NEWS
Durchflusssensor Heizöl
-
Hallo zusammen!
Hat hier jemand einen Durchflusssensor für die Heizölleitung in Betrieb? Ich bin auf der Suche nach sowas. Eventuell sogar smart?
Gruß Andi
-
@nefetz
Durchflussmesser nicht, ich messe via Oilfox auf dem Tank. Da hast dann leider nur den tagesaktuellen Verbrauch.
Evtl könnte man noch mit Wärmemengenzählern arbeiten. -
@toralt said in Durchflusssensor Heizöl:
Oilfox
Ich habe mir einen sr04 auf den Tank gesetzt. der misst das auch. Aber in meinem Fall ist der Sensor so 25cm - 25cm von der Wand weg. Über Grafana zeigt der mir da als ganz schöne Schwankungen an.
Wie ist das bei dir so? -
Ich habe das Düsen-Ventil abgegriffen und mit einem (elektronischen) 230V Relais (Achtung Elektrofachkraft erforderlich!) der Automatisierung zugänglich gemacht.
Über die Einschaltdauer kann man den Heizölverbrauch rechnen.
Dann habe ich das antike Afriso-Schätzeisen (etwa sowas https://www.afriso.com/de/PM/Haustechnik/Fuellstandmess-und-Regelgeraete/Pneumatisches-Fuellstandmessgeraet-Unitel) ausser Betrieb genommen und mit einer automatisierten Bastellösung ersetzt, ( https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?p=328133#p328133 ; https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?p=328152#p328152) . Mittlerweile gibt es auch von Afriso und Tecson fertige Lösungen.
Wenn man will, kann man dann noch ein Histogramm erstellen:
-
@toralt sagte in Durchflusssensor Heizöl:
@nefetz
Durchflussmesser nicht, ich messe via Oilfox auf dem Tank. Da hast dann leider nur den tagesaktuellen Verbrauch.
Evtl könnte man noch mit Wärmemengenzählern arbeiten.Wir haben hier Kunstoff-Öltanks, die leider keine freie Öffnung mehr haben.
Es gibt ja den OilFox Radar, der durch die Kunstoffwandung hindurch den Ölstand messen kann ?
Hat den jemand in Betrieb und kann dazu sagen, wie gut/schlecht das funktioniert?Was mir allerdings missfällt ist, daß lt. Beschreibung die Daten über Mobilfunk an eine App gesendet werden.
Kennt jemand evtl. eine Bastellösung (WEMOS D1, esp8266, esp32, o.ä.) , die ebenfalls mit Radar (nicht Ultraschall !) arbeitet und deren Daten via WLAN/MQTT abrufbar sind?
Gruß
Jörg -
-
@joergeli ich hab den und bin extrem zufrieden. Funktioniert super.
Hab dann ein skript das die den Verbrauch der letzten 14 Tage summiert und damit die Tage berechnet wie lange ich noch komme. Es gibt zwar einen Datenpunkt was Oilfox liefert, aber der passt irgendwie nicht (zu weit in der Zukunft) -
@bahnuhr
.... weil Ultraschall nicht durch Kunstoff hindurchgeht.
Wie ich oben schrieb, haben wir Kunststofftanks, die keine freie Öffnung mehr haben. -
@draexler
Wenn ich den ohne umständlichen Export in iobroker bekomme, OK.
Skript für eigene Auswertungen kann ich mir selber schreiben.Aaaaber: sendet Dein Oilfox auch per Mobilfunk an Oilfox, bzw. deren App?
Das möchte ich nicht, deshalb auch die Frage nach evtn. Bastellösungen mit Radar -
Ich erfasse nun schon den 5. Winter mein Heizölniveau über die Laufzeit des Brenners. Die Laufzeit erfasse ich einfach über die Elektrische-Leistung des Brenners die ein POW erfasst.
Bin immer auf 2-3mm genau dabei.
-
@joergeli Also die Daten in ioBroker zu bekommen geht mit den Oilfox Adapter easy.
Wie schon gesagt ich nutze da nur den Datenpunkt mit den Restliter. Den Rest berechne ich mir selbst.
Die Einrichtung ist auch easy da der Assistent die Marke des Tanks etc. abfragt und damit weiß wieviel da laut hinterlegter Herstellerliste reinpasst.
Und wie schon geschrieben, braucht man keine freie Öffnung und er misst durch die Kunststoffwand den Abstand.Aber zu deiner eigentlichen Frage bzw. bedenken...
Das Teil kommuniziert auf zwei Wegen
WLAN oder per M2M Mobilfunk (man braucht keine SimKarte oder Vertrag etc.)Sollte bei der Einrichtung kein Mobilfunk Verfügbar sein fragt er die WLAN Daten ab, wechselt aber bei nicht WLAN vermutlich trotzdem auf Mobilfunk.
Sollte aber bei der Einrichtung (so war es bei mir) kein WLAN verfügbar sein (aber Mobilfunk), konnte ich nachträglich nicht die WLAN Daten mehr vergeben.Bastellösungen muss jeder für sich entscheiden ob er das in einem Heizölraum haben will (besonders aus Versicherungstechnischer Sicht).
Bei uns kommt sogar alle 5 Jahre vom Landratsamt ein beauftragtes Unternehmen das den Zustand des Lagerraums kontrolliert und der würde mit Sicherheit mit (Klein)Elektronik versehene Tanks monieren. -
@einstein67 said in Durchflusssensor Heizöl:
POW
Das hört sich interessant an. Was ist ein POW? Könntest du mir da noch ein paar Infos geben zur installation etc?
-
@joergeli Ich hab den Radarsensor, funktioniert soweit gut und die Werte stimmen in etwa mit meinem aufgeklebten Maßband überein. Mobilfunk geht bei mir nicht, nur WLAN, da im Keller kein Mobilfunkempfang. Allerdings sendet er die Daten auch via WLAN an einen Server. Aber zum monatlichen Ablesen taugt mir das. Ich habe auch keinen Adapter im ioBroker installiert.
-
Ja, das ist interessant
Ich messe ebenfalls den Stromverbrauch der Ölheizung über einen Shelly:
Allerdings wird in diesen Diagrammen der gesamte Stromverbrauch der Heizung gemessen (Brenner, elektr. Steuerung und Pumpen). Die Brennerlaufzeiten kann man an den Peaks erkennen. Die waagerechten Linien zwischen den Brennerstarts zeigen den Verbrauch der Pumpen.Es wäre für mich allerdings kein Problem, die Stromzufuhr nur zum Brenner solo mit einem extra Shelly zu messen.
Frage dazu:
Wie hast Du ermittelt, wieviel Liter Öl welcher Brennerlaufzeit entsprechen?
Einfach Ölstands-Differenz mittels Zollstock von Brennerstart bis Brennerstop gemessen? -
@draexler sagte in Durchflusssensor Heizöl:
Sollte bei der Einrichtung kein Mobilfunk Verfügbar sein fragt er die WLAN Daten ab, wechselt aber bei nicht WLAN vermutlich trotzdem auf Mobilfunk.
Sollte aber bei der Einrichtung (so war es bei mir) kein WLAN verfügbar sein (aber Mobilfunk), konnte ich nachträglich nicht die WLAN Daten mehr vergeben.
Bastellösungen muss jeder für sich entscheiden ob er das in einem Heizölraum haben will (besonders aus Versicherungstechnischer Sicht).
Bei uns kommt sogar alle 5 Jahre vom Landratsamt ein beauftragtes Unternehmen das den Zustand des Lagerraums kontrolliert und der würde mit Sicherheit mit (Klein)Elektronik versehene Tanks monieren.OK, gut zu wissen, daß es auch mit "Nur"-WLAN funktioniert.
Ich habe allerdings - nennt mich ruhig paranoid - eine Aversion gegen Clouds, bzw. externe Server.Versicherungstechnische Fragen möchte ich eigentlich erstmal außen vor lassen.
Ob ich mir nun einen Oilfox (in dem ja auch Elektronik verbaut ist) oben auf den Tank klebe, oder einen ESP8266, ist für mich kein großer Unterschied (ja, ich weiß - CE-Kennzeichnung, etc.pp) -
@joergeli entscheidend für den Ölverbrauch ist die Öffnungszeit des Ventils. Während der Vorwärmzeit wird kein Öl eingespritzt.
Also, wenn man schon an die 230V Elektrik geht (Elektrofachkraft), dann gleich an das Ventil bzw. das Relais, welches das Ventil steuert.
Ich habe die Ventilkonstante über einen jahrelangen Vergleich mit dem Tankfüllstand ermittelt.
Meine selbstgefrickelte pneumatische Füllstandsmessung ist genauer als 1 Promille. Die berechneten Nachtankmengen stimmen meist recht genau auf wenige Liter (10000 Liter Erdtank liegend). -
@klassisch
Danke für Deine Antwort
Jo, wenn man nur das Relais für das Ventil überwacht, wird's natürlich noch genauer.@klassisch sagte in Durchflusssensor Heizöl:
Ich habe die Ventilkonstante über einen jahrelangen Vergleich mit dem Tankfüllstand ermittelt.
Das ist m.E. die Krux bei der Sache:
Nur einmalig die Ventilöffnungszeit überwachen und dann mit Zollstock nachmessen wird nicht ausreichend sein, weil die Ölstands-Differenz zu gering, d.h. kaum messbar ist.
Mal sehen, ich werde das mal im Hinterkopf behalten und versuchen die Ventilöffnungszeiten über einen gewissen Zeitraum aufzusummieren und dann mittels Zollstock die Ölstands-Differenz zu ermitteln.Andererseits könnte man ja auch die Ventilöffnungszeiten zwischen dem jeweiligen Nachtanken aufsummieren und über die nachgetankte Ölmenge auf den Verbrauch rückrechnen.
Also quasi: 2000 l Öl = xxxx Minuten Ventilöffnungszeit
(deshalb wahrscheinlich Dein jahrelanger Vergleich?) -
@nefetz
Ein POW ist ein Leistungsmesser, der in die Zuleitung zum Verbraucher eingeschleift wird.
Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten zu messen, z.B. induktiv mittels sog. Stromzangen, oder die Verbraucherleitung auftrennen und dann über die Meßeinrichtung schleifen.z.B. so etwas:
Shelly Plus 1PMDie Installation sollte man allerdings einer Elektrofachkraft überlassen!
-
@joergeli nur ein Hinweis
Hatte mich auch lange mit dem Thema beschäftigt und den ESP samt Sensor mit Gehäuse schon fertig.
War mir dann aber doch zu „riskant“.
Tja, jetzt hängt das Ding in der Wasserzisterne und macht da gute Dienste (über ESPHome). -
@joergeli Ja, ich habe die Vermessung durch das Ölventil ganze schon lange integriert - schon bevor es ioBroker gab. Das war - und ist heute noch - mit Homematic realisiert. Dort https://forum.iobroker.net/post/513395 habe ich einige Relais bzw. Optorelais gelistet, mit denen man die Potentialtrennung vornehmen kann. Wenn man schon dabei ist, nimmt man noch die Pumpenansteuerungen und das Störsignal dazu.
Diese Relais bzw. Optorelais stellen dann Schaltkontakte bzw. Schalttransistorausgänge zur Verfügung. Die habe ich mit Homematic Sendern verbunden.
Für das Brennerventil lasse ich mir durch Homematic die Brennerlaufzeit aufintegrieren. Mittlerweile bin ich bei 479572.18 Minuten, also 333 Tagen on-Time in Summe. Das ganze wurde früher an CCU.IO und heute an ioBroker übertragen.
Parallel dazu messe ich den Tankinhalt pneumatisch. Kann man natürlich auch mit dem Maßstab im Tank machen.
Dann nehme ich an, daß die Ölmenge primär durch die Einschaltzeit bestimmt wird. Das ist nicht ganz korrekt, weil sich die Düse abnutzt (wird jährlich getauscht) und ich nicht ausschließen kann, daß der Wartungsdienst mal den Pumpendruck justiert. Aber die Messung ist einfach, "minimalinvasiv" (der Wartungsdienst und der Kaminfeger sieht davon nur das externe "showpanel" mit LEDs) und wahrscheinlich genau genug.