Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Blockly
  5. Shelly 1 pm, Influx und Grafana Logging Unterbrechung

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

Shelly 1 pm, Influx und Grafana Logging Unterbrechung

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Blockly
blocklymonitoring
78 Beiträge 6 Kommentatoren 9.8k Aufrufe 3 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • crunchipC crunchip

    @rebel85 keine Ahnung was du da machst.

    R Offline
    R Offline
    rebel85
    schrieb am zuletzt editiert von
    #58

    @crunchip fewhlen mir irgendwie rechte? muss ich noch was bei JS hinzufügen what ever?
    hab das skript am laufen ja, aber die überträge klappen immer noch nicht...?

    crunchipC 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • R rebel85

      @crunchip fewhlen mir irgendwie rechte? muss ich noch was bei JS hinzufügen what ever?
      hab das skript am laufen ja, aber die überträge klappen immer noch nicht...?

      crunchipC Abwesend
      crunchipC Abwesend
      crunchip
      Forum Testing Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #59

      @rebel85 wird denn der aktuelle wert geschrieben?

      umgestiegen von Proxmox auf Unraid

      R 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • crunchipC crunchip

        @rebel85 wird denn der aktuelle wert geschrieben?

        R Offline
        R Offline
        rebel85
        schrieb am zuletzt editiert von
        #60

        @crunchip ja das wird er

        crunchipC 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • R rebel85

          @crunchip ja das wird er

          crunchipC Abwesend
          crunchipC Abwesend
          crunchip
          Forum Testing Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #61

          @rebel85 dann muss auch der Rest funktionieren,
          da deine daten ja eh nicht stimmen,
          stoppe doch mal das Script, lösche die Datenpunkte und starte das Script neu und beobachte.

          umgestiegen von Proxmox auf Unraid

          R 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • crunchipC crunchip

            @rebel85 dann muss auch der Rest funktionieren,
            da deine daten ja eh nicht stimmen,
            stoppe doch mal das Script, lösche die Datenpunkte und starte das Script neu und beobachte.

            R Offline
            R Offline
            rebel85
            schrieb am zuletzt editiert von
            #62

            @crunchip
            schon gemacht und ohne erfolg

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • crunchipC crunchip

              @rebel85

              /*
              * @copyright 2021 Stephan Kreyenborg <stephan@kreyenborg.koeln>
              *
              * @author 2021 Stephan Kreyenborg <stephan@kreyenborg.koeln>
              *
              * Dieses Skript dient zur freien Verwendung in ioBroker zur Verbrauchserfassung der Shelly Geräte.
              * Jegliche Verantwortung liegt beim Benutzer. Das Skript wurde unter Berücksichtigung der bestmöglichen Nutzung
              * und Performance entwickelt.
              * Der Entwickler versichert, das keine böswilligen Systemeingriffe im originalen Skript vorhanden sind.
              *
              * Sollte das Skript wider Erwarten nicht korrekt funktionieren, so hast Du jederzeit die Möglichkeit, Dich auf
              * https://www.kreyenborg.koeln
              * für Unterstützung zu melden. Jedes Skript besitzt seine eigene Kommentarseite, auf der,
              * nach zeitlicher Möglichkeit des Autors, Hilfe angeboten wird. Ein Anrecht hierauf besteht nicht!
              *
              * Ansprüche gegenüber Dritten bestehen nicht.
              *
              * Skript Name: Shelly-Verbrauch
              * Skript Version: 1.60
              * Erstell-Datum: 08. Oktober 2021 | Update: 21. April 2022
              *
              */
              
              // Datenpunkte neu erstellen
              var ueberschreiben = false;
              
              // Hauptdatenpunkt unterhalb javascript
              var datenpunkt = "ShellyVerbrauch."; // Abschließender Punkt !!! WICHTIG !!!
              
              // Verbrauchs Objekte der einzelnen Shelly
              var objekt = ["gesamt", "dieses_jahr", "letztes_jahr", "letzter_monat", "dieser_monat", "letzte_woche",
              "diese_woche", "gestern", "heute", "alter_wert", "aktueller_wert"];
              
              // Beschreibung der Objekte
              var beschreibung = ["Gesamter Vebrauch des Shelly", "Verbrauch aktuelles Jahr", "Verbrauch letztes Jahr",
              "Verbrauch letzten Monat", "Verbrauch aktueller Monat", "Verbrauch letzte Woche", "Verbrauch diese Woche",
              "Verbrauch gestern", "Verbrauch heute", "Messwert alt", "Messwert neu"];
              
              // Datenpunkt der Shelly (Standard: shelly.0)
              var shelly_dp = "shelly.0";
              
              // Datenpunkte der Shelly (!!! Bitte nicht ändern !!!)
              var shellyDps = $('state[id=' + shelly_dp + '.*.*.Energy]');
              
              // Datenpunkte der Shelly 3EM DP
              var shelly3EMDps = $('state[id=' + shelly_dp + '.*.*.Total]');
              
              // Datenpunkte der Shelly 3EM DP - Total
              var shelly3EMTotalDps = $('state[id=' + shelly_dp + '.*.*.ConsumedPower]');
              
              // Datenpunkte der Shelly Namen (!!! Bitte nicht ändern !!!)
              var shellyDpsName = $('state[id=' + shelly_dp + '.*.name]');
              
              // Shelly Verbrauch aktualisieren - nachts um 00:00 Uhr
              function shelly_vebrauch_tag() {
              // Nochmals das Tagesupdate durchlaufen, damit die restlichen Werte gelesen werden
              shelly_verbrauch_update();
              
              // Datumsvariable
              var heute = new Date();
              
              // Heute zu Gestern verschieben. Täglich um 00:00 Uhr
              verschiebe_verbrauch_objekt("heute", "gestern");
              log("Shelly Verbrauch: Werte für gestern und heute aktualisiert!");
              
              // aktuelle Woche in letzte Woche verschieben. Am Montag um 00:00 Uhr
              if (heute.getDay() === 1) {
              verschiebe_verbrauch_objekt("diese_woche", "letzte_woche");
              log("Shelly Verbrauch: Werte für diese und letzte Woche aktualisiert!");
              }
              
              // aktueller Monat in letzten Monat verschieben. Am 1. des Monats um 00:00 Uhr
              if (heute.getDate() === 1) {
              verschiebe_verbrauch_objekt("dieser_monat", "letzter_monat");
              log("Shelly Verbrauch: Werte für diesen und letzten Monat aktualisiert!");
              }
              
              // aktuelles Jahr in letztes Jahr verschieben. Am 1. des Monats am 1. Monat um 00:00 Uhr
              if (heute.getDate() === 1 && heute.getMonth() === 0) {
              verschiebe_verbrauch_objekt("dieses_jahr", "letztes_jahr");
              log("Shelly Verbrauch: Werte für dieses und letztes Jahr aktualisiert!");
              }
              }
              
              // Tagesverbrauch alle 15 Min von der Original Variable des Shelly in eigene Variable kopieren
              function shelly_verbrauch_update() {
              var anzahl_updates = 0;
              var anzahl_reboots = 0;
              var anzahl_gleich = 0;
              shellyDps.each(function (id, i) {
              var shelly_verbrauch = getState(id).val;
              // Einige Shelly haben keine Verbrauchswerte (noch nicht)
              if (shelly_verbrauch != null) {
              // Hole aktuellen Wert, um zu kontrollieren, ob ein Reboot stattgefunden hat
              var aktueller_wert = getState(shelly_DP(id) + "aktueller_wert").val;
              var alter_wert = 0;
              // Prüfe alten und neuen Wert
              if (shelly_verbrauch > aktueller_wert) {
              // Verbrauchswert ist größer als alter Wert -> es wurde kein Reboot durchgeführt
              setState(shelly_DP(id) + "alter_wert", aktueller_wert, true);
              alter_wert = aktueller_wert;
              anzahl_updates++;
              }
              if (aktueller_wert > shelly_verbrauch) {
              // Verbrauchswert ist kleiner als alter Wert -> es wurde ein Reboot durchgeführt
              setState(shelly_DP(id) + "alter_wert", 0, true);
              alter_wert = 0;
              anzahl_reboots++;
              }
              if (shelly_verbrauch == aktueller_wert) {
              // Verbrauchswert ist gleich wie alter Wert -> kein Update notwendig
              alter_wert = aktueller_wert;
              anzahl_gleich++;
              }
              
              setState(shelly_DP(id) + "aktueller_wert", shelly_verbrauch, true);
              // Alter und neuer Wert -> aktuelle Differenz
              
              var verbrauch = parseFloat(shelly_verbrauch) - alter_wert;
              // Tagesverbrauch aktualisieren
              aktualisiere_vebrauch_objekt(id, "heute", verbrauch);
              
              // Wochenverbrauch aktualisieren
              aktualisiere_vebrauch_objekt(id, "diese_woche", verbrauch);
              
              // Monatsverbrauch aktualisieren
              aktualisiere_vebrauch_objekt(id, "dieser_monat", verbrauch);
              
              // Jahresverbrauch aktualisieren
              aktualisiere_vebrauch_objekt(id, "dieses_jahr", verbrauch);
              
              // Gesamten Vebrauch aktualisieren
              aktualisiere_vebrauch_objekt(id, "gesamt", verbrauch);
              }
              });
              shelly3EMDps.each(function (id, i) {
              var shelly_verbrauch = getState(id).val;
              // Einige Shelly haben keine Verbrauchswerte (noch nicht)
              if (shelly_verbrauch != null) {
              // Hole aktuellen Wert, um zu kontrollieren, ob ein Reboot stattgefunden hat
              var aktueller_wert = getState(shelly_DP(id) + "aktueller_wert").val;
              var alter_wert = 0;
              // Prüfe alten und neuen Wert
              if (shelly_verbrauch > aktueller_wert) {
              // Verbrauchswert ist größer als alter Wert -> es wurde kein Reboot durchgeführt
              setState(shelly_DP(id) + "alter_wert", aktueller_wert, true);
              alter_wert = aktueller_wert;
              anzahl_updates++;
              }
              if (aktueller_wert > shelly_verbrauch) {
              // Verbrauchswert ist kleiner als alter Wert -> es wurde ein Reboot durchgeführt
              setState(shelly_DP(id) + "alter_wert", 0, true);
              alter_wert = 0;
              anzahl_reboots++;
              }
              if (shelly_verbrauch == aktueller_wert) {
              // Verbrauchswert ist gleich wie alter Wert -> kein Update notwendig
              alter_wert = aktueller_wert;
              anzahl_gleich++;
              }
              
              setState(shelly_DP(id) + "aktueller_wert", shelly_verbrauch, true);
              // Alter und neuer Wert -> aktuelle Differenz
              
              var verbrauch = parseFloat(shelly_verbrauch) - alter_wert;
              // Tagesverbrauch aktualisieren
              aktualisiere_vebrauch_objekt(id, "heute", verbrauch);
              
              // Wochenverbrauch aktualisieren
              aktualisiere_vebrauch_objekt(id, "diese_woche", verbrauch);
              
              // Monatsverbrauch aktualisieren
              aktualisiere_vebrauch_objekt(id, "dieser_monat", verbrauch);
              
              // Jahresverbrauch aktualisieren
              aktualisiere_vebrauch_objekt(id, "dieses_jahr", verbrauch);
              
              // Gesamten Vebrauch aktualisieren
              aktualisiere_vebrauch_objekt(id, "gesamt", verbrauch);
              }
              });
              shelly3EMTotalDps.each(function (id, i) {
              var shelly_verbrauch = getState(id).val;
              // Einige Shelly haben keine Verbrauchswerte (noch nicht)
              if (shelly_verbrauch != null) {
              // Hole aktuellen Wert, um zu kontrollieren, ob ein Reboot stattgefunden hat
              var aktueller_wert = getState(shelly_DP(id) + "aktueller_wert").val;
              var alter_wert = 0;
              // Prüfe alten und neuen Wert
              if (shelly_verbrauch > aktueller_wert) {
              // Verbrauchswert ist größer als alter Wert -> es wurde kein Reboot durchgeführt
              setState(shelly_DP(id) + "alter_wert", aktueller_wert, true);
              alter_wert = aktueller_wert;
              anzahl_updates++;
              }
              if (aktueller_wert > shelly_verbrauch) {
              // Verbrauchswert ist kleiner als alter Wert -> es wurde ein Reboot durchgeführt
              setState(shelly_DP(id) + "alter_wert", 0, true);
              alter_wert = 0;
              anzahl_reboots++;
              }
              if (shelly_verbrauch == aktueller_wert) {
              // Verbrauchswert ist gleich wie alter Wert -> kein Update notwendig
              alter_wert = aktueller_wert;
              anzahl_gleich++;
              }
              
              setState(shelly_DP(id) + "aktueller_wert", shelly_verbrauch, true);
              // Alter und neuer Wert -> aktuelle Differenz
              
              var verbrauch = parseFloat(shelly_verbrauch) - alter_wert;
              // Tagesverbrauch aktualisieren
              aktualisiere_vebrauch_objekt(id, "heute", verbrauch);
              
              // Wochenverbrauch aktualisieren
              aktualisiere_vebrauch_objekt(id, "diese_woche", verbrauch);
              
              // Monatsverbrauch aktualisieren
              aktualisiere_vebrauch_objekt(id, "dieser_monat", verbrauch);
              
              // Jahresverbrauch aktualisieren
              aktualisiere_vebrauch_objekt(id, "dieses_jahr", verbrauch);
              
              // Gesamten Vebrauch aktualisieren
              aktualisiere_vebrauch_objekt(id, "gesamt", verbrauch);
              }
              });
              aktualisiere_namen();
              log("Shelly Verbrauch: Verbrauchswerte aktualisiert: " + anzahl_updates + " | Reboots korrigiert: " + anzahl_reboots + " | Unveränderte Werte: " + anzahl_gleich);
              }
              
              // aktualisiert das jeweilige Verbrauchs-Objekt und addiert den Verbrauch dazu
              function aktualisiere_vebrauch_objekt(dp, objekt, wert) {
              // Hole alten Verbrauch
              let alter_verbrauch = getState(shelly_DP(dp) + objekt).val;
              let verbrauch = 0;
              // Kein Wert vorhanden - nutze den übermittelten Wert
              if (alter_verbrauch<1 || alter_verbrauch==null) {
              verbrauch = parseFloat(wert)
              } else {
              verbrauch = parseFloat(alter_verbrauch) + parseFloat(wert);
              }
              setState(shelly_DP(dp) + objekt, parseFloat(verbrauch.toFixed(2)), true);
              }
              
              // Verschiebt das jeweilige Verbrauchs-Objekt und nullt den Ursprung (Tag, Woche, Monat, Jahr)
              function verschiebe_verbrauch_objekt(von, nach) {
              $('state[id=*.' + datenpunkt + '*.*.' + von + ']').each(function (id, i) {
              // Temporärer Gruppen-Datenpunkt
              var tmp_dp = id.slice(0, -(von.length));
              var verbrauch = getState(id).val;
              if (verbrauch != null) {
              setState(tmp_dp + nach, verbrauch, true);
              }
              // Setze "von" zurück
              setState(id, 0, true);
              });
              }
              
              // Funktion um die aktuellen Namen des Shelly abzuholen
              function aktualisiere_namen() {
              if (typeof extendObject === "function") {
              shellyDpsName.each(function (id, i) {
              if (existsState(id)) {
              setState(shelly_DP_Name(id), String(getState(id).val), true);
              extendObject("javascript.0." + shelly_DP_Name_Main(id), {
              common: {
              name: String(getState(id).val),
              desc: String(getState(id).val)
              }, type: "channel"
              });
              }
              });
              }
              }
              
              // Erstelle die benötigten Datenpunkte
              function datenpunkte_erstellen() {
              // Anzahl der gefundenen Shelly
              var anzahl = shellyDps.length;
              
              shellyDps.each(function (id, j) {
              var initial_wert = 0.0;
              for (var i = 0; i < objekt.length; i++) {
              // Startwerte werden nur bei alter_wert und aktueller_wert eingetragen
              if (i > 8) {
              initial_wert = getState(id).val;
              }
              createState(shelly_DP(id) + objekt[i], initial_wert, ueberschreiben, {
              name: beschreibung[i],
              desc: beschreibung[i],
              type: "number",
              role: "value.power",
              unit: "Wh"
              });
              }
              });
              
              // Anzahl der gefundenen Shelly 3EM
              var anzahl_3em = shelly3EMDps.length;
              
              shelly3EMDps.each(function (id, j) {
              var initial_wert = 0.0;
              for (var i = 0; i < objekt.length; i++) {
              // Startwerte werden nur bei alter_wert und aktueller_wert eingetragen
              if (i > 8) {
              initial_wert = getState(id).val;
              }
              createState(shelly_DP(id) + objekt[i], initial_wert, ueberschreiben, {
              name: beschreibung[i],
              desc: beschreibung[i],
              type: "number",
              role: "value.power",
              unit: "Wh"
              });
              }
              });
              
              // Anzahl der gefundenen Shelly 3EM - Total
              var anzahl_3em_total = shelly3EMTotalDps.length;
              
              shelly3EMTotalDps.each(function (id, j) {
              var initial_wert = 0.0;
              for (var i = 0; i < objekt.length; i++) {
              // Startwerte werden nur bei alter_wert und aktueller_wert eingetragen
              if (i > 8) {
              initial_wert = getState(id).val;
              }
              createState(shelly_DP(id) + objekt[i], initial_wert, ueberschreiben, {
              name: beschreibung[i],
              desc: beschreibung[i],
              type: "number",
              role: "value.power",
              unit: "Wh"
              });
              }
              });
              
              // Alle Datenpunkte erstellt. Frage ersten Verbrauch ab!
              log("Shelly Verbrauch: Datenpunkte erstellt! Erster Verbrauch steht nach 30 Sekunden zur Verfügung! Anzahl gefundener Shelly Datenpunkte: " + (anzahl_3em + anzahl + anzahl_3em_total));
              setTimeout(shelly_verbrauch_update, 30000);
              
              // Datenpunkte für die Namen der Shelly erstellen
              shellyDpsName.each(function (id, j) {
              createState(shelly_DP_Name(id), "", ueberschreiben, {
              name: "Name des Shelly",
              desc: "Name des Shelly",
              type: "string",
              role: "value",
              unit: ""
              });
              });
              }
              
              function shelly_DP(dp) {
              dp = dp.split(".");
              dp = datenpunkt + dp[2] + "." + dp[3] + ".";
              return dp;
              }
              
              function shelly_DP_Name(dp) {
              dp = dp.split(".");
              dp = datenpunkt + dp[2] + "." + dp[3];
              return dp;
              }
              
              function shelly_DP_Name_Main(dp) {
              dp = dp.split(".");
              dp = datenpunkt + dp[2];
              return dp;
              }
              
              function shelly_verbrauch_erster_start() {
              log("Shelly Verbrauch: Erster Start des Skriptes! Datenpunkte werden erstellt!");
              // Datenpunkte werden erstellt
              datenpunkte_erstellen();
              }
              
              // Erster Start und Initialisierung
              shelly_verbrauch_erster_start();
              
              // Alle 15 Minuten das Skript für den Tagesverbrauch ausführen
              schedule('*/15 * * * *', shelly_verbrauch_update);
              
              // Nachts um 24 Uhr werden die Werte in andere Variablen gespeichert, um den Verlauf zu erstellen
              schedule('0 0 * * *', shelly_vebrauch_tag);
              
              S Offline
              S Offline
              SpacerX
              schrieb am zuletzt editiert von
              #63

              @crunchip
              In deinem gepostetem Script fehlt unten eine Zeile mit dem Cronjob für den täglichen, wöchentlichen und monatlichen Übertrag. Wenn der TE das so benutzt kann’s nicht funktionieren.

              DS720|Nuc8i3BEH|Proxmox|RaspberryMatic|ioBroker|influxDB2|Grafana

              crunchipC 1 Antwort Letzte Antwort
              2
              • S SpacerX

                @crunchip
                In deinem gepostetem Script fehlt unten eine Zeile mit dem Cronjob für den täglichen, wöchentlichen und monatlichen Übertrag. Wenn der TE das so benutzt kann’s nicht funktionieren.

                crunchipC Abwesend
                crunchipC Abwesend
                crunchip
                Forum Testing Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #64

                @spacerx danke dir, ist wohl beim kopieren passiert

                @rebel85 hab die Zeile oben nachgetragen

                umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                R 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • crunchipC crunchip

                  @spacerx danke dir, ist wohl beim kopieren passiert

                  @rebel85 hab die Zeile oben nachgetragen

                  R Offline
                  R Offline
                  rebel85
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #65

                  @crunchip
                  habs mir vom skript aus deinem link schon geholt und jetzt klapps auch mit dem übertrag. wunderbar
                  nochmal danke für den support

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • R Offline
                    R Offline
                    rene
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #66

                    Dank der Suche hier auf den Thread gestoßen. Wunderbar, dass hat mich auch richtig verzweifeln lassen, dass es wieder mit 0 beginnt, sobald einmal der Saft weg ist/war.

                    Ich hab die Shellys bislang mit dem Shelly-Adapter verbunden. Das ganze über MQTT.

                    Ich hätte hierzu noch ein paar Fragen:

                    • Gibt es mittlerweile eine Alternative, als ein Skript hierzu?

                    • Ich habe testweise vor zwei Tagen mit den Plug S´s angefangen. Nach Stromlos fängt es bei 0 an. In Grafana ist das für die eigentlich fortlaufende Gesamtverbrauchsmessung in den Diagrammen natürlich komisch. Außer einer kompletten Neuinstallation von InfluxDB, gibt es eine Möglichkeit, gewisse Shellys, jene (Plug S, 1 PM) die die Messfunktion inne haben, aber bei 0 nach Stromlosigkeit wieder die Energy (Gesamtverbrauch) messen, in InfluxDB das Ganze nochmals frisch anfangen zu lassen?

                    • Wenn es mit dem Skript die beste Lösung ist, habe es noch nicht versucht, da ich ehrlicherweise auf dem Schlauch (ja ich war auch schon auf der kreyenborg-Webseite) steh, wo genau ich das Skript einfügen muss?, dann wäre es wohl besser, InfluxDB nochmals frisch aufzusetzen.

                    • Mit Tasmota habe ich mich noch nicht richtig befasst, habe aber in anderen Foren und Beiträgen herauslesen können, das hier die Möglichkeit besteht, sobald man eben diese Firmware auf dem Shelly hat, dort man den Gesamtverbrauchswert manuell nachträglich (noch/wieder) eintragen kann. Wäre ansonsten Tasmota eine Alternative, wenn der Strom mal weg war, oder sollte die shellyeigene Firmware doch drauf bleiben?

                    • Eine Frage, die nicht ganz in den Thread passen wird: Ehemalige (z. B. defekte und somit nie wieder im Einsatz) Shellys im Shelly ioBroker-Adapter, wie entfernen? Manuell einfach hinten am Ordner auf das Papierkorb-Symbol klicken, oder gibt es hier eine andere Lösung die sinnvoller ist?

                    Herzlichen Dank!

                    S crunchipC 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • R rene

                      Dank der Suche hier auf den Thread gestoßen. Wunderbar, dass hat mich auch richtig verzweifeln lassen, dass es wieder mit 0 beginnt, sobald einmal der Saft weg ist/war.

                      Ich hab die Shellys bislang mit dem Shelly-Adapter verbunden. Das ganze über MQTT.

                      Ich hätte hierzu noch ein paar Fragen:

                      • Gibt es mittlerweile eine Alternative, als ein Skript hierzu?

                      • Ich habe testweise vor zwei Tagen mit den Plug S´s angefangen. Nach Stromlos fängt es bei 0 an. In Grafana ist das für die eigentlich fortlaufende Gesamtverbrauchsmessung in den Diagrammen natürlich komisch. Außer einer kompletten Neuinstallation von InfluxDB, gibt es eine Möglichkeit, gewisse Shellys, jene (Plug S, 1 PM) die die Messfunktion inne haben, aber bei 0 nach Stromlosigkeit wieder die Energy (Gesamtverbrauch) messen, in InfluxDB das Ganze nochmals frisch anfangen zu lassen?

                      • Wenn es mit dem Skript die beste Lösung ist, habe es noch nicht versucht, da ich ehrlicherweise auf dem Schlauch (ja ich war auch schon auf der kreyenborg-Webseite) steh, wo genau ich das Skript einfügen muss?, dann wäre es wohl besser, InfluxDB nochmals frisch aufzusetzen.

                      • Mit Tasmota habe ich mich noch nicht richtig befasst, habe aber in anderen Foren und Beiträgen herauslesen können, das hier die Möglichkeit besteht, sobald man eben diese Firmware auf dem Shelly hat, dort man den Gesamtverbrauchswert manuell nachträglich (noch/wieder) eintragen kann. Wäre ansonsten Tasmota eine Alternative, wenn der Strom mal weg war, oder sollte die shellyeigene Firmware doch drauf bleiben?

                      • Eine Frage, die nicht ganz in den Thread passen wird: Ehemalige (z. B. defekte und somit nie wieder im Einsatz) Shellys im Shelly ioBroker-Adapter, wie entfernen? Manuell einfach hinten am Ordner auf das Papierkorb-Symbol klicken, oder gibt es hier eine andere Lösung die sinnvoller ist?

                      Herzlichen Dank!

                      S Offline
                      S Offline
                      SpacerX
                      schrieb am zuletzt editiert von SpacerX
                      #67

                      @rene benutze doch einfach das Script. Wenn das schon nicht für einfach hältst sind deine anderen Möglichkeiten für dich kaum umsetzbar.
                      Einfach unter Scripte ein neues erstellen und den Code in dies einfügen. Abspeichern und starten.
                      Zu.3 ja einfach raus löschen.

                      DS720|Nuc8i3BEH|Proxmox|RaspberryMatic|ioBroker|influxDB2|Grafana

                      R 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • R rene

                        Dank der Suche hier auf den Thread gestoßen. Wunderbar, dass hat mich auch richtig verzweifeln lassen, dass es wieder mit 0 beginnt, sobald einmal der Saft weg ist/war.

                        Ich hab die Shellys bislang mit dem Shelly-Adapter verbunden. Das ganze über MQTT.

                        Ich hätte hierzu noch ein paar Fragen:

                        • Gibt es mittlerweile eine Alternative, als ein Skript hierzu?

                        • Ich habe testweise vor zwei Tagen mit den Plug S´s angefangen. Nach Stromlos fängt es bei 0 an. In Grafana ist das für die eigentlich fortlaufende Gesamtverbrauchsmessung in den Diagrammen natürlich komisch. Außer einer kompletten Neuinstallation von InfluxDB, gibt es eine Möglichkeit, gewisse Shellys, jene (Plug S, 1 PM) die die Messfunktion inne haben, aber bei 0 nach Stromlosigkeit wieder die Energy (Gesamtverbrauch) messen, in InfluxDB das Ganze nochmals frisch anfangen zu lassen?

                        • Wenn es mit dem Skript die beste Lösung ist, habe es noch nicht versucht, da ich ehrlicherweise auf dem Schlauch (ja ich war auch schon auf der kreyenborg-Webseite) steh, wo genau ich das Skript einfügen muss?, dann wäre es wohl besser, InfluxDB nochmals frisch aufzusetzen.

                        • Mit Tasmota habe ich mich noch nicht richtig befasst, habe aber in anderen Foren und Beiträgen herauslesen können, das hier die Möglichkeit besteht, sobald man eben diese Firmware auf dem Shelly hat, dort man den Gesamtverbrauchswert manuell nachträglich (noch/wieder) eintragen kann. Wäre ansonsten Tasmota eine Alternative, wenn der Strom mal weg war, oder sollte die shellyeigene Firmware doch drauf bleiben?

                        • Eine Frage, die nicht ganz in den Thread passen wird: Ehemalige (z. B. defekte und somit nie wieder im Einsatz) Shellys im Shelly ioBroker-Adapter, wie entfernen? Manuell einfach hinten am Ordner auf das Papierkorb-Symbol klicken, oder gibt es hier eine andere Lösung die sinnvoller ist?

                        Herzlichen Dank!

                        crunchipC Abwesend
                        crunchipC Abwesend
                        crunchip
                        Forum Testing Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #68

                        @rene sagte in Shelly 1 pm, Influx und Grafana Logging Unterbrechung:

                        wo genau ich das Skript einfügen muss

                        hast du denn generell schon Scripte laufen?
                        wenn ja, >Neues JavaScript erstellen und da einfügen

                        umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                        R 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • crunchipC crunchip

                          @rene sagte in Shelly 1 pm, Influx und Grafana Logging Unterbrechung:

                          wo genau ich das Skript einfügen muss

                          hast du denn generell schon Scripte laufen?
                          wenn ja, >Neues JavaScript erstellen und da einfügen

                          R Offline
                          R Offline
                          rene
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #69

                          @crunchip Nein, ich habe zwar den Adapter drauf und an, aber bisher musste/brauchte ich keinerlei Skripte für weitere Anwendungen/Interaktionen. Dann versuch ich Mal mein Glück mit dem Script hier. :-)

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • S SpacerX

                            @rene benutze doch einfach das Script. Wenn das schon nicht für einfach hältst sind deine anderen Möglichkeiten für dich kaum umsetzbar.
                            Einfach unter Scripte ein neues erstellen und den Code in dies einfügen. Abspeichern und starten.
                            Zu.3 ja einfach raus löschen.

                            R Offline
                            R Offline
                            rene
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #70

                            @spacerx Werde ich wohl auch machen. Ich dachte, Fragen kostet nichts, für mögliche andere Wege zum Ziel.

                            Danke zu 3.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • R Offline
                              R Offline
                              rene
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #71

                              @crunchip @SpacerX Ich habe das Script im Adapter Skripte eingefügt und gestartet. Es fand die 19 Shellys, die die Messungen vornehmen. Anschließend einen Test ausgeführt und einen Shelly kurz stromlos gezogen und wieder eingesteckt. Der Wert fing wie zu erwarten im Shelly-Adapter bei Energy (Versuchs-Shelly) mit 0 wieder an. Ebenso in Grafana die Kurve nach/ab 0 zu sehen. Erst dachte ich, schade, geht nicht.

                              Bildschirm­foto 2022-11-28 um 00.48.51.png

                              Minuten Später jedoch im Log 19 Mal die identische Fehlermeldung gesehen. Glücklicherweise wird diese Fehlermeldung auf der kreyenborg-Webseite angegeben, erwähnt. Fehler somit kurzerhand behebbar gewesen. Musste im JavaScript-Adapter den Haken bei "Kommando "setObject" erlauben" setzen. Seither kein Fehler mehr im Log. Hurra.

                              Die Werte konnte ich jetzt in den Objekten finden, die das Skript zieht/erstellt.

                              Bildschirm­foto 2022-11-28 um 01.10.04.png

                              Hier noch die abschließende Frage. Muss ich in InfluxDB den Weg abändern (hin zu den Objekten mit den Werten die das Skript erstellt), wo die Messwerte gezogen/erstellt werden sollen, oder schreibt eben dieses Skript in Intervallen X die/den Wert(e) an den Shelly X in Energy zurück, wenn dieser aus welchen Gründen, erneut durch die Stromlosigkeit bei 0 anfängt?

                              Bis jetzt hatte ich es die Tage so, dass ich beim jeweiligen Shelly bei "Energy" und "Power" in den "Benutzerdefinierte Einstellungen" InfluxDB manuell aktiviert habe und dadurch die Aufzeichnung und Grafik im ioBroker-Objekt somit zu sehen war und in InfluxDB protokolliert wurde, etc. pp. von dort zu Grafana.

                              Ungeachtet davon, dass durch das Skript viel mehr Werte zur Verfügung stehen, wäre es im generellen Umkehrschluss richtig, die Werte die durch das Skript aufgezeichnet und gespeichert werden, hier im jeweiligen Objekt "Benutzerdefinierte Einstellungen" InfluxDB manuell zu aktiveren? Das ich nicht aus dem Shelly-Adapter, Shelly X, Energy und Power ziehe, sondern aus dem oben genannten (und dem Screenshot)?

                              Verzeiht mir die Fragerei. Ich muss noch viel lernen und Frage deswegen vielleicht auch mehr als üblich.

                              Danke.

                              crunchipC 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • R rene

                                @crunchip @SpacerX Ich habe das Script im Adapter Skripte eingefügt und gestartet. Es fand die 19 Shellys, die die Messungen vornehmen. Anschließend einen Test ausgeführt und einen Shelly kurz stromlos gezogen und wieder eingesteckt. Der Wert fing wie zu erwarten im Shelly-Adapter bei Energy (Versuchs-Shelly) mit 0 wieder an. Ebenso in Grafana die Kurve nach/ab 0 zu sehen. Erst dachte ich, schade, geht nicht.

                                Bildschirm­foto 2022-11-28 um 00.48.51.png

                                Minuten Später jedoch im Log 19 Mal die identische Fehlermeldung gesehen. Glücklicherweise wird diese Fehlermeldung auf der kreyenborg-Webseite angegeben, erwähnt. Fehler somit kurzerhand behebbar gewesen. Musste im JavaScript-Adapter den Haken bei "Kommando "setObject" erlauben" setzen. Seither kein Fehler mehr im Log. Hurra.

                                Die Werte konnte ich jetzt in den Objekten finden, die das Skript zieht/erstellt.

                                Bildschirm­foto 2022-11-28 um 01.10.04.png

                                Hier noch die abschließende Frage. Muss ich in InfluxDB den Weg abändern (hin zu den Objekten mit den Werten die das Skript erstellt), wo die Messwerte gezogen/erstellt werden sollen, oder schreibt eben dieses Skript in Intervallen X die/den Wert(e) an den Shelly X in Energy zurück, wenn dieser aus welchen Gründen, erneut durch die Stromlosigkeit bei 0 anfängt?

                                Bis jetzt hatte ich es die Tage so, dass ich beim jeweiligen Shelly bei "Energy" und "Power" in den "Benutzerdefinierte Einstellungen" InfluxDB manuell aktiviert habe und dadurch die Aufzeichnung und Grafik im ioBroker-Objekt somit zu sehen war und in InfluxDB protokolliert wurde, etc. pp. von dort zu Grafana.

                                Ungeachtet davon, dass durch das Skript viel mehr Werte zur Verfügung stehen, wäre es im generellen Umkehrschluss richtig, die Werte die durch das Skript aufgezeichnet und gespeichert werden, hier im jeweiligen Objekt "Benutzerdefinierte Einstellungen" InfluxDB manuell zu aktiveren? Das ich nicht aus dem Shelly-Adapter, Shelly X, Energy und Power ziehe, sondern aus dem oben genannten (und dem Screenshot)?

                                Verzeiht mir die Fragerei. Ich muss noch viel lernen und Frage deswegen vielleicht auch mehr als üblich.

                                Danke.

                                crunchipC Abwesend
                                crunchipC Abwesend
                                crunchip
                                Forum Testing Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #72

                                @rene sagte in Shelly 1 pm, Influx und Grafana Logging Unterbrechung:

                                Hier noch die abschließende Frage. Muss ich in InfluxDB den Weg abändern (hin zu den Objekten mit den Werten die das Skript erstellt), wo die Messwerte gezogen/erstellt werden sollen, oder schreibt eben dieses Skript in Intervallen X die/den Wert(e) an den Shelly X in Energy zurück, wenn dieser aus welchen Gründen, erneut durch die Stromlosigkeit bei 0 anfängt?

                                nein, die neu entstandenen Datenpunkte durch das Script musst du jetzt dazu hernehmen in Influx zu loggen, ist ja Sinn des Scripts.
                                Ausser die momentan Werte wie Volt Ampere, Watt und Temperatur, falls benötigt weiterhin vom shelly loggen(diese haben mit dem Script ja nichts zu tun.

                                umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                                R 1 Antwort Letzte Antwort
                                1
                                • crunchipC crunchip

                                  @rene sagte in Shelly 1 pm, Influx und Grafana Logging Unterbrechung:

                                  Hier noch die abschließende Frage. Muss ich in InfluxDB den Weg abändern (hin zu den Objekten mit den Werten die das Skript erstellt), wo die Messwerte gezogen/erstellt werden sollen, oder schreibt eben dieses Skript in Intervallen X die/den Wert(e) an den Shelly X in Energy zurück, wenn dieser aus welchen Gründen, erneut durch die Stromlosigkeit bei 0 anfängt?

                                  nein, die neu entstandenen Datenpunkte durch das Script musst du jetzt dazu hernehmen in Influx zu loggen, ist ja Sinn des Scripts.
                                  Ausser die momentan Werte wie Volt Ampere, Watt und Temperatur, falls benötigt weiterhin vom shelly loggen(diese haben mit dem Script ja nichts zu tun.

                                  R Offline
                                  R Offline
                                  rene
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #73

                                  @crunchip Vielen vielen Dank!

                                  Somit weis ich jetzt, was letzten Endes der richtige Weg ist, damit alles nach Wunsch läuft.

                                  Damit ich komplett bei 0 mit allen Shellys und dessen Werten anfange, wäre dieser einmalige Vorgang richtig?

                                  1. Alle Mess-Shelly einmal komplett stromlos machen
                                  2. Das besagte Skript nochmals löschen
                                  3. InfluxDB über die Instanz-Einstellung „Alle Daten in Datenbank löschen“ betätigen
                                  4. Bei allen 19 Shellys, je bei „Energy“ und „Power“ die zuvor gesetzte "Benutzerdefinierte Einstellungen" „InfluxDB aktivieren“, Haken wieder herausnehmen
                                  5. Das besagte Skript erneut erstellen, Starten
                                  6. 5 Minuten warten
                                  7. Alle Shellys wieder mit Strom versorgen
                                  8. Die Werte „Power“ und „Energy“ (und sofern die weiteren Werte gewollt sind) aus den Skript-Aufzeichnungen mit den "Benutzerdefinierte Einstellungen", „Influx DB aktivieren“ anhaken
                                  9. In Grafana eben nochmals die neuen Verweise auf die InfluxDB zu Shelly X, Y, Z einpflegen
                                  10. Sollte künftig der Strom, der Shelly dadurch wieder bei 0 im Gesamtverbrauch anfangen, keine Sorgen mehr, da alles aus der Skript-Aufzeichnung entnommen und weiterprotokolliert wird

                                  Ich hoffe, die Beschreibung ist nicht zu Umständlich gedacht. Und auch zu guter Letzt, nochmals dickes Danke für eure Unterstützung beim Erlernen.

                                  crunchipC 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • R rene

                                    @crunchip Vielen vielen Dank!

                                    Somit weis ich jetzt, was letzten Endes der richtige Weg ist, damit alles nach Wunsch läuft.

                                    Damit ich komplett bei 0 mit allen Shellys und dessen Werten anfange, wäre dieser einmalige Vorgang richtig?

                                    1. Alle Mess-Shelly einmal komplett stromlos machen
                                    2. Das besagte Skript nochmals löschen
                                    3. InfluxDB über die Instanz-Einstellung „Alle Daten in Datenbank löschen“ betätigen
                                    4. Bei allen 19 Shellys, je bei „Energy“ und „Power“ die zuvor gesetzte "Benutzerdefinierte Einstellungen" „InfluxDB aktivieren“, Haken wieder herausnehmen
                                    5. Das besagte Skript erneut erstellen, Starten
                                    6. 5 Minuten warten
                                    7. Alle Shellys wieder mit Strom versorgen
                                    8. Die Werte „Power“ und „Energy“ (und sofern die weiteren Werte gewollt sind) aus den Skript-Aufzeichnungen mit den "Benutzerdefinierte Einstellungen", „Influx DB aktivieren“ anhaken
                                    9. In Grafana eben nochmals die neuen Verweise auf die InfluxDB zu Shelly X, Y, Z einpflegen
                                    10. Sollte künftig der Strom, der Shelly dadurch wieder bei 0 im Gesamtverbrauch anfangen, keine Sorgen mehr, da alles aus der Skript-Aufzeichnung entnommen und weiterprotokolliert wird

                                    Ich hoffe, die Beschreibung ist nicht zu Umständlich gedacht. Und auch zu guter Letzt, nochmals dickes Danke für eure Unterstützung beim Erlernen.

                                    crunchipC Abwesend
                                    crunchipC Abwesend
                                    crunchip
                                    Forum Testing Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von crunchip
                                    #74

                                    @rene sagte in Shelly 1 pm, Influx und Grafana Logging Unterbrechung:

                                    Damit ich komplett bei 0 mit allen Shellys und dessen Werten anfange, wäre dieser einmalige Vorgang richtig?

                                    nein

                                    willst du bei 0 beginnen musst du nicht ALLES neu einrichten. es spielt auch keine Rolle welchen Wert ein shelly aktuell anzeigt, also musst du diese nicht stromlos machen, denn das Script, zählt ab Aktivierung.
                                    damit du nicht alles neu machen musst(Grafana) bzw das loggen der Influx lässt du Influxdb aktiv, du musst lediglich die Instanz auschalten, damit vorübergehend nicht geloggt wird und kannst so die Datenbank leeren
                                    Reihenfolge

                                    • Script stoppen

                                    • Objektbaum den das script angelegt hat komplett löschen(dadurch ist das loggen für Influx sowieso weg und muss neu eingerichtet werden)
                                      das loggen der original Datenpunkte wie power...besteht weiter(sind ja andere Datenpfade) und musss nicht neu eingerichtet werden

                                    • Influx Instanz stoppen, bzw dort gibt es den Button, alle Daten in Datenbank löschen( dann ist allerdings ALLES weg) auch anderweitige geloggte Datenpunkte und werden bei anschließendem starten der Influx Instanz neu geschrieben. Ansonsten musst du nicht gewünschte Datenpunkte manuell aus der InfluxDB löschen, bei gestoppter Instanz.

                                    • Script wieder starten, Daten werden neu angelegt und kannst bei den jeweiligen Datenpunkte das loggen wieder aktivieren, nachdem die Influxdb Instanz wieder aktiv ist.

                                    • in Grafana musst du nichts neu machen, da die Datenpunkte die selbe Bezeichnung bekommen(sofern du beim loggen in der Influx Instanz keinen Aliasnamen verwendet hast, sondern die original Datenpunkte)

                                    • eine weitere Möglichkeit wäre, zum üben/basteln, sich eine zweite Influxdb Instanz/Datenbank zu installieren, dort kann man nach belieben Daten loggen und wenn nicht mehr benötigt, diese einfach wieder leeren. Somit hat man eine zweite Instanz und die andere, für die Langzeit.Aufzeichnung und wichtigen Sachen, bleibt davon unberührt.

                                    umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                                    R 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • crunchipC crunchip

                                      @rene sagte in Shelly 1 pm, Influx und Grafana Logging Unterbrechung:

                                      Damit ich komplett bei 0 mit allen Shellys und dessen Werten anfange, wäre dieser einmalige Vorgang richtig?

                                      nein

                                      willst du bei 0 beginnen musst du nicht ALLES neu einrichten. es spielt auch keine Rolle welchen Wert ein shelly aktuell anzeigt, also musst du diese nicht stromlos machen, denn das Script, zählt ab Aktivierung.
                                      damit du nicht alles neu machen musst(Grafana) bzw das loggen der Influx lässt du Influxdb aktiv, du musst lediglich die Instanz auschalten, damit vorübergehend nicht geloggt wird und kannst so die Datenbank leeren
                                      Reihenfolge

                                      • Script stoppen

                                      • Objektbaum den das script angelegt hat komplett löschen(dadurch ist das loggen für Influx sowieso weg und muss neu eingerichtet werden)
                                        das loggen der original Datenpunkte wie power...besteht weiter(sind ja andere Datenpfade) und musss nicht neu eingerichtet werden

                                      • Influx Instanz stoppen, bzw dort gibt es den Button, alle Daten in Datenbank löschen( dann ist allerdings ALLES weg) auch anderweitige geloggte Datenpunkte und werden bei anschließendem starten der Influx Instanz neu geschrieben. Ansonsten musst du nicht gewünschte Datenpunkte manuell aus der InfluxDB löschen, bei gestoppter Instanz.

                                      • Script wieder starten, Daten werden neu angelegt und kannst bei den jeweiligen Datenpunkte das loggen wieder aktivieren, nachdem die Influxdb Instanz wieder aktiv ist.

                                      • in Grafana musst du nichts neu machen, da die Datenpunkte die selbe Bezeichnung bekommen(sofern du beim loggen in der Influx Instanz keinen Aliasnamen verwendet hast, sondern die original Datenpunkte)

                                      • eine weitere Möglichkeit wäre, zum üben/basteln, sich eine zweite Influxdb Instanz/Datenbank zu installieren, dort kann man nach belieben Daten loggen und wenn nicht mehr benötigt, diese einfach wieder leeren. Somit hat man eine zweite Instanz und die andere, für die Langzeit.Aufzeichnung und wichtigen Sachen, bleibt davon unberührt.

                                      R Offline
                                      R Offline
                                      rene
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #75

                                      @crunchip Alles klar. Das hört sich um vieles besser an, als ich dachte. Ich werde das heute Abend so umsetzen und berichte danach, ob alles reibungslos verlief.

                                      Eine letzte Frage noch zur Thematik. Ich glaube, ich habe damit dann alle Fragen innerlich abgehakt. :-)

                                      Wenn ich das Ganze nachher einmalig so umsetzte um eben schön mit 0 zu beginnen, wie verhält es sich, wenn ich nachträglich weitere Shelly-Messgeräte (Plug S, 1 Pm, etc.) z. B. einbinde? Muss ich nach jedem neu angemeldeten Shelly-Gerät in dem Shelly-Adapter, dass Skript Neustarten, oder findet dies automatisch die neuen Geräte und erstellt hierfür die Ordner mit den künftigen Werten?

                                      crunchipC S 2 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • R rene

                                        @crunchip Alles klar. Das hört sich um vieles besser an, als ich dachte. Ich werde das heute Abend so umsetzen und berichte danach, ob alles reibungslos verlief.

                                        Eine letzte Frage noch zur Thematik. Ich glaube, ich habe damit dann alle Fragen innerlich abgehakt. :-)

                                        Wenn ich das Ganze nachher einmalig so umsetzte um eben schön mit 0 zu beginnen, wie verhält es sich, wenn ich nachträglich weitere Shelly-Messgeräte (Plug S, 1 Pm, etc.) z. B. einbinde? Muss ich nach jedem neu angemeldeten Shelly-Gerät in dem Shelly-Adapter, dass Skript Neustarten, oder findet dies automatisch die neuen Geräte und erstellt hierfür die Ordner mit den künftigen Werten?

                                        crunchipC Abwesend
                                        crunchipC Abwesend
                                        crunchip
                                        Forum Testing Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #76

                                        @rene sagte in Shelly 1 pm, Influx und Grafana Logging Unterbrechung:

                                        Muss ich nach jedem neu angemeldeten Shelly-Gerät in dem Shelly-Adapter, dass Skript Neustarten

                                        ja, einmal neu starten damit die neuen Geräte eingelesen werden

                                        umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                                        R 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • R rene

                                          @crunchip Alles klar. Das hört sich um vieles besser an, als ich dachte. Ich werde das heute Abend so umsetzen und berichte danach, ob alles reibungslos verlief.

                                          Eine letzte Frage noch zur Thematik. Ich glaube, ich habe damit dann alle Fragen innerlich abgehakt. :-)

                                          Wenn ich das Ganze nachher einmalig so umsetzte um eben schön mit 0 zu beginnen, wie verhält es sich, wenn ich nachträglich weitere Shelly-Messgeräte (Plug S, 1 Pm, etc.) z. B. einbinde? Muss ich nach jedem neu angemeldeten Shelly-Gerät in dem Shelly-Adapter, dass Skript Neustarten, oder findet dies automatisch die neuen Geräte und erstellt hierfür die Ordner mit den künftigen Werten?

                                          S Offline
                                          S Offline
                                          SpacerX
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #77

                                          @rene bei neuen Shelly's einfach das Skript kurz Stoppen und wieder Starten.

                                          DS720|Nuc8i3BEH|Proxmox|RaspberryMatic|ioBroker|influxDB2|Grafana

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          584

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe