Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. Grafana & FLUX - count() every day

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.6k

Grafana & FLUX - count() every day

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Off Topic
20 Beiträge 5 Kommentatoren 2.2k Aufrufe 7 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • SegwayS Offline
    SegwayS Offline
    Segway
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1

    Guten Morgen zusammen,

    also richtige Freunde werden wir nicht mit Grafana und dieser neuen FLUX Sprache. Da war mir das alte InfluxQL wesentlich angenehmer. Aber zukünftig setzt man ja auf FLUX.

    Hampel seit Tagen damit rum einfach mal ein Balkendiagramm zu erstellen wo einfach von einem Datenpunkt die Anzahl der Punkte aufsummiert werden und als Balkendiagramm in Grafana angezeigt werden.
    Ich hab das ähnlicherweise bei meiner PV Anlage mit InfluxQL gemacht (PV Prod einfach aufsummiert und als Balkendia dargestellt).
    Mit Flux bekomme ich es einfach nicht hin - jemand eine Idee:

    FLUX:

    from(bucket: "iobroker")
      |> range(start: v.timeRangeStart, stop: v.timeRangeStop)
      |> filter(fn: (r) => r["_measurement"] == "meinDatenpunkt")
      |> filter(fn: (r) => r["_field"] == "value")
      |> count()
      |> yield(name: "count")
    

    f3cd8a7b-f07c-4ae5-ad95-ea6d13bd4404-image.png

    Hier der InfluxQL als Beispiel:

    SELECT max("value") FROM "meinDatenpunkt" WHERE time >= 1671788809115ms and time <= now() GROUP BY time(1d) fill(null)
    

    b2cd920f-3ebc-4b82-a614-5c0b0f4364cc-image.png

    Gruß Dirk
    Intel Proxmox Cluster (3x NUC) mit Debian & Proxmox / IoB als VM unter Debian / 60+ Adapter installiert

    Meister MopperM 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • SegwayS Segway

      Guten Morgen zusammen,

      also richtige Freunde werden wir nicht mit Grafana und dieser neuen FLUX Sprache. Da war mir das alte InfluxQL wesentlich angenehmer. Aber zukünftig setzt man ja auf FLUX.

      Hampel seit Tagen damit rum einfach mal ein Balkendiagramm zu erstellen wo einfach von einem Datenpunkt die Anzahl der Punkte aufsummiert werden und als Balkendiagramm in Grafana angezeigt werden.
      Ich hab das ähnlicherweise bei meiner PV Anlage mit InfluxQL gemacht (PV Prod einfach aufsummiert und als Balkendia dargestellt).
      Mit Flux bekomme ich es einfach nicht hin - jemand eine Idee:

      FLUX:

      from(bucket: "iobroker")
        |> range(start: v.timeRangeStart, stop: v.timeRangeStop)
        |> filter(fn: (r) => r["_measurement"] == "meinDatenpunkt")
        |> filter(fn: (r) => r["_field"] == "value")
        |> count()
        |> yield(name: "count")
      

      f3cd8a7b-f07c-4ae5-ad95-ea6d13bd4404-image.png

      Hier der InfluxQL als Beispiel:

      SELECT max("value") FROM "meinDatenpunkt" WHERE time >= 1671788809115ms and time <= now() GROUP BY time(1d) fill(null)
      

      b2cd920f-3ebc-4b82-a614-5c0b0f4364cc-image.png

      Meister MopperM Offline
      Meister MopperM Offline
      Meister Mopper
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2

      @segway

      Hier ein Beispiel für anwachsende Werte:

      import "timezone"
      option location = timezone.location(name: "Europe/Berlin")
      
      from(bucket: "iobroker")
        |> range(start: -30d, stop: v.timeRangeStop)
        |> filter(fn: (r) => r["_measurement"] == "0_userdata.0.Energie.PV.Tagesverbrauch" and r["_field"] == "value")
        |> difference()
        |> aggregateWindow(every: 1d, fn: sum, timeSrc: "_start")
      

      114453b3-bc9e-4594-87b5-d5f23489e059-grafik.png

      Proxmox und HA

      SegwayS 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • SegwayS Offline
        SegwayS Offline
        Segway
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3

        @meister-mopper sagte in Grafana & FLUX - count() every day:

        |> difference()
        |> aggregateWindow(every: 1d, fn: sum, timeSrc: "_start")```

        Ah sooooo, erst difference und dann aggregate
        Oh man ey.....das sieht gut aus

        Gruß Dirk
        Intel Proxmox Cluster (3x NUC) mit Debian & Proxmox / IoB als VM unter Debian / 60+ Adapter installiert

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • Meister MopperM Meister Mopper

          @segway

          Hier ein Beispiel für anwachsende Werte:

          import "timezone"
          option location = timezone.location(name: "Europe/Berlin")
          
          from(bucket: "iobroker")
            |> range(start: -30d, stop: v.timeRangeStop)
            |> filter(fn: (r) => r["_measurement"] == "0_userdata.0.Energie.PV.Tagesverbrauch" and r["_field"] == "value")
            |> difference()
            |> aggregateWindow(every: 1d, fn: sum, timeSrc: "_start")
          

          114453b3-bc9e-4594-87b5-d5f23489e059-grafik.png

          SegwayS Offline
          SegwayS Offline
          Segway
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4

          @meister-mopper
          Der Wert für den aktuellen Tag stimmt aber nicht. Da steht 21 aber ich habe schon 23 Werte drin:

          from(bucket: "iobroker")
            |> range(start: -7d, stop: now())
            |> filter(fn: (r) => r["_measurement"] == "meinDP")
            |> filter(fn: (r) => r["_field"] == "value")
            |> difference()
            |> aggregateWindow(every: 1d, fn: count, timeSrc: "_start")
          
          

          Gruß Dirk
          Intel Proxmox Cluster (3x NUC) mit Debian & Proxmox / IoB als VM unter Debian / 60+ Adapter installiert

          Marc BergM 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • SegwayS Segway

            @meister-mopper
            Der Wert für den aktuellen Tag stimmt aber nicht. Da steht 21 aber ich habe schon 23 Werte drin:

            from(bucket: "iobroker")
              |> range(start: -7d, stop: now())
              |> filter(fn: (r) => r["_measurement"] == "meinDP")
              |> filter(fn: (r) => r["_field"] == "value")
              |> difference()
              |> aggregateWindow(every: 1d, fn: count, timeSrc: "_start")
            
            
            Marc BergM Offline
            Marc BergM Offline
            Marc Berg
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von Marc Berg
            #5

            @segway Das dürfte ein Zeitzonenproblem sein, guck doch mal bei @Meister-Mopper

            Ansonsten wird UTC als Grundlage genommen und damit die Summe zeitlich verschoben.

            NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

            Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

            Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

            SegwayS 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • Marc BergM Marc Berg

              @segway Das dürfte ein Zeitzonenproblem sein, guck doch mal bei @Meister-Mopper

              Ansonsten wird UTC als Grundlage genommen und damit die Summe zeitlich verschoben.

              SegwayS Offline
              SegwayS Offline
              Segway
              schrieb am zuletzt editiert von
              #6

              @marc-berg
              Yup, war ein timezone Problem. Nun passt es !

              Gruß Dirk
              Intel Proxmox Cluster (3x NUC) mit Debian & Proxmox / IoB als VM unter Debian / 60+ Adapter installiert

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • OstfrieseUnterwegsO Offline
                OstfrieseUnterwegsO Offline
                OstfrieseUnterwegs
                schrieb am zuletzt editiert von
                #7

                mMn kannst du dir difference() sparen. Du berechnest damit die Differenz der einzelnen values, aber machst damit später nichts sondern zählst einfach nur, und zwar jeweils über ein Zeitfenster von einem Tag. Lass also mal difference weg und schau, ob das gleiche rauskommt.

                Eigentlich ist flux genial, wenn man mal begriffen hat, wie es funktioniert - ich bin da auch noch gaaanz am Anfang.

                SegwayS Meister MopperM 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • OstfrieseUnterwegsO OstfrieseUnterwegs

                  mMn kannst du dir difference() sparen. Du berechnest damit die Differenz der einzelnen values, aber machst damit später nichts sondern zählst einfach nur, und zwar jeweils über ein Zeitfenster von einem Tag. Lass also mal difference weg und schau, ob das gleiche rauskommt.

                  Eigentlich ist flux genial, wenn man mal begriffen hat, wie es funktioniert - ich bin da auch noch gaaanz am Anfang.

                  SegwayS Offline
                  SegwayS Offline
                  Segway
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #8

                  @ostfrieseunterwegs sagte in Grafana & FLUX - count() every day:

                  mMn kannst du dir difference() sparen. Du berechnest damit die Differenz der einzelnen values, aber machst damit später nichts sondern zählst einfach nur, und zwar jeweils über ein Zeitfenster von einem Tag. Lass also mal difference weg und schau, ob das gleiche rauskommt.

                  Habe ich mal weggelassen.
                  Für den laufenden Tag bleibt es gleich ABER für die vorherigen kommt ein Datenpunkt weniger raus mhhhh

                  Eigentlich ist flux genial, wenn man mal begriffen hat, wie es funktioniert - ich bin da auch noch gaaanz am Anfang.

                  Ja FLUX ist richtig mächtig, aber man muss es erstmal verstehen. Da bin ich noch vor dem Anfang

                  Gruß Dirk
                  Intel Proxmox Cluster (3x NUC) mit Debian & Proxmox / IoB als VM unter Debian / 60+ Adapter installiert

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • OstfrieseUnterwegsO OstfrieseUnterwegs

                    mMn kannst du dir difference() sparen. Du berechnest damit die Differenz der einzelnen values, aber machst damit später nichts sondern zählst einfach nur, und zwar jeweils über ein Zeitfenster von einem Tag. Lass also mal difference weg und schau, ob das gleiche rauskommt.

                    Eigentlich ist flux genial, wenn man mal begriffen hat, wie es funktioniert - ich bin da auch noch gaaanz am Anfang.

                    Meister MopperM Offline
                    Meister MopperM Offline
                    Meister Mopper
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #9

                    @ostfrieseunterwegs sagte in Grafana & FLUX - count() every day:

                    mMn kannst du dir difference() sparen.

                    Dann kommen bei mir komplett andere Werte.

                    Proxmox und HA

                    OstfrieseUnterwegsO 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • Meister MopperM Meister Mopper

                      @ostfrieseunterwegs sagte in Grafana & FLUX - count() every day:

                      mMn kannst du dir difference() sparen.

                      Dann kommen bei mir komplett andere Werte.

                      OstfrieseUnterwegsO Offline
                      OstfrieseUnterwegsO Offline
                      OstfrieseUnterwegs
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #10

                      @meister-mopper Ja bei Dir schon, du summierst ja auch auf, Da brauchst du Difference. Aber @Segway will ja wohl nur zählen und nicht rechnen (summieren)

                      SegwayS 1 Antwort Letzte Antwort
                      1
                      • OstfrieseUnterwegsO OstfrieseUnterwegs

                        @meister-mopper Ja bei Dir schon, du summierst ja auch auf, Da brauchst du Difference. Aber @Segway will ja wohl nur zählen und nicht rechnen (summieren)

                        SegwayS Offline
                        SegwayS Offline
                        Segway
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #11

                        @ostfrieseunterwegs
                        Jo ich will einfach nur wissen wieviel Datenpunkt pro Tag in dem Datenpunkt drin sind.

                        Gruß Dirk
                        Intel Proxmox Cluster (3x NUC) mit Debian & Proxmox / IoB als VM unter Debian / 60+ Adapter installiert

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • OstfrieseUnterwegsO Offline
                          OstfrieseUnterwegsO Offline
                          OstfrieseUnterwegs
                          schrieb am zuletzt editiert von OstfrieseUnterwegs
                          #12

                          Wahrscheinlich wisst ihr das, aber ich mache mir das mit flux immer folgendermaßen klar

                          from(bucket: "iobroker")
                          --> Schau mal in den Datentopf iobroker, zapfe ihn an und liefere mir mal alles was

                          |> range(start: -30d, stop: v.timeRangeStop)
                          --> in dem Zeitfenster von -30 Tage bis jetzt liegt

                          |> filter(fn: (r) => r["_measurement"] == "0_userdata.0.Energie.PV.Tagesverbrauch" and r["_field"] == "value")
                          --> aber doch nicht alles sondern nur die Datensätze, die dem Kriterium _measurement == "0_userdata.Energie.PV.Tagesverbrauch" entsprechen. Und da auch nicht alle Werte, sondern nur die, die im Feld 'value' stehen

                          Nun habe ich einen stream, der nur noch aus den Paaren Zeitstempel, Wert besteht. Der wird nun weitergereicht an

                          |> difference()
                          --> Berechnet jeweils die Differenz aus zwei aufeinanderfolgenden Werten. Daher nun ein Stream aus Zeitstempel, Differenz-zum-Vorgänger-Wert.
                          Das schieben wir nun in die Aggregate Funktion

                          |> aggregateWindow(every: 1d, fn: sum, timeSrc: "_start")
                          --> die teilt das Ganze in Blöcke auf, die jeweils die Differenzwerte für einen Tag enthalten. Fängt dabei bei _start (das kommt aus dem Range von ganz oben) an. Und innerhalb dieser Blöcke summiere alles auf. Bei @Segway entsprechen fn: count. Weil da nur gezählt wird, ist egal was im Wert steht, da ist nur wichtig, dass irgendwas drin steht.

                          SegwayS 1 Antwort Letzte Antwort
                          2
                          • OstfrieseUnterwegsO OstfrieseUnterwegs

                            Wahrscheinlich wisst ihr das, aber ich mache mir das mit flux immer folgendermaßen klar

                            from(bucket: "iobroker")
                            --> Schau mal in den Datentopf iobroker, zapfe ihn an und liefere mir mal alles was

                            |> range(start: -30d, stop: v.timeRangeStop)
                            --> in dem Zeitfenster von -30 Tage bis jetzt liegt

                            |> filter(fn: (r) => r["_measurement"] == "0_userdata.0.Energie.PV.Tagesverbrauch" and r["_field"] == "value")
                            --> aber doch nicht alles sondern nur die Datensätze, die dem Kriterium _measurement == "0_userdata.Energie.PV.Tagesverbrauch" entsprechen. Und da auch nicht alle Werte, sondern nur die, die im Feld 'value' stehen

                            Nun habe ich einen stream, der nur noch aus den Paaren Zeitstempel, Wert besteht. Der wird nun weitergereicht an

                            |> difference()
                            --> Berechnet jeweils die Differenz aus zwei aufeinanderfolgenden Werten. Daher nun ein Stream aus Zeitstempel, Differenz-zum-Vorgänger-Wert.
                            Das schieben wir nun in die Aggregate Funktion

                            |> aggregateWindow(every: 1d, fn: sum, timeSrc: "_start")
                            --> die teilt das Ganze in Blöcke auf, die jeweils die Differenzwerte für einen Tag enthalten. Fängt dabei bei _start (das kommt aus dem Range von ganz oben) an. Und innerhalb dieser Blöcke summiere alles auf. Bei @Segway entsprechen fn: count. Weil da nur gezählt wird, ist egal was im Wert steht, da ist nur wichtig, dass irgendwas drin steht.

                            SegwayS Offline
                            SegwayS Offline
                            Segway
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #13

                            @ostfrieseunterwegs
                            Sehr gute Erklärung !!! TOP

                            Frage:
                            ich habe immer wieder das Problem, dass die Beschriftung der Datenpunkte nicht passt und ich dann per Override arbeiten muss.
                            Kriegt ich das nicht irgendwie "automatisierter" hin ???

                            Gruß Dirk
                            Intel Proxmox Cluster (3x NUC) mit Debian & Proxmox / IoB als VM unter Debian / 60+ Adapter installiert

                            Meister MopperM OstfrieseUnterwegsO GlasfaserG 3 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • SegwayS Segway

                              @ostfrieseunterwegs
                              Sehr gute Erklärung !!! TOP

                              Frage:
                              ich habe immer wieder das Problem, dass die Beschriftung der Datenpunkte nicht passt und ich dann per Override arbeiten muss.
                              Kriegt ich das nicht irgendwie "automatisierter" hin ???

                              Meister MopperM Offline
                              Meister MopperM Offline
                              Meister Mopper
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #14

                              @segway sagte in Grafana & FLUX - count() every day:

                              Kriegt ich das nicht irgendwie "automatisierter" hin ???

                              Ist mir noch nicht gelungen, ich arbeite auch mit overrides.

                              Proxmox und HA

                              GlasfaserG 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • SegwayS Segway

                                @ostfrieseunterwegs
                                Sehr gute Erklärung !!! TOP

                                Frage:
                                ich habe immer wieder das Problem, dass die Beschriftung der Datenpunkte nicht passt und ich dann per Override arbeiten muss.
                                Kriegt ich das nicht irgendwie "automatisierter" hin ???

                                OstfrieseUnterwegsO Offline
                                OstfrieseUnterwegsO Offline
                                OstfrieseUnterwegs
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #15

                                @segway Jain... in flux funktioniert leider yield nicht mehr, damit konnte man früher den Namen der Ausgabe setzen, Das geht nun nur noch in Grafana per Override.
                                Aber eine Andere Möglichkeit ist, bei den Einstellungen zum Datenpunkt, einen Alias zu benutzen. Statt dem ellenlangen Namen (oben) kommt es geschmeidig mit dem Alias (unten) in influx an. Da müssten sogar Blanks etc funktionieren, da der Wert ja in das Feld _measurement in der influxdb geschrieben wird.

                                65b46b73-05b6-4d99-bd62-a3f0286877b6-image.png

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • Meister MopperM Meister Mopper

                                  @segway sagte in Grafana & FLUX - count() every day:

                                  Kriegt ich das nicht irgendwie "automatisierter" hin ???

                                  Ist mir noch nicht gelungen, ich arbeite auch mit overrides.

                                  GlasfaserG Offline
                                  GlasfaserG Offline
                                  Glasfaser
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #16

                                  @meister-mopper sagte in Grafana & FLUX - count() every day:

                                  Ist mir noch nicht gelungen, ich arbeite auch mit overrides.

                                  Ab 28:50 erklärt , mit Value Mapping REGEX

                                  https://www.youtube.com/watch?v=fbbmhhgyIn4

                                  Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                                  OstfrieseUnterwegsO 1 Antwort Letzte Antwort
                                  1
                                  • GlasfaserG Glasfaser

                                    @meister-mopper sagte in Grafana & FLUX - count() every day:

                                    Ist mir noch nicht gelungen, ich arbeite auch mit overrides.

                                    Ab 28:50 erklärt , mit Value Mapping REGEX

                                    https://www.youtube.com/watch?v=fbbmhhgyIn4

                                    OstfrieseUnterwegsO Offline
                                    OstfrieseUnterwegsO Offline
                                    OstfrieseUnterwegs
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #17

                                    @glasfaser Stimmt, damit kann man Value mappen. Das geht auch schon in flux. Unten hab ich aus den Werten das % rausgelöscht, weil ich das im Dashboard nicht brauchen konnte. Das import "strings" in der ersten Zeile ist wichtig
                                    Außerdem gibt es auch im tab transformation die Möglichkeit, das zu tun. Wie immer gilt: man sollte sich auf eine Art festlegen, sonst sucht man später ewig, wenn mal was nicht funktioniert (also ich: IMMER)

                                    import "strings"
                                    from(bucket: "iobroker")
                                      |> range(start: v.timeRangeStart, stop: v.timeRangeStop)
                                      |> filter(fn: (r) => r["_measurement"] == "Device-Status")
                                      |> filter(fn: (r) => r["_field"] == "value")
                                      |> aggregateWindow(every: 12h, fn: last, createEmpty: false)
                                      |> map(fn: (r) => ({r with _value: strings.replaceAll(v: r._value, t: "%", u: "")}))
                                    
                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    1
                                    • SegwayS Segway

                                      @ostfrieseunterwegs
                                      Sehr gute Erklärung !!! TOP

                                      Frage:
                                      ich habe immer wieder das Problem, dass die Beschriftung der Datenpunkte nicht passt und ich dann per Override arbeiten muss.
                                      Kriegt ich das nicht irgendwie "automatisierter" hin ???

                                      GlasfaserG Offline
                                      GlasfaserG Offline
                                      Glasfaser
                                      schrieb am zuletzt editiert von Glasfaser
                                      #18

                                      @segway

                                      Die Video´s von diesem YouTuber würde ich dir empfehlen ... bin auch gerade bei 1.8 > 2. am wechseln .

                                      Habe aber die Datenbankabfrage schon in Grafana mit diesem API HTTP hinbekommen , so das ich noch die alte Influx Sprache nutzen kann .

                                      Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • Marc BergM Offline
                                        Marc BergM Offline
                                        Marc Berg
                                        Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von Marc Berg
                                        #19

                                        Ein Umbenennen geht auch einfacher mit der Funktion:

                                        |> rename(columns: {_value: "test"})

                                        Ich weiß nicht, ob das euren Anwendungsfall erschlägt?

                                        Ansonsten arbeite ich gern mit dem "Data Explorer" der Datenbank, damit kann man sich seine Querys schön zusammenklicken und hat auch eine Hilfe bzgl. zusätzlicher Funktionen. Die Query kann man dann nach Grafana kopieren.

                                        a476c59f-4994-45ac-82b1-c4752801365e-grafik.png

                                        e00a1d9f-45ce-49b1-944d-d3065ec266d2-grafik.png

                                        c75be685-3f97-4ec5-ba1f-92328b9dc634-grafik.png

                                        NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                                        Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                                        Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                                        OstfrieseUnterwegsO 1 Antwort Letzte Antwort
                                        1
                                        • Marc BergM Marc Berg

                                          Ein Umbenennen geht auch einfacher mit der Funktion:

                                          |> rename(columns: {_value: "test"})

                                          Ich weiß nicht, ob das euren Anwendungsfall erschlägt?

                                          Ansonsten arbeite ich gern mit dem "Data Explorer" der Datenbank, damit kann man sich seine Querys schön zusammenklicken und hat auch eine Hilfe bzgl. zusätzlicher Funktionen. Die Query kann man dann nach Grafana kopieren.

                                          a476c59f-4994-45ac-82b1-c4752801365e-grafik.png

                                          e00a1d9f-45ce-49b1-944d-d3065ec266d2-grafik.png

                                          c75be685-3f97-4ec5-ba1f-92328b9dc634-grafik.png

                                          OstfrieseUnterwegsO Offline
                                          OstfrieseUnterwegsO Offline
                                          OstfrieseUnterwegs
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #20

                                          @marc-berg sagte in Grafana & FLUX - count() every day:

                                          |> rename(columns: {_value: "test"})

                                          Jau, wieder was gelernt. :+1:

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          767

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe