine mit ioBroker (6.3.5 mit JS Controller 4.0.24), eine mit InfluxDB (1.8.6) und eine mit Grafana (9.3.5).

          Das ganze lief jetzt ein Jahr lang fast stabil, so aller 3-4 Monate hatte ich das Einfrierproblem und ich dachte erst, dass es (Hab jeweils Debian 11 VM mit Desktop drauf) daran liegt, dass wenn Debian sagt es wären neue Updates verfügbar, dass er dann einfriert. Die Meldung der Updates hab ich dann ausgeschalten, selbes Problem.

          Seit Weihnachten haben sich die Ausfälle stark gehäuft so dass diese nun zwischen 2 und 48 Stunden auftreten.
          Ich hab schon einiges ausprobiert, also diverse Adapter deaktiviert die ich in Verdacht hatte usw.

          Wenn "nur" die Grundinstallation von ioBroker aktiv ist, also Admin, BackitUp und Discovery läuft "scheint" es keine Probleme zu geben.

          Hab eine komplett neue VM aufgesetzt, (Debian 11 ohne Desktop) und ioBroker installiert, lief 3 Tage durch, dann hab ich gestern alle Adapter neu installiert und die meisten konfiguriert und zack, heute abgeschmiert.

          CPU ist ein Cerleron N5105 ... keine Ahnung ob das wirklich an dem liegt, lief ja vorher auch.
          Stutzig macht mich aber, dass auch die InfluxDB VM jetzt schon 2-3 mal abgeschmiert ist und auch die Grafana VM schon einmal.
          Sehr, sehr strange.

          Das nächste was ich ausprobiere werde - wohl oder übel - ich werde mir eine AMD Kiste holen und dort Proxmox und die VMs neu aufsetzen.
          Bin gespannt was dann passiert.

          Ich werde berichten. So richtig kann ich aber an den CPU Fehler nicht glauben.
          Falls jemand schon weiter ist oder sogar das Problem schon eindeutig identifizieren konnte, gern posten ;-)

          Ärgerlich weil ich eigentlich an ioBroker weiter bauen will aber hilft nix, so kann ich damit nicht arbeiten.

          Trotzdem einen schönen Abend an alle Geplagten.

          Dr. BakteriusD Online
          Dr. BakteriusD Online
          Dr. Bakterius
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #75

          @900icard sagte in Proxmox VM friert ein:

          ich werde mir eine AMD Kiste holen und dort Proxmox und die VMs neu aufsetzen.

          Funktioniert Proxmox mittlerweile auch mit anderen Prozessoren außer Intel?

          W ? 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • Dr. BakteriusD Dr. Bakterius

            @900icard sagte in Proxmox VM friert ein:

            ich werde mir eine AMD Kiste holen und dort Proxmox und die VMs neu aufsetzen.

            Funktioniert Proxmox mittlerweile auch mit anderen Prozessoren außer Intel?

            W Online
            W Online
            Wildbill
            schrieb am zuletzt editiert von
            #76

            @dr-bakterius Warum sollte es nicht? Proxmox baut auf Debian auf, das bekommst Du für so ziemlich alles, was rechnen kann. Mir wäre nicht bekannt, dass Proxmox jemals nur auf Intel lauffähig gewesen wäre. AMD und Intel sind ja beide X86 bzw. X64.

            Gruss, Jürgen

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • Dr. BakteriusD Dr. Bakterius

              @900icard sagte in Proxmox VM friert ein:

              ich werde mir eine AMD Kiste holen und dort Proxmox und die VMs neu aufsetzen.

              Funktioniert Proxmox mittlerweile auch mit anderen Prozessoren außer Intel?

              ? Offline
              ? Offline
              Ein ehemaliger Benutzer
              schrieb am zuletzt editiert von
              #77

              @dr-bakterius sagte in Proxmox VM friert ein:

              @900icard sagte in Proxmox VM friert ein:

              ich werde mir eine AMD Kiste holen und dort Proxmox und die VMs neu aufsetzen.

              Funktioniert Proxmox mittlerweile auch mit anderen Prozessoren außer Intel?

              Hi,
              bei mir läuft alles auf einem uralt PC, CPU(s) 4 x AMD Phenom(tm) II X4 955 Processor (1 Socket) nur ich betreibe nur LXC Container keine VMs.

              Kein Glaubenskrieg, aberintel kommt mir auch nicht ins Haus :) :)

              Und noch ein Ansatz, um beim Thema zu bleiben, wie sieht denn die Temperatur der CPU und/oder des Mobos aus?

              VG
              Bernd

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • 9 Offline
                9 Offline
                900icarD
                schrieb am zuletzt editiert von
                #78

                Hallo Zusammen,

                soo, kurzes Update zur Lage der Nation.
                Also, gestern Abend hatte ich noch die Adapter WLED, HMIP, SBFsopt sowie Netatmo deaktiviert und die PeerTube VM die als vierte von fünf (die fünfte ist meine neu aufgesetzte ioB VM die aber schon heruntergefahren ist) lief auch heruntergefahren.
                Heute morgen leider das mittlerweile übliche Bild, ioB VM eingefroren.

                • Also lag es nicht an den o.g. Adaptern.

                • Bzgl. der Vermutung das JS Zombie Prozesse laufen könnten ... das würde ich auch ausschließen weil auf der neu aufgesetzten ioB VM noch keine JS Script drauf sind, nur die Adapter incl. JS Adapter und auch die ist ja schon abgeschmiert.

                • Also hab ich heute morgen die PeerTube VM komplett gekillt um zu überprüfen ob es ggf. an zu viel zugewiesenen Speicher liegen könnte wobei @crunchip ja sagte, dass die LVM Partition die entscheidende ist für den Platz der VMs. Hier habe ich aber noch genügend frei (363GB)

                RAM Verteilung ist wie folgt. 16GB hat der Rechner in Summe und jeder der noch vier vorhandenen VMs sind 4GB zugewiesen.

                Heute Nachmittag nach der Arbeit leider wieder, ioB VM eingefroren und zusätzlich auch noch die InfluxDB VM. Zeitlich ist die InfluxDB VM eher eingefroren und ca. 2h später die ioB VM.
                Dass auch die InfluxDB VM jetzt manchmal (seltener als die ioB VM) einfriert ist für mich auch eher ein Zeichen, dass es wohl nicht an ioB oder den Adaptern liegen kann.

                Ich vermute daher wirklich, dass es am Rechner, dem Debian 11 als Muttersystem, an Proxmox selbst oder an den VM Einstellungen oder dem Debian 11 dort liegt. (Wobei wie gesagt, es ja ein Jahr fast problemlos lief).

                Mir bleibt jetzt wohl erstmal nichts anderes übrig als ein Debian 11 mit Proxmox und einer einzelnen ioB VM auf einer AMD Kiste auszuprobieren. (werde mir eine auf Amazon kaufen)
                Ich bin mir nicht sicher ob man einen VM Klon vom aktuellen Intel Rechner auf einem anderen mit AMD zum Laufen bringt, mal sehn.
                Wenn der Klon dort auch abschmiert dann müsste es ja doch an der VM bzw. deren Konfig. selber liegen und falls nicht dann wohl eher am Rechner/Proxmox.
                Außerdem werde ich eine komplett neue VM aufsetzen und wieder alle Adapter manuell neu installieren um auch das Szenario zu testen.
                Falls das abschmiert dann falle ich aber vom Glauben ab. Dann könnte das Problem noch vor dem Rechner selbst sitzen ;-)

                Naja, stay tuned ...

                W crunchipC ? 3 Antworten Letzte Antwort
                0
                • 9 900icarD

                  Hallo Zusammen,

                  soo, kurzes Update zur Lage der Nation.
                  Also, gestern Abend hatte ich noch die Adapter WLED, HMIP, SBFsopt sowie Netatmo deaktiviert und die PeerTube VM die als vierte von fünf (die fünfte ist meine neu aufgesetzte ioB VM die aber schon heruntergefahren ist) lief auch heruntergefahren.
                  Heute morgen leider das mittlerweile übliche Bild, ioB VM eingefroren.

                  • Also lag es nicht an den o.g. Adaptern.

                  • Bzgl. der Vermutung das JS Zombie Prozesse laufen könnten ... das würde ich auch ausschließen weil auf der neu aufgesetzten ioB VM noch keine JS Script drauf sind, nur die Adapter incl. JS Adapter und auch die ist ja schon abgeschmiert.

                  • Also hab ich heute morgen die PeerTube VM komplett gekillt um zu überprüfen ob es ggf. an zu viel zugewiesenen Speicher liegen könnte wobei @crunchip ja sagte, dass die LVM Partition die entscheidende ist für den Platz der VMs. Hier habe ich aber noch genügend frei (363GB)

                  RAM Verteilung ist wie folgt. 16GB hat der Rechner in Summe und jeder der noch vier vorhandenen VMs sind 4GB zugewiesen.

                  Heute Nachmittag nach der Arbeit leider wieder, ioB VM eingefroren und zusätzlich auch noch die InfluxDB VM. Zeitlich ist die InfluxDB VM eher eingefroren und ca. 2h später die ioB VM.
                  Dass auch die InfluxDB VM jetzt manchmal (seltener als die ioB VM) einfriert ist für mich auch eher ein Zeichen, dass es wohl nicht an ioB oder den Adaptern liegen kann.

                  Ich vermute daher wirklich, dass es am Rechner, dem Debian 11 als Muttersystem, an Proxmox selbst oder an den VM Einstellungen oder dem Debian 11 dort liegt. (Wobei wie gesagt, es ja ein Jahr fast problemlos lief).

                  Mir bleibt jetzt wohl erstmal nichts anderes übrig als ein Debian 11 mit Proxmox und einer einzelnen ioB VM auf einer AMD Kiste auszuprobieren. (werde mir eine auf Amazon kaufen)
                  Ich bin mir nicht sicher ob man einen VM Klon vom aktuellen Intel Rechner auf einem anderen mit AMD zum Laufen bringt, mal sehn.
                  Wenn der Klon dort auch abschmiert dann müsste es ja doch an der VM bzw. deren Konfig. selber liegen und falls nicht dann wohl eher am Rechner/Proxmox.
                  Außerdem werde ich eine komplett neue VM aufsetzen und wieder alle Adapter manuell neu installieren um auch das Szenario zu testen.
                  Falls das abschmiert dann falle ich aber vom Glauben ab. Dann könnte das Problem noch vor dem Rechner selbst sitzen ;-)

                  Naja, stay tuned ...

                  W Online
                  W Online
                  Wildbill
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #79

                  @900icard Die VMs kannst Du normalerweise 1:1 übernehmen, auch wenn sich die Architektur des Host ändert. Das ist ja das Schöne an Virtualisierung.
                  Anstatt Debian und anschließend Proxmox zu installieren würde ich direkt von Proxmox ein fertiges Installationsimage laden. Dann hast Du direkt alles in Einem.

                  Gruss, Jürgen

                  9 HomoranH 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • 9 900icarD

                    Hallo Zusammen,

                    soo, kurzes Update zur Lage der Nation.
                    Also, gestern Abend hatte ich noch die Adapter WLED, HMIP, SBFsopt sowie Netatmo deaktiviert und die PeerTube VM die als vierte von fünf (die fünfte ist meine neu aufgesetzte ioB VM die aber schon heruntergefahren ist) lief auch heruntergefahren.
                    Heute morgen leider das mittlerweile übliche Bild, ioB VM eingefroren.

                    • Also lag es nicht an den o.g. Adaptern.

                    • Bzgl. der Vermutung das JS Zombie Prozesse laufen könnten ... das würde ich auch ausschließen weil auf der neu aufgesetzten ioB VM noch keine JS Script drauf sind, nur die Adapter incl. JS Adapter und auch die ist ja schon abgeschmiert.

                    • Also hab ich heute morgen die PeerTube VM komplett gekillt um zu überprüfen ob es ggf. an zu viel zugewiesenen Speicher liegen könnte wobei @crunchip ja sagte, dass die LVM Partition die entscheidende ist für den Platz der VMs. Hier habe ich aber noch genügend frei (363GB)

                    RAM Verteilung ist wie folgt. 16GB hat der Rechner in Summe und jeder der noch vier vorhandenen VMs sind 4GB zugewiesen.

                    Heute Nachmittag nach der Arbeit leider wieder, ioB VM eingefroren und zusätzlich auch noch die InfluxDB VM. Zeitlich ist die InfluxDB VM eher eingefroren und ca. 2h später die ioB VM.
                    Dass auch die InfluxDB VM jetzt manchmal (seltener als die ioB VM) einfriert ist für mich auch eher ein Zeichen, dass es wohl nicht an ioB oder den Adaptern liegen kann.

                    Ich vermute daher wirklich, dass es am Rechner, dem Debian 11 als Muttersystem, an Proxmox selbst oder an den VM Einstellungen oder dem Debian 11 dort liegt. (Wobei wie gesagt, es ja ein Jahr fast problemlos lief).

                    Mir bleibt jetzt wohl erstmal nichts anderes übrig als ein Debian 11 mit Proxmox und einer einzelnen ioB VM auf einer AMD Kiste auszuprobieren. (werde mir eine auf Amazon kaufen)
                    Ich bin mir nicht sicher ob man einen VM Klon vom aktuellen Intel Rechner auf einem anderen mit AMD zum Laufen bringt, mal sehn.
                    Wenn der Klon dort auch abschmiert dann müsste es ja doch an der VM bzw. deren Konfig. selber liegen und falls nicht dann wohl eher am Rechner/Proxmox.
                    Außerdem werde ich eine komplett neue VM aufsetzen und wieder alle Adapter manuell neu installieren um auch das Szenario zu testen.
                    Falls das abschmiert dann falle ich aber vom Glauben ab. Dann könnte das Problem noch vor dem Rechner selbst sitzen ;-)

                    Naja, stay tuned ...

                    crunchipC Abwesend
                    crunchipC Abwesend
                    crunchip
                    Forum Testing Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #80

                    @900icard sagte in Proxmox VM friert ein:

                    RAM Verteilung ist wie folgt. 16GB hat der Rechner in Summe und jeder der noch vier vorhandenen VMs sind 4GB zugewiesen

                    Theoretisch, wenn jede VM den Ram ausschöpfen würde, was bleibt für Proxmox?😉
                    Vielleicht hast du auch in den Einstellungen etwas generell falsch konfiguriert.
                    Ansonsten seh dir das syslog und kernel log an

                    umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                    9 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • crunchipC crunchip

                      @900icard sagte in Proxmox VM friert ein:

                      RAM Verteilung ist wie folgt. 16GB hat der Rechner in Summe und jeder der noch vier vorhandenen VMs sind 4GB zugewiesen

                      Theoretisch, wenn jede VM den Ram ausschöpfen würde, was bleibt für Proxmox?😉
                      Vielleicht hast du auch in den Einstellungen etwas generell falsch konfiguriert.
                      Ansonsten seh dir das syslog und kernel log an

                      9 Offline
                      9 Offline
                      900icarD
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #81

                      @crunchip said in Proxmox VM friert ein:

                      @900icard sagte in Proxmox VM friert ein:

                      RAM Verteilung ist wie folgt. 16GB hat der Rechner in Summe und jeder der noch vier vorhandenen VMs sind 4GB zugewiesen

                      Theoretisch, wenn jede VM den Ram ausschöpfen würde, was bleibt für Proxmox?😉
                      Vielleicht hast du auch in den Einstellungen etwas generell falsch konfiguriert.
                      Ansonsten seh dir das syslog und kernel log an

                      Ja mit dem RAM hast Du natürlich recht aber beim Speicherverbrauch der VMs tut sich fast nichts. Wenn die einmal laufen dann ist das recht stabil und in Summe haben die 5 VMs wenn sie denn alle liefen nicht mehr als 10GB von den 16GB verbraucht. Aber gut, ich werde das auch mal stärker im Auge behalten.

                      Blöde Frage, wo bzw. wie kann ich mir das Kernel Log ansehen? Bisher hab ich immer nur ins Syslog geschaut.

                      Andere Frage, bisher habe ich meinen VMs jeweils alle vier Kerne der CPU zugewiesen. Nur der letzen neuen ioB TestVM habe ich nur zwei Kerne zugewiesen.
                      Randnotiz: Wenn die 4-Kern ioB VM eingefroren ist dann ist die CPU Auslastung auf 25% gegangen, bei der 2-Kern ioB VM auf 50%.
                      Ist das egal wieviel Kerne man jeweils zuordnet oder machen 2 pro VM mehr Sinn?

                      Bei den Einstellungen der VMs hab ich es eigentlich so nach einen der vielen Anleitungen gemacht, weiß nur nicht mehr welche ich befolgt habe. Aber ich hab mir letztens das Video von EddyDs SmartHome angesehen und das sah auch so aus wie ich das gemacht hab. Werde beim Neu-aufsetzen das aber auch nochmal genauer anschauen.

                      crunchipC 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • W Wildbill

                        @900icard Die VMs kannst Du normalerweise 1:1 übernehmen, auch wenn sich die Architektur des Host ändert. Das ist ja das Schöne an Virtualisierung.
                        Anstatt Debian und anschließend Proxmox zu installieren würde ich direkt von Proxmox ein fertiges Installationsimage laden. Dann hast Du direkt alles in Einem.

                        Gruss, Jürgen

                        9 Offline
                        9 Offline
                        900icarD
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #82

                        @wildbill said in Proxmox VM friert ein:

                        @900icard Die VMs kannst Du normalerweise 1:1 übernehmen, auch wenn sich die Architektur des Host ändert. Das ist ja das Schöne an Virtualisierung.
                        Anstatt Debian und anschließend Proxmox zu installieren würde ich direkt von Proxmox ein fertiges Installationsimage laden. Dann hast Du direkt alles in Einem.

                        Gruss, Jürgen

                        Danke für die Info Jürgen, werde ich so machen. Macht Sinn :-)

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • W Wildbill

                          @900icard Die VMs kannst Du normalerweise 1:1 übernehmen, auch wenn sich die Architektur des Host ändert. Das ist ja das Schöne an Virtualisierung.
                          Anstatt Debian und anschließend Proxmox zu installieren würde ich direkt von Proxmox ein fertiges Installationsimage laden. Dann hast Du direkt alles in Einem.

                          Gruss, Jürgen

                          HomoranH Nicht stören
                          HomoranH Nicht stören
                          Homoran
                          Global Moderator Administrators
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #83

                          @wildbill sagte in Proxmox VM friert ein:

                          Anstatt Debian und anschließend Proxmox zu installieren

                          wo stand das denn?

                          ich bin immer vom "Proxmox-OS" ausgegangen gemäß Doku
                          https://www.iobroker.net/#de/documentation/install/proxmox.md

                          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                          9 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • 9 900icarD

                            Hallo Zusammen,

                            soo, kurzes Update zur Lage der Nation.
                            Also, gestern Abend hatte ich noch die Adapter WLED, HMIP, SBFsopt sowie Netatmo deaktiviert und die PeerTube VM die als vierte von fünf (die fünfte ist meine neu aufgesetzte ioB VM die aber schon heruntergefahren ist) lief auch heruntergefahren.
                            Heute morgen leider das mittlerweile übliche Bild, ioB VM eingefroren.

                            • Also lag es nicht an den o.g. Adaptern.

                            • Bzgl. der Vermutung das JS Zombie Prozesse laufen könnten ... das würde ich auch ausschließen weil auf der neu aufgesetzten ioB VM noch keine JS Script drauf sind, nur die Adapter incl. JS Adapter und auch die ist ja schon abgeschmiert.

                            • Also hab ich heute morgen die PeerTube VM komplett gekillt um zu überprüfen ob es ggf. an zu viel zugewiesenen Speicher liegen könnte wobei @crunchip ja sagte, dass die LVM Partition die entscheidende ist für den Platz der VMs. Hier habe ich aber noch genügend frei (363GB)

                            RAM Verteilung ist wie folgt. 16GB hat der Rechner in Summe und jeder der noch vier vorhandenen VMs sind 4GB zugewiesen.

                            Heute Nachmittag nach der Arbeit leider wieder, ioB VM eingefroren und zusätzlich auch noch die InfluxDB VM. Zeitlich ist die InfluxDB VM eher eingefroren und ca. 2h später die ioB VM.
                            Dass auch die InfluxDB VM jetzt manchmal (seltener als die ioB VM) einfriert ist für mich auch eher ein Zeichen, dass es wohl nicht an ioB oder den Adaptern liegen kann.

                            Ich vermute daher wirklich, dass es am Rechner, dem Debian 11 als Muttersystem, an Proxmox selbst oder an den VM Einstellungen oder dem Debian 11 dort liegt. (Wobei wie gesagt, es ja ein Jahr fast problemlos lief).

                            Mir bleibt jetzt wohl erstmal nichts anderes übrig als ein Debian 11 mit Proxmox und einer einzelnen ioB VM auf einer AMD Kiste auszuprobieren. (werde mir eine auf Amazon kaufen)
                            Ich bin mir nicht sicher ob man einen VM Klon vom aktuellen Intel Rechner auf einem anderen mit AMD zum Laufen bringt, mal sehn.
                            Wenn der Klon dort auch abschmiert dann müsste es ja doch an der VM bzw. deren Konfig. selber liegen und falls nicht dann wohl eher am Rechner/Proxmox.
                            Außerdem werde ich eine komplett neue VM aufsetzen und wieder alle Adapter manuell neu installieren um auch das Szenario zu testen.
                            Falls das abschmiert dann falle ich aber vom Glauben ab. Dann könnte das Problem noch vor dem Rechner selbst sitzen ;-)

                            Naja, stay tuned ...

                            ? Offline
                            ? Offline
                            Ein ehemaliger Benutzer
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #84

                            @900icard sagte in Proxmox VM friert ein:

                            Mir bleibt jetzt wohl erstmal nichts anderes übrig als ein Debian 11 mit Proxmox und einer einzelnen ioB VM auf einer AMD Kiste auszuprobieren. (werde mir eine auf Amazon kaufen)
                            Ich bin mir nicht sicher ob man einen VM Klon vom aktuellen Intel Rechner auf einem anderen mit AMD zum Laufen bringt, mal sehn.

                            Hi,

                            Aktuelle Intel und AMD sind beides x86_64 CPUs, spielt also keine Rolle, ich habe schon Festplatten aus einem PC ausgebaut und in einen neuen eingebaut ohne, das ich etwas ändern musste.
                            So nun die Einschränkung, wenn in einem Rechner die Grafikeinheit X steckt und im anderen Y dann geht evtl. das X-Windows nicht, da Treiber fehlen, das spielt aber auch wieder keine Rolle, da Proxmox nicht im Grafikmodus installiert wird, ist schon etwas her wo ich das gemacht habe, daher etwas unsicher in diesem Punkt.
                            Zweite Einschränkung wäre, wenn man seinen Kernel an spezielle Gegebenheiten selbst Compiliert, dann kann es vorkommen, dass dieser auf neuer/anderer Hardware nicht läuft, trifft hier aber denke ich auch nicht zu, da die meisten Kernel nicht mit statisch compilierten Modulen (Treibern) gebaut werden, sondern dynamisch zur Laufzeit Module (Treiber) nachladen.

                            Zu den Logs, die findest Du alle unter dem PVE in /var/log/

                            a2de2ac3-9911-443f-87d6-d687c8eee5c2-grafik.png

                            VG
                            Bernd

                            P.S.: Wieso installierst Du alles in VMs, Influx u. Grafana laufen super in LXC Containern, beim ioBroker kann ich es nachvollziehen, wenn ich es auch nicht verstehe, wenn man es sich einfach mit dem durchreichen von USB haben möchte, obwohl das auch bei LXC kein Hexenwerk ist. LXC Container verwalten die Ressourcen besser als VMs das tun.

                            P.P.S.: 1 CPU mit 4 Kernen
                            4 CPU-Kerne -> VM 1 CPU-Kern = 100 % Last
                            4 CPU-Kerne -> VM 2 CPU-Kerne= 50% Last
                            4 CPU-Kerne -> VM 4 CPU-Kerne= 25% Last

                            9 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • HomoranH Homoran

                              @wildbill sagte in Proxmox VM friert ein:

                              Anstatt Debian und anschließend Proxmox zu installieren

                              wo stand das denn?

                              ich bin immer vom "Proxmox-OS" ausgegangen gemäß Doku
                              https://www.iobroker.net/#de/documentation/install/proxmox.md

                              9 Offline
                              9 Offline
                              900icarD
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #85

                              @homoran said in Proxmox VM friert ein:

                              @wildbill sagte in Proxmox VM friert ein:

                              Anstatt Debian und anschließend Proxmox zu installieren

                              wo stand das denn?

                              ich bin immer vom "Proxmox-OS" ausgegangen gemäß Doku
                              https://www.iobroker.net/#de/documentation/install/proxmox.md

                              ja stimmt, da hab ich Schmarrn geschrieben. Hab eben mal geschaut, ich hab natürlich das Proxmox-OS Image installiert, sorry hatte mich vertan.
                              Aber danke für den Link zur Doku, ich glaube ich hab das nach einer anderen gemacht. ich werde dann die mal nutzen.

                              AMD Kiste ist bestellt, sollte morgen eintrudeln. Dann wird mir (leider) nicht langweilig am Wochenende ;-)

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • W Online
                                W Online
                                Wildbill
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #86

                                @Homoran Hat sich ja jetzt geklärt, woher ich das hatte. Und möglich ist es ja, zuerst ein Debian und darin dann Proxmox als Dienst. <wobei ich das so nicht machen würde. Wenn direkt Proxmox-OS läuft ist alles OK.

                                Gruss, Jürgen

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • ? Ein ehemaliger Benutzer

                                  @900icard sagte in Proxmox VM friert ein:

                                  Mir bleibt jetzt wohl erstmal nichts anderes übrig als ein Debian 11 mit Proxmox und einer einzelnen ioB VM auf einer AMD Kiste auszuprobieren. (werde mir eine auf Amazon kaufen)
                                  Ich bin mir nicht sicher ob man einen VM Klon vom aktuellen Intel Rechner auf einem anderen mit AMD zum Laufen bringt, mal sehn.

                                  Hi,

                                  Aktuelle Intel und AMD sind beides x86_64 CPUs, spielt also keine Rolle, ich habe schon Festplatten aus einem PC ausgebaut und in einen neuen eingebaut ohne, das ich etwas ändern musste.
                                  So nun die Einschränkung, wenn in einem Rechner die Grafikeinheit X steckt und im anderen Y dann geht evtl. das X-Windows nicht, da Treiber fehlen, das spielt aber auch wieder keine Rolle, da Proxmox nicht im Grafikmodus installiert wird, ist schon etwas her wo ich das gemacht habe, daher etwas unsicher in diesem Punkt.
                                  Zweite Einschränkung wäre, wenn man seinen Kernel an spezielle Gegebenheiten selbst Compiliert, dann kann es vorkommen, dass dieser auf neuer/anderer Hardware nicht läuft, trifft hier aber denke ich auch nicht zu, da die meisten Kernel nicht mit statisch compilierten Modulen (Treibern) gebaut werden, sondern dynamisch zur Laufzeit Module (Treiber) nachladen.

                                  Zu den Logs, die findest Du alle unter dem PVE in /var/log/

                                  a2de2ac3-9911-443f-87d6-d687c8eee5c2-grafik.png

                                  VG
                                  Bernd

                                  P.S.: Wieso installierst Du alles in VMs, Influx u. Grafana laufen super in LXC Containern, beim ioBroker kann ich es nachvollziehen, wenn ich es auch nicht verstehe, wenn man es sich einfach mit dem durchreichen von USB haben möchte, obwohl das auch bei LXC kein Hexenwerk ist. LXC Container verwalten die Ressourcen besser als VMs das tun.

                                  P.P.S.: 1 CPU mit 4 Kernen
                                  4 CPU-Kerne -> VM 1 CPU-Kern = 100 % Last
                                  4 CPU-Kerne -> VM 2 CPU-Kerne= 50% Last
                                  4 CPU-Kerne -> VM 4 CPU-Kerne= 25% Last

                                  9 Offline
                                  9 Offline
                                  900icarD
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #87

                                  @dp20eic said in Proxmox VM friert ein:

                                  @900icard sagte in Proxmox VM friert ein:

                                  Mir bleibt jetzt wohl erstmal nichts anderes übrig als ein Debian 11 mit Proxmox und einer einzelnen ioB VM auf einer AMD Kiste auszuprobieren. (werde mir eine auf Amazon kaufen)
                                  Ich bin mir nicht sicher ob man einen VM Klon vom aktuellen Intel Rechner auf einem anderen mit AMD zum Laufen bringt, mal sehn.

                                  Hi,

                                  Aktuelle Intel und AMD sind beides x86_64 CPUs, spielt also keine Rolle, ich habe schon Festplatten aus einem PC ausgebaut und in einen neuen eingebaut ohne, das ich etwas ändern musste.
                                  So nun die Einschränkung, wenn in einem Rechner die Grafikeinheit X steckt und im anderen Y dann geht evtl. das X-Windows nicht, da Treiber fehlen, das spielt aber auch wieder keine Rolle, da Proxmox nicht im Grafikmodus installiert wird, ist schon etwas her wo ich das gemacht habe, daher etwas unsicher in diesem Punkt.
                                  Zweite Einschränkung wäre, wenn man seinen Kernel an spezielle Gegebenheiten selbst Compiliert, dann kann es vorkommen, dass dieser auf neuer/anderer Hardware nicht läuft, trifft hier aber denke ich auch nicht zu, da die meisten Kernel nicht mit statisch compilierten Modulen (Treibern) gebaut werden, sondern dynamisch zur Laufzeit Module (Treiber) nachladen.

                                  Zu den Logs, die findest Du alle unter dem PVE in /var/log/

                                  a2de2ac3-9911-443f-87d6-d687c8eee5c2-grafik.png

                                  VG
                                  Bernd

                                  P.S.: Wieso installierst Du alles in VMs, Influx u. Grafana laufen super in LXC Containern, beim ioBroker kann ich es nachvollziehen, wenn ich es auch nicht verstehe, wenn man es sich einfach mit dem durchreichen von USB haben möchte, obwohl das auch bei LXC kein Hexenwerk ist. LXC Container verwalten die Ressourcen besser als VMs das tun.

                                  P.P.S.: 1 CPU mit 4 Kernen
                                  4 CPU-Kerne -> VM 1 CPU-Kern = 100 % Last
                                  4 CPU-Kerne -> VM 2 CPU-Kerne= 50% Last
                                  4 CPU-Kerne -> VM 4 CPU-Kerne= 25% Last

                                  Danke für die Info mit den Logfiles, hier mal ein Auszug vom Kernel Log von letzter Nacht.
                                  Irgendwann zwischen 1:30 Uhr und 2:00 Uhr ist die ioB VM eingefroren.
                                  Zu dieser Zeit gibt es aber keine Einträge im Kernel Log aber dafür immer mal welche bzgl. Ports.
                                  Da kenne ich mich nun überhaupt nicht aus was das bedeuten könnte.

                                  Jan 18 20:56:00 proxmox kernel: [1098021.434259] fwbr104i0: port 2(tap104i0) entered disabled state
                                  Jan 18 20:56:00 proxmox kernel: [1098021.460290] fwbr104i0: port 1(fwln104i0) entered disabled state
                                  Jan 18 20:56:00 proxmox kernel: [1098021.460380] vmbr0: port 6(fwpr104p0) entered disabled state
                                  Jan 18 20:56:00 proxmox kernel: [1098021.460571] device fwln104i0 left promiscuous mode
                                  Jan 18 20:56:00 proxmox kernel: [1098021.460587] fwbr104i0: port 1(fwln104i0) entered disabled state
                                  Jan 18 20:56:00 proxmox kernel: [1098021.489092] device fwpr104p0 left promiscuous mode
                                  Jan 18 20:56:00 proxmox kernel: [1098021.489100] vmbr0: port 6(fwpr104p0) entered disabled state
                                  Jan 19 03:44:43 proxmox kernel: [1122544.140505] device tap106i0 entered promiscuous mode
                                  Jan 19 03:44:43 proxmox kernel: [1122544.215117] vmbr0: port 6(fwpr106p0) entered blocking state
                                  Jan 19 03:44:43 proxmox kernel: [1122544.215124] vmbr0: port 6(fwpr106p0) entered disabled state
                                  Jan 19 03:44:43 proxmox kernel: [1122544.215210] device fwpr106p0 entered promiscuous mode
                                  Jan 19 03:44:43 proxmox kernel: [1122544.215248] vmbr0: port 6(fwpr106p0) entered blocking state
                                  Jan 19 03:44:43 proxmox kernel: [1122544.215250] vmbr0: port 6(fwpr106p0) entered forwarding state
                                  Jan 19 03:44:43 proxmox kernel: [1122544.231718] fwbr106i0: port 1(fwln106i0) entered blocking state
                                  Jan 19 03:44:43 proxmox kernel: [1122544.231725] fwbr106i0: port 1(fwln106i0) entered disabled state
                                  Jan 19 03:44:43 proxmox kernel: [1122544.231804] device fwln106i0 entered promiscuous mode
                                  Jan 19 03:44:43 proxmox kernel: [1122544.231853] fwbr106i0: port 1(fwln106i0) entered blocking state
                                  Jan 19 03:44:43 proxmox kernel: [1122544.231855] fwbr106i0: port 1(fwln106i0) entered forwarding state
                                  Jan 19 03:44:43 proxmox kernel: [1122544.247557] fwbr106i0: port 2(tap106i0) entered blocking state
                                  Jan 19 03:44:43 proxmox kernel: [1122544.247563] fwbr106i0: port 2(tap106i0) entered disabled state
                                  Jan 19 03:44:43 proxmox kernel: [1122544.247683] fwbr106i0: port 2(tap106i0) entered blocking state
                                  Jan 19 03:44:43 proxmox kernel: [1122544.247686] fwbr106i0: port 2(tap106i0) entered forwarding state
                                  Jan 19 03:51:33 proxmox kernel: [1122954.312603] fwbr106i0: port 2(tap106i0) entered disabled state
                                  Jan 19 03:51:33 proxmox kernel: [1122954.334503] fwbr106i0: port 1(fwln106i0) entered disabled state
                                  Jan 19 03:51:33 proxmox kernel: [1122954.334593] vmbr0: port 6(fwpr106p0) entered disabled state
                                  Jan 19 03:51:33 proxmox kernel: [1122954.334791] device fwln106i0 left promiscuous mode
                                  Jan 19 03:51:33 proxmox kernel: [1122954.334795] fwbr106i0: port 1(fwln106i0) entered disabled state
                                  Jan 19 03:51:33 proxmox kernel: [1122954.367090] device fwpr106p0 left promiscuous mode
                                  Jan 19 03:51:33 proxmox kernel: [1122954.367096] vmbr0: port 6(fwpr106p0) entered disabled state
                                  Jan 19 07:15:17 proxmox kernel: [1135178.312442] fwbr107i0: port 2(tap107i0) entered disabled state
                                  Jan 19 07:15:17 proxmox kernel: [1135178.330018] fwbr107i0: port 1(fwln107i0) entered disabled state
                                  Jan 19 07:15:17 proxmox kernel: [1135178.330134] vmbr0: port 5(fwpr107p0) entered disabled state
                                  Jan 19 07:15:17 proxmox kernel: [1135178.330254] device fwln107i0 left promiscuous mode
                                  Jan 19 07:15:17 proxmox kernel: [1135178.330256] fwbr107i0: port 1(fwln107i0) entered disabled state
                                  Jan 19 07:15:17 proxmox kernel: [1135178.342747] device fwpr107p0 left promiscuous mode
                                  Jan 19 07:15:17 proxmox kernel: [1135178.342751] vmbr0: port 5(fwpr107p0) entered disabled state
                                  Jan 19 07:15:26 proxmox kernel: [1135187.273384] fwbr100i0: port 2(tap100i0) entered disabled state
                                  Jan 19 07:15:26 proxmox kernel: [1135187.302120] fwbr100i0: port 1(fwln100i0) entered disabled state
                                  

                                  Bzgl. VMs vs. LXCs ... ja, damit hab ich mich noch nicht auseinandergesetzt.
                                  Ich hab vor ca. 2 Jahren mit ioBroker angefangen und wie viele mit einem Pi3, dann Pi4, dann Pi4 mit SSD und seit einem Jahr ca. Proxmox.
                                  Da war ich schon froh (und stolz auf mich) dass ich das alles hinbekommen habe und da ich eher ein "optischer" Typ bin hatte ich Debian 11 mit Desktop in den VMs installiert weil ich besser mit klicken als mit dem Terminal zurecht gekommen bin. Da man auf Dauer bei Linux aber mit klicken nicht so richtig weiter kommt muss man sich zwangsweise mit dem Terminal auseinander setzen. Dauert halt aber ja Du hast sicher recht, in Containern wäre Influx und Grafana sicher die beste Lösung. Ich wollte es halt alles "gleich" vom Handling haben ;-)
                                  Aber wenn ich jetzt eh schon neu aufsetze, könnt ich mich auch mal mit dem Thema beschäftigen.

                                  Übrigens bzgl. USB durchreichen ... da hab ich auch so meine Erfahrungen gemacht mit dem Zigbee Koordinator als USB Stick. Ständig Probleme dass der immer wieder mal nicht erkannt wurde. Irgendwann bin ich dann auf die Lösung mit dem Ethernet Adapter aufmerksam geworden. Seit Zigbee über IP läuft ist alles super, keine Probleme mehr damit ... dafür jetzt halt was anderes ;-) .... hach, es könnte ja alles so einfach sein ...

                                  ? 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • 9 900icarD

                                    @dp20eic said in Proxmox VM friert ein:

                                    @900icard sagte in Proxmox VM friert ein:

                                    Mir bleibt jetzt wohl erstmal nichts anderes übrig als ein Debian 11 mit Proxmox und einer einzelnen ioB VM auf einer AMD Kiste auszuprobieren. (werde mir eine auf Amazon kaufen)
                                    Ich bin mir nicht sicher ob man einen VM Klon vom aktuellen Intel Rechner auf einem anderen mit AMD zum Laufen bringt, mal sehn.

                                    Hi,

                                    Aktuelle Intel und AMD sind beides x86_64 CPUs, spielt also keine Rolle, ich habe schon Festplatten aus einem PC ausgebaut und in einen neuen eingebaut ohne, das ich etwas ändern musste.
                                    So nun die Einschränkung, wenn in einem Rechner die Grafikeinheit X steckt und im anderen Y dann geht evtl. das X-Windows nicht, da Treiber fehlen, das spielt aber auch wieder keine Rolle, da Proxmox nicht im Grafikmodus installiert wird, ist schon etwas her wo ich das gemacht habe, daher etwas unsicher in diesem Punkt.
                                    Zweite Einschränkung wäre, wenn man seinen Kernel an spezielle Gegebenheiten selbst Compiliert, dann kann es vorkommen, dass dieser auf neuer/anderer Hardware nicht läuft, trifft hier aber denke ich auch nicht zu, da die meisten Kernel nicht mit statisch compilierten Modulen (Treibern) gebaut werden, sondern dynamisch zur Laufzeit Module (Treiber) nachladen.

                                    Zu den Logs, die findest Du alle unter dem PVE in /var/log/

                                    a2de2ac3-9911-443f-87d6-d687c8eee5c2-grafik.png

                                    VG
                                    Bernd

                                    P.S.: Wieso installierst Du alles in VMs, Influx u. Grafana laufen super in LXC Containern, beim ioBroker kann ich es nachvollziehen, wenn ich es auch nicht verstehe, wenn man es sich einfach mit dem durchreichen von USB haben möchte, obwohl das auch bei LXC kein Hexenwerk ist. LXC Container verwalten die Ressourcen besser als VMs das tun.

                                    P.P.S.: 1 CPU mit 4 Kernen
                                    4 CPU-Kerne -> VM 1 CPU-Kern = 100 % Last
                                    4 CPU-Kerne -> VM 2 CPU-Kerne= 50% Last
                                    4 CPU-Kerne -> VM 4 CPU-Kerne= 25% Last

                                    Danke für die Info mit den Logfiles, hier mal ein Auszug vom Kernel Log von letzter Nacht.
                                    Irgendwann zwischen 1:30 Uhr und 2:00 Uhr ist die ioB VM eingefroren.
                                    Zu dieser Zeit gibt es aber keine Einträge im Kernel Log aber dafür immer mal welche bzgl. Ports.
                                    Da kenne ich mich nun überhaupt nicht aus was das bedeuten könnte.

                                    Jan 18 20:56:00 proxmox kernel: [1098021.434259] fwbr104i0: port 2(tap104i0) entered disabled state
                                    Jan 18 20:56:00 proxmox kernel: [1098021.460290] fwbr104i0: port 1(fwln104i0) entered disabled state
                                    Jan 18 20:56:00 proxmox kernel: [1098021.460380] vmbr0: port 6(fwpr104p0) entered disabled state
                                    Jan 18 20:56:00 proxmox kernel: [1098021.460571] device fwln104i0 left promiscuous mode
                                    Jan 18 20:56:00 proxmox kernel: [1098021.460587] fwbr104i0: port 1(fwln104i0) entered disabled state
                                    Jan 18 20:56:00 proxmox kernel: [1098021.489092] device fwpr104p0 left promiscuous mode
                                    Jan 18 20:56:00 proxmox kernel: [1098021.489100] vmbr0: port 6(fwpr104p0) entered disabled state
                                    Jan 19 03:44:43 proxmox kernel: [1122544.140505] device tap106i0 entered promiscuous mode
                                    Jan 19 03:44:43 proxmox kernel: [1122544.215117] vmbr0: port 6(fwpr106p0) entered blocking state
                                    Jan 19 03:44:43 proxmox kernel: [1122544.215124] vmbr0: port 6(fwpr106p0) entered disabled state
                                    Jan 19 03:44:43 proxmox kernel: [1122544.215210] device fwpr106p0 entered promiscuous mode
                                    Jan 19 03:44:43 proxmox kernel: [1122544.215248] vmbr0: port 6(fwpr106p0) entered blocking state
                                    Jan 19 03:44:43 proxmox kernel: [1122544.215250] vmbr0: port 6(fwpr106p0) entered forwarding state
                                    Jan 19 03:44:43 proxmox kernel: [1122544.231718] fwbr106i0: port 1(fwln106i0) entered blocking state
                                    Jan 19 03:44:43 proxmox kernel: [1122544.231725] fwbr106i0: port 1(fwln106i0) entered disabled state
                                    Jan 19 03:44:43 proxmox kernel: [1122544.231804] device fwln106i0 entered promiscuous mode
                                    Jan 19 03:44:43 proxmox kernel: [1122544.231853] fwbr106i0: port 1(fwln106i0) entered blocking state
                                    Jan 19 03:44:43 proxmox kernel: [1122544.231855] fwbr106i0: port 1(fwln106i0) entered forwarding state
                                    Jan 19 03:44:43 proxmox kernel: [1122544.247557] fwbr106i0: port 2(tap106i0) entered blocking state
                                    Jan 19 03:44:43 proxmox kernel: [1122544.247563] fwbr106i0: port 2(tap106i0) entered disabled state
                                    Jan 19 03:44:43 proxmox kernel: [1122544.247683] fwbr106i0: port 2(tap106i0) entered blocking state
                                    Jan 19 03:44:43 proxmox kernel: [1122544.247686] fwbr106i0: port 2(tap106i0) entered forwarding state
                                    Jan 19 03:51:33 proxmox kernel: [1122954.312603] fwbr106i0: port 2(tap106i0) entered disabled state
                                    Jan 19 03:51:33 proxmox kernel: [1122954.334503] fwbr106i0: port 1(fwln106i0) entered disabled state
                                    Jan 19 03:51:33 proxmox kernel: [1122954.334593] vmbr0: port 6(fwpr106p0) entered disabled state
                                    Jan 19 03:51:33 proxmox kernel: [1122954.334791] device fwln106i0 left promiscuous mode
                                    Jan 19 03:51:33 proxmox kernel: [1122954.334795] fwbr106i0: port 1(fwln106i0) entered disabled state
                                    Jan 19 03:51:33 proxmox kernel: [1122954.367090] device fwpr106p0 left promiscuous mode
                                    Jan 19 03:51:33 proxmox kernel: [1122954.367096] vmbr0: port 6(fwpr106p0) entered disabled state
                                    Jan 19 07:15:17 proxmox kernel: [1135178.312442] fwbr107i0: port 2(tap107i0) entered disabled state
                                    Jan 19 07:15:17 proxmox kernel: [1135178.330018] fwbr107i0: port 1(fwln107i0) entered disabled state
                                    Jan 19 07:15:17 proxmox kernel: [1135178.330134] vmbr0: port 5(fwpr107p0) entered disabled state
                                    Jan 19 07:15:17 proxmox kernel: [1135178.330254] device fwln107i0 left promiscuous mode
                                    Jan 19 07:15:17 proxmox kernel: [1135178.330256] fwbr107i0: port 1(fwln107i0) entered disabled state
                                    Jan 19 07:15:17 proxmox kernel: [1135178.342747] device fwpr107p0 left promiscuous mode
                                    Jan 19 07:15:17 proxmox kernel: [1135178.342751] vmbr0: port 5(fwpr107p0) entered disabled state
                                    Jan 19 07:15:26 proxmox kernel: [1135187.273384] fwbr100i0: port 2(tap100i0) entered disabled state
                                    Jan 19 07:15:26 proxmox kernel: [1135187.302120] fwbr100i0: port 1(fwln100i0) entered disabled state
                                    

                                    Bzgl. VMs vs. LXCs ... ja, damit hab ich mich noch nicht auseinandergesetzt.
                                    Ich hab vor ca. 2 Jahren mit ioBroker angefangen und wie viele mit einem Pi3, dann Pi4, dann Pi4 mit SSD und seit einem Jahr ca. Proxmox.
                                    Da war ich schon froh (und stolz auf mich) dass ich das alles hinbekommen habe und da ich eher ein "optischer" Typ bin hatte ich Debian 11 mit Desktop in den VMs installiert weil ich besser mit klicken als mit dem Terminal zurecht gekommen bin. Da man auf Dauer bei Linux aber mit klicken nicht so richtig weiter kommt muss man sich zwangsweise mit dem Terminal auseinander setzen. Dauert halt aber ja Du hast sicher recht, in Containern wäre Influx und Grafana sicher die beste Lösung. Ich wollte es halt alles "gleich" vom Handling haben ;-)
                                    Aber wenn ich jetzt eh schon neu aufsetze, könnt ich mich auch mal mit dem Thema beschäftigen.

                                    Übrigens bzgl. USB durchreichen ... da hab ich auch so meine Erfahrungen gemacht mit dem Zigbee Koordinator als USB Stick. Ständig Probleme dass der immer wieder mal nicht erkannt wurde. Irgendwann bin ich dann auf die Lösung mit dem Ethernet Adapter aufmerksam geworden. Seit Zigbee über IP läuft ist alles super, keine Probleme mehr damit ... dafür jetzt halt was anderes ;-) .... hach, es könnte ja alles so einfach sein ...

                                    ? Offline
                                    ? Offline
                                    Ein ehemaliger Benutzer
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #88

                                    @900icard sagte in Proxmox VM friert ein:

                                    .. dafür jetzt halt was anderes .... hach, es könnte ja alles so einfach sein ...

                                    Hi,
                                    neh, einfach kann jeder, die graue Masse will beschäftigt werden, und nicht weich gespült werden oder viel Feind viel Ehre. Bin auch immer stolz wie Bolle wenn ich etwas neues am laufen habe oder verstanden habe wie es funktioniert :)

                                    Das sind alles Einträge der Virtuellen Netzwerk Karten, die für die VMs, wie ist denn deine Einstellung im Netzwerk, bin kein Netzwerker und das was ich gerade so gegoogelt habe, sieht mir das nicht nach einem Problem aus, ich habe bei mir die gleiche Einträge im kern.log.

                                    VG
                                    Bernd

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • 9 900icarD

                                      @crunchip said in Proxmox VM friert ein:

                                      @900icard sagte in Proxmox VM friert ein:

                                      RAM Verteilung ist wie folgt. 16GB hat der Rechner in Summe und jeder der noch vier vorhandenen VMs sind 4GB zugewiesen

                                      Theoretisch, wenn jede VM den Ram ausschöpfen würde, was bleibt für Proxmox?😉
                                      Vielleicht hast du auch in den Einstellungen etwas generell falsch konfiguriert.
                                      Ansonsten seh dir das syslog und kernel log an

                                      Ja mit dem RAM hast Du natürlich recht aber beim Speicherverbrauch der VMs tut sich fast nichts. Wenn die einmal laufen dann ist das recht stabil und in Summe haben die 5 VMs wenn sie denn alle liefen nicht mehr als 10GB von den 16GB verbraucht. Aber gut, ich werde das auch mal stärker im Auge behalten.

                                      Blöde Frage, wo bzw. wie kann ich mir das Kernel Log ansehen? Bisher hab ich immer nur ins Syslog geschaut.

                                      Andere Frage, bisher habe ich meinen VMs jeweils alle vier Kerne der CPU zugewiesen. Nur der letzen neuen ioB TestVM habe ich nur zwei Kerne zugewiesen.
                                      Randnotiz: Wenn die 4-Kern ioB VM eingefroren ist dann ist die CPU Auslastung auf 25% gegangen, bei der 2-Kern ioB VM auf 50%.
                                      Ist das egal wieviel Kerne man jeweils zuordnet oder machen 2 pro VM mehr Sinn?

                                      Bei den Einstellungen der VMs hab ich es eigentlich so nach einen der vielen Anleitungen gemacht, weiß nur nicht mehr welche ich befolgt habe. Aber ich hab mir letztens das Video von EddyDs SmartHome angesehen und das sah auch so aus wie ich das gemacht hab. Werde beim Neu-aufsetzen das aber auch nochmal genauer anschauen.

                                      crunchipC Abwesend
                                      crunchipC Abwesend
                                      crunchip
                                      Forum Testing Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #89

                                      @900icard sagte in Proxmox VM friert ein:

                                      Wenn die einmal laufen dann ist das recht stabil und in Summe haben die 5 VMs wenn sie denn alle liefen nicht mehr als 10GB von den 16GB

                                      Kann aber sein das eine VM vllt mehr als 4Gb braucht. Gerade iobroker wenn viele Adapter laufen.

                                      @900icard sagte in Proxmox VM friert ein:

                                      Ist das egal wieviel Kerne man jeweils zuordnet oder machen 2 pro VM mehr Sinn?

                                      Theoretisch kannst du manuell deine Anzahl wie gewünscht anpassen, oder aber auch bei allen Maschinen volle Anzahl geben, denn Proxmox regelt das automatisch.

                                      @900icard sagte in Proxmox VM friert ein:

                                      Dann wird mir (leider) nicht langweilig am Wochenende

                                      Ist doch gleich erledigt. Backup von jeder Maschine. Proxmox auf neuen Rechner und Backup zurückspielen, fertig.

                                      @900icard sagte in Proxmox VM friert ein:

                                      vom Kernel Log

                                      Dann wäre das syslog noch interessant

                                      @900icard sagte in Proxmox VM friert ein:

                                      Übrigens bzgl. USB durchreichen ... da hab ich auch so meine Erfahrungen gemacht

                                      Steht ebenfalls alles schön in der Doku beschrieben.
                                      Ist eigentlich fast alles idotensicher dokumentiert.

                                      umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • 9 Offline
                                        9 Offline
                                        900icarD
                                        schrieb am zuletzt editiert von 900icarD
                                        #90

                                        Hallo Zusammen,

                                        ich möchte mal ein kurzes Update zum Thema geben.
                                        Letztes Wochenende habe ich also meinen bestellten Rechner mit einem AMD Ryzen 7 3750H Prozessor erhalten, diesen gleich von seinem vorinstallierte Windows befreit und Proxmox OX nach der Anleitung hier (https://www.iobroker.net/#de/documentation/install/proxmox.md) installiert.
                                        Danach habe ich die auf meinem Intel Rechner vorhandenen drei VMs unverändert als Backup-Restore auf dem neuen Proxmox System eingespielt und gestartet.
                                        Tja und was soll ich sagen ... bis jetzt (5 Tage) läuft alles ohne einen Ausfall.

                                        In der Installationsanleitung zu Proxmox OS ist mir jedoch ein Punkt aufgefallen, den ich auf meinem Alt-System nicht richtig gehandhabt habe.
                                        Und zwar die Updates des Proxmox Systems. Diese habe ich bisher immer über ein SSH Terminal gemacht da ich immer meine VMs und Proxmox zusammen geupdatet habe.
                                        Dabei habe ich aber das "normale" apt update && apt upgrade verwendet und nicht wie für Proxmox empfohlen das apt dist-upgrade.

                                        Vielleicht hat sich dadurch eine Inkonsistenz in das Proxmox System eingeschlichen was dann letztendlich zu den häufigen freezes geführt hat.
                                        Daher werde ich am WE den alten Intel Rechner nochmal neu mit Proxmox aufsetzen und dann dort auch wieder meine VMs aktivieren.
                                        Mal sehn was passiert.

                                        Dies mal der aktuelle Zwischenstand, ich bin aber sehr froh dass es zumindest auf dem neuen Rechner wieder (bis jetzt zumindest) gut läuft.
                                        Als kleinen Nebeneffekt hatte ich den neuen Rechner kurz unter Win11 mal als VisPC verwendet und ie Reaktionsgeschwindigkeit an meinem Touch zu testen.
                                        Ich habe in meiner Vis z.T. vier Grafana Charts die mit einem Pi4 als Vis Rechner immer recht lang laden (ca. 5-7 Sek).

                                        Mit dem AMD Rechner der eine Vega 10 Grafikeinheit hat, läuft die Vis viel flüssiger. Von da her werde ich den neuen Rechner eh behalten ;-)

                                        ? 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • 9 900icarD

                                          Hallo Zusammen,

                                          ich möchte mal ein kurzes Update zum Thema geben.
                                          Letztes Wochenende habe ich also meinen bestellten Rechner mit einem AMD Ryzen 7 3750H Prozessor erhalten, diesen gleich von seinem vorinstallierte Windows befreit und Proxmox OX nach der Anleitung hier (https://www.iobroker.net/#de/documentation/install/proxmox.md) installiert.
                                          Danach habe ich die auf meinem Intel Rechner vorhandenen drei VMs unverändert als Backup-Restore auf dem neuen Proxmox System eingespielt und gestartet.
                                          Tja und was soll ich sagen ... bis jetzt (5 Tage) läuft alles ohne einen Ausfall.

                                          In der Installationsanleitung zu Proxmox OS ist mir jedoch ein Punkt aufgefallen, den ich auf meinem Alt-System nicht richtig gehandhabt habe.
                                          Und zwar die Updates des Proxmox Systems. Diese habe ich bisher immer über ein SSH Terminal gemacht da ich immer meine VMs und Proxmox zusammen geupdatet habe.
                                          Dabei habe ich aber das "normale" apt update && apt upgrade verwendet und nicht wie für Proxmox empfohlen das apt dist-upgrade.

                                          Vielleicht hat sich dadurch eine Inkonsistenz in das Proxmox System eingeschlichen was dann letztendlich zu den häufigen freezes geführt hat.
                                          Daher werde ich am WE den alten Intel Rechner nochmal neu mit Proxmox aufsetzen und dann dort auch wieder meine VMs aktivieren.
                                          Mal sehn was passiert.

                                          Dies mal der aktuelle Zwischenstand, ich bin aber sehr froh dass es zumindest auf dem neuen Rechner wieder (bis jetzt zumindest) gut läuft.
                                          Als kleinen Nebeneffekt hatte ich den neuen Rechner kurz unter Win11 mal als VisPC verwendet und ie Reaktionsgeschwindigkeit an meinem Touch zu testen.
                                          Ich habe in meiner Vis z.T. vier Grafana Charts die mit einem Pi4 als Vis Rechner immer recht lang laden (ca. 5-7 Sek).

                                          Mit dem AMD Rechner der eine Vega 10 Grafikeinheit hat, läuft die Vis viel flüssiger. Von da her werde ich den neuen Rechner eh behalten ;-)

                                          ? Offline
                                          ? Offline
                                          Ein ehemaliger Benutzer
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #91

                                          @900icard

                                          Moin,
                                          also den Proxmox solltest Du immer über, checken und updaten

                                          f99f7272-3965-4847-8415-43ca24f6039d-grafik.png

                                          Wenn die Repos, korrekt eingestellt sind sollte das ansonnsten zu keinem Problem führen, wenn Du das über C machst, dann kommt das dabei raus.

                                          Starting system upgrade: apt-get dist-upgrade
                                          Reading package lists... Done
                                          Building dependency tree... Done
                                          Reading state information... Done
                                          Calculating upgrade... Done
                                          0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
                                          
                                          Your System is up-to-date
                                          

                                          VG
                                          Bernd

                                          T 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          483

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe