Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. WLAN-Wetterstation @SBorg Alternative Installation

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    WLAN-Wetterstation @SBorg Alternative Installation

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • XxJooO
      XxJooO @SBorg last edited by XxJooO

      @sborg,

      hallo, jetzt brauche ich doch auch nochmal Hilfe. Ich musste meinen Proxmox LXC neu aufsetzen und den PiHole und Wetterstation neu installieren. Beim

      ./wetterstation.sh --debug
      

      kommen Daten:

      Screenshot 2023-01-19 054916.jpg

      Nach Aktivierung des Service kommen allerdings keine Daten mehr.

      systemctl status wetterstation
      

      bringt folgenden Fehler:

      root@PiHole:/home/Wetterstation# systemctl status wetterstation
      * wetterstation.service - Service f<C3><BC>r ioBroker Wetterstation
           Loaded: loaded (/etc/systemd/system/wetterstation.service; enabled; vendor preset: enabled)
           Active: active (running) since Wed 2023-01-18 19:13:48 UTC; 9h ago
         Main PID: 2366 (wetterstation.s)
            Tasks: 4 (limit: 37948)
           Memory: 6.3M
              CPU: 8h 52min 33.956s
           CGroup: /system.slice/wetterstation.service
                   |-   2366 /bin/bash /home/Wetterstation/wetterstation.sh
                   |-2304636 /bin/bash /home/Wetterstation/wetterstation.sh
                   |-2304638 /bin/bash /home/Wetterstation/wetterstation.sh
                   `-2304639 /bin/bash /home/Wetterstation/wetterstation.sh
      
      Jan 19 04:52:52 PiHole wetterstation.sh[2304462]: (standard_in) 1: syntax error
      Jan 19 04:52:53 PiHole wetterstation.sh[2304480]: (standard_in) 1: syntax error
      Jan 19 04:52:53 PiHole wetterstation.sh[2304498]: (standard_in) 1: syntax error
      Jan 19 04:52:53 PiHole wetterstation.sh[2304516]: (standard_in) 1: syntax error
      Jan 19 04:52:53 PiHole wetterstation.sh[2304534]: (standard_in) 1: syntax error
      Jan 19 04:52:53 PiHole wetterstation.sh[2304552]: (standard_in) 1: syntax error
      Jan 19 04:52:53 PiHole wetterstation.sh[2304570]: (standard_in) 1: syntax error
      Jan 19 04:52:53 PiHole wetterstation.sh[2304588]: (standard_in) 1: syntax error
      Jan 19 04:52:53 PiHole wetterstation.sh[2304606]: (standard_in) 1: syntax error
      Jan 19 04:52:53 PiHole wetterstation.sh[2304624]: (standard_in) 1: syntax error
      

      Leider reichen meine Linux-Kenntnisse wieder nicht, um den Fehler einzugrenzen. Hast Du einen raschen Tipp?

      Vielen Dank
      Jo

      PS: bitte weiter lesen...

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • XxJooO
        XxJooO @SBorg last edited by XxJooO

        @sborg,

        Nachtrag: ich vermute, wie so häufig, ein Rechteproblem. Ich habe den alten Container nochmal installiert und den Inhalt der Datei

        /etc/systemd/system/wetterstation.service
        

        angesehen. In der alten steht

        [Unit]
        Description=Service für ioBroker Wetterstation
        
        [Service]
        ExecStart=/home/Wetterstation/wetterstation.sh
        
        [Install]
        WantedBy=multi-user.target
        

        und in der neuen steht

        [Unit]
        Description=Service für ioBroker Wetterstation
        
        [Service]
        User=root
        Group=root
        ExecStart=/home/Wetterstation/wetterstation.sh
        
        [Install]
        WantedBy=multi-user.target
        

        Wenn ich nun in der neuen die Einträge für User und Group entferne und neu boote, dann bringt

        systemctl status wetterstation
        

        offensichtlich korrekte Ausgaben und es werden einmalig Werte zu ioBroker geschickt. Dann aber nicht mehr und die erneute Prüfung bringt dann wiederum einen Fehler

        root@PiHole:~# systemctl status wetterstation
        * wetterstation.service - Service f<C3><BC>r ioBroker Wetterstation
             Loaded: loaded (/etc/systemd/system/wetterstation.service; enabled; vendor preset: enabled)
             Active: active (running) since Thu 2023-01-19 07:14:06 UTC; 20min ago
           Main PID: 91 (wetterstation.s)
              Tasks: 5 (limit: 37948)
             Memory: 13.6M
                CPU: 30.998s
             CGroup: /system.slice/wetterstation.service
                     |-   91 /bin/bash /home/Wetterstation/wetterstation.sh
                     |-14817 /bin/bash /home/Wetterstation/wetterstation.sh
                     |-14818 timeout 66 nc -nlvw 1 -p 80
                     |-14819 sed -n 1 p
                     `-14820 nc -nlvw 1 -p 80
        
        Jan 19 07:14:06 PiHole systemd[1]: Started Service f<C3><BC>r ioBroker Wetterstation.
        Jan 19 07:14:07 PiHole wetterstation.sh[141]: Connection to 192.168.178.6 8087 port [tcp/*] succeeded!
        Jan 19 07:15:11 PiHole wetterstation.sh[1208]: jq: error (at <stdin>:0): Cannot iterate over null (null)
        Jan 19 07:15:11 PiHole wetterstation.sh[1211]: jq: error (at <stdin>:0): Cannot iterate over null (null)
        Jan 19 07:30:11 PiHole wetterstation.sh[11577]: jq: error (at <stdin>:0): Cannot iterate over null (null)
        Jan 19 07:30:11 PiHole wetterstation.sh[11580]: jq: error (at <stdin>:0): Cannot iterate over null (null)
        

        Somit leider noch kein Erfolg. Das Rechteproblem hat mit Sicherheit damit zu tun, dass es nicht läuft...

        PS: bitte weiter lesen...

        Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • XxJooO
          XxJooO @SBorg last edited by XxJooO

          @sborg,

          Ok, ich berichte einfach mal weiter.

          Aus irgendeinem Grund habe ich unter den Netzwerk-Einstellungen von Proxmox den DNS falsch eingestellt. Jetzt kommen Daten in ioBroker.

          Aber um es weiter strange zu machen, kommen die Daten, obwohl unter WS_poll=30 eingestellt ist, nur jede Minute. Auch eine Änderung von WS_poll=20 bringt hier keine Änderung...

          Noch ein letzter Tipp, woran das liegt? Vor der Änderung bzw. dem neu Aufsetzen des Containers unter Proxmox kamen die Daten immer im Abstand von 30 Sekunden.

          SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • SBorg
            SBorg Forum Testing Most Active @XxJooO last edited by

            @xxjooo "User + Group" wird automatisch mit dem derzeit aktuell eingeloggtem User angelegt. Da warst du wohl als root eingeloggt. Eigentlich sollte es im User-Context laufen, da es keinerlei root-Rechte braucht.

            "WS_POLL" ist ein Relikt aus den ersten Versionen und wird aktuell nur noch dazu benutzt, wie lange auf ein Datenpaket vom Display/Gateway gewartet wird: 2x WS_POLL + 6 Sekunden (bei WS_POLL=30 also 66 Sekunden). Kommt in dieser Zeit kein valides Datenpaket wird der interne Fehlerzähler um eins erhöht. Bei >=10 gibt es dann den "_Kommunikationsfehler". Zwischenzeitlich korrekte Pakete senken den Fehlerzähler wieder um eins.

            Das Skript wartet also bis die Station was sendet(egal wann und unabhängig vom WS_POLL). Entweder geht jedes 2. Datenpaket verloren oder du hast das Sendeintervall der Station auf 60 Sekunden stehen.

            XxJooO 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Thomas Braun
              Thomas Braun Most Active @XxJooO last edited by

              @xxjooo sagte in WLAN-Wetterstation @SBorg Alternative Installation:

              ich vermute, wie so häufig, ein Rechteproblem

              root@PiHole:~#
              

              Und da wunderst du dich über 'Rechteprobleme'? Die Eier legst du dir doch selber durch das Herumgeturne als root.

              XxJooO 1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • G
                guenter- @SBorg last edited by

                @sborg
                iptables, habe ich auf meinem Raspberry nicht am laufen. Bin auf der Suche nach einer guten Anleitung.
                Sorry

                SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • XxJooO
                  XxJooO @Thomas Braun last edited by XxJooO

                  @thomas-braun,

                  ich kenne viele Deiner Beiträge zu dem Thema und - tatsächlich stimme ich Dir voll und ganz zu. Allerdings ist man häufig faul und viele Dinge sind einfach plötzlich einfacher. Ich nutze z.B. FileZilla, um über SSH auf die Maschine zuzugreifen und um von meinem Windows-Rechner Files dahin zu schieben, oder von da zu holen. Und nach meiner Erfahrung muss ich mich als root auf der Maschine via SSH und FileZilla anmelden, um so was machen zu können, sonst kann ich mich nicht anmelden. Letzteres war eigentlich immer mein Hintergrund, dass ich Dinge als root auf den Weg gebracht habe...

                  Du bist in diesem Forum der viel gefragteste Linux-König und ich respektiere Deine Meinung. Allein bin ich leider schon zu alt, um alle Feinheiten wie mein oben beschriebenes Problem schnell zu umschiffen - und deshalb einfach wahrscheinlich zu bequem.

                  Ich möchte kein Verständnis von Dir, sondern erkläre Dir nur meinen Hintergrund.

                  Und als kleines PS: Es war kein Problem der Rechte...

                  Thomas Braun Negalein 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                  • Thomas Braun
                    Thomas Braun Most Active @XxJooO last edited by

                    @xxjooo sagte in WLAN-Wetterstation @SBorg Alternative Installation:

                    viele Dinge sind einfach plötzlich einfacher.

                    Aber nur vermeintlich. Das perfide am root login ist ja gerade, dass Fehler an der einen Stelle sich erst viel später zeigen. Z. B. durch die 'Rechteprobleme' oder sonstiges 'komisches Verhalten'.

                    Und nach meiner Erfahrung muss ich mich als root auf der Maschine via SSH und FileZilla anmelden, um so was machen zu können, sonst kann ich mich nicht anmelden. Letzteres war eigentlich immer mein Hintergrund, dass ich Dinge als root auf den Weg gebracht habe...

                    Nein, muss man NICHT. Man muss sich GAR NICHT als root anmelden.
                    Nie. Also im Sinne von: Niemals, überhaupt nicht.

                    @apollon77: Denk bitte an den PR. Es ist offensichtlich notwendiger denn je.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Negalein
                      Negalein Global Moderator @XxJooO last edited by

                      @xxjooo sagte in WLAN-Wetterstation @SBorg Alternative Installation:

                      FileZilla

                      schau dir dazu mal MobaXterm an.
                      Da gehts auch mit echtem User.

                      XxJooO 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                      • XxJooO
                        XxJooO @SBorg last edited by

                        @sborg,

                        danke für Deine Einschätzung. Muss noch mal auf die Einstellungen der Station schauen. Nach meiner Einschätzung sollten die sich nicht geändert haben. Wenn ich mich recht erinnere, dann ist das sogar überhaupt nicht einstellbar.

                        Ich habe heute nebenher nochmal angefangen, den Wetterstationsthread zu lesen und bin bis etwa 250 gekommen. Das dauert mir aber zu lange, bis ich zum Ende komme, deshalb hier noch eine kurze Frage:
                        Ich erhalte immer wieder unlogische Werte, wie eine Temperatur von -5555°C oder so was. Ich meine irgendwo im thread kurz gelesen zu haben, dass Du die Möglichkeit eingebaut hast, solche unlogischen Werte bei der Auswertung abzufangen - und das find ich jetzt nicht mehr. Wo kann ich das nachlesen? Stimmt das eigentlich, woran ich mich meine zu erinnern?

                        Negalein SBorg 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                        • XxJooO
                          XxJooO @Negalein last edited by

                          @negalein,

                          vielen Dank, das ist ein guter Hinweis!

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Negalein
                            Negalein Global Moderator @XxJooO last edited by

                            @xxjooo sagte in WLAN-Wetterstation @SBorg Alternative Installation:

                            Temperatur von -5555°C

                            https://forum.iobroker.net/topic/28384/linux-shell-skript-wlan-wetterstation/3641?_=1674120572985

                            1 Reply Last reply Reply Quote 1
                            • SBorg
                              SBorg Forum Testing Most Active @guenter- last edited by

                              @guenter Nun ja, du kannst auch problemlos den "nc" so laufen lassen wenn es so funktioniert.
                              Die Methode mittels "iptables" öffnet dann den Port 80 für alle User. Beide Methoden bergen ein (kleines) Sicherheitsrisiko, da aber dein OpenWRT nur im Netzwerk hängt und nicht direkt am WWW, müsste ein potenzieller Angreifer eh zuerst den Router überwinden. Wenn da soweit "dicht ist was dicht sein kann", kommt er nicht zum OpenWRT. Falls doch, dann existiert auch nicht mehr ein echtes Problem bzgl. nc/iptables, dann hast du ein ganz anderes Problem ... 🤕

                              iptables lässt sich wie üblich mittels sudo apt-get install iptables installieren.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • SBorg
                                SBorg Forum Testing Most Active @XxJooO last edited by

                                @xxjooo sagte in WLAN-Wetterstation @SBorg Alternative Installation:

                                Muss noch mal auf die Einstellungen der Station schauen. Nach meiner Einschätzung sollten die sich nicht geändert haben. Wenn ich mich recht erinnere, dann ist das sogar überhaupt nicht einstellbar.

                                Kann sein, ich meine mich auch zu erinnern, dass da die Einstellungen nur äußerst rudimentär sind.
                                Allerdings "höre" ich mit dem Skript nur zu ob/wann was geschickt wird. Ev. verschluckt sich auch der Pi-hole.

                                XxJooO 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • XxJooO
                                  XxJooO @SBorg last edited by

                                  @sborg,

                                  habe jetzt nochmal das Handbuch angeschaut. Da steht tatsächlich, dass alle 60sec. gesendet wird. Auf der Anzeige erkennt man dann aber, dass die Kommunikation mit der Außenstation alle 60sec. stattfindet.

                                  Ich war mir nahezu 100% sicher, dass es zu Anfang alle 30sec. war. So kanns gehen. Nun läuft es jedenfalls wieder.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • S
                                    Shakesbier last edited by

                                    Hi.

                                    Bei mir werden in den Pi-Hole Einstellungen die Netzwerkinformationen nicht angezeigt. Muss man das irgendwie freigeben?
                                    Da du schreibst man soll die DNSv6 vom Pi-Hole System Eintrag entnehmen.
                                    Habe diese Anzeige aber leider nicht.

                                    Danke schonmal.

                                    Gruß Shakesbier

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • S
                                      Shakesbier last edited by Negalein

                                      Hi zusammen.

                                      Habe jetzt alles nach Anleitung installiert.

                                      Ich besitze eine Bresser Wetterstation und habe mir einen PiHole DNS Server eingerichtet.

                                      Beim Ausführen von ./wetterstation.sh --debug bekomme ich allerdings einen Kommunikationsfehler.

                                      'bc' installiert: [✓]
                                      'jq' installiert: [✓]
                                      
                                      'dc' installiert: [✓]
                                      
                                      'nc' in der Openbsd-Variante installiert:  [✓]
                                      'netcat' in Openbsd-Variante aktiv, alles korrekt [✓]
                                      
                                      
                                      Connection to 192.168.1.91 8087 port [tcp/*] succeeded!
                                      
                                      
                                      Debug VAR:
                                      Installationsverzeichnis: /home/pi
                                      IPP: 192.168.x.xx:8087 WS_PORT: 80             WS_POLL: 30             PRE_DP: 0_userdata.0.Wetterstation
                                      WEB: HTTP              WS_PROT: DNS
                                      
                                      Zusatzsensoren:
                                      DP10/35/40/50/60/70/100/200/250/300: 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0
                                      WH31: 0 || WS90: 0
                                      Bresser: 7009999 [0]
                                      
                                      Script-Version: V3.0.0  Config-Version: V3.0.0  Sub-Version: V3.0.0
                                      
                                      Kommunikationsfehler!
                                      

                                      Könnt ihr mir da vielleicht weiterhelfen?

                                      Bin jetzt schon so weit gekommen 🙂

                                      Danke.

                                      SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • SBorg
                                        SBorg Forum Testing Most Active @Shakesbier last edited by

                                        @shakesbier Hi, antworte lieber im Hauptthread, ich weiß dann worum es geht. "Hier" habe ich gerade nur zufällig reingeschaut.

                                        Ev. funktioniert deine Umleitung noch nicht korrekt. Führe mal im Installationsverzeichnis stehend ./wetterstation.sh --data aus. Da muss ein Datenpaket kommen, andernfalls klemmt die Umleitung 😉

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • First post
                                          Last post

                                        Support us

                                        ioBroker
                                        Community Adapters
                                        Donate

                                        1.1k
                                        Online

                                        31.6k
                                        Users

                                        79.4k
                                        Topics

                                        1.3m
                                        Posts

                                        alternative linux shell-script wetterstation wlan-wetterstation
                                        9
                                        41
                                        6826
                                        Loading More Posts
                                        • Oldest to Newest
                                        • Newest to Oldest
                                        • Most Votes
                                        Reply
                                        • Reply as topic
                                        Log in to reply
                                        Community
                                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                        The ioBroker Community 2014-2023
                                        logo