Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. Stromzähler per Sonoff ESP8266 auslesen

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

Stromzähler per Sonoff ESP8266 auslesen

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
stromzähler auslesensonoffesp8266tasmotasmld0-schnittstellevolkszählerstromzähler
562 Beiträge 83 Kommentatoren 207.3k Aufrufe 84 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • D da_ba_bw

    Danke für die Recherche! In dieser Anleitung fehlt leider der Hinweis dass das optional ist.

    https://www.easymeter.com/downloads/products/zaehler/Q3A/Kurzanleitung-Q3A-Drehstrom-Zweirichtungszaehler.pdf
    Hier auf Seite 2 steht " * Sofern Vorhanden". Und das ist es leider nicht. Diese beiden Menüpunkte fehlen.

    Werde mal nachfragen ob da eine Änderung möglich ist. Ich zahle direkt gar nichts für den Zähler, geht ja über den Stromanbieter. Ist auch nicht speziell als smarter Zähler bestellt sondern wurde kürzlich wegen den gesetzlichen Vorgaben getauscht. Deswegen sind die glaube auch nicht teurer geworden als mit dem alten Ferraris Zähler.

    Aber mal unabhängig davon zurück zu meiner eigentlichen Frage.
    Ist es generell möglich dort im Script noch solche Sachen wie LED blinken oder Ähnliches zu machen?

    Habe auch ein NodeMCU mit Magnetkontakt am Gaszähler hängen und würde dort gerne den Magnetstatus per Onboard-LED darstellen.

    Marc_el_KM Offline
    Marc_el_KM Offline
    Marc_el_K
    schrieb am zuletzt editiert von
    #467

    @da_ba_bw hallo, ist bei deiner Nachfrage an die Stadtwerke was herausgekommen? Habe ebenfalls einen Smartmeter verbaut bekommen mit deaktivierten Funktionen im Menü. Alle 120 Sekunden schaltet er wieder auf den reduzierten Datensatz zurück.

    D 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • Marc_el_KM Marc_el_K

      @da_ba_bw hallo, ist bei deiner Nachfrage an die Stadtwerke was herausgekommen? Habe ebenfalls einen Smartmeter verbaut bekommen mit deaktivierten Funktionen im Menü. Alle 120 Sekunden schaltet er wieder auf den reduzierten Datensatz zurück.

      D Offline
      D Offline
      da_ba_bw
      schrieb am zuletzt editiert von
      #468

      @marc_el_k Ja das war erfolgreich. Da ist gleich einer mit dem Laptop vorbei gekommen und hat mir kostenlos die PIN-Abfrage deaktiviert und alle verfügbaren Daten auf der Info-Schnittstelle freigeschaltet.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • oberfraggerO Offline
        oberfraggerO Offline
        oberfragger
        schrieb am zuletzt editiert von oberfragger
        #469

        Hallo,

        ich hoffe jemand kann mir helfen.

        1. Ich habe meinen ISKRA Iskra MT681-D4A51-K0p freigeleuchtet. Es werden auf dem Display die aktuellen Verbrauchswerte angezeigt
        2. Ich habe einen NodeMCU angeschlossen. An diesem hängt ein Infrarot-Lesekopf. Dieser Lesekopf ist mittels Mini-USB via Kabel am NodeMCU verbunden. Das Mini-USB-Kabel hat 4 Adern (rot, schwarz, weiss, grün). Dieses habe ich gemäß Schema an den NodeMCU geschlossen.
          7bf7d289-1200-4994-ae2f-e2768736491c-image.png
        3. Ich habe folgendes Script (gemäß Tasmota-Homepage eingebunden und aktiviert:
        >D
        >B
        =>sensor53 r
        >M 1
        +1,3,s,0,9600,MT681
        1,77070100010800ff@1000,Gesamtverbrauch,KWh,Total_in,3
        1,770701000f0700ff@1,Leistung,W,Power_cur,0
        1,77070100150700ff@1,Leistung P1,W,Power_p1,0
        1,77070100290700ff@1,Leistung P2,W,Power_p2,0
        1,770701003d0700ff@1,Leistung P3,W,Power_p3,0
        1,77070100020800ff@1000,Gesamteinspeisung,KWh,Total_out,3
        1,77070100000009ff@#,Service ID,,Meter_id,0|
        #
        
        1. Die Tasmota-Version habe ich "selbst gebaut", aber aus meiner Sicht alles notwendige, wie beschrieben in die config eingetragen.
        2. Ich hab in der 5. Zeile des Scriptes auch die "3" durch eine "1" getauscht, da mir unklar ist, auf welchem Kabel der Reciever liegt. Hab den Infrarot-Reciever schon mal aufgeschraubt, leider sind die Lötstellen nicht beschriftet.
        3. Der Infrarot-Empfänger funktioniert mit dem Smartmeter-Adapter problemlos.

        Leider kommen keine Werte rein. Was mache ich falsch? Ist 3,3V nicht richtig? Ist die Stelle an der ich den GPIO 3 durch 1 tausche falsch?
        a325ef73-1cd4-48d3-94c2-bfefe57448c4-image.png

        WalW 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • oberfraggerO oberfragger

          Hallo,

          ich hoffe jemand kann mir helfen.

          1. Ich habe meinen ISKRA Iskra MT681-D4A51-K0p freigeleuchtet. Es werden auf dem Display die aktuellen Verbrauchswerte angezeigt
          2. Ich habe einen NodeMCU angeschlossen. An diesem hängt ein Infrarot-Lesekopf. Dieser Lesekopf ist mittels Mini-USB via Kabel am NodeMCU verbunden. Das Mini-USB-Kabel hat 4 Adern (rot, schwarz, weiss, grün). Dieses habe ich gemäß Schema an den NodeMCU geschlossen.
            7bf7d289-1200-4994-ae2f-e2768736491c-image.png
          3. Ich habe folgendes Script (gemäß Tasmota-Homepage eingebunden und aktiviert:
          >D
          >B
          =>sensor53 r
          >M 1
          +1,3,s,0,9600,MT681
          1,77070100010800ff@1000,Gesamtverbrauch,KWh,Total_in,3
          1,770701000f0700ff@1,Leistung,W,Power_cur,0
          1,77070100150700ff@1,Leistung P1,W,Power_p1,0
          1,77070100290700ff@1,Leistung P2,W,Power_p2,0
          1,770701003d0700ff@1,Leistung P3,W,Power_p3,0
          1,77070100020800ff@1000,Gesamteinspeisung,KWh,Total_out,3
          1,77070100000009ff@#,Service ID,,Meter_id,0|
          #
          
          1. Die Tasmota-Version habe ich "selbst gebaut", aber aus meiner Sicht alles notwendige, wie beschrieben in die config eingetragen.
          2. Ich hab in der 5. Zeile des Scriptes auch die "3" durch eine "1" getauscht, da mir unklar ist, auf welchem Kabel der Reciever liegt. Hab den Infrarot-Reciever schon mal aufgeschraubt, leider sind die Lötstellen nicht beschriftet.
          3. Der Infrarot-Empfänger funktioniert mit dem Smartmeter-Adapter problemlos.

          Leider kommen keine Werte rein. Was mache ich falsch? Ist 3,3V nicht richtig? Ist die Stelle an der ich den GPIO 3 durch 1 tausche falsch?
          a325ef73-1cd4-48d3-94c2-bfefe57448c4-image.png

          WalW Online
          WalW Online
          Wal
          Developer
          schrieb am zuletzt editiert von
          #470

          @oberfragger ,
          wenn du ein USB-Lesekopf hast, kannst du den nicht direkt an den NodeMCU anschließen.
          Du brauchst ein RS232-Interface Lesekopf.

          Gruß
          Walter

          DoorIO-Adapter
          wioBrowser-Adapter und wioBrowser

          oberfraggerO 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • WalW Wal

            @oberfragger ,
            wenn du ein USB-Lesekopf hast, kannst du den nicht direkt an den NodeMCU anschließen.
            Du brauchst ein RS232-Interface Lesekopf.

            oberfraggerO Offline
            oberfraggerO Offline
            oberfragger
            schrieb am zuletzt editiert von
            #471

            @wal ;(
            What. Das ist doof. Ärgerlich!
            Aber wenigstens weiss ich endlich, dass ich nicht zu doof bin....vermutlich.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • WalW Wal

              @oberfragger ,
              wenn du ein USB-Lesekopf hast, kannst du den nicht direkt an den NodeMCU anschließen.
              Du brauchst ein RS232-Interface Lesekopf.

              oberfraggerO Offline
              oberfraggerO Offline
              oberfragger
              schrieb am zuletzt editiert von oberfragger
              #472

              @wal Sorry dass ich nochmal fragen muss... gibts da ggf. einen "Adapter" (damit meine ich nicht ioBroker Adapter sondern sowas wie ne Kupplung...)?
              2. Frage - falls ich mich doch für den Hichi mit Esp entscheide- weiss jemand ob ich da noch 2 freie GPIO für SDA/ SCL habe damit das DIng noch mehr machen kann...!?!
              Ich habe diesen hier:
              https://shop.weidmann-elektronik.de/index.php?page=product&info=24

              ArmilarA 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • oberfraggerO oberfragger

                @wal Sorry dass ich nochmal fragen muss... gibts da ggf. einen "Adapter" (damit meine ich nicht ioBroker Adapter sondern sowas wie ne Kupplung...)?
                2. Frage - falls ich mich doch für den Hichi mit Esp entscheide- weiss jemand ob ich da noch 2 freie GPIO für SDA/ SCL habe damit das DIng noch mehr machen kann...!?!
                Ich habe diesen hier:
                https://shop.weidmann-elektronik.de/index.php?page=product&info=24

                ArmilarA Offline
                ArmilarA Offline
                Armilar
                Most Active Forum Testing
                schrieb am zuletzt editiert von Armilar
                #473

                @oberfragger sagte in Stromzähler per Sonoff ESP8266 auslesen:

                falls ich mich doch für den Hichi mit Esp entscheide- weiss jemand ob ich da noch 2 freie GPIO für SDA/ SCL habe damit das DIng noch mehr machen kann...!?!

                2481e201-7138-47c4-af75-62ba81576e3d-image.png

                Das ist der Hichi mit dem ESP-01 (zerlegt auf dem Gehäuse). Funktioniert perfekt, jedoch ist der komplett verbaut.

                EDIT: Dafür ist der auch sehr klein, schlank und unauffällig. 5V benötigt der natürlich trotzdem.

                Installationsanleitung, Tipps, Alias-Definitionen, FAQ für das Sonoff NSPanel mit lovelace UI unter ioBroker
                https://github.com/joBr99/nspanel-lovelace-ui/wiki

                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                oberfraggerO 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • ArmilarA Armilar

                  @oberfragger sagte in Stromzähler per Sonoff ESP8266 auslesen:

                  falls ich mich doch für den Hichi mit Esp entscheide- weiss jemand ob ich da noch 2 freie GPIO für SDA/ SCL habe damit das DIng noch mehr machen kann...!?!

                  2481e201-7138-47c4-af75-62ba81576e3d-image.png

                  Das ist der Hichi mit dem ESP-01 (zerlegt auf dem Gehäuse). Funktioniert perfekt, jedoch ist der komplett verbaut.

                  EDIT: Dafür ist der auch sehr klein, schlank und unauffällig. 5V benötigt der natürlich trotzdem.

                  oberfraggerO Offline
                  oberfraggerO Offline
                  oberfragger
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #474

                  @armilar Ja. Den meinte ich. Habe ich da noch 2 freie GPIOs?

                  ArmilarA 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • oberfraggerO oberfragger

                    @armilar Ja. Den meinte ich. Habe ich da noch 2 freie GPIOs?

                    ArmilarA Offline
                    ArmilarA Offline
                    Armilar
                    Most Active Forum Testing
                    schrieb am zuletzt editiert von Armilar
                    #475

                    @oberfragger

                    223c2af4-fb6f-4a16-895b-87455858c942-image.png

                    Technisch gesehen schon, bin mir da aber nicht sicher, da bereits alle PINs mit dem unteren Board verbunden sind (evtl. oben auflöten).

                    EDIT:
                    Wahrscheinlich sind GPIO0 und GPIO1 noch frei.

                    Andererseits ist das Tasmota in diesem Fall auch nicht sehr update-freundlich, da es immer individuell mit Script-Console kompiliert werden müsste.

                    Würde dann für zusätzliche Anforderungen eher auf einen zusätzlichen ESP setzen

                    Installationsanleitung, Tipps, Alias-Definitionen, FAQ für das Sonoff NSPanel mit lovelace UI unter ioBroker
                    https://github.com/joBr99/nspanel-lovelace-ui/wiki

                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                    oberfraggerO 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • ArmilarA Armilar

                      @oberfragger

                      223c2af4-fb6f-4a16-895b-87455858c942-image.png

                      Technisch gesehen schon, bin mir da aber nicht sicher, da bereits alle PINs mit dem unteren Board verbunden sind (evtl. oben auflöten).

                      EDIT:
                      Wahrscheinlich sind GPIO0 und GPIO1 noch frei.

                      Andererseits ist das Tasmota in diesem Fall auch nicht sehr update-freundlich, da es immer individuell mit Script-Console kompiliert werden müsste.

                      Würde dann für zusätzliche Anforderungen eher auf einen zusätzlichen ESP setzen

                      oberfraggerO Offline
                      oberfraggerO Offline
                      oberfragger
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #476

                      @armilar said in Stromzähler per Sonoff ESP8266 auslesen:

                      @oberfragger

                      223c2af4-fb6f-4a16-895b-87455858c942-image.png

                      Technisch gesehen schon, bin mir da aber nicht sicher, da bereits alle PINs mit dem unteren Board verbunden sind (evtl. oben auflöten).

                      EDIT:
                      Wahrscheinlich sind GPIO0 und GPIO1 noch frei.

                      Andererseits ist das Tasmota in diesem Fall auch nicht sehr update-freundlich, da es immer individuell mit Script-Condole kompiliert werden müsste.

                      Würde dann eher auf einen zusätzlichen ESP setzen

                      Nice. Das Schaubild kannte ich noch garnicht. Da ist ja genau das drauf was ich brauchte SDA & SCL! Da löte ich dann einfach dran.
                      Auf einen zusätzlichen ESP möchte ich gern verzichten... den hab ich ja bereits. Möchte nur möglichst "viel" aus den ESPs rausholen.

                      Oh. Da muss ich eine harte Entscheidung treffen ob ich die 35 Euro ausgeben möchte.

                      ArmilarA 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • oberfraggerO oberfragger

                        @armilar said in Stromzähler per Sonoff ESP8266 auslesen:

                        @oberfragger

                        223c2af4-fb6f-4a16-895b-87455858c942-image.png

                        Technisch gesehen schon, bin mir da aber nicht sicher, da bereits alle PINs mit dem unteren Board verbunden sind (evtl. oben auflöten).

                        EDIT:
                        Wahrscheinlich sind GPIO0 und GPIO1 noch frei.

                        Andererseits ist das Tasmota in diesem Fall auch nicht sehr update-freundlich, da es immer individuell mit Script-Condole kompiliert werden müsste.

                        Würde dann eher auf einen zusätzlichen ESP setzen

                        Nice. Das Schaubild kannte ich noch garnicht. Da ist ja genau das drauf was ich brauchte SDA & SCL! Da löte ich dann einfach dran.
                        Auf einen zusätzlichen ESP möchte ich gern verzichten... den hab ich ja bereits. Möchte nur möglichst "viel" aus den ESPs rausholen.

                        Oh. Da muss ich eine harte Entscheidung treffen ob ich die 35 Euro ausgeben möchte.

                        ArmilarA Offline
                        ArmilarA Offline
                        Armilar
                        Most Active Forum Testing
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #477

                        @oberfragger sagte in Stromzähler per Sonoff ESP8266 auslesen:

                        Oh. Da muss ich eine harte Entscheidung treffen ob ich die 35 Euro ausgeben möchte.

                        Ja, war nicht einfach... Hab's aber trotzdem gemacht und noch nicht bereut :blush:

                        Liefert sauber und kontinuierlich ohne Ausfälle Daten im 10 Sek. Takt an ioBroker...

                        Installationsanleitung, Tipps, Alias-Definitionen, FAQ für das Sonoff NSPanel mit lovelace UI unter ioBroker
                        https://github.com/joBr99/nspanel-lovelace-ui/wiki

                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                        oberfraggerO 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • ArmilarA Armilar

                          @oberfragger sagte in Stromzähler per Sonoff ESP8266 auslesen:

                          Oh. Da muss ich eine harte Entscheidung treffen ob ich die 35 Euro ausgeben möchte.

                          Ja, war nicht einfach... Hab's aber trotzdem gemacht und noch nicht bereut :blush:

                          Liefert sauber und kontinuierlich ohne Ausfälle Daten im 10 Sek. Takt an ioBroker...

                          oberfraggerO Offline
                          oberfraggerO Offline
                          oberfragger
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #478

                          @armilar said in Stromzähler per Sonoff ESP8266 auslesen:

                          @oberfragger sagte in Stromzähler per Sonoff ESP8266 auslesen:

                          Oh. Da muss ich eine harte Entscheidung treffen ob ich die 35 Euro ausgeben möchte.

                          Ja, war nicht einfach... Hab's aber trotzdem gemacht und noch nicht bereut :blush:

                          Liefert sauber und kontinuierlich ohne Ausfälle Daten im 10 Sek. Takt an ioBroker...

                          Muss mal überlegen, eigentlich tuts ja auch ein TTL-Lesekopf, dann habe ich ja genau das erreicht was ich möchte- mittels NodeMCU (da vorhanden und bereits im Schaltkasten befindlich) zusätzlich das Smartmeter auslesen. Der hier sollte es ja tun, oder?

                          Das sind dann nur 20 Euro und und mit ein wenig Glück werde ich den IR -> USB für nen 20er los.

                          Naja. Sind alles keine Reichtümer, möchte nur nicht so viel ungenutzes Zeugs rumliegen haben.

                          ArmilarA EisbaeeerE 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • oberfraggerO oberfragger

                            @armilar said in Stromzähler per Sonoff ESP8266 auslesen:

                            @oberfragger sagte in Stromzähler per Sonoff ESP8266 auslesen:

                            Oh. Da muss ich eine harte Entscheidung treffen ob ich die 35 Euro ausgeben möchte.

                            Ja, war nicht einfach... Hab's aber trotzdem gemacht und noch nicht bereut :blush:

                            Liefert sauber und kontinuierlich ohne Ausfälle Daten im 10 Sek. Takt an ioBroker...

                            Muss mal überlegen, eigentlich tuts ja auch ein TTL-Lesekopf, dann habe ich ja genau das erreicht was ich möchte- mittels NodeMCU (da vorhanden und bereits im Schaltkasten befindlich) zusätzlich das Smartmeter auslesen. Der hier sollte es ja tun, oder?

                            Das sind dann nur 20 Euro und und mit ein wenig Glück werde ich den IR -> USB für nen 20er los.

                            Naja. Sind alles keine Reichtümer, möchte nur nicht so viel ungenutzes Zeugs rumliegen haben.

                            ArmilarA Offline
                            ArmilarA Offline
                            Armilar
                            Most Active Forum Testing
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #479

                            @oberfragger sagte in Stromzähler per Sonoff ESP8266 auslesen:

                            Der hier sollte es ja tun, oder?

                            Ja, den ESP kannst du auch selbst verlöten. Gibt ja genügend Anleitungen und bestenfalls wird auch dafür noch eine mitgesendet.

                            Installationsanleitung, Tipps, Alias-Definitionen, FAQ für das Sonoff NSPanel mit lovelace UI unter ioBroker
                            https://github.com/joBr99/nspanel-lovelace-ui/wiki

                            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                            oberfraggerO 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • oberfraggerO oberfragger

                              @armilar said in Stromzähler per Sonoff ESP8266 auslesen:

                              @oberfragger sagte in Stromzähler per Sonoff ESP8266 auslesen:

                              Oh. Da muss ich eine harte Entscheidung treffen ob ich die 35 Euro ausgeben möchte.

                              Ja, war nicht einfach... Hab's aber trotzdem gemacht und noch nicht bereut :blush:

                              Liefert sauber und kontinuierlich ohne Ausfälle Daten im 10 Sek. Takt an ioBroker...

                              Muss mal überlegen, eigentlich tuts ja auch ein TTL-Lesekopf, dann habe ich ja genau das erreicht was ich möchte- mittels NodeMCU (da vorhanden und bereits im Schaltkasten befindlich) zusätzlich das Smartmeter auslesen. Der hier sollte es ja tun, oder?

                              Das sind dann nur 20 Euro und und mit ein wenig Glück werde ich den IR -> USB für nen 20er los.

                              Naja. Sind alles keine Reichtümer, möchte nur nicht so viel ungenutzes Zeugs rumliegen haben.

                              EisbaeeerE Offline
                              EisbaeeerE Offline
                              Eisbaeeer
                              Developer
                              schrieb am zuletzt editiert von Eisbaeeer
                              #480

                              @oberfragger sagte in Stromzähler per Sonoff ESP8266 auslesen:

                              Das sind dann nur 20 Euro und und mit ein wenig Glück werde ich den IR -> USB für nen 20er los.

                              Naja. Sind alles keine Reichtümer, möchte nur nicht so viel ungenutzes Zeugs rumliegen haben.

                              Prüfe mal mit deiner Handy Kamera, ob dein Zähler in regelmäßigen Abständen Info-Daten per SML sendet. Die meisten Zähler machen das, meist nach Eingabe einer PIN.
                              Falls das der Fall ist, nimmst du einfach einen ESP8266 und einen IR-Phototransistor. Die Software dafür gibt es auf Github: https://github.com/mruettgers/SMLReader

                              Der ESP sendet dann jedes Mal, wenn der Zähler die Info-Daten ausgibt die Daten per MQTT an iobroker.
                              Gruß Lars

                              P.S.: Falls du die Elektronik brauchst, ich habe hier noch 8 Magnetringe, ESP´s und Fotodioden rumliegen. Die 3D Druckteile könnte ich dir auch für Selbstkosten drucken. Falls Interesse PN!

                              Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • ArmilarA Armilar

                                @oberfragger sagte in Stromzähler per Sonoff ESP8266 auslesen:

                                Der hier sollte es ja tun, oder?

                                Ja, den ESP kannst du auch selbst verlöten. Gibt ja genügend Anleitungen und bestenfalls wird auch dafür noch eine mitgesendet.

                                oberfraggerO Offline
                                oberfraggerO Offline
                                oberfragger
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #481

                                @armilar Hat funktioniert. Der Hichi 1.1 wurde echt schnell verschickt. Da ich sowieso einen NodeMCU da im Einsatz habe, wollte ich das ja damit auslesen.
                                Jetzt das Script noch "schick" machen.
                                90baf306-b93e-48b0-8d63-6347c2546a50-image.png

                                ArmilarA 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • oberfraggerO oberfragger

                                  @armilar Hat funktioniert. Der Hichi 1.1 wurde echt schnell verschickt. Da ich sowieso einen NodeMCU da im Einsatz habe, wollte ich das ja damit auslesen.
                                  Jetzt das Script noch "schick" machen.
                                  90baf306-b93e-48b0-8d63-6347c2546a50-image.png

                                  ArmilarA Offline
                                  ArmilarA Offline
                                  Armilar
                                  Most Active Forum Testing
                                  schrieb am zuletzt editiert von Armilar
                                  #482

                                  @oberfragger

                                  Das sieht doch sehr gut aus. L1-L3 müssten eigentlich auch möglich sein. :face_with_rolling_eyes: Sind ja aktuell 0

                                  Installationsanleitung, Tipps, Alias-Definitionen, FAQ für das Sonoff NSPanel mit lovelace UI unter ioBroker
                                  https://github.com/joBr99/nspanel-lovelace-ui/wiki

                                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                  oberfraggerO 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • ArmilarA Armilar

                                    @oberfragger

                                    Das sieht doch sehr gut aus. L1-L3 müssten eigentlich auch möglich sein. :face_with_rolling_eyes: Sind ja aktuell 0

                                    oberfraggerO Offline
                                    oberfraggerO Offline
                                    oberfragger
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #483

                                    @armilar Keine Ahnung.
                                    Ich bekomme recht wenig Werte. Auch Netzfrequenz bekomme ich nicht rein.
                                    Aber wenigstens TotalIn und actual und die ZählerID.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • H Offline
                                      H Offline
                                      higginsd
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #484

                                      Hallo Zusammen!

                                      Ich versuche (erfolglos) meinen Iskra AM550 mit dem Tasmoat WiFi-ESP und dem IR-Lesekopf von bitShake auszulesen.

                                      Zur Situation: das Lese-/WiFi-Modul funktioniert einwandfrei an einem EMH eBZD-W23E8 Stromzähler. Ich bekomme die Hex-Werte über "sensor53 d1" angezeigt und kann sie über das Tasmota-Scricpt parsen. So weit, so gut, Modul richtig verlötet und korrekte GPIO-Parameter bekannt.

                                      Wenn ich jetzt den Sensor an meinem (leider von meinem Stromanbieter eingebauten Exoten) Iskra AM550 anbringe, kommt mal so gar nichts an Daten mit "sensor53 d1". Ich habe mit allen möglichen Einstellungen zu Sensor-auf den-Kopf-und andersherum, Baudrate, Parität, Stop-Bits, Init-Befehl/Ack-Befehl usw probiert - nichts.

                                      Ich weiß zuverlässig, daß der Iskra AM550 Daten auf der IR-Schnittstelle unverschlüsselt sendet, denn mit einem anderen Sensor (Device GmbH WMBus IR-Lesekopf) bekomme ich alle 12 Sekunden einen gültigen Auslesedatensatz zugesendet. Allerdings ist mir nicht bekannt, ob diese Daten im SML- oder IEC-Format vom Zähler gesendet werden, denn laut Hersteller Device GmbH unterstützt ihr Sensor beides automatisch.

                                      Auf Empfehlung in GitHub habe ich sogar die neueste Software-Version auf den ESP geflasht, weil es wohl ein Problem beim SML Dump gab, welches erst vor ein paar Tagen gefixt wurde. Keine Verbesserung.

                                      Was ich bei der Tasmota-Lösung nicht verstehe: wenn ich das Datenformat im Tasmoat-Script auf raw setze

                                      +1,5,r,0,9600,Strom

                                      sollten doch zumindest irgendwelche Daten im Dump sichtbar sein?

                                      Daher meine Fragen:

                                      • Hat jemand bereits Erfolge mit dem Iskra AM550 und Tasmota?
                                      • Was kann ich tun, um wenigstens irgendwelche Daten im Tasmota zu erhalten? Das weitere Parsing ist eher kein Problem für mich.

                                      Ich bin etwas ratlos. Danke für Tips.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • ChaotC Offline
                                        ChaotC Offline
                                        Chaot
                                        schrieb am zuletzt editiert von Chaot
                                        #485

                                        Ich bin zufällig auf eine kleine Webseite gestoßen die die SML Daten, also die Rohdaten aus dem Zähler vernünftig entschlüsselt damit man sich das Script selbst zusammenklempnern kann.

                                        https://tasmota-sml-parser.dicp.net/

                                        Hat der Entwickler dort richtig fein gemacht.

                                        @higginsd
                                        Hast du den Wemos mal auf Rohdaten umgestellt?

                                        sensor53 d1
                                        

                                        Kommt da was was du dann in der gerade angegebenen Webseite umsetzen kannst?

                                        ioBroker auf NUC unter Proxmox; VIS: 12" Touchscreen und 17" Touch; Lichtsteuerung, Thermometer und Sensoren: Tasmota (39); Ambiente Beleuchtung: WLED (9); Heizung: DECT Thermostate (9) an Fritz 6690; EMS-ESP; 1 Echo V2; 3 Echo DOT; 1 Echo Connect; 2 Echo Show 5; Unifi Ap-Ac Lite.

                                        H 1 Antwort Letzte Antwort
                                        1
                                        • ChaotC Chaot

                                          Ich bin zufällig auf eine kleine Webseite gestoßen die die SML Daten, also die Rohdaten aus dem Zähler vernünftig entschlüsselt damit man sich das Script selbst zusammenklempnern kann.

                                          https://tasmota-sml-parser.dicp.net/

                                          Hat der Entwickler dort richtig fein gemacht.

                                          @higginsd
                                          Hast du den Wemos mal auf Rohdaten umgestellt?

                                          sensor53 d1
                                          

                                          Kommt da was was du dann in der gerade angegebenen Webseite umsetzen kannst?

                                          H Offline
                                          H Offline
                                          higginsd
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #486

                                          @chaot

                                          Ja, habe ich. Auch nach "sensor53 d1" kommt nullkommagarnichts an Output.

                                          ? 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          743

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe