Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Visualisierung
  4. Linux/Debian - Grafana-Repo muss aktualisiert werden

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Linux/Debian - Grafana-Repo muss aktualisiert werden

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Visualisierung
146 Beiträge 22 Kommentatoren 38.9k Aufrufe 22 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • NegaleinN Negalein

    @thomas-braun sagte in Linux/Debian - Grafana-Repo muss aktualisiert werden:

    Wie oben beschrieben...

    Danke, ist fertig.
    Mich hat das Warning: apt-key output should not be parsed (stdout is not a terminal) irritiert gehabt.

    Thomas BraunT Online
    Thomas BraunT Online
    Thomas Braun
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #11

    @negalein

    Ist doch nur ein Hinweis.

    Linux-Werkzeugkasten:
    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
    NodeJS Fixer Skript:
    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

    1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • Thomas BraunT Thomas Braun

      Wer beim täglichen System-Update auf diese Meldung läuft, dass etwas mit dem Schlüssel zum Grafana-Repository nicht stimmt:

      Err:13 https://packages.grafana.com/oss/deb stable InRelease
        The following signatures couldn't be verified because the public key is not available: NO_PUBKEY 9E439B102CF3C0C6
      Reading package lists... Done
      W: GPG error: https://packages.grafana.com/oss/deb stable InRelease: The following signatures couldn't be verified because the public key is not available: NO_PUBKEY 9E439B102CF3C0C6
      E: The repository 'https://packages.grafana.com/oss/deb stable InRelease' is not signed.
      N: Updating from such a repository can't be done securely, and is therefore disabled by default.
      N: See apt-secure(8) manpage for repository creation and user configuration details.
      

      sollte das Repo mit neuem Schlüssel und ein paar anderen Parametern neuanlegen.
      Geht ungefähr so:

      apt-key list | grep -i grafana | wc -l
      

      sollte 0 zurückgeben.
      Wenn da irgendwas anderes als 0 gemeldet wird dann sollte der alte key gelöscht werden:

      sudo apt-key del 4E40DDF6D76E284A4A6780E48C8C34C524098CB6
      

      Nochmal per

      apt-key list | grep -i grafana | wc -l
      

      schauen ob das jetzt 0 ist.

      Wenn da noch was drinhängt mittels

      apt-key list
      

      schauen was da noch so bzgl. grafana aufgeführt ist und den Schlüssel dann auch löschen. Kann z. B. so aussehen:

            0E22 EB88 E39E 1227 7A77  60AE 9E43 9B10 2CF3 C0C6
      uid           [ unknown] Grafana Labs <engineering@grafana.com>
      sub   rsa3072 2023-01-06 [E] [expires: 2025-01-05]
      

      Also diesen key auch löschen:

      sudo apt-key del 0E22EB88E39E12277A7760AE9E439B102CF3C0C6
      

      Jetzt kommt beim Check die gewünschte Null:

      echad@chet:~ $ apt-key list | grep -i grafana | wc -l
      Warning: apt-key is deprecated. Manage keyring files in trusted.gpg.d instead (see apt-key(8)).
      0
      

      Jetzt wird der neue Key und das neue Repo reingezogen:

      sudo wget -q -O /usr/share/keyrings/grafana.key https://apt.grafana.com/gpg.key
      echo "deb [signed-by=/usr/share/keyrings/grafana.key] https://apt.grafana.com stable main" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/grafana.list
      

      Jetzt sollte ein

      sudo apt update
      

      auch wieder sauber durchlaufen.

      Siehe auch hier:
      https://grafana.com/blog/2023/01/12/grafana-labs-update-regarding-circleci-security-updates/

      ChaotC Offline
      ChaotC Offline
      Chaot
      schrieb am zuletzt editiert von
      #12

      @thomas-braun Juhu!
      Wie gewohnt von dir eine klasse Anleitung die auch einwandfrei funktioniert.
      Ich bekomme zwar eine Warnmeldung:

      apt-key list | grep -i grafana | wc -l 
      Warning: apt-key is deprecated. Manage keyring files in trusted.gpg.d instead (see apt-key(8)).
      1
      

      Aber die ganze Nummer mit dem Ersetzen des Keys funktioniert trotzdem.

      ioBroker auf NUC unter Proxmox; VIS: 12" Touchscreen und 17" Touch; Lichtsteuerung, Thermometer und Sensoren: Tasmota (39); Ambiente Beleuchtung: WLED (9); Heizung: DECT Thermostate (9) an Fritz 6690; EMS-ESP; 1 Echo V2; 3 Echo DOT; 1 Echo Connect; 2 Echo Show 5; Unifi Ap-Ac Lite.

      Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • ChaotC Chaot

        @thomas-braun Juhu!
        Wie gewohnt von dir eine klasse Anleitung die auch einwandfrei funktioniert.
        Ich bekomme zwar eine Warnmeldung:

        apt-key list | grep -i grafana | wc -l 
        Warning: apt-key is deprecated. Manage keyring files in trusted.gpg.d instead (see apt-key(8)).
        1
        

        Aber die ganze Nummer mit dem Ersetzen des Keys funktioniert trotzdem.

        Thomas BraunT Online
        Thomas BraunT Online
        Thomas Braun
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #13

        @chaot

        Der Hinweis kommt, weil apt-key in künftigen Debian-Releases nicht mehr verwendet werden soll. Deswegen werden ja auch die keys da nun herausgekratzt und das Repo wird etwas anders aufgesetzt als bisher.

        Linux-Werkzeugkasten:
        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
        NodeJS Fixer Skript:
        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

        1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • N Offline
          N Offline
          Naturfreund
          schrieb am zuletzt editiert von
          #14

          Ich habe den key aus der key list gelöscht, bekomme allerdings nach wie vor:

          pi@raspberrypi:~ $ apt-key list | grep -i grafana | wc -1
          wc: Ungültige Option -- 1
          „wc --help“ liefert weitere Informationen.
          Warning: apt-key output should not be parsed (stdout is not a terminal)
          

          apt-key list zeigt folgendes:

          pi@raspberrypi:~ $ apt-key list
          /etc/apt/trusted.gpg
          --------------------
          pub   rsa2048 2012-04-01 [SC]
                A0DA 38D0 D76E 8B5D 6388  7281 9165 938D 90FD DD2E
          uid        [ unbekannt ] Mike Thompson (Raspberry Pi Debian armhf ARMv6+VFP) <mpthompson@gmail.com>
          sub   rsa2048 2012-04-01 [E]
          
          pub   rsa2048 2012-06-17 [SC]
                CF8A 1AF5 02A2 AA2D 763B  AE7E 82B1 2992 7FA3 303E
          uid        [ unbekannt ] Raspberry Pi Archive Signing Key
          sub   rsa2048 2012-06-17 [E]
          
          pub   rsa4096 2014-06-13 [SC]
                9FD3 B784 BC1C 6FC3 1A8A  0A1C 1655 A0AB 6857 6280
          uid        [ unbekannt ] NodeSource <gpg@nodesource.com>
          sub   rsa4096 2014-06-13 [E]
          
          pub   rsa4096 2015-09-28 [SC]
                05CE 1508 5FC0 9D18 E99E  FB22 684A 14CF 2582 E0C5
          uid        [ unbekannt ] InfluxDB Packaging Service <support@influxdb.com>
          sub   rsa4096 2015-09-28 [E]
          
          
          NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • N Naturfreund

            Ich habe den key aus der key list gelöscht, bekomme allerdings nach wie vor:

            pi@raspberrypi:~ $ apt-key list | grep -i grafana | wc -1
            wc: Ungültige Option -- 1
            „wc --help“ liefert weitere Informationen.
            Warning: apt-key output should not be parsed (stdout is not a terminal)
            

            apt-key list zeigt folgendes:

            pi@raspberrypi:~ $ apt-key list
            /etc/apt/trusted.gpg
            --------------------
            pub   rsa2048 2012-04-01 [SC]
                  A0DA 38D0 D76E 8B5D 6388  7281 9165 938D 90FD DD2E
            uid        [ unbekannt ] Mike Thompson (Raspberry Pi Debian armhf ARMv6+VFP) <mpthompson@gmail.com>
            sub   rsa2048 2012-04-01 [E]
            
            pub   rsa2048 2012-06-17 [SC]
                  CF8A 1AF5 02A2 AA2D 763B  AE7E 82B1 2992 7FA3 303E
            uid        [ unbekannt ] Raspberry Pi Archive Signing Key
            sub   rsa2048 2012-06-17 [E]
            
            pub   rsa4096 2014-06-13 [SC]
                  9FD3 B784 BC1C 6FC3 1A8A  0A1C 1655 A0AB 6857 6280
            uid        [ unbekannt ] NodeSource <gpg@nodesource.com>
            sub   rsa4096 2014-06-13 [E]
            
            pub   rsa4096 2015-09-28 [SC]
                  05CE 1508 5FC0 9D18 E99E  FB22 684A 14CF 2582 E0C5
            uid        [ unbekannt ] InfluxDB Packaging Service <support@influxdb.com>
            sub   rsa4096 2015-09-28 [E]
            
            
            NegaleinN Offline
            NegaleinN Offline
            Negalein
            Global Moderator
            schrieb am zuletzt editiert von Negalein
            #15

            @naturfreund sagte in Linux/Debian - Grafana-Repo muss aktualisiert werden:

            apt-key list | grep -i grafana | wc -1

            nicht -1. Das ist ein l. Ein kleines L.

            apt-key list | grep -i grafana | wc -l

            ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
            ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
            ° Fixer ---> iob fix

            N 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • NegaleinN Negalein

              @naturfreund sagte in Linux/Debian - Grafana-Repo muss aktualisiert werden:

              apt-key list | grep -i grafana | wc -1

              nicht -1. Das ist ein l. Ein kleines L.

              apt-key list | grep -i grafana | wc -l

              N Offline
              N Offline
              Naturfreund
              schrieb am zuletzt editiert von
              #16

              @negalein :+1: :innocent:

              ? 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Thomas BraunT Thomas Braun

                Wer beim täglichen System-Update auf diese Meldung läuft, dass etwas mit dem Schlüssel zum Grafana-Repository nicht stimmt:

                Err:13 https://packages.grafana.com/oss/deb stable InRelease
                  The following signatures couldn't be verified because the public key is not available: NO_PUBKEY 9E439B102CF3C0C6
                Reading package lists... Done
                W: GPG error: https://packages.grafana.com/oss/deb stable InRelease: The following signatures couldn't be verified because the public key is not available: NO_PUBKEY 9E439B102CF3C0C6
                E: The repository 'https://packages.grafana.com/oss/deb stable InRelease' is not signed.
                N: Updating from such a repository can't be done securely, and is therefore disabled by default.
                N: See apt-secure(8) manpage for repository creation and user configuration details.
                

                sollte das Repo mit neuem Schlüssel und ein paar anderen Parametern neuanlegen.
                Geht ungefähr so:

                apt-key list | grep -i grafana | wc -l
                

                sollte 0 zurückgeben.
                Wenn da irgendwas anderes als 0 gemeldet wird dann sollte der alte key gelöscht werden:

                sudo apt-key del 4E40DDF6D76E284A4A6780E48C8C34C524098CB6
                

                Nochmal per

                apt-key list | grep -i grafana | wc -l
                

                schauen ob das jetzt 0 ist.

                Wenn da noch was drinhängt mittels

                apt-key list
                

                schauen was da noch so bzgl. grafana aufgeführt ist und den Schlüssel dann auch löschen. Kann z. B. so aussehen:

                      0E22 EB88 E39E 1227 7A77  60AE 9E43 9B10 2CF3 C0C6
                uid           [ unknown] Grafana Labs <engineering@grafana.com>
                sub   rsa3072 2023-01-06 [E] [expires: 2025-01-05]
                

                Also diesen key auch löschen:

                sudo apt-key del 0E22EB88E39E12277A7760AE9E439B102CF3C0C6
                

                Jetzt kommt beim Check die gewünschte Null:

                echad@chet:~ $ apt-key list | grep -i grafana | wc -l
                Warning: apt-key is deprecated. Manage keyring files in trusted.gpg.d instead (see apt-key(8)).
                0
                

                Jetzt wird der neue Key und das neue Repo reingezogen:

                sudo wget -q -O /usr/share/keyrings/grafana.key https://apt.grafana.com/gpg.key
                echo "deb [signed-by=/usr/share/keyrings/grafana.key] https://apt.grafana.com stable main" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/grafana.list
                

                Jetzt sollte ein

                sudo apt update
                

                auch wieder sauber durchlaufen.

                Siehe auch hier:
                https://grafana.com/blog/2023/01/12/grafana-labs-update-regarding-circleci-security-updates/

                L Online
                L Online
                lessthanmore
                schrieb am zuletzt editiert von
                #17

                @thomas-braun Danke!
                Gleiches gilt offensichtlich auch für influxdb.

                Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • L lessthanmore

                  @thomas-braun Danke!
                  Gleiches gilt offensichtlich auch für influxdb.

                  Thomas BraunT Online
                  Thomas BraunT Online
                  Thomas Braun
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #18

                  @lessthanmore sagte in Linux/Debian - Grafana-Repo muss aktualisiert werden:

                  Gleiches gilt offensichtlich auch für influxdb.

                  Über solche Meldungen bin ich noch nicht gestolpert. Kann aber auch sein, dass mein influx-Repo schon länger umgestellt ist.

                  Linux-Werkzeugkasten:
                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                  NodeJS Fixer Skript:
                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                  L 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • Thomas BraunT Thomas Braun

                    @lessthanmore sagte in Linux/Debian - Grafana-Repo muss aktualisiert werden:

                    Gleiches gilt offensichtlich auch für influxdb.

                    Über solche Meldungen bin ich noch nicht gestolpert. Kann aber auch sein, dass mein influx-Repo schon länger umgestellt ist.

                    L Online
                    L Online
                    lessthanmore
                    schrieb am zuletzt editiert von lessthanmore
                    #19

                    @Thomas-Braun

                    Hit:1 http://deb.debian.org/debian bullseye InRelease
                    Hit:2 http://deb.debian.org/debian bullseye-updates InRelease          
                    Get:3 http://security.debian.org/debian-security bullseye-security InRelease [48.4 kB]
                    Hit:4 https://apt.grafana.com stable InRelease                         
                    Hit:5 https://repos.influxdata.com/debian stable InRelease          
                    Hit:6 http://ftp.debian.org/debian bullseye-backports InRelease
                    Get:7 http://security.debian.org/debian-security bullseye-security/main Sources [176 kB]
                    Get:8 http://security.debian.org/debian-security bullseye-security/main amd64 Packages [214 kB]
                    Err:5 https://repos.influxdata.com/debian stable InRelease
                      The following signatures couldn't be verified because the public key is not available: NO_PUBKEY 684A14CF2582E0C5
                    Fetched 438 kB in 1s (825 kB/s)
                    Reading package lists... Done
                    Building dependency tree... Done
                    Reading state information... Done
                    All packages are up to date.
                    W: An error occurred during the signature verification. The repository is not updated and the previous index files will be used. GPG error: https://repos.influxdata.com/debian stable InRelease: The following signatures couldn't be verified because the public key is not available: NO_PUBKEY 684A14CF2582E0C5
                    W: Failed to fetch https://repos.influxdata.com/debian/dists/stable/InRelease  The following signatures couldn't be verified because the public key is not available: NO_PUBKEY 684A14CF2582E0C5
                    W: Some index files failed to download. They have been ignored, or old ones used instead.
                    
                    

                    Hmm, irgendwas habe ich mir da gerade verbaut (main vs InRelease).

                    Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • L lessthanmore

                      @Thomas-Braun

                      Hit:1 http://deb.debian.org/debian bullseye InRelease
                      Hit:2 http://deb.debian.org/debian bullseye-updates InRelease          
                      Get:3 http://security.debian.org/debian-security bullseye-security InRelease [48.4 kB]
                      Hit:4 https://apt.grafana.com stable InRelease                         
                      Hit:5 https://repos.influxdata.com/debian stable InRelease          
                      Hit:6 http://ftp.debian.org/debian bullseye-backports InRelease
                      Get:7 http://security.debian.org/debian-security bullseye-security/main Sources [176 kB]
                      Get:8 http://security.debian.org/debian-security bullseye-security/main amd64 Packages [214 kB]
                      Err:5 https://repos.influxdata.com/debian stable InRelease
                        The following signatures couldn't be verified because the public key is not available: NO_PUBKEY 684A14CF2582E0C5
                      Fetched 438 kB in 1s (825 kB/s)
                      Reading package lists... Done
                      Building dependency tree... Done
                      Reading state information... Done
                      All packages are up to date.
                      W: An error occurred during the signature verification. The repository is not updated and the previous index files will be used. GPG error: https://repos.influxdata.com/debian stable InRelease: The following signatures couldn't be verified because the public key is not available: NO_PUBKEY 684A14CF2582E0C5
                      W: Failed to fetch https://repos.influxdata.com/debian/dists/stable/InRelease  The following signatures couldn't be verified because the public key is not available: NO_PUBKEY 684A14CF2582E0C5
                      W: Some index files failed to download. They have been ignored, or old ones used instead.
                      
                      

                      Hmm, irgendwas habe ich mir da gerade verbaut (main vs InRelease).

                      Thomas BraunT Online
                      Thomas BraunT Online
                      Thomas Braun
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                      #20

                      @lessthanmore

                      echad@chet:~ $ cat /etc/apt/sources.list.d/influxdb.list
                      deb [signed-by=/usr/share/keyrings/influxdb.gpg] https://repos.influxdata.com/debian bullseye stable
                      

                      Ist bei mir schon auf die neue Struktur umgestellt. Der Key ist auch nicht mehr im Schlüsselbund:

                      echad@chet:~ $ apt-key list | grep influx | wc -l
                      Warning: apt-key is deprecated. Manage keyring files in trusted.gpg.d instead (see apt-key(8)).
                      0
                      

                      Linux-Werkzeugkasten:
                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                      NodeJS Fixer Skript:
                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                      L 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • Thomas BraunT Thomas Braun

                        @lessthanmore

                        echad@chet:~ $ cat /etc/apt/sources.list.d/influxdb.list
                        deb [signed-by=/usr/share/keyrings/influxdb.gpg] https://repos.influxdata.com/debian bullseye stable
                        

                        Ist bei mir schon auf die neue Struktur umgestellt. Der Key ist auch nicht mehr im Schlüsselbund:

                        echad@chet:~ $ apt-key list | grep influx | wc -l
                        Warning: apt-key is deprecated. Manage keyring files in trusted.gpg.d instead (see apt-key(8)).
                        0
                        
                        L Online
                        L Online
                        lessthanmore
                        schrieb am zuletzt editiert von lessthanmore
                        #21

                        @thomas-braun Bei mir heißt die influxdata.list.
                        Gibt es da eine Anleitung?
                        Hätte auch gedacht dass der key influxdb2.key ist.
                        Welche influxdb Version hast du oder spielt das keine Rolle hier?
                        Wie kann ich das bei mir korrigieren? Kannst du mir da bitte helfen?

                        Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • L lessthanmore

                          @thomas-braun Bei mir heißt die influxdata.list.
                          Gibt es da eine Anleitung?
                          Hätte auch gedacht dass der key influxdb2.key ist.
                          Welche influxdb Version hast du oder spielt das keine Rolle hier?
                          Wie kann ich das bei mir korrigieren? Kannst du mir da bitte helfen?

                          Thomas BraunT Online
                          Thomas BraunT Online
                          Thomas Braun
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                          #22

                          @lessthanmore

                          Key löschen. Geht wie oben:

                          sudo apt-key del 05CE15085FC09D18E99EFB22684A14CF2582E0C5
                          

                          Die /etc/apt/sources.list.d/influxdata.list löschen.
                          Aktuelles Setup für influxdb:

                          wget -q -O - https://repos.influxdata.com/influxdb.key | sudo gpg --dearmor -o /usr/share/keyrings/influxdb.gpg
                          export DISTRIB_ID=$(lsb_release -si); export DISTRIB_CODENAME=$(lsb_release -sc)
                          echo "deb [signed-by=/usr/share/keyrings/influxdb.gpg] https://repos.influxdata.com/${DISTRIB_ID,,} ${DISTRIB_CODENAME} stable" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/influxdb.list > /dev/null
                          

                          Linux-Werkzeugkasten:
                          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                          NodeJS Fixer Skript:
                          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                          L A S 3 Antworten Letzte Antwort
                          1
                          • Thomas BraunT Thomas Braun

                            @lessthanmore

                            Key löschen. Geht wie oben:

                            sudo apt-key del 05CE15085FC09D18E99EFB22684A14CF2582E0C5
                            

                            Die /etc/apt/sources.list.d/influxdata.list löschen.
                            Aktuelles Setup für influxdb:

                            wget -q -O - https://repos.influxdata.com/influxdb.key | sudo gpg --dearmor -o /usr/share/keyrings/influxdb.gpg
                            export DISTRIB_ID=$(lsb_release -si); export DISTRIB_CODENAME=$(lsb_release -sc)
                            echo "deb [signed-by=/usr/share/keyrings/influxdb.gpg] https://repos.influxdata.com/${DISTRIB_ID,,} ${DISTRIB_CODENAME} stable" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/influxdb.list > /dev/null
                            
                            L Online
                            L Online
                            lessthanmore
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #23

                            @thomas-braun Lieben Dank, läuft wieder bzw. keine Fehler- bzw. Warnmeldungen mehr.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • N Naturfreund

                              @negalein :+1: :innocent:

                              ? Offline
                              ? Offline
                              Ein ehemaliger Benutzer
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #24

                              Hallo @naturfreund,

                              ein Tipp am Rande, wenn Dir ein Befehl, den Du auf der Kommandozeile eingeben sollst, fremd ist oder dich die Neugierde umtreibt, dann kann Du auf der Kommandozeile ja mal folgendes eintippen ;)

                              # man "befehl"   <- für befehl den einsetzen, den Du nicht kennst
                              

                              z.B.:

                              # man wc
                              NAME
                                     wc - print newline, word, and byte counts for each file
                              
                              SYNOPSIS
                                     wc [OPTION]... [FILE]...
                                     wc [OPTION]... --files0-from=F
                              
                              DESCRIPTION
                                     Print newline, word, and byte counts for each FILE, and a total line if more than one FILE is speci‐
                                     fied.  A word is a non-zero-length sequence of printable characters delimited by white space.
                              
                                     With no FILE, or when FILE is -, read standard input.
                              
                                     The options below may be used to select which counts are printed, always  in  the  following  order:
                                     newline, word, character, byte, maximum line length.
                              
                                     -c, --bytes
                                            print the byte counts
                              
                                     -m, --chars
                                            print the character counts
                              
                                     -l, --lines
                                            print the newline counts
                              
                                     --files0-from=F
                                            read  input  from  the files specified by NUL-terminated names in file F; If F is - then read
                                            names from standard input
                              
                                     -L, --max-line-length
                                            print the maximum display width
                              
                                     -w, --words
                                            print the word counts
                              
                                     --help display this help and exit
                              
                                     --version
                                            output version information and exit
                              
                              AUTHOR
                                     Written by Paul Rubin and David MacKenzie.
                              
                              REPORTING BUGS
                                     GNU coreutils online help: <https://www.gnu.org/software/coreutils/>
                                     Report any translation bugs to <https://translationproject.org/team/>
                              ...
                              

                              So kannst Du für fast jeden Konsolen Befehl eine kurze Beschreibung und eine Liste der Parameter, kompakter geht es mit,

                              # wc --help
                              1 dp20eic@yoga-3 ~ % wc --help
                              Aufruf: wc [OPTION]... [DATEI]...
                                oder: wc [OPTION]... --files0-from=DL
                              Zeilen‐, Wort‐ und Byteanzahl für jede DATEI ausgeben und eine Zeile mit der
                              Gesamtsumme, wenn mehr als eine DATEI angegeben wurde. Ohne DATEI, oder wenn
                              DATEI „-“ ist, wird von der Standardeingabe gelesen. Ein Wort ist eine nicht
                              leere Folge von darstellbaren Zeichen, die durch Leerzeichen begrenzt wird.
                              
                              Ohne DATEI oder wenn DATEI „-“ ist, Standardeingabe lesen.
                              
                              Die unten angeführten Optionen erlauben es, die auszugebenden Zähler
                              auszuwählen, wobei sie immer in dieser Reihenfolge ausgegeben werden:
                              Zeilen, Wörter, Zeichen, Bytes, größte Zeilenlänge.
                              
                                -c, --bytes            Byteanzahl ausgeben
                                -m, --chars            Zeichenanzahl ausgeben
                                -l, --lines            Zeilenanzahl ausgeben
                                    --files0-from=D    Eingabe aus den Dateien lesen, die mit NULL
                                                       terminiert in der Datei D stehen;
                                                       ist D „-“, so wird aus der Standardeingabe gelesen
                                -L, --max-line-length  die Länge der längsten Zeile ausgeben
                                -w, --words            Wortanzahl ausgeben
                                    --help        diese Hilfe anzeigen und beenden
                                    --version     Versionsinformation anzeigen und beenden
                              
                              Onlinehilfe für GNU coreutils: <https://www.gnu.org/software/coreutils/>
                              Melden Sie Übersetzungsfehler für %s an <translation-team-de@lists.sourceforge.net>
                              Die vollständige Dokumentation ist hier: <https://www.gnu.org/software/coreutils/wc>
                              oder auch lokal mittels „info '(coreutils) wc invocation'“
                              

                              Somit lernt man Stück für Stück Linux und Tippt/Kopiert nicht nur blind Befehle ab :)

                              VG
                              Bernd

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              2
                              • Thomas BraunT Thomas Braun

                                @lessthanmore

                                Key löschen. Geht wie oben:

                                sudo apt-key del 05CE15085FC09D18E99EFB22684A14CF2582E0C5
                                

                                Die /etc/apt/sources.list.d/influxdata.list löschen.
                                Aktuelles Setup für influxdb:

                                wget -q -O - https://repos.influxdata.com/influxdb.key | sudo gpg --dearmor -o /usr/share/keyrings/influxdb.gpg
                                export DISTRIB_ID=$(lsb_release -si); export DISTRIB_CODENAME=$(lsb_release -sc)
                                echo "deb [signed-by=/usr/share/keyrings/influxdb.gpg] https://repos.influxdata.com/${DISTRIB_ID,,} ${DISTRIB_CODENAME} stable" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/influxdb.list > /dev/null
                                
                                A Online
                                A Online
                                australien
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #25

                                @thomas-braun
                                Hi thomas

                                leider hat das bei mir nichts geholfen :(

                                bekomme immer noch die Fehlermeldung

                                pi@raspberrypi:/ $ sudo apt update
                                Hit:1 http://deb.debian.org/debian bullseye InRelease
                                Hit:2 http://security.debian.org/debian-security bullseye-security InRelease
                                Hit:3 http://deb.debian.org/debian bullseye-updates InRelease
                                Hit:4 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
                                Get:5 https://repos.influxdata.com/debian bullseye InRelease [7,022 B]
                                Hit:6 https://deb.nodesource.com/node_17.x bullseye InRelease
                                Err:5 https://repos.influxdata.com/debian bullseye InRelease
                                  The following signatures couldn't be verified because the public key is not available: NO_PUBKEY D8FF8E1F7DF8B07E
                                Fetched 7,022 B in 2s (4,068 B/s)
                                Reading package lists... Done
                                Building dependency tree... Done
                                Reading state information... Done
                                All packages are up to date.
                                W: An error occurred during the signature verification. The repository is not updated and the previous index files will be used. GPG error: https://repos.influxdata.com/debian bullseye InRelease: The following signatures couldn't be verified because the public key is not available: NO_PUBKEY D8FF8E1F7DF8B07E
                                W: Failed to fetch https://repos.influxdata.com/debian/dists/bullseye/InRelease  The following signatures couldn't be verified because the public key is not available: NO_PUBKEY D8FF8E1F7DF8B07E
                                W: Some index files failed to download. They have been ignored, or old ones used instead.
                                
                                
                                Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • A australien

                                  @thomas-braun
                                  Hi thomas

                                  leider hat das bei mir nichts geholfen :(

                                  bekomme immer noch die Fehlermeldung

                                  pi@raspberrypi:/ $ sudo apt update
                                  Hit:1 http://deb.debian.org/debian bullseye InRelease
                                  Hit:2 http://security.debian.org/debian-security bullseye-security InRelease
                                  Hit:3 http://deb.debian.org/debian bullseye-updates InRelease
                                  Hit:4 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
                                  Get:5 https://repos.influxdata.com/debian bullseye InRelease [7,022 B]
                                  Hit:6 https://deb.nodesource.com/node_17.x bullseye InRelease
                                  Err:5 https://repos.influxdata.com/debian bullseye InRelease
                                    The following signatures couldn't be verified because the public key is not available: NO_PUBKEY D8FF8E1F7DF8B07E
                                  Fetched 7,022 B in 2s (4,068 B/s)
                                  Reading package lists... Done
                                  Building dependency tree... Done
                                  Reading state information... Done
                                  All packages are up to date.
                                  W: An error occurred during the signature verification. The repository is not updated and the previous index files will be used. GPG error: https://repos.influxdata.com/debian bullseye InRelease: The following signatures couldn't be verified because the public key is not available: NO_PUBKEY D8FF8E1F7DF8B07E
                                  W: Failed to fetch https://repos.influxdata.com/debian/dists/bullseye/InRelease  The following signatures couldn't be verified because the public key is not available: NO_PUBKEY D8FF8E1F7DF8B07E
                                  W: Some index files failed to download. They have been ignored, or old ones used instead.
                                  
                                  
                                  Thomas BraunT Online
                                  Thomas BraunT Online
                                  Thomas Braun
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #26

                                  @australien

                                  ls -lAh /etc/apt/sources.list.d/
                                  

                                  Linux-Werkzeugkasten:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                  NodeJS Fixer Skript:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                  A 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • Thomas BraunT Thomas Braun

                                    @australien

                                    ls -lAh /etc/apt/sources.list.d/
                                    
                                    A Online
                                    A Online
                                    australien
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #27

                                    @thomas-braun

                                    pi@raspberrypi:/ $ ls -lAh /etc/apt/sources.list.d/
                                    total 12K
                                    -rw-r--r-- 1 root root 101 Jan 27 15:19 influxdb.list
                                    -rw-r--r-- 1 root root 208 Nov 30 15:57 nodesource.list
                                    -rw-r--r-- 1 root root 191 Sep 22 04:50 raspi.list
                                    
                                    
                                    Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • A australien

                                      @thomas-braun

                                      pi@raspberrypi:/ $ ls -lAh /etc/apt/sources.list.d/
                                      total 12K
                                      -rw-r--r-- 1 root root 101 Jan 27 15:19 influxdb.list
                                      -rw-r--r-- 1 root root 208 Nov 30 15:57 nodesource.list
                                      -rw-r--r-- 1 root root 191 Sep 22 04:50 raspi.list
                                      
                                      
                                      Thomas BraunT Online
                                      Thomas BraunT Online
                                      Thomas Braun
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #28

                                      @australien

                                      Da mal reingeschaut?

                                      https://forum.iobroker.net/topic/62271/gelöst-influxdb-upgrade-error/17

                                      Linux-Werkzeugkasten:
                                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                      NodeJS Fixer Skript:
                                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                      A 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • Thomas BraunT Thomas Braun

                                        @australien

                                        Da mal reingeschaut?

                                        https://forum.iobroker.net/topic/62271/gelöst-influxdb-upgrade-error/17

                                        A Online
                                        A Online
                                        australien
                                        schrieb am zuletzt editiert von australien
                                        #29

                                        @thomas-braun
                                        kannte ich nicht, bekomme aber schnell so etwas

                                        pi@raspberrypi:/ $ wget -q https://repos.influxdata.com/influxdata-archive_compat.key
                                        pi@raspberrypi:/ $ gpg --with-fingerprint --show-keys ./influxdata-archive_compat.key
                                        gpg: can't open './influxdata-archive_compat.key': No such file or directory
                                        pi@raspberrypi:/ 
                                        

                                        ich werde es morgen wieder versuchen

                                        ? 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • A australien

                                          @thomas-braun
                                          kannte ich nicht, bekomme aber schnell so etwas

                                          pi@raspberrypi:/ $ wget -q https://repos.influxdata.com/influxdata-archive_compat.key
                                          pi@raspberrypi:/ $ gpg --with-fingerprint --show-keys ./influxdata-archive_compat.key
                                          gpg: can't open './influxdata-archive_compat.key': No such file or directory
                                          pi@raspberrypi:/ 
                                          

                                          ich werde es morgen wieder versuchen

                                          ? Offline
                                          ? Offline
                                          Ein ehemaliger Benutzer
                                          schrieb am zuletzt editiert von Ein ehemaliger Benutzer
                                          #30

                                          @australien sagte in Linux/Debian - Grafana-Repo muss aktualisiert werden:

                                          @thomas-braun
                                          kannte ich nicht, bekomme aber schnell so etwas

                                          pi@raspberrypi:/ $ wget -q https://repos.influxdata.com/influxdata-archive_compat.key
                                          pi@raspberrypi:/ $ gpg --with-fingerprint --show-keys ./influxdata-archive_compat.key
                                          gpg: can't open './influxdata-archive_compat.key': No such file or directory
                                          pi@raspberrypi:/ 
                                          

                                          Moin,
                                          schau mal nach dem wget ob Du eine Datei im Verzeichnis liegen hast, wenn nicht, dann Netzwerk prüfen, denn ich kann es genau so wie offiziell von influxDB beschrieben updaten.

                                          # wget -q https://repos.influxdata.com/influxdata-archive_compat.key
                                          # ls -la
                                          # -rw-r--r-- 1 dp20eic dp20eic  1684 Jan 26 22:11 influxdata-archive_compat.key
                                          

                                          VG
                                          Bernd

                                          P.S.: Du kannst auch auf die Seite Package Pepository gehen und dir die Datei herunterladen, dann auf dein Pi Kopieren und mit gpg weiter machen.

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          664

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe