NEWS
Adapter: broadlink2
-
@grazer75 Der Code der gesendet wird ergibt sich ja aus dem Name des Datenpunktes:

Beamer_UP hat also den Code
CODE_26005000000123941115113911141114111511141114111511391114113911391139113a103911391139111411151139111411141115111411141238113911151139113911391139110005220001254b11000d05000000000000wobei ich den Anfang
broadlink2.0.RM:RM4-Keller.L.entfernt habe.
Diesen Code kann man auch an_SendCodesenden:

Ich habe mir diese alle rauskopiert und auf Variablen gesetzt so das ich diese zum einem in Scripts nutzen kann und zum anderen mit einem beliebigen Broadlink Gerät (getestet und geprüft):


@bananajoe sagte in Adapter: broadlink2:
@grazer75 Der Code der gesendet wird ergibt sich ja aus dem Name des Datenpunktes:
Das geht aber nur, solange der Adapter nicht richtig funktioniert.

Denn normalerweise werden die Datenpunkte ja automatisch
mit umbenannt, wenn man den Namen nach dem Anlernen ändert (was hier aber seit einer Weile nicht mehr funktioniert).
-
@bananajoe sagte in Adapter: broadlink2:
@grazer75 Der Code der gesendet wird ergibt sich ja aus dem Name des Datenpunktes:
Das geht aber nur, solange der Adapter nicht richtig funktioniert.

Denn normalerweise werden die Datenpunkte ja automatisch
mit umbenannt, wenn man den Namen nach dem Anlernen ändert (was hier aber seit einer Weile nicht mehr funktioniert).
@padrino Falsch ausgedrückt - nicht der Name sondern das Objekt / der Datenpunkt => die ID ist der Code.
aus der IDbroadlink2.0.RM:RM4-Keller.L.CODE_26005000000123941115113911141114111511141114111511391114113911391139113a103911391139111411151139111411141115111411141238113911151139113911391139110005220001254b11000d05000000000000nimmt man den letzten Teil, also nach dem letzten Punkt - das ist der Code der gesendet werden muss:
CODE_26005000000123941115113911141114111511141114111511391114113911391139113a103911391139111411151139111411141115111411141238113911151139113911391139110005220001254b11000d05000000000000Den kann man sich in sein Skript (oder als Wert in andere Datenpunkte) kopieren
-
@padrino Falsch ausgedrückt - nicht der Name sondern das Objekt / der Datenpunkt => die ID ist der Code.
aus der IDbroadlink2.0.RM:RM4-Keller.L.CODE_26005000000123941115113911141114111511141114111511391114113911391139113a103911391139111411151139111411141115111411141238113911151139113911391139110005220001254b11000d05000000000000nimmt man den letzten Teil, also nach dem letzten Punkt - das ist der Code der gesendet werden muss:
CODE_26005000000123941115113911141114111511141114111511391114113911391139113a103911391139111411151139111411141115111411141238113911151139113911391139110005220001254b11000d05000000000000Den kann man sich in sein Skript (oder als Wert in andere Datenpunkte) kopieren
@bananajoe sagte in Adapter: broadlink2:
@padrino Falsch ausgedrückt - nicht der Name sondern das Objekt
Hab Dich schon verstanden.

Dennoch, eigentlich ändert(e) der Adapter das Objekt bei Änderung des Namens, siehe hier (da hab ich selbst nicht Hand angelegt
)...

-
@ambo
Also @frankjoke meinte mal, das learnRF nur für spezielle Fälle wäre und learn auch Funk anlernen würde.
Auf meinem RM3 pro klappt das allerdings nicht.
Evtl. klappt es ja beim 4er und daher gibt es da learnRF nicht mehr...
-
@bananajoe sagte in Adapter: broadlink2:
@padrino Falsch ausgedrückt - nicht der Name sondern das Objekt
Hab Dich schon verstanden.

Dennoch, eigentlich ändert(e) der Adapter das Objekt bei Änderung des Namens, siehe hier (da hab ich selbst nicht Hand angelegt
)...

-
@padrino öhm, bei mir nicht .. bzw. das war mir noch nie aufgefallen ... in der Adapterbeschreibung steht doch das an nur den Namen ändern soll. Wo speichert er denn dann die IR-Code-Info?
@bananajoe
Jo, ich habe ja auch nur den Namen geändert, den Rest konnte ich nicht verhindern.
Allerdings, seit einer Weile macht der Adapter das nicht mehr, weiß jetzt nicht, ob seit einem Update, oder seit er hier total spinnt... :man-shrugging:
Müsste ihn eh mal neu aufsetzen...
Die Info wird im JSON (sagt man das so?) gespeichert, sieht man, wenn man sich den Datenpunkt RAW ansieht, dort ist dann "Code" drin. -
@bananajoe
Jo, ich habe ja auch nur den Namen geändert, den Rest konnte ich nicht verhindern.
Allerdings, seit einer Weile macht der Adapter das nicht mehr, weiß jetzt nicht, ob seit einem Update, oder seit er hier total spinnt... :man-shrugging:
Müsste ihn eh mal neu aufsetzen...
Die Info wird im JSON (sagt man das so?) gespeichert, sieht man, wenn man sich den Datenpunkt RAW ansieht, dort ist dann "Code" drin. -
@padrino ok, damit hätte man dann aber ja die stelle aus der man sich den Code herauskopieren könnte:

man müsste zum Senden nur das WortCODE_davor schreiben.moin gemeinde,
habe soeben einen rm pro+ ersteigert.
2 fragen:- gibt es ein tutorial wie man das teil ins eigene netz und den iobroker bringt?
möglichst ohne anmeldung in irgendwelchen dubiosen china-clouds. - kann die rf option roll-codes?
danke schon mal
- gibt es ein tutorial wie man das teil ins eigene netz und den iobroker bringt?
-
moin gemeinde,
habe soeben einen rm pro+ ersteigert.
2 fragen:- gibt es ein tutorial wie man das teil ins eigene netz und den iobroker bringt?
möglichst ohne anmeldung in irgendwelchen dubiosen china-clouds. - kann die rf option roll-codes?
danke schon mal
@medoc schon die Anleitung des Adapters gelesen? https://github.com/frankjoke/ioBroker.broadlink2
Die App wird dann nur genutzt um den Broadlink in das WLAN Netzwerk zu bringen.Alternativ (also an statt des Adapters) könnte man auch die Broadlink MQTT Bridge verwenden: https://github.com/eschava/broadlink-mqtt
Zu den Roll-Codes: Ich behaupte mal nein, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
RF-Codes hatte ich bei mir mit dem Adapter nicht zum laufen bekommen. Aufzeichnen klappt, die Codes funktionieren dann aber nicht. Wollte ich bei Gelegenheit mal mit der Broadlink-MQTT-Bridge testen. - gibt es ein tutorial wie man das teil ins eigene netz und den iobroker bringt?
-
@medoc schon die Anleitung des Adapters gelesen? https://github.com/frankjoke/ioBroker.broadlink2
Die App wird dann nur genutzt um den Broadlink in das WLAN Netzwerk zu bringen.Alternativ (also an statt des Adapters) könnte man auch die Broadlink MQTT Bridge verwenden: https://github.com/eschava/broadlink-mqtt
Zu den Roll-Codes: Ich behaupte mal nein, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
RF-Codes hatte ich bei mir mit dem Adapter nicht zum laufen bekommen. Aufzeichnen klappt, die Codes funktionieren dann aber nicht. Wollte ich bei Gelegenheit mal mit der Broadlink-MQTT-Bridge testen.@bananajoe
danke schon mal,
habe mich mal beim hersteller eingelesen,
rolling geht definitiv nicht -
@medoc schon die Anleitung des Adapters gelesen? https://github.com/frankjoke/ioBroker.broadlink2
Die App wird dann nur genutzt um den Broadlink in das WLAN Netzwerk zu bringen.Alternativ (also an statt des Adapters) könnte man auch die Broadlink MQTT Bridge verwenden: https://github.com/eschava/broadlink-mqtt
Zu den Roll-Codes: Ich behaupte mal nein, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
RF-Codes hatte ich bei mir mit dem Adapter nicht zum laufen bekommen. Aufzeichnen klappt, die Codes funktionieren dann aber nicht. Wollte ich bei Gelegenheit mal mit der Broadlink-MQTT-Bridge testen.@bananajoe
frage:
ich habe teile meiner tv-fernbedienung ins vis gebracht.
nun habe ich das problem, das ich laut und leise so oft tippen muß, bis es ist, wie gewünscht.
ich möchte aber, daß ich die laut oder leise taste gedrückt halte und die lautstärke sich solange verändert, wieich die taste gedrückt halte
und noch eine frage, ich habemir unter L einen unterordner im objektbrowser installiert, um einzelne geräte sortiere zu können.
wie verschiebe ich angelernte codes in diese ordner?
-
@bananajoe
frage:
ich habe teile meiner tv-fernbedienung ins vis gebracht.
nun habe ich das problem, das ich laut und leise so oft tippen muß, bis es ist, wie gewünscht.
ich möchte aber, daß ich die laut oder leise taste gedrückt halte und die lautstärke sich solange verändert, wieich die taste gedrückt halte
und noch eine frage, ich habemir unter L einen unterordner im objektbrowser installiert, um einzelne geräte sortiere zu können.
wie verschiebe ich angelernte codes in diese ordner?
@medoc
Verschieben: Das geht nicht. Du kannst maximal eine eigene Lösung drumherum scriptenTaste halten: Das gibt der Adapter auch nicht her. Du könntest wiederum etwas drumherum scripten was den Tastendruck solange wiederholt. Ich wüsste auf anhieb aber auch nicht wie man in der VIS "halten" auswerten würde.
-
@bananajoe
frage:
ich habe teile meiner tv-fernbedienung ins vis gebracht.
nun habe ich das problem, das ich laut und leise so oft tippen muß, bis es ist, wie gewünscht.
ich möchte aber, daß ich die laut oder leise taste gedrückt halte und die lautstärke sich solange verändert, wieich die taste gedrückt halte
und noch eine frage, ich habemir unter L einen unterordner im objektbrowser installiert, um einzelne geräte sortiere zu können.
wie verschiebe ich angelernte codes in diese ordner?
@medoc sagte in Adapter: broadlink2:
das ich laut und leise so oft tippen muß, bis es ist, wie gewünscht
vllt so,
widget zum test
@medoc sagte in Adapter: broadlink2:
ch habemir unter L einen unterordner im objektbrowser installiert, um einzelne geräte sortiere zu können
eigentlich legt man keine eigenen Ordner im Adapter an( hab ich zwar auch aus früheren Zeiten) aber dafür ist nun alias gedacht

-
@medoc sagte in Adapter: broadlink2:
das ich laut und leise so oft tippen muß, bis es ist, wie gewünscht
vllt so,
widget zum test
@medoc sagte in Adapter: broadlink2:
ch habemir unter L einen unterordner im objektbrowser installiert, um einzelne geräte sortiere zu können
eigentlich legt man keine eigenen Ordner im Adapter an( hab ich zwar auch aus früheren Zeiten) aber dafür ist nun alias gedacht

-
@medoc
Verschieben: Das geht nicht. Du kannst maximal eine eigene Lösung drumherum scriptenTaste halten: Das gibt der Adapter auch nicht her. Du könntest wiederum etwas drumherum scripten was den Tastendruck solange wiederholt. Ich wüsste auf anhieb aber auch nicht wie man in der VIS "halten" auswerten würde.
@bananajoe
also baue ich was drumherum, danke.
aber noch eine frage, wenn ich eine andere quelle ansteuern möchte, geht das über die originalfernbedienung nur über mehrere schritte.
ich möchte aber über die vis quellen direkt ansteuern.
ist das lösbar? -
@crunchip sagte in Adapter: broadlink2:
eigentlich legt man keine eigenen Ordner im Adapter an( hab ich zwar auch aus früheren Zeiten) aber dafür ist nun alias gedacht
was ist alias?
-
@medoc sagte in Adapter: broadlink2:
aberich bekomme nur leere seiten
dann hast du wahrscheinlich nen adblocker an
-
@medoc sagte in Adapter: broadlink2:
aberich bekomme nur leere seiten
dann hast du wahrscheinlich nen adblocker an
-
@crunchip
das ist das rätsels lösung.die alias-nummer ist eine feine sache.
eine frage dazu:
frage ich jetzt die datenpunkte beim alias ab, oder den originalen datenpunkt?@medoc Immer den Alias, dann musst Du die Scripte auch dann nicht ändern, wenn sie was im Adapter ändert. Einfach den Alias korrigieren, fertig.

