NEWS
[gelöst] ioBroker als MQTT Client, wie?
-
@mickym Huch..... ein grün
NAchdem ich die Haken raus genommen habe -
@chris-1 Dann solltest du auch die Datenpunkte drin haben.
-
@mickym Ich scfhau mal fix nach....
-
@chris-1 Oh ich könnte Dich knutschen.... LOL
Da sind viele viele neue Sachen/Objekte, (JSON) durch die ich mich mal durchwühlen muss
-
@chris-1 Ganz herzlichen Dank.
Das scheint die Lösung zu sein! -
@chris-1 Alle Haken bei Einstellungen raus bewirkte Wunder!
-
@chris-1 Na freut mich.
- Den zigbee2mqtt solltest Du noch zusätzlich installieren können. Ich hab den nicht, da ich JSON sehr praktisch finde.
Du kannst also entweder den zigbee2mqtt adapter nehmen, um einzelne Datenpunkte zu haben. Ansonsten wenn Du Node-Red als Logikmaschine hast, dann kann ich Dir auch ein Flow zur Verfügung stellen, der Dir das auch in einzelne Datenpunkte aufdröselt.
Ansonsten kannst Du nun mit mqtt alleine - einge ganze Menge Adapter Dir sparen:
Du siehst ich hab Tasmota, Shellies alles über mqtt laufen
@chris-1 sagte in ioBroker als MQTT Client, wie?:
@chris-1 Alle Haken bei Einstellungen raus bewirkte Wunder!
Ja viel hilft nicht immer viel.
-
@mickym zigbee2mqtt läuft schon,
war der nächste schritt nach mosquitto.Muss nur noch prüfen, dass der auch als service läuft
und ich den nich manuell starten muss.Sobald das mit der zigbee lampe läuft;
werde ich mich um "Shelly Plug" S kümmernIch will ja keine Cloud-Geschichten,
das ist, warum mir mqtt wichtig erschien.Nein, paranoid ob China-Cloud bin ich nicht,
aber ich sehe auch keinen Grund, warum
meine Lampen aus China gesteuert werden sollten;
wenn da ein PC steht lach -
@chris-1 Wie gesagt für alle Aktoren, musst Du den set Datenpunkt selbst erstellen. Dazu musst Du den Expertenmodus aktivieren.
Du siehst an meinem Screenshot bei der Tischlampe - wie Du dann die Kommandos eingibst.Die Shellies kommen einfach rein. Da musst Du dann einen command Datenpunkt erstellen.
-
@mickym Ganz herzlichen Dank!
Ich denke, Deine Hilfe war grandios!
Versuche jetzt noch 'mal ein bischen mit gelerntem was
zu machen und dann geht's morgen weiter! -
@chris-1 Mit "Set Datenpunkt" setzen meinst Du ein "if changed, then...."
-
@chris-1 sagte in ioBroker als MQTT Client, wie?:
@mickym Ganz herzlichen Dank!
Ich denke, Deine Hilfe war grandios!
Versuche jetzt noch 'mal ein bischen mit gelerntem was
zu machen und dann geht's morgen weiter!Oben hab ich Dir markiert den command Datenpunkt den Du erstellen musst, um Dein shelly zu steuern, unten den set Datenpunkt für die Lampe unter zigbee2mqtt
-
@chris-1 Muss als nächstes ausprobieren....
wenn draussen Dämmerung oder Dunkel (REQUEST) und BLE iTAG (neu true),
dann (MQTT) Licht an -
@chris-1 Nein Du musst die Admin Oberfläche auf Expertenmodus umstellen:
dann markierst Du den State und erstellst mit dem Plus einen Datenpunkt und nennst ihn set.
-
@mickym Morgen
Ganz herzlichen dank!
-
@chris-1 sagte in ioBroker als MQTT Client, wie?:
@chris-1 Muss als nächstes ausprobieren....
wenn draussen Dämmerung oder Dunkel (REQUEST) und BLE iTAG (neu true),
dann Licht anNein - das kommt alles später mit Deine Logikmaschine. Ich mag kein Blockly sondern nutze Node-Red. Bei Blocklies gibts dann andere Dir bessr helfen können.
-
@chris-1 sagte in ioBroker als MQTT Client, wie?:
@mickym Morgen
Ganz herzlichen dank!
Dann schlaf gut.
-
Moin,
irgendwo kklemmt noch die Kommunikation (mosquitto, zigbee2mqtt, iobroker)
Wenn ich über das WebInterface von z2m (IP:8080) etwas ändere (Lampe an/aus),
dann scheint es überall zu funktionieren und ich bekomme auch einen aktuallisierten
Eintrag in der Objekt Liste.Ändere ich jedoch zu Testzwecken beim Objekt (mgtt.0.zigbee2mqtt.RGB01) den
Wert (OFF statt ON), dann tut sich garnix.ioBróker log:
Bei z2m finde ich unter /data/log/<datum>/log.txt bzw /data/state.txt nichts, was darauf hinweisen würde, dass sich ioBroker und z2m ausgetauscht hätten
Und bei /var/log/mosquitto/mosquitto.log sehe ich auch nur
Wo kann ich nach dem Grund des Fehlers? suchen?
-
@chris-1 Wie gesagt ich nutze den zigbee2mqtt Adapter nicht, sondern arbeite nur mit mqtt. Eventuell stellst Du in dem Thread für diesen Adapter direkt Deine Frage.
https://forum.iobroker.net/topic/59260/test-adapter-zigbee2mqtt
Ich würde Dir halt erst mal empfehlen normal mit mqtt zu arbeiten und Dir nicht mit einem neuen Adapter Dir wieder eine weitere mögliche Fehlerquelle zu holen.
irgendwo kklemmt noch die Kommunikation (mosquitto, zigbee2mqtt, iobroker)
Wenn ich über das WebInterface von z2m (IP:8080) etwas ändere (Lampe an/aus),
dann scheint es überall zu funktionieren und ich bekomme auch einen aktuallisierten
Eintrag in der Objekt Liste.
Nein eben nicht. Wenn Du über die zigbee2mqtt Oberfläche arbeiten kannst, dann funktioniert alles zwischen mosquitto und zigbee2mqtt nur eben nicht zu dem zigbee2mqtt Adapter. Das ist ein gewaltiger Unterschied. Ich hab Dir doch gestern geschrieben, wie Du mit normalem mqtt weiter machen sollst, zudem Du ja dann auch gleich die Shellies schaltest. Wenn Du dann immer noch diese Adapter nutzen willst, kannst Du das ja machen - aber da gibts dann Leute, die mit diesen Adaptern Erfahrungen haben.
- Hast Du den set Datenpunkt angelegt?
- Hast Du Deinen Befehl richtig eingegeben?
Wenn Du DIr meinen Screenshot der tischlampe richtig angeschaut hast, dann siehst Du, dass Du die Lampe über den set-Datenpunkt steuerst und dort dann mit einem JSON:
also
{"state":"on"}
bzw.
{"state":"off"}
und nicht einfach "on" und "off".
Ich habe Dir die beiden Datenpunkte doch in dem letzten Screenshot grün markiert, die Du erstellen musst (einmal shelly und einmal zigbee2mqtt)
Wie Du die Datenpunkt (Expertenmodus) habe ich Dir ja gestern geschrieben. Falls es da noch Probleme gibt, musst Dich halt melden.
-
Falls Du Schwierigkeiten hast mit dem + Zeichen einen neuen Datenpunkt anzulegen. Gehe eine Ebene höhere und lege von dort aus den Datenpunkt an.
Also auf zigbee2mqtt und dann legst Du mit dem + Zeichen einen Datenpunkt an in dem Du angibst: RGB01.set
Ich würde mir aber ggf. noch eine schönere Struktur überlegen, aber musst Du wissen.
Wenn Du mit dem mqtt-Explorer arbeitest ist es noch einfacher. Da publishst Du dann unter dem topic
zigbee2mqtt/RGB01/set
den Wert als JSON
{"state":"on"}
So ich glaube, ich habe genügend Möglichkeiten gezeigt. Musst Dich halt melden, was Du machst.