Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Einsteigerfragen
  4. Einbindung von Geräten
  5. Einbindung Stromzähler über RS485 Modbus

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

Einbindung Stromzähler über RS485 Modbus

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Einbindung von Geräten
39 Beiträge 10 Kommentatoren 8.2k Aufrufe 8 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • wendy2702W wendy2702

    @j-privat sagte in Einbindung Stromzähler über RS485 Modbus:

    ', instrument.read_float( registeraddress=int(0x0004), number_of_registers=2, functioncode=3, byteorder=minimalmodbus.BYTEORDER_BIG) )

    Basierend auf dieser Zeile könnte man im Modbus Adapter mal ein Holding Register eintragen.

    9645605d-ce3b-47f4-ad81-46325b01c9c4-grafik.png

    Die Kommunikations Einstellungen müssen natürlich zu denen des Zählers passen.

    Dann das loggen für die Instanz mal auf Debug stellen ergebnis nach Adapterstart posten.

    E Offline
    E Offline
    Exonder
    schrieb am zuletzt editiert von
    #27

    Danke an @j-privat @wendy2702 Ihr habt mich, wenn auch auf ein paar Umwegen auf den richtigen Weg gebracht. Aktuell läuft der Adapter seit einer Stunde stabil.

    Ich hatte vorher den Haken bei "Aliase Benutzen" drin, da ich das beim RelTech RD2D auch so gemacht habe, dann passen aber natürlich nicht die Register Adressen.
    Die Register Adressen habe ich aus der Herstellerbeschreibung und die HEX einfach mit dem Windows Taschenrechner auf dezimal umgestellt.
    Wichtig ist noch das der Haken bei Zyklisch schreiben bei den Registern draußen ist, sonst ließt der Adapter einmal die Werte aus und geht dann in Störung.

    Das einzige was mir noch Rätsel aufgibt: In der Herstellerbeschreibung ist die Länge immer mit "4" Angegeben, das passt zum einen aber ja nicht auf die Registernummer ( Beispw. L1 zu L2 und L3) und zum anderen geht es ja mit der Float Einstellung auf eine Länge von 2.

    Modbus Eisntellungen.png Modbus Register.png

    wendy2702W R 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • E Exonder

      Danke an @j-privat @wendy2702 Ihr habt mich, wenn auch auf ein paar Umwegen auf den richtigen Weg gebracht. Aktuell läuft der Adapter seit einer Stunde stabil.

      Ich hatte vorher den Haken bei "Aliase Benutzen" drin, da ich das beim RelTech RD2D auch so gemacht habe, dann passen aber natürlich nicht die Register Adressen.
      Die Register Adressen habe ich aus der Herstellerbeschreibung und die HEX einfach mit dem Windows Taschenrechner auf dezimal umgestellt.
      Wichtig ist noch das der Haken bei Zyklisch schreiben bei den Registern draußen ist, sonst ließt der Adapter einmal die Werte aus und geht dann in Störung.

      Das einzige was mir noch Rätsel aufgibt: In der Herstellerbeschreibung ist die Länge immer mit "4" Angegeben, das passt zum einen aber ja nicht auf die Registernummer ( Beispw. L1 zu L2 und L3) und zum anderen geht es ja mit der Float Einstellung auf eine Länge von 2.

      Modbus Eisntellungen.png Modbus Register.png

      wendy2702W Online
      wendy2702W Online
      wendy2702
      schrieb am zuletzt editiert von
      #28

      @exonder Cool und Danke für das Teilen der Informationen!!!

      Kommen denn die Werte für die Register mit den "längen"?

      Wenn ja würde ich sagen: Fehler in der Hersteller Doku

      Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • A Offline
        A Offline
        ahermann86
        schrieb am zuletzt editiert von
        #29

        Hallo,

        ich versuche den Zähler auch gerade einzubinden.
        Tasmota - Serial to TCP Bridge

        Anders, als in der Doku und in dem mitglieferten Testprogramm, erwartet der Zähler in der Kommunikationseinstellung nicht 1 sondern 2 Stopbits.
        Das konnte ich sogar mit einem Terminalprogramm (HTerm) reproduzieren.

        Gruß
        Axel

        XenologX 1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • E Exonder

          Danke an @j-privat @wendy2702 Ihr habt mich, wenn auch auf ein paar Umwegen auf den richtigen Weg gebracht. Aktuell läuft der Adapter seit einer Stunde stabil.

          Ich hatte vorher den Haken bei "Aliase Benutzen" drin, da ich das beim RelTech RD2D auch so gemacht habe, dann passen aber natürlich nicht die Register Adressen.
          Die Register Adressen habe ich aus der Herstellerbeschreibung und die HEX einfach mit dem Windows Taschenrechner auf dezimal umgestellt.
          Wichtig ist noch das der Haken bei Zyklisch schreiben bei den Registern draußen ist, sonst ließt der Adapter einmal die Werte aus und geht dann in Störung.

          Das einzige was mir noch Rätsel aufgibt: In der Herstellerbeschreibung ist die Länge immer mit "4" Angegeben, das passt zum einen aber ja nicht auf die Registernummer ( Beispw. L1 zu L2 und L3) und zum anderen geht es ja mit der Float Einstellung auf eine Länge von 2.

          Modbus Eisntellungen.png Modbus Register.png

          R Offline
          R Offline
          RandyAndy
          schrieb am zuletzt editiert von RandyAndy
          #30

          @exonder

          Hi,

          ich habe mal eine Frage zur Slave ID und zur Geräte ID.
          Da kann man doch sicherlich nicht irgendwelche Werte eintragen. Wie kommt man denn an diese Parameter ran ?

          Ich habe die Kommunkation soweit alles durch und kommt derzeit bis INing wie er eine Kommikation Adresse 40004 aufbaut. Das ist aber wohl nur die Kommunikation mit dem RS484 zu USB Konverter.

          Den Konverter finden übrigens mein Raspberry PI. Mit lsusb bekomme ich folgenden informationen:

          Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
          Bus 001 Device 006: ID 1a86:7523 QinHeng Electronics HL-340 USB-Serial adapter
          Bus 001 Device 004: ID 05e3:0727 Genesys Logic, Inc. microSD Reader/Writer
          Bus 001 Device 002: ID 2109:3431 VIA Labs, Inc. Hub
          Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
          
          

          Andreas

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • A ahermann86

            Hallo,

            ich versuche den Zähler auch gerade einzubinden.
            Tasmota - Serial to TCP Bridge

            Anders, als in der Doku und in dem mitglieferten Testprogramm, erwartet der Zähler in der Kommunikationseinstellung nicht 1 sondern 2 Stopbits.
            Das konnte ich sogar mit einem Terminalprogramm (HTerm) reproduzieren.

            Gruß
            Axel

            XenologX Offline
            XenologX Offline
            Xenolog
            schrieb am zuletzt editiert von
            #31

            @ahermann86 said in Einbindung Stromzähler über RS485 Modbus:

            Anders, als in der Doku und in dem mitglieferten Testprogramm, erwartet der Zähler in der Kommunikationseinstellung nicht 1 sondern 2 Stopbits.
            Das konnte ich sogar mit einem Terminalprogramm (HTerm) reproduzieren.

            Bin verwirrt - in der Doku steht „11bits data (1 start bit, 8 data bit, 1 even check bit, 1 stop bit)“ https://stromzähler.eu/media/pdf/1f/d7/ae/DRT428M-Serie_manual-register.pdf
            Die Einstellungen im Modbus-Adapter lassen aber ein Setzen von Startbits nicht zu, so, wie ich das sehe.
            Bei zwei Stoppbits wären wir dann zwar auf 11 Bits, aber die Inhalte wären quasi um ein Bit verschoben…?

            Da ich daran denke, mir auch einen DRT428-M2 zuzulegen, interessiert mich die Lösung meines Rätsels sehr!

            Hören Sie auf, mich zu verwirren!
            --- Sledge Hammer (David Rasche)

            K 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • XenologX Xenolog

              @ahermann86 said in Einbindung Stromzähler über RS485 Modbus:

              Anders, als in der Doku und in dem mitglieferten Testprogramm, erwartet der Zähler in der Kommunikationseinstellung nicht 1 sondern 2 Stopbits.
              Das konnte ich sogar mit einem Terminalprogramm (HTerm) reproduzieren.

              Bin verwirrt - in der Doku steht „11bits data (1 start bit, 8 data bit, 1 even check bit, 1 stop bit)“ https://stromzähler.eu/media/pdf/1f/d7/ae/DRT428M-Serie_manual-register.pdf
              Die Einstellungen im Modbus-Adapter lassen aber ein Setzen von Startbits nicht zu, so, wie ich das sehe.
              Bei zwei Stoppbits wären wir dann zwar auf 11 Bits, aber die Inhalte wären quasi um ein Bit verschoben…?

              Da ich daran denke, mir auch einen DRT428-M2 zuzulegen, interessiert mich die Lösung meines Rätsels sehr!

              K Offline
              K Offline
              klassisch
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #32

              @xenolog sagte in Einbindung Stromzähler über RS485 Modbus:

              Da ich daran denke, mir auch einen DRT428-M2 zuzulegen, interessiert mich die Lösung meines Rätsels sehr!

              Warum nicht die modbus-fähigen Varianten von SDM630 oder SDM72? Die funktionieren mit dem Modbus-Adapter. Den 630 habe ich hier im Probebetrieb, der SDM72 wurde von anderen Mitgliedern bestätigt, https://forum.iobroker.net/topic/55710/sdm120-sdm72-sdm630-modbus-rs485-stromzähler-w-lan-iobroker?_=1673211582837

              XenologX 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • K klassisch

                @xenolog sagte in Einbindung Stromzähler über RS485 Modbus:

                Da ich daran denke, mir auch einen DRT428-M2 zuzulegen, interessiert mich die Lösung meines Rätsels sehr!

                Warum nicht die modbus-fähigen Varianten von SDM630 oder SDM72? Die funktionieren mit dem Modbus-Adapter. Den 630 habe ich hier im Probebetrieb, der SDM72 wurde von anderen Mitgliedern bestätigt, https://forum.iobroker.net/topic/55710/sdm120-sdm72-sdm630-modbus-rs485-stromzähler-w-lan-iobroker?_=1673211582837

                XenologX Offline
                XenologX Offline
                Xenolog
                schrieb am zuletzt editiert von Xenolog
                #33

                @klassisch Danke für den Hinweis. Ich war bei Amazon auf einen „SDM630 Modbus v2“ für 99€ gestossen, bei dem in der Übersicht nur was von „Drei-Phasen-Elektro-Energiezähler“ stand, und direkt darunter war dann ein „SDM630Modbus“ ohne das „v2“ für 169€ aufgelistet, bei dem „digitaler Stromzähler Zweirichtungszähler“ stand. Bei dem Preisunterschied ging ich davon aus, dass der „v2“ keine, für einen Photovoltaiker wichtige, Zweirichtungszählung beherrscht. Und mich dann nicht weiter mit den SDM630 beschäftigt.
                Und beim günstigeren SDM72-V2 habe ich mich auch nicht näher in die Materie vertieft, weil bei dem außer „Import, Export und Gesamt kWh + Tageszählwerk“ nichts angegeben war, was auf ein genaueres Logging schließen lässt.
                Das kommt davon, wenn man bei Amazon nur die kurzen „Titel“ auf dem Handy liest, und nicht die komplette Artikelbeschreibung.
                Dann stieß ich auf den DRT428M-2: Der beste Preis, und hat neben Modbus auch eine IR-Schnittstelle. Und da ich für meine wahrscheinlich defekten Hollys zwei VZ-Köpfe da habe, wäre eine Investition in zusätzliche Hardware nicht erforderlich.m, und es müsste nicht noch weitere Hardware in den Zählerkasten.
                Der Modbus war bei den Hollys für mich nur deshalb auf dem Radar aufgetaucht, weil es mir am einfachsten schien, mich da dran anzuklemmen und künftige Defekte zu umschiffen. Und da sämtliche Stromzähler, die mir bisher in Sicherungskästen begegnet sind, viel Platz wegnahmen, und mir nicht klar war, wo meine eigenen zwei Zähler hinkommen sollten, habe ich die ausgezeichnete Idee, eigene Zähler zu verbauen, die komplett unter meiner Fuchtel stehen, gar nicht gehabt.

                Hören Sie auf, mich zu verwirren!
                --- Sledge Hammer (David Rasche)

                K 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • XenologX Xenolog

                  @klassisch Danke für den Hinweis. Ich war bei Amazon auf einen „SDM630 Modbus v2“ für 99€ gestossen, bei dem in der Übersicht nur was von „Drei-Phasen-Elektro-Energiezähler“ stand, und direkt darunter war dann ein „SDM630Modbus“ ohne das „v2“ für 169€ aufgelistet, bei dem „digitaler Stromzähler Zweirichtungszähler“ stand. Bei dem Preisunterschied ging ich davon aus, dass der „v2“ keine, für einen Photovoltaiker wichtige, Zweirichtungszählung beherrscht. Und mich dann nicht weiter mit den SDM630 beschäftigt.
                  Und beim günstigeren SDM72-V2 habe ich mich auch nicht näher in die Materie vertieft, weil bei dem außer „Import, Export und Gesamt kWh + Tageszählwerk“ nichts angegeben war, was auf ein genaueres Logging schließen lässt.
                  Das kommt davon, wenn man bei Amazon nur die kurzen „Titel“ auf dem Handy liest, und nicht die komplette Artikelbeschreibung.
                  Dann stieß ich auf den DRT428M-2: Der beste Preis, und hat neben Modbus auch eine IR-Schnittstelle. Und da ich für meine wahrscheinlich defekten Hollys zwei VZ-Köpfe da habe, wäre eine Investition in zusätzliche Hardware nicht erforderlich.m, und es müsste nicht noch weitere Hardware in den Zählerkasten.
                  Der Modbus war bei den Hollys für mich nur deshalb auf dem Radar aufgetaucht, weil es mir am einfachsten schien, mich da dran anzuklemmen und künftige Defekte zu umschiffen. Und da sämtliche Stromzähler, die mir bisher in Sicherungskästen begegnet sind, viel Platz wegnahmen, und mir nicht klar war, wo meine eigenen zwei Zähler hinkommen sollten, habe ich die ausgezeichnete Idee, eigene Zähler zu verbauen, die komplett unter meiner Fuchtel stehen, gar nicht gehabt.

                  K Offline
                  K Offline
                  klassisch
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #34

                  @xenolog Ich habe hier den amazon B08X911LWF im Probebetrieb und der schnurrt mit dem Modbus Adapter "as a charm". Hat 99 EUR gekostet. Nennt sich "SDM630 Modbus v2 Drei-Phasen-Elektro-Energiezähler, 100 Ampere kWh DIN-Schienen-Leistungsmesser, Pulsmesser, Modbus RS485 RTU LCD-Display mit Hintergrundbeleuchtung, MID-zertifiziert/kalibriert "
                  Soll jetzt keine Werbung sein, nur eine Info. Von diesen Dingern gibt es mehrere FW Varianten. Eine arbeitet wohl direkt mit einem Chinesischen Wechselrichter zusammen und ist deshalb anders und teurer.
                  SDM72 habe ich selbst nicht. Kannst aber mal bei Interesse im anderen Thread nachfragen.
                  Zwei SDM120 an einer Modbus Leitung habe ich schon getestet, mehrere SDM630 bzw. 72 sollten aber auch gehen.
                  Die SDM630 können auf Modbus max 38400 Bd Datenrate. Die SDM72 anscheinend nur 9600. Wenn man also mehrere auf einen Bus legt und viele Daten auslesen möchte, könnten die 9600 schon etwas knapp werden.

                  HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • K klassisch

                    @xenolog Ich habe hier den amazon B08X911LWF im Probebetrieb und der schnurrt mit dem Modbus Adapter "as a charm". Hat 99 EUR gekostet. Nennt sich "SDM630 Modbus v2 Drei-Phasen-Elektro-Energiezähler, 100 Ampere kWh DIN-Schienen-Leistungsmesser, Pulsmesser, Modbus RS485 RTU LCD-Display mit Hintergrundbeleuchtung, MID-zertifiziert/kalibriert "
                    Soll jetzt keine Werbung sein, nur eine Info. Von diesen Dingern gibt es mehrere FW Varianten. Eine arbeitet wohl direkt mit einem Chinesischen Wechselrichter zusammen und ist deshalb anders und teurer.
                    SDM72 habe ich selbst nicht. Kannst aber mal bei Interesse im anderen Thread nachfragen.
                    Zwei SDM120 an einer Modbus Leitung habe ich schon getestet, mehrere SDM630 bzw. 72 sollten aber auch gehen.
                    Die SDM630 können auf Modbus max 38400 Bd Datenrate. Die SDM72 anscheinend nur 9600. Wenn man also mehrere auf einen Bus legt und viele Daten auslesen möchte, könnten die 9600 schon etwas knapp werden.

                    HomoranH Nicht stören
                    HomoranH Nicht stören
                    Homoran
                    Global Moderator Administrators
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #35

                    @klassisch sagte in Einbindung Stromzähler über RS485 Modbus:

                    Die SDM72 anscheinend nur 9600.

                    der Schein trügt.
                    9600 ist der Auslieferungszustand. Die höchste Geschwindigkeit ist 19200.

                    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                    K 1 Antwort Letzte Antwort
                    2
                    • HomoranH Homoran

                      @klassisch sagte in Einbindung Stromzähler über RS485 Modbus:

                      Die SDM72 anscheinend nur 9600.

                      der Schein trügt.
                      9600 ist der Auslieferungszustand. Die höchste Geschwindigkeit ist 19200.

                      K Offline
                      K Offline
                      klassisch
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #36

                      @homoran sagte in Einbindung Stromzähler über RS485 Modbus:

                      9600 ist der Auslieferungszustand. Die höchste Geschwindigkeit ist 19200.

                      besser als 9600. Immerhin die doppelte Datenmenge. Dann kann es bald losgehen. Sowas wie Netzfrequenz braucht man ja nicht von jedem Zähler.

                      HomoranH 2 Antworten Letzte Antwort
                      1
                      • K klassisch

                        @homoran sagte in Einbindung Stromzähler über RS485 Modbus:

                        9600 ist der Auslieferungszustand. Die höchste Geschwindigkeit ist 19200.

                        besser als 9600. Immerhin die doppelte Datenmenge. Dann kann es bald losgehen. Sowas wie Netzfrequenz braucht man ja nicht von jedem Zähler.

                        HomoranH Nicht stören
                        HomoranH Nicht stören
                        Homoran
                        Global Moderator Administrators
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #37

                        @klassisch sagte in Einbindung Stromzähler über RS485 Modbus:

                        Dann kann es bald losgehen.

                        jepp!
                        Hab die Zähler bekommen und heute an einem Netzkabel einphasig angeschlossen um die Adressen zu ändern.
                        Auf den RS 485 to USB warte ich noch.
                        Mal sehen ob der noch vor dem Elektriker kommt, dann teste ich die Verbindung auch erst einmal am Brett.

                        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        1
                        • K klassisch

                          @homoran sagte in Einbindung Stromzähler über RS485 Modbus:

                          9600 ist der Auslieferungszustand. Die höchste Geschwindigkeit ist 19200.

                          besser als 9600. Immerhin die doppelte Datenmenge. Dann kann es bald losgehen. Sowas wie Netzfrequenz braucht man ja nicht von jedem Zähler.

                          HomoranH Nicht stören
                          HomoranH Nicht stören
                          Homoran
                          Global Moderator Administrators
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #38

                          @klassisch meine Zähler sind leider seit gestern beim Elektriker. Der will den neuen Zählerschrank in der Werkstatt vorbestücken.

                          jetzt wollte ich die Buskabel vorbereiten un hab gar keine Ahnung wo die aus dem Zähler unter der Abdeckung herausgeführt werden können.
                          Ist das wirklich nur der schmale Schlitz unter dem Scharnier.
                          Was nehmt ihr da als Kabel/Brücken?
                          0.5er Litze mit Aderendhülsen gehen da ja gar nicht durch.

                          Und bei Patchkabel Cat xxx geht es auch nicht mit AE Hülsen.
                          Verkegekabel hab ich nur JYSTY

                          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                          K 1 Antwort Letzte Antwort
                          -1
                          • HomoranH Homoran

                            @klassisch meine Zähler sind leider seit gestern beim Elektriker. Der will den neuen Zählerschrank in der Werkstatt vorbestücken.

                            jetzt wollte ich die Buskabel vorbereiten un hab gar keine Ahnung wo die aus dem Zähler unter der Abdeckung herausgeführt werden können.
                            Ist das wirklich nur der schmale Schlitz unter dem Scharnier.
                            Was nehmt ihr da als Kabel/Brücken?
                            0.5er Litze mit Aderendhülsen gehen da ja gar nicht durch.

                            Und bei Patchkabel Cat xxx geht es auch nicht mit AE Hülsen.
                            Verkegekabel hab ich nur JYSTY

                            K Offline
                            K Offline
                            klassisch
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von klassisch
                            #39

                            @homoran Ja, beim SDM630 ist das der durchgängige Schlitz unter dem Scharnier. Der ist aber 3mm stark, lt. Meßschieber. Da sollten schon ordentliche Leitungen durchgehen.
                            Edit: Beim SDM630 sind "cage clamp (R)" artige Klemmen (Fahrstuhlklemme) drin. Da braucht es keine Aderendhülsen.
                            Bei SDM120 habe ich für die paar Meter 2*0,5mm² H03 VV-F 2x0,5 Flach-Mantelleitung, Schlauchleitung, genommen, wie sie als Zuleitung für kleine Leuchten verwendet wird. Ist zwar nicht verdrillt, aber bei den paar Metern hatte ich im Heizraum keine Probleme.
                            Und Mantelleitung deshalb, weil der Zähler in einer Unterverteilung ist, wo auch 230V drin sind (klar, aber in dem kleinen Kasten nicht infrastrukturell von der Niederspannung trennbar). Und da ist der Isolationsmantel noch mal eine Isolationsschicht.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            Antworten
                            • In einem neuen Thema antworten
                            Anmelden zum Antworten
                            • Älteste zuerst
                            • Neuste zuerst
                            • Meiste Stimmen


                            Support us

                            ioBroker
                            Community Adapters
                            Donate

                            872

                            Online

                            32.4k

                            Benutzer

                            81.5k

                            Themen

                            1.3m

                            Beiträge
                            Community
                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                            ioBroker Community 2014-2025
                            logo
                            • Anmelden

                            • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                            • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                            • Erster Beitrag
                              Letzter Beitrag
                            0
                            • Home
                            • Aktuell
                            • Tags
                            • Ungelesen 0
                            • Kategorien
                            • Unreplied
                            • Beliebt
                            • GitHub
                            • Docu
                            • Hilfe