NEWS
Geht ein Umzug ohne alle Geräte neu anlernen zu müssen?
-
@amylopektin sagte in Geht ein Umzug ohne alle Geräte neu anlernen zu müssen?:
Nachdem der Kübel frisch installiert war, habe ich über Euer Howto bzw. dem Script iobroker installiert. Lief ohne Probleme durch. Habe dann noch den Zigbee Adapter nachinstalliert und BackitUp soweit konfiguriert, sodass ich per NFS auf meine Backups zugreifen kann. Just4Fun habe ich dann das Zigbee Backup wiederhergestellt. Die Geräte tauchten alle sauber auf. Ich habe dann mal den Kübel neu gestartet. Ich habe die Vermutung dass ich alle Geräte neu anlernen muss <- darauf habe ich mal so gar keinen Bock. Die Devices tauchen alle auf. Jedoch reagiert keines der Geräte auf etwas. Z.B. sind alle meine Ikea RemoteControlls ohne Funktion.
Du musst dem Zigbee Netz etwas Zeit geben. Solange wie du die eigentliche Zigbee-Hardware nicht geändert hast sollte es gehen.
Zusätzlich musst du noch beachten das beim Anschluss über USB3 je nach verwendeter Enclosure / Kabel auch 2.4 GHz Störsignale entstehen. Um diesen zu entgehen solltest Du deinen Koordinator (sofern er per USB angeschlossen ist) mit einer USB Verlängerung vom Rechner selber entfernen.
A.
-
Da meine Test-Installation auf SSD komplett neu war und Backitup nur die Zigbee DB sichert/wiederherstellt, muss ich den Zigbee Adapter doch nachinstallieren?!? Ich wollte primär überhaupt einmal wissen ob meine Zigbee Geräte nach einem Restore wieder funktionieren.
Die Geräte werden zwar alle angezeigt, jedoch funktioniert keines davon. Kann man da etwas von Hand noch anstoßen?
-
@amylopektin sagte in Geht ein Umzug ohne alle Geräte neu anlernen zu müssen?:
und Backitup nur die Zigbee DB sichert/wiederherstellt
weil? und iobroker selbst nicht?
oder meinst du, du hast ohne iobroker selbst wieder zurückzuspielen nur mal getestet mit dem zigbee
-
@crunchip said in Geht ein Umzug ohne alle Geräte neu anlernen zu müssen?:
@amylopektin sagte in Geht ein Umzug ohne alle Geräte neu anlernen zu müssen?:
und Backitup nur die Zigbee DB sichert/wiederherstellt
weil? und iobroker selbst nicht?
oder meinst du, du hast ohne iobroker selbst wieder zurückzuspielen nur mal getestet mit dem zigbee
Ja richtig. Primärziele waren:
-
herauszufinden, ob und wie ich eine Installation von Raspian O/S mit Iobroker und externen USB Gehäuse und zwei SSD´s im Mirroring Mode geht. Das hat soweit geklappt.
-
ob meine Zigbee Geräte nach einem Restore über Backitup wieder ansprechbar sind oder neu angelernt werden müssen.
Leider finde ich nichts konkretes zu einem Restore des Zigbee.Adapters. Bis auf andere User, welche das gleiche Problem nach einem Restore haben. Angelegte Geräte, jedoch keine Funktion. Das einzige was klappt ist, wenn man die Geräte neu anlernt. Ist das so byDesign? Oder habe ich etwas vergessen zu machen?
-
-
@amylopektin Nein das funktioniert. Mit Backitup alles wieder herstellen. Erst iobroker und dann die Zigbee Sicherung. Im Zigbee Adapter die richtige Adresse zum Stick angeben und dann starten.
Bei mir hat es so funktioniert. -
@jan-s100 said in Geht ein Umzug ohne alle Geräte neu anlernen zu müssen?:
@amylopektin Nein das funktioniert. Mit Backitup alles wieder herstellen. Erst iobroker und dann die Zigbee Sicherung. Im Zigbee Adapter die richtige Adresse zum Stick angeben und dann starten.
Bei mir hat es so funktioniert.Hallo Jan!
Weißt was -> ich teste das jetzt mal aus und gebe Rückmeldung
-
@amylopektin sagte in Geht ein Umzug ohne alle Geräte neu anlernen zu müssen?:
Die Geräte werden zwar alle angezeigt, jedoch funktioniert keines davon. Kann man da etwas von Hand noch anstoßen?
Dieses kann. nur funktionieren wenn:
- die Einstellungen im Zigbee Adapter identisch zu denen sind deiner normalen Installation sind (Ausnahme: Port für den Koordinator)
- Die Hardware (Zigbee Koordinator) identisch zu der deiner normalen Installation ist (Ausnahme: Du hast eine bestimmte Reihe von TI based Koordinatoren, dann geht auch "baugleiche" Hardware, nicht nur identisch.)
- Dein normaler Zigbee Adapter muss angehalten sein UND der Koordinator muss vom Strom weg sein.
- Der Coordinator an in etwa der gleichen Stelle verbaut ist. Hier gilt: Je grösser der Abstand desto grösser as Risiko das das Zigbee Netz einige Zeit braucht sich wieder aufzubauen.
@amylopektin sagte in Geht ein Umzug ohne alle Geräte neu anlernen zu müssen?:
Weißt was -> ich teste das jetzt mal aus und gebe Rückmeldung
Ansonsten ist das der richtige Weg.
A.
-
@asgothian said in Geht ein Umzug ohne alle Geräte neu anlernen zu müssen?:
Dieses kann. nur funktionieren wenn:
- die Einstellungen im Zigbee Adapter identisch zu denen sind deiner normalen Installation sind (Ausnahme: Port für den Koordinator)
--> Ich vermute, dass ich die Ursache bzgl. "ständig" neu anlernen gefunden habe. - verdrehte -> PAN_ID <-
Bevor ich mein SSD System wieder hochgefahren habe, notierte ich mir die Einstellungen im Zigbee.Adapter.
Als mein SSD System hochgefahren war, habe ich über Backitup die Iobroker Sicherung und hinterher die Zigbee Sicherung restored. Das lief ohne Probleme.
Als ich dann in die Einstellungen des Zigbee Adapters geschaut habe, ist mir aufgefallen, dass bei der PAN_ID die hinteren zwei Zahlen verdreht waren. Bsp. Statt 3254 stand dort 3245. Warum das bei dem neuen SSD System so war, kann ich nicht sagen. Es wurde ja ein Restore durchgeführt. Ich habe nur die Vermutung, dass durch die noch aktiven Zigbee Router (Steckdosen, Leuchtmittel etc. alles das mit Strom) die alte PAN_ID im Funkverkehr noch aufgetaucht ist. Daher könnte es sein, dass der Zigbee.Adapter oder mein Slaeshs Stick hier eine Veränderung vorgenommen hat. Ist aber nur eine Vermutung.Im Log kam dann auch die Meldung, dass die PAN_ID nicht zu der gesetzten Adapter ID passt, welche im Backup hinterlegt ist. So oder so ähnlich war die Meldung. Ich setzte daraufhin die PAN_ID auf den eigentlichen Wert. Das wiederum hat zu noch mehr lustigen Fehlermeldungen geführt. Ein paar Kopf -> Tisch Runden + Abendessen haben mich dann zu folgender Aktion gebracht:
sudo poweroff
- alle aktiven Router ausstecken
- Antenne meines Zigbee Sticks abdrehen
- Wiedereinschalten Raspi
- Deinstallation / Löschen des Zigbee.Adapters
- Installation des Zigbee.Adapters
rm /opt/iobroker/iobroker-data/zigbee_0/nvbackup.json
- Restore des Zigbee Adapter + Konfiguration mit der passenden PAN_ID
- Start des Zigbee.Adapter
Nach dieser Aktion haben meine Geräte, kurz danach wieder reagiert. Kein langes warten oder ähnliches. Natürlich musste ich alle Router(Steckdosen, Leuchtmittel/Lampen) wieder mit Strom versorgen. Somit dauerte es teilweise bei manchen Geräte etwas, bis diese wieder erreichbar waren. Das Ganze hat sich dann aber relativ zeitnah gelegt.
Während dem Restore, habe ich mir per
tail -f /opt/iobroker/log/iobroker.current.log
mal angeschaut, was der da überhaupt so treibt. Dieses Logfile sollte ausnahmslos jeder nebenbei offen haben, wenn etwas nicht so funzt wie erwartet. Da erklären sich auch manche Vorgänge von selbst. Ich kannte das Log an sich zwar schon, jedoch war es ca. ein Jahr her, als ich dort das letzte Mal reingeschaut habe <g>. Daher hatte ich das gar nicht mehr sooo auf dem Schirm.Sollte man einen iobroker Restore fahren, dann kann ich jedem nur empfehlen --> Macht das LOG auf <-- oder geht erstmal 10 bis 15 Minuten Kaffee trinken. Da werden Strukturdaten/States +X hinzugefügt/verändert oder auch mal etwas gelöscht. Sollten beim Restore, Adapter enthalten sein, welche auf dem aktuellen System noch nicht vorhanden sind, werden diese adhoc nachgeladen. Das kann dauern <<- Etwas unglücklich bei dem Restore ist, dass der Anmelde-Dialog relativ schnell wieder da ist. Login funktioniert einwandfrei. Da könnte man denken, dass der Restore schon abgeschlossen ist. Von wegen! Das Ding läd fleißig im Hintergrund noch Adapter nach oder passt etwas an. Entweder sollte man bei laufendem Restore-Prozess den Anmelde-Dialog mit einer Meldung sperren oder man hat während dem Prozess einen dicken Balken oben eingeblendet, der einem sagt, dass der Prozess noch läuft.
- Dein normaler Zigbee Adapter muss angehalten sein UND der Koordinator muss vom Strom weg sein.
Da fehlt mir jetzt noch ein Satz. Meinst du das als Voraussetzung VOR einem Restore?
-
@amylopektin sagte in Geht ein Umzug ohne alle Geräte neu anlernen zu müssen?:
Da fehlt mir jetzt noch ein Satz. Meinst du das als Voraussetzung VOR einem Restore?
Nein, das meine ich in dem Moment wo du versuchst deinen übertragenen Adapter zu starten.
A.
-
Hier meine Ergebnisse:
Mit den gewonnenen Erkenntnissen, habe ich den Switch von SDCard System zu SSD-System durchgeführt.
Das was in meinem Fall wichtig war ist:
- Notieren der Zigbee Einstellungen (PAN_ID, ext Pan_ID, Kanal etc.)
- Sofern möglich, vor dem Switch auf ein anderes System ein Komplett-Backup mit Backitup ->iobroker<- + ->zigbee<- (DB) machen.
- Altes System herunterfahren
- Zigbee-Stick (Coordinator) stromlos machen bzw. vom Raspi/System trennen
- Neues Raspian O/S installieren
- Nicht mit root arbeiten! Auch die Nutzung von sudo ist nicht immer nötig und kann hinterher Ärger machen!
- iobroker für raspi über die Anleitung Klick mich! von Thomas Braun installieren.
- Backitup Adapter installieren und so konfigurieren, sodass man an seine Backups ran kommt.
- Mit
tail -f /opt/iobroker/log/iobroker.current.log
in einer separaten Console laufen lassen und beobachten ob alles sauber läuft. - Restore "iobroker" über Backitup
- Login über AdminGui - sobald verfügbar machen und einmal in den Bereich "Adapter" klicken und warten. Der Restore des angestoßenen iobroker Backups, läuft mit großer Wahrscheinlichkeit noch. Beobachtet das Log. Wenn sich dort über mindestens 5 bis 8 Minuten nichts mehr getan hat, sollte alles durch sein.
- Restore der Zigbee Datenbank
- Mit ausgeschaltetem Zigbee.Adapter die Konfiguration dessen durchführen (unbedingt auf die korrekten Werte wie Pan_ID oder ext Pan_ID achten!
- Werte nochmal überpüfen ob diese passen.
- Zigbee Stick am Raspi anschließen und den Zigbee.Adapter starten -> Wieder
tail -f /opt/iobroker/log/iobroker.current.log
Log prüfen! - Wenn alles geklappt hat, sind die ersten Geräte innerhalb weniger Minuten wieder einsatzbereit. Bei den Battrie-getriebenen wie bsp. Tür/Fenster Kontakte oder Bewegungsmelder, reicht es oft aus, diese von Hand zu triggern (Fenster öffnen/schließen oder mal hurtig vor dem Bewegungsmelder hüpfen.
Den Link und den Inhalt dieses Threads, werde ich mir mal schön abspeichern =). Zu meinen Erfahrungen mit der SSD mit ext. Gehäuse + Mirroring werde ich evtl. in einem separaten berichten.
Danke für die Unterstützung.