Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Fernwärmezähler - optischen ZVEI Schnittstelle

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Fernwärmezähler - optischen ZVEI Schnittstelle

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • PanicMan
      PanicMan @Ralla66 last edited by PanicMan

      @ralla66
      Vielen Dank dir für deine Hilfe, weiß ich echt zu schätzen! 👍
      Ok, ja, kann ich heute abend mal versuchen, Tasmota gibt mir im Log ja auch aus was es sendet, alternativ kann auch das auch über hterm mal versuchen. Da fehlt aber noch die Checksumme, aber ich meine diese und das 16 am Ende macht tasmota automatisch bei Protokoll M-Bus... Auch habe ich beim Zähler was im Loop3 gesehen, da müsste MBus und eine Primäre Adresse stehen, die brauche ich auch... Oder ich sende an 254 (alle).

      Wenn ich mir die Tasmota SMI mal anschaue, dann muss ich wohl Mode M (8E1) setzen, 2400bps,
      und dann am ende die einzelne Telegramme hintereinander:

      <cmdTelegram> Comma separated hex coded byte blocks to send to meter device. For MODBus each comma separated block is a command to retrieve a certain register from the meter (optional: only required for measuring devices that have to be triggered with a certain character string).

      Mist, habe echt Lust das jetzt auszuprobieren, aber bin leider auf der Arbeit... Naja, heute Abend dann 😉

      Update: Habe hier noch was gefunden, das sieht ziemlich nach dem aus was ich machen muss: Sensus PolluCom

      Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Ralla66
        Ralla66 Most Active @PanicMan last edited by

        @panicman

        dann weißt du ja jetzt was du testen kannst.
        mit oder ohne 55, mit Init, mit oder ohne CS.
        Tue dir selbst ein Gefallen und lass das spielen mit Tasmota SMI / SML oder sonst was weg.
        Direkte Kommunikation mit hterm, sonst erhöhst du nur die Fehlerquellen.
        Zumindest bis du erste Antworten mit E5 erhälst.

        Bin mal gespannt, melde dich 🙂

        P PanicMan 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • P
          Peter 1 @Ralla66 last edited by

          Hallo zusammen,

          ich finde es super, dass sich so viele melden. Nachdem ich den letzten Tag selber nicht weiter machen konnte, bin ich jetzt einen kleinen Schritt weiter 😉

          Ich habe HTerm unter Win11 ans laufen gebracht, und einen Treiber findet man unter:
          https://www.silabs.com/documents/public/software/CP210x_Universal_Windows_Driver.zip
          (Meine Hardware habe ich weiter oben beschreiben)

          dd1c9d7c-4c95-4bb2-b6f3-792af1e3a56d-grafik.png

          Jetzt geht es an die eigentliche Umsetzung.

          Mein aktueller Wissenstand und Umsatz ist:

          • Um die optische ZVEI-Schnittstelle erstmal zu aktiveren (da der Zähler Batteriebetrieben ist) muss der Knopf am gerät gedrückt werden und dann „…2,2 sec lückenlos ein ‘0’ - ‘1’ Bitmuster mit 2400 Baud (= 480 Byte + $55 + 8Datenbit + No Parity + 1Stopbit)…“ senden aber dann auch nach kurzen warten die eigentlich „Anfrage“ hinterhersenden und die Antwort erhalten.
          • Was mir fehlt ist die eigentliche Bedienung in HTerm. Da werde ich mich mal einarbeiten 😉. Aber eine Frage habe ich, wie sende ich mit unterschiedlichen Zeitabständen unterschiede befehle? Mal sehen ob wir das zusammen rausfinden?
          PanicMan Ralla66 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • PanicMan
            PanicMan @Ralla66 last edited by PanicMan

            @ralla66
            So, habe jetzt erfolglos über 1h versucht diesen blöden Zähler auszulesen, keine Chance...
            Habe hterm und MiniCom3 benutzt, beides komplett ohne Erfolg. Das Teil macht kein Mucks...
            Was komisch war, als der Kopf absolut perfekt drauf war, und ich in hterm unten was gesendet habe, kam oben beim Empfang genau das gleiche wieder zurück. Aber sonst nichts. Also entweder ist der Empfänger so empfindlich dass er das gesendete als Reflektion empfangen hat, oder der Zähler hat das Zeug einfach zurück geschickt... Wie auch immer, sonst habe ich oben nichts empfangen. Habe auch einen Spiegeltest gemacht, kam genau das gesendete zurück, der Kopf funktioniert also perfekt.
            Habe jetzt den Stadwerken geschrieben was der Mist soll und dass die mir bitte das Teil auslesbar machen sollen. Mal sehen was die dazu sagen... Ich gebe aber nicht auf, mein Bruder hat den T330, mal sehen, was der Zähler bei ihm so macht...

            @peter-1 sagte in Fernwärmezähler - optischen ZVEI Schnittstelle:

            Was mir fehlt ist die eigentliche Bedienung in HTerm. Da werde ich mich mal einarbeiten . Aber eine Frage habe ich, wie sende ich mit unterschiedlichen Zeitabständen unterschiede befehle? Mal sehen ob wir das zusammen rausfinden?

            Ist eigentlich recht einfach, bin echt gespannt ob es bei dir geht:
            492983c8-8144-4716-b1dd-f18a9c96eb9e-grafik.png
            1: Com Port wählen
            2: Übertragungsrate und Parität wählen
            3: Auf Connect clicken, unten sollte stehen: Connected...
            4: Checkboxen oben und unten auf ASCII und HEX stellen, unten Senden auf HEX stellen
            5: Die Zeichenfolgen einfügen, mit ENTER wird gesendet.

            Ich füge dir hier ml die Zeichen ein zum Senden:
            555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555

            1040004016

            -> E5 (Das sollte zurück kommen)

            105B005B16

            -> Danach sollten die Zählerdaten kommen

            Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • PanicMan
              PanicMan @Peter 1 last edited by

              @peter-1
              Ich habe dir auch die Installationsdatei für MiniCom3 freigegeben:
              https://drive.google.com/file/d/16ehyBfwZEmOA3OvMeLNiIVQetfkYs4E1/view?usp=sharing

              Wenn du willst kannst es mal damit probieren
              b681b3c7-f077-4f8e-8540-8c6c93f4981b-grafik.png

              Das macht alles automatisch, wenn du einen doppelclick auf den Zähler links macht, kannst du auch die WakeUp Sequenz und Bitrate ändern.
              57d3f836-7230-47cb-a273-7673ae0e4fa1-grafik.png
              Du kannst auch oben mal auf scannen gehen und schauen ob dein Zähler antwortet. Wie du siehst hat bei mir nichts davon funktioniert... 😞

              Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Ralla66
                Ralla66 Most Active @PanicMan last edited by Ralla66

                @panicman

                ok,
                Spiegeltest war gut,

                Was komisch war, als der Kopf absolut perfekt drauf war, und ich in hterm unten was gesendet habe, kam oben beim Empfang genau das gleiche wieder zurück.

                Das gleiche zurück passt nicht, dann scheint im Bereich Kopf was nicht gut zu sein.
                Dann kann vom T230 auch nicht 1040004016 empfangen werden.
                Bleibt Kopf um 180 Grad gedreht oder halt mal zwischen T230 und Kopf etwas Luft lassen.
                Möglich auch das die Spiegelung von zu weit entfernten IR kommt.

                Habe nichts über die Syntax C,A und CS gefunden und wie die Checksum berechnet wird.
                Datasheet Gen4 Seite 12.
                A sollte M-Bus Adresse sein. 00 ist dann alle ? Schon vergeben bei dir `?
                C für Command ( 40 Byte 2 ),
                CS halt Checksum ( von Byte 2 und 3 ? ).

                Aufgabe ist dann zu finden was ist A,C und wie wird die Checksum berechnet ? CRC16 ?

                Ganz übel wäre wenn der Kopf durch die Beschaltung die Daten invertiert sendet.

                Nachtrag, oder die Stadtwerke hat das mit Benutzersicherung gesperrt, was auch logisch wäre.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Ralla66
                  Ralla66 Most Active @Peter 1 last edited by Ralla66

                  @peter-1

                  Prima mit dem Treiber das es jetzt läuft.
                  Deine Anfrage must du selbst erstellen, da bei dir SerNr usw mit eingebaut wird,
                  siehe Link oben im Datasheet.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Ralla66
                    Ralla66 Most Active @PanicMan last edited by

                    @panicman

                    Moin,
                    hast ja 2 Leseköpfe, dann teste mal ob einer Invertiert.
                    Lege mal die Köpfe gegenüber, sende von USB nach Platine ein 1234 h
                    Und dann umgekehrt von Platine nach USB.
                    Sollte an einem PC mit hterm und minicom gleichzeitig bei gleicher Baud gehen.
                    Stimmen gesendete / empfangene Daten über ein wird nichts Invertiert.

                    PanicMan 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • PanicMan
                      PanicMan @Ralla66 last edited by

                      @ralla66
                      Ok, ja, das kann ich versuchen zu testen, denke aber nicht dass es so ist, da beide bei einem Spiegeltest das gleiche geliefert haben. Ich denke eher dass es das Material ist, welches sich im Gehäuse des Zählers befindet, das zu stark rüber leitet wenn die Öffnungen nicht genau exakt über den Öffnungen des Gehäuses sind, das ist so Glas-artiger Kunststoff, siehe hier, baugleiches Model von Siemens.

                      Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Ralla66
                        Ralla66 Most Active @PanicMan last edited by

                        @panicman

                        Gehäuse dann zerlegen oder etwas dazwischen legen Beispielsweise von einem Schnellhefter die geriffelte durchsichtige Folie.
                        Tja Spiegeltest,
                        das gesendete Signal wird ja Invertiert, das empfangene Signal dann vermutlich auch.
                        Somit bleibt das Signal am gleichen Kopf gleich, halt nur 2 mal Invertiert.
                        Also kann eine Invertierung per Spiegeltest nicht festgestellt werden.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • P
                          Peter 1 last edited by

                          @panicman

                          Hi, danke für die Hilfe, aber ich bekomme keine Antwort vom Zähler ... ;-(

                          fa8d2569-cb4f-40ec-92ae-354f138e6a33-grafik.png

                          Der "Spiegeltest" klappt super, mehr aber auch leider nicht.

                          Ich habe noch die Info gefunden, dass man nach den "…2,2 sec lückenlos ein ‘0’ - ‘1’ Bitmuster..." etwas warten muss, und erst dann die eigentliche Abfrage machen kann.
                          (Info von @ralla66 weiter oben vom 23 Nov 2022, 15:06)

                          b42a44dc-7915-455c-8d7a-563418668ba1-grafik.png

                          Wie kann ich diese "Pause" beim Senden gezielt einbauen?

                          Ich habe folgendes 1zu1 so eingegeben: (Ohne erfolg, also kein E5 als Antwort erhalaten)
                          555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555

                          und auch

                          5555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555551040004016

                          Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Ralla66
                            Ralla66 Most Active @Peter 1 last edited by Ralla66

                            @peter-1
                            @panicman

                            hatte auch was von Pause gelesen 1,3 bis 1,7 sec.
                            Bitmuster 0...1 ist ja 55 -> 01010101
                            Pause einbauen kenne ich in hterm nicht.
                            Spiegeltest ist aber kein Garant das die Daten nicht Invertiert sind.
                            Was sagen denn die Stadtwerke dazu ?
                            In der Bedienungsanleitung steht das man Parameter in Loop 3 und 4 ändern kann.
                            Kommst du da rein oder ist das Code geschützt ?

                            PanicMan 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • PanicMan
                              PanicMan @Ralla66 last edited by

                              @ralla66
                              Also ich habe jetzt folgendes Script eingefugt:

                              >D
                              >B
                              ->sensor53 r
                              >M 1
                              +1,3,rE1,0,2400,Waerme,1,10,1040FD3D16,105B005B16
                              1,68b3b368x23uuUUUUUU@1,Energie total,,total,0 ; Total Wärmemenge
                              1,68b3b368x47uuUUUUUU@60,Flow F_akt,,F_akt,0 ; aktueller Flow in m^3
                              1,68b3b368x35uuUUUU@1,Power P_akt,,P_akt,0 ; aktuelle Wärme-Leistung
                              1,68b3b368x59uuUU@1,Temp Vorlauf,,Vorlauf,0 ; aktuelle Vorlauftemperatur
                              1,68b3b368x63uuUU@1,Temp Rückl,,Rückl,0 ; aktuelle Vorlauftemperatur
                              1,68b3b368x67uuUU@1,Temp Diff,,Diff,0 ; aktuelle Differenz Vorlauf/Rücklauftemperatur
                              #
                              

                              Und and den anderen Sensor gehalten, drecks Magnete, habe fast einen Herzinfarkt bekommen als die in 10cm Entfernung aneinader gesprungen sind...
                              Auf alle Fälle kriege ich da in 1s Abstand 1040FD3D16 und 105B005B16 zurück, also ist wohl nichts invertiert.
                              Von den Stadwerken ist leider noch nichts gekommen, erwarte auch nicht dassdie sich schnell bewegen...
                              Wo steht dass man was ändern kann? Wie? Bin die ganze technische Anleitung durch, da steht nichts davon...

                              Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Ralla66
                                Ralla66 Most Active @PanicMan last edited by Ralla66

                                @panicman

                                z.B hier Seite 17 Loop 4

                                oder hier Punkt 4.2 Setzen oder Löschen der Benutzersicherung ( 5.2 )

                                Punkt 6.1

                                Hinweis: Je nach Geräteparametrierung können sowohl An-
                                zeigeumfang als auch angezeigte Daten von dieser Beschrei-
                                bung abweichen. Darüber hinaus können bestimmte Tasten-
                                funktionen gesperrt sein.

                                PanicMan 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • PanicMan
                                  PanicMan @Ralla66 last edited by

                                  @ralla66
                                  Jop, bei Loop4 kann ich tatsächlich einen 4-Stelligen Code eingeben, habe paar offensichtliche ausprobiert, leider nichts.
                                  Muss mal schauen ob die Stadtwerke das was schicken...

                                  Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Ralla66
                                    Ralla66 Most Active @PanicMan last edited by Ralla66

                                    @panicman

                                    der Einfachheit halber nimmt man meist Zahlen aus der Seriennummer / Produktionsnummer
                                    oder deiner Stadtwerkenummer.
                                    Von Links nach Rechts gelesen 🙂
                                    Beispiel :

                                    t230.jpg

                                    Thema Script mit ESP, hier wäre zu prüfen welche Flanken der ESP am GPIO ausgibt
                                    oder was sendet der ESP zum Kopf und welche Daten sendet der Kopf.
                                    Wenn hier der Kopf nicht zur GPIO Flanke passt könnte das Signal wieder Invertiert sein.
                                    Nervig, ich weiß, aber eine Prüfung -> was gibt der Kopf aus <- muss sein.
                                    Also die Magneterschreckmich Prüfung durch führen.
                                    ESP sendet zum Kopf, zweiter Kopf hterm empfängt was ?

                                    Ja,ja DIY Projekte, brauchste halt Durchhaltevermögen 🙂

                                    zu -> Auf alle Fälle kriege ich da in 1s Abstand 1040FD3D16 und 105B005B16 zurück
                                    was hattest du gesendet ( 1040004016 ? ) was empfangen ?

                                    PanicMan 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • PanicMan
                                      PanicMan @Ralla66 last edited by

                                      @ralla66
                                      Habe da jetzt einige Zahlen ausprobiert, nichts hat funktioniert... Ich fürchte mir bleibt nichts anderes als auf den Code von den Stadtwerken zu warten...

                                      Was ich sende, steht in der Zeile:
                                      +1,3,rE1,0,2400,Waerme,1,10,1040FD3D16,105B005B16

                                      Also ziemlich genau das was ich auch mit dem anderen Kopf und hterm empfange.

                                      Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Ralla66
                                        Ralla66 Most Active @PanicMan last edited by Ralla66

                                        @panicman

                                        da fehlt mir das Init 1040004016 bevor die Datenanfrage 5B oder FD kommt.
                                        In der Doku Gen 4 ( Seite 12 / 5.1 ) lese ich das so, entweder 5B oder FD nicht beides zusammen.
                                        Würde das mal so testen :
                                        +1,3,rE1,0,2400,Waerme,1,10,1040004016,105B005B16
                                        oder
                                        +1,3,rE1,0,2400,Waerme,1,10,1040004016,1040FD3D16

                                        Nachtrag

                                        Aus der Tasmota Doku wäre mit Pause 1500 ms, type nur r Raw Binary

                                        +1,3,r,0,2400,Waerme,1,1500,1040004016,105B005B16

                                        PanicMan 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • PanicMan
                                          PanicMan @Ralla66 last edited by

                                          @ralla66
                                          So, nachdem das alles nicht gefruchtet hat, hatte mich heute doch tatsächlich der Support von Landis & Gyr angerufen und da habe ich den mal richtig ausgequetscht. Folgende Punkte habe ich herausbekommen:

                                          • Aktivierungssequenz von 40x 0x55 ist korrekt, muss aber nicht gemacht werden, wenn das Gerät über den Knopf aktiviert wurde
                                          • Optische Schnittstelle kann eigentlich nicht abgeschaltet werden, er schließt es physikalisch nicht aus, aber er kennt keinen Kunden der das mal gemacht hat.
                                          • GANZ WICHTIG: Der optische Lesekopf muss eine echo sperre haben, also elektronisch, keine Ahnung ob man das über die Software abbilden kann. Die Energie-Zähler brauchen das wohl nicht, die Wärme-Zähler schon. Das ist wohl bei den von denen getesteten Köpfen der Fall, bei den selbst gemachten wird das wohl nicht der Fall sein.

                                          Jetzt frage ich mich wie ich das Problem wohl mit den Infos lösen kann... 🤔

                                          Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Ralla66
                                            Ralla66 Most Active @PanicMan last edited by Ralla66

                                            @panicman

                                            dann müssen wir annehmen das die optische Schnittstelle aktiviert ist und nicht per
                                            Code gesichert ist.
                                            Echo sagt mir so nichts, denke aber ich weiss was damit gemeint ist.
                                            Also Gedanken machen wie man das vermeiden kann.
                                            Ist aber eher für die Auswertung per Software der Daten von Belang, für Tests mit
                                            hterm eher unwichtig.
                                            Typischerweise sollte der Lesekopf bis zu einem Abstand von 1 cm nach Norm noch gehen.
                                            Um Spiegelungen bei modernen Satellitenreceiver / DVD Playern usw zu vermeiden benutzt
                                            man dort getönte Plastikscheiben.
                                            Dann sollten wir das Entspiegeln, zb Bsp mit einer geriffelten durchsichtigen Folie.
                                            Möglichkeit zwei den IR Strahl gezielt schützen. Hier zwischen IR Sendediode und Wärme-
                                            mengenzähler IR Receice einen O-Ring legen. Moderne Leuchtmittel senden Teilweise
                                            im dem IR Bereich, also eher bei Tageslicht testen.
                                            Beim testen mit hterm ist das Echo aber eher egal da ja hier nur festgestellt werden soll
                                            ob eine Antwort ( ACK ) vom WMZ kommt.

                                            ----------------------------- Dann wieder zurück auf Los -----------------------------------

                                            Infos Sammeln, am besten aus der Landis Doku weniger andere Zähler, Forumsbeiträge
                                            oder YT Videos. das verwirrt nur. Hier bietet sich ja die Gen 4 Doku an.
                                            Wo ist die IR Recv Led am Zähler, rechts oder Links.
                                            Was soll wie gesendet werden und was erwarte ich als Ergebnis.
                                            Hex 0x55 wird wie lange gesendet und wie ? 2 sec oder länger ?
                                            Wie, 300 Baud oder 2400 Baud, 7E1 oder 8N1 ?
                                            Die Anfrage wird wie gesendet und was ?
                                            300 Baud oder 2400 Baud, 7E1 oder 8N1 ?
                                            Wenn die eigentliche Anfrage gesendet wird was soll gesendet werden.
                                            Direkt mit default Adresse 254 ?
                                            Aktivieren wir den Zähler per Button klick ?
                                            Test des Lesekopfes und der gesendeten Daten testen, das muß 100 % gehen.
                                            Invertierung ausschließen.
                                            Dann stelle zuerst mal die Daten zusammen was sende ich wie und was erwarte ich aus
                                            den Empfangsdaten, dann Teste den Lesekopf auf funktion und mache dir Gedanken wie
                                            du das Entspiegeln kannst.
                                            Springen zwischen Tasmota und hterm würde ich vermeiden.

                                            Hier ist ein ähnliches Projekt in Arbeit.

                                            PanicMan 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            648
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            9
                                            71
                                            6641
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo