Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. JavaScript
  5. [gelöst] Elegantere Programmierung?

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

[gelöst] Elegantere Programmierung?

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben JavaScript
325 Beiträge 10 Kommentatoren 64.4k Aufrufe 8 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • CodierknechtC Codierknecht

    @skorpil
    Wenn ich nochmal über das Schleifenkonstrukt nachdenke, gefällt mir die folgende Lösung für den gegebenen Einsatzzweck mittlerweile am besten:

    let i = 0;
    do {
        anwesend = getState(anwesenheit[i]).val;
    } while(!anwesend && i++ < anwesenheit.length);
    

    Aus folgenden Gründen:

    • Bei einer fußgesteuerten Schleife ist klar, dass sie mindestens 1x durchlaufen werden muss.
      Das entspricht ja auch genau der hier nötigen Logik. Mindestens einer der Eingänge muss abgeprüft werden. Erst dann ist klar, ob ggf. die Abbruchbedingung erfüllt ist.
    • Die Variable anwesend muss nicht initialisiert werden.
      Auch wenn es eigentlich Wurscht ist, ob man eine Variable lediglich deklariert oder auch gleich initialisiert.
    • Die Laufvariable i kann mit 0 initialisiert werden. Das ist intuitiver.
    • Das i++ ist intuitiver als ein ++i.
      Der kleine aber feine Unterschied wird möglicherweise schnell überlesen.

    OK, kann man jetzt unter Erbsenzählerei abtun, aber so haben wir damit zumindest mal die grundlegenden 3 Arten von Schleifen kennengelernt.
    Und im Sinne von CleanCode und der Pfadfinderregel: Hinterlasse den Code immer ein wenig besser als Du ihn vorgefunden hast :grin:
    Oder um aus "Refactoring" von Martin Fowler zu zitieren: "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand" ;-)

    S Offline
    S Offline
    skorpil
    schrieb am zuletzt editiert von skorpil
    #99

    @codierknecht Dankeschön! Verstanden! Und das ist mir wirklich sehr wichtig: ich muss es verstehen. Und wenn ich Code produziere, den andere und ich leicht verstehen, ist es dann nicht manchmal besser, etwas auf Umwegen zu schreiben statt auf direktem Weg?

    Ich arbeite zum Beispiel gerne mit Vergleichsoperatoren. Auch wenn man die weglassen und kürzer, also „eleganter“ scripted kann, um beim Titel dieses threats zu bleiben. Ich finde aber, es ist verständlicher. Was spricht statt i++ gegen i=i+1? Ist das nicht auch irgendwie intuitiver?

    Habe ich jetzt ein Fass aufgemacht? Bin auf die Diskussion neugierig. Und ich lasse mich ja gerne eines Besseren belehren.

    CodierknechtC haus-automatisierungH 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • S skorpil

      @codierknecht Dankeschön! Verstanden! Und das ist mir wirklich sehr wichtig: ich muss es verstehen. Und wenn ich Code produziere, den andere und ich leicht verstehen, ist es dann nicht manchmal besser, etwas auf Umwegen zu schreiben statt auf direktem Weg?

      Ich arbeite zum Beispiel gerne mit Vergleichsoperatoren. Auch wenn man die weglassen und kürzer, also „eleganter“ scripted kann, um beim Titel dieses threats zu bleiben. Ich finde aber, es ist verständlicher. Was spricht statt i++ gegen i=i+1? Ist das nicht auch irgendwie intuitiver?

      Habe ich jetzt ein Fass aufgemacht? Bin auf die Diskussion neugierig. Und ich lasse mich ja gerne eines Besseren belehren.

      CodierknechtC Online
      CodierknechtC Online
      Codierknecht
      Developer Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #100

      @skorpil sagte in [gelöst] Elegantere Programmierung?:

      Was spricht statt i++ gegen i=i+1? Ist das nicht auch irgendwie intuitiver?

      Das kommt ein bisschen auf die jeweilige Sprache an.
      In VB und Delphi ist sowas völlig normal - ganz einfach weil es ein i++ nicht gibt.
      In Delphi verwendet man dazu meist Inc(i).

      Wer aus der C-Ecke kommt (C, C++, C# oder auch PHP), versteht ein i++ sofort. Das ist dann auch wieder völlig intuitiv.
      JavaScript und TypeScript sind von der Syntax her sehr an C angelehnt. Und das war ursprünglich mal auf eine sehr vereinfachte Syntax ausgelegt. Warum ein begin schreiben, wenn es auch eine Klammer { tut.

      Man muss sich ein bisschen daran gewöhnen, aber wenn man da einmal die Kurve gekriegt hat, schreibt man das locker flockig runter. Ist IMHO bei jeder neuen Sprache so.

      "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

      Proxmox 9.1.1 LXC|8 GB|Core i7-6700
      HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi
      Zabbix Certified Specialist
      Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

      1 Antwort Letzte Antwort
      1
      • S skorpil

        @codierknecht Dankeschön! Verstanden! Und das ist mir wirklich sehr wichtig: ich muss es verstehen. Und wenn ich Code produziere, den andere und ich leicht verstehen, ist es dann nicht manchmal besser, etwas auf Umwegen zu schreiben statt auf direktem Weg?

        Ich arbeite zum Beispiel gerne mit Vergleichsoperatoren. Auch wenn man die weglassen und kürzer, also „eleganter“ scripted kann, um beim Titel dieses threats zu bleiben. Ich finde aber, es ist verständlicher. Was spricht statt i++ gegen i=i+1? Ist das nicht auch irgendwie intuitiver?

        Habe ich jetzt ein Fass aufgemacht? Bin auf die Diskussion neugierig. Und ich lasse mich ja gerne eines Besseren belehren.

        haus-automatisierungH Online
        haus-automatisierungH Online
        haus-automatisierung
        Developer Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von haus-automatisierung
        #101

        @skorpil sagte in [gelöst] Elegantere Programmierung?:

        Was spricht statt i++ gegen i=i+1?

        Oder i += 1 :) Wenn man nur um 1 erhöhen möchte, dann nutzt man eigentlich i++ bzw. ++i (Unterschied wurde ja schon erläutert). Möchte man mehr, dann nimmt man eigentlich i += 5.

        i = i + 5 ist Geschmackssache. i = i + 1 würde ich z.B. nie schreiben.

        🧑‍🎓 Autor des beliebten ioBroker-Master-Kurses
        🎥 Tutorials rund um das Thema DIY-Smart-Home: https://haus-automatisierung.com/
        📚 Meine inoffizielle ioBroker Dokumentation

        1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • S Offline
          S Offline
          skorpil
          schrieb am zuletzt editiert von
          #102

          Habe mir zwei Scripte geschrieben. Ziel der Scripte ist es:

          Nur, wenn ich NICHT im Urlaub bin, soll bei ABwesenheit der Boiler UND die Boiler Zeitsteuerung ausgeschaltet werden. Bin ich ANwesend soll der Boiler wieder einschalten und auch die Zeitsteuerung wieder aktiv werden.

          Script einaus bei AN/ ABwesenheit:

          // ###########################################
          //            Deklarationen
          // ###########################################
          
          const IDAnwesend = 'hm-rega.0.39533'/*Anwesend*/;
          
          // Datenpunkt erstellen (für andere Scripte);
          createState('BenutzerVariablen.BoilerProgrammSchalter', '', {
              name: 'Boiler AnAus',
              type: 'boolean'
          });
          
          // ProgrSchalter standardmaessig auf true (damit Zeitsteuerung aktiv)
              const ProgrSchalter = 'javascript.0.BenutzerVariablen.BoilerProgrammSchalter'/*Boiler AnAus*/;
              setState(ProgrSchalter, true);
          
          // ##################################
          //              Programm
          // ##################################
          
          on({id: IDAnwesend, change: 'ne'}, function () {
              const IDBoiler = 'hm-rpc.0.LEQ0197823.1.STATE'/*Zw -Stecker Küche:1 STATE*/;
              const IDUrlaub = 'hm-rega.0.8359'/*URLAUB Hzg  Wohnb  ALLES (Var )*/;
              
              // wenn ABwesend und Urlaub AUS (nur prüfen) , dann Boiler AUS und Zeitsteuerung Boiler AUS;
              if(getState(IDUrlaub).val == 0 && getState(IDAnwesend).val == false) {    
              setState(IDBoiler,false);
              setState(ProgrSchalter, false);
              };
          
              // wenn ANwesend und Urlaub AUS (nur prüfen) , dann Boiler EIN Zeitsteuerung Boiler EIN;
              if(getState(IDUrlaub).val == 0  && getState(IDAnwesend).val == true) {    
              setState(IDBoiler,true);
              setState(ProgrSchalter, true);
              };
          });
          

          Programm Zeitsteuerung:

          // ###########################################
          //            Deklarationen
          // ###########################################
          
          const IDZwBoilerKueche = 'hm-rpc.0.LEQ0197823.1.STATE'/*Zw -Stecker Küche:1 STATE*/;
          const BoilerSchalter = 'javascript.0.BenutzerVariablen.BoilerSchalter'/*Boiler AnAus*/;
          
          // ##################################
          //              Programm
          // ##################################
          
              schedule({hour: 6, minute: 30}, function () {
              //Wird um 06:30 eingeschaltet, wenn der Boilerschalter true;
              if(getState(BoilerSchalter).val == true) { 
              setState(IDZwBoilerKueche, true);
              };
              });
          
              schedule({hour: 22, minute: 30}, function () {
              //Wird um 22:30 AUSgeschaltet, wenn der Boilerschalter true;
              if(getState(BoilerSchalter).val == true) { 
              setState(IDZwBoilerKueche, false);
              };
              });
          

          Mich interessiert ob das so funktioniert. Mir ist natürlich bewußt, dass das viel "eleganter" geschrieben werden kann (oder sogar muß). Im ersten Schritt geht es mir jedoch nur um die richtige Funktionalität. Könnt ihr mal drüber schauen? Ich teste es prarallel im Realbetrieb.

          paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • S skorpil

            Habe mir zwei Scripte geschrieben. Ziel der Scripte ist es:

            Nur, wenn ich NICHT im Urlaub bin, soll bei ABwesenheit der Boiler UND die Boiler Zeitsteuerung ausgeschaltet werden. Bin ich ANwesend soll der Boiler wieder einschalten und auch die Zeitsteuerung wieder aktiv werden.

            Script einaus bei AN/ ABwesenheit:

            // ###########################################
            //            Deklarationen
            // ###########################################
            
            const IDAnwesend = 'hm-rega.0.39533'/*Anwesend*/;
            
            // Datenpunkt erstellen (für andere Scripte);
            createState('BenutzerVariablen.BoilerProgrammSchalter', '', {
                name: 'Boiler AnAus',
                type: 'boolean'
            });
            
            // ProgrSchalter standardmaessig auf true (damit Zeitsteuerung aktiv)
                const ProgrSchalter = 'javascript.0.BenutzerVariablen.BoilerProgrammSchalter'/*Boiler AnAus*/;
                setState(ProgrSchalter, true);
            
            // ##################################
            //              Programm
            // ##################################
            
            on({id: IDAnwesend, change: 'ne'}, function () {
                const IDBoiler = 'hm-rpc.0.LEQ0197823.1.STATE'/*Zw -Stecker Küche:1 STATE*/;
                const IDUrlaub = 'hm-rega.0.8359'/*URLAUB Hzg  Wohnb  ALLES (Var )*/;
                
                // wenn ABwesend und Urlaub AUS (nur prüfen) , dann Boiler AUS und Zeitsteuerung Boiler AUS;
                if(getState(IDUrlaub).val == 0 && getState(IDAnwesend).val == false) {    
                setState(IDBoiler,false);
                setState(ProgrSchalter, false);
                };
            
                // wenn ANwesend und Urlaub AUS (nur prüfen) , dann Boiler EIN Zeitsteuerung Boiler EIN;
                if(getState(IDUrlaub).val == 0  && getState(IDAnwesend).val == true) {    
                setState(IDBoiler,true);
                setState(ProgrSchalter, true);
                };
            });
            

            Programm Zeitsteuerung:

            // ###########################################
            //            Deklarationen
            // ###########################################
            
            const IDZwBoilerKueche = 'hm-rpc.0.LEQ0197823.1.STATE'/*Zw -Stecker Küche:1 STATE*/;
            const BoilerSchalter = 'javascript.0.BenutzerVariablen.BoilerSchalter'/*Boiler AnAus*/;
            
            // ##################################
            //              Programm
            // ##################################
            
                schedule({hour: 6, minute: 30}, function () {
                //Wird um 06:30 eingeschaltet, wenn der Boilerschalter true;
                if(getState(BoilerSchalter).val == true) { 
                setState(IDZwBoilerKueche, true);
                };
                });
            
                schedule({hour: 22, minute: 30}, function () {
                //Wird um 22:30 AUSgeschaltet, wenn der Boilerschalter true;
                if(getState(BoilerSchalter).val == true) { 
                setState(IDZwBoilerKueche, false);
                };
                });
            

            Mich interessiert ob das so funktioniert. Mir ist natürlich bewußt, dass das viel "eleganter" geschrieben werden kann (oder sogar muß). Im ersten Schritt geht es mir jedoch nur um die richtige Funktionalität. Könnt ihr mal drüber schauen? Ich teste es prarallel im Realbetrieb.

            paul53P Offline
            paul53P Offline
            paul53
            schrieb am zuletzt editiert von paul53
            #103

            @skorpil
            Es fehlt ein Trigger auf IDUrlaub. Was soll im Urlaub anders laufen als sonst?
            IDs sollte man außerhalb von Funktionen (am Anfang) deklarieren und initialisieren.
            Beide Skripte lassen sich zu einem Skript zusammenfassen, was doppelte Deklarationen erspart.
            Eigene Datenpunkte erstellt man unter "0_userdata.0".

            Im ersten Skript wird der DP "javascript.0.BenutzerVariablen.BoilerProgrammSchalter" im zweiten der DP "javascript.0.BenutzerVariablen.BoilerSchalter" verwendet.

            Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
            Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

            S 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • paul53P paul53

              @skorpil
              Es fehlt ein Trigger auf IDUrlaub. Was soll im Urlaub anders laufen als sonst?
              IDs sollte man außerhalb von Funktionen (am Anfang) deklarieren und initialisieren.
              Beide Skripte lassen sich zu einem Skript zusammenfassen, was doppelte Deklarationen erspart.
              Eigene Datenpunkte erstellt man unter "0_userdata.0".

              Im ersten Skript wird der DP "javascript.0.BenutzerVariablen.BoilerProgrammSchalter" im zweiten der DP "javascript.0.BenutzerVariablen.BoilerSchalter" verwendet.

              S Offline
              S Offline
              skorpil
              schrieb am zuletzt editiert von
              #104

              @paul53 sagte in [gelöst] Elegantere Programmierung?:

              Im ersten Skript wird der DP "javascript.0.BenutzerVariablen.BoilerProgrammSchalter" im zweiten der DP "javascript.0.BenutzerVariablen.BoilerSchalter" verwendet.

              Dankeschön. Du bist ein Luchs Ich hatte diesen nachher noch einmal umbenannt.

              Im Urlaub schalte ich den Boiler (und weitere Geräte) in weiteren Scripts komplett aus. Und die Variable "Urlaub" wird auf wahr gesetzt.

              ID's am Anfang definieren, also besser so?

              const IDBoiler = 'hm-rpc.0.LEQ0197823.1.STATE'/*Zw -Stecker Küche:1 STATE*/;
              const IDUrlaub = 'hm-rega.0.8359'/*URLAUB Hzg  Wohnb  ALLES (Var )*/;
              
              on({id: IDAnwesend, change: 'ne'}, function () {
              

              Ich bin ja schon mal riesig froh, dass ich wenigstens die Funktionalität richtig hinbekommen habe.

              Ja, das könnte man auch in einem Script zusammenfassen. Für mich ist das aver so übersichtlicher.

              paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • S skorpil

                @paul53 sagte in [gelöst] Elegantere Programmierung?:

                Im ersten Skript wird der DP "javascript.0.BenutzerVariablen.BoilerProgrammSchalter" im zweiten der DP "javascript.0.BenutzerVariablen.BoilerSchalter" verwendet.

                Dankeschön. Du bist ein Luchs Ich hatte diesen nachher noch einmal umbenannt.

                Im Urlaub schalte ich den Boiler (und weitere Geräte) in weiteren Scripts komplett aus. Und die Variable "Urlaub" wird auf wahr gesetzt.

                ID's am Anfang definieren, also besser so?

                const IDBoiler = 'hm-rpc.0.LEQ0197823.1.STATE'/*Zw -Stecker Küche:1 STATE*/;
                const IDUrlaub = 'hm-rega.0.8359'/*URLAUB Hzg  Wohnb  ALLES (Var )*/;
                
                on({id: IDAnwesend, change: 'ne'}, function () {
                

                Ich bin ja schon mal riesig froh, dass ich wenigstens die Funktionalität richtig hinbekommen habe.

                Ja, das könnte man auch in einem Script zusammenfassen. Für mich ist das aver so übersichtlicher.

                paul53P Offline
                paul53P Offline
                paul53
                schrieb am zuletzt editiert von paul53
                #105

                @skorpil sagte: also besser so?

                Ja, alle IDs. Konstanten muss man ohnehin vor ihrer Verwendung deklarieren.

                const IDBoiler = 'hm-rpc.0.LEQ0197823.1.STATE'/*Zw -Stecker Küche:1 STATE*/;
                const IDUrlaub = 'hm-rega.0.8359'/*URLAUB Hzg  Wohnb  ALLES (Var )*/;
                const IDAnwesend = 'hm-rega.0.39533'/*Anwesend*/;
                 
                on({id: IDAnwesend, change: 'ne'}, function () {
                

                Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                S 1 Antwort Letzte Antwort
                1
                • paul53P paul53

                  @skorpil sagte: also besser so?

                  Ja, alle IDs. Konstanten muss man ohnehin vor ihrer Verwendung deklarieren.

                  const IDBoiler = 'hm-rpc.0.LEQ0197823.1.STATE'/*Zw -Stecker Küche:1 STATE*/;
                  const IDUrlaub = 'hm-rega.0.8359'/*URLAUB Hzg  Wohnb  ALLES (Var )*/;
                  const IDAnwesend = 'hm-rega.0.39533'/*Anwesend*/;
                   
                  on({id: IDAnwesend, change: 'ne'}, function () {
                  
                  S Offline
                  S Offline
                  skorpil
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #106

                  @paul53 Danke Dir sehr

                  Eigene Datenpunkte erstellt man unter "0_userdata.0".. Dazu der Hinweis: irgendwann hatte mir pix mal beim Scripten unter die Arme gegriffen. Und da ist dann dieser Folder entstanden. Was meinst Du, sollte ich das in allen Scripten ändern? Vor- und Nachteile? Bisher stehen diese "userdata" alle in Verzeichnissen unter "javascrip".

                  paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • S skorpil

                    @paul53 Danke Dir sehr

                    Eigene Datenpunkte erstellt man unter "0_userdata.0".. Dazu der Hinweis: irgendwann hatte mir pix mal beim Scripten unter die Arme gegriffen. Und da ist dann dieser Folder entstanden. Was meinst Du, sollte ich das in allen Scripten ändern? Vor- und Nachteile? Bisher stehen diese "userdata" alle in Verzeichnissen unter "javascrip".

                    paul53P Offline
                    paul53P Offline
                    paul53
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #107

                    @skorpil sagte: Bisher stehen diese "userdata" alle in Verzeichnissen unter "javascrip".

                    Wenn es schon viele eigene Datenpunkte sind, dann lass es besser so und bleibe dabei.

                    Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                    Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                    S 1 Antwort Letzte Antwort
                    1
                    • paul53P paul53

                      @skorpil sagte: Bisher stehen diese "userdata" alle in Verzeichnissen unter "javascrip".

                      Wenn es schon viele eigene Datenpunkte sind, dann lass es besser so und bleibe dabei.

                      S Offline
                      S Offline
                      skorpil
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #108

                      @paul53 ich hänge gerade wieder mal und bruache Hilfe:

                      ich möchte eine Aktion auslösen, aber nur nachts. Konkret, wenn der Bewegungsmelder eine Bewegung - aber eben nur nachts - detektiert, dann soll das Licht angehen.

                      Geht das mit schedule (Astrofunktion nur nachts) und einer if abfrage? Aber wie müßte das geschachtelt werden? Ich komme nicht dahinter! Danke für Hilfe.

                      Gruß Bernd52 :grin:

                      haus-automatisierungH paul53P 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • S skorpil

                        @paul53 ich hänge gerade wieder mal und bruache Hilfe:

                        ich möchte eine Aktion auslösen, aber nur nachts. Konkret, wenn der Bewegungsmelder eine Bewegung - aber eben nur nachts - detektiert, dann soll das Licht angehen.

                        Geht das mit schedule (Astrofunktion nur nachts) und einer if abfrage? Aber wie müßte das geschachtelt werden? Ich komme nicht dahinter! Danke für Hilfe.

                        Gruß Bernd52 :grin:

                        haus-automatisierungH Online
                        haus-automatisierungH Online
                        haus-automatisierung
                        Developer Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #109

                        @skorpil Du kannst den Trigger nicht auf nachts einschränken. Du musst im Trigger bei der Bewegung prüfen, ob gerade Nacht ist.

                        🧑‍🎓 Autor des beliebten ioBroker-Master-Kurses
                        🎥 Tutorials rund um das Thema DIY-Smart-Home: https://haus-automatisierung.com/
                        📚 Meine inoffizielle ioBroker Dokumentation

                        S 1 Antwort Letzte Antwort
                        1
                        • S skorpil

                          @paul53 ich hänge gerade wieder mal und bruache Hilfe:

                          ich möchte eine Aktion auslösen, aber nur nachts. Konkret, wenn der Bewegungsmelder eine Bewegung - aber eben nur nachts - detektiert, dann soll das Licht angehen.

                          Geht das mit schedule (Astrofunktion nur nachts) und einer if abfrage? Aber wie müßte das geschachtelt werden? Ich komme nicht dahinter! Danke für Hilfe.

                          Gruß Bernd52 :grin:

                          paul53P Offline
                          paul53P Offline
                          paul53
                          schrieb am zuletzt editiert von paul53
                          #110

                          @skorpil sagte: Bewegung - aber eben nur nachts

                          Innerhalb des Bewegungstriggers muss "nacht" abgefragt werden.
                          Dafür liefert der Javascript-Adapter den Standard-Datenpunkt "javascript.0.variables.isDayTime", dessen Verhalten in der JS-Instanz-Konfiguration vorgegeben wird.

                          JS_Tageszeit.JPG

                          const IDAnwesend = 'hm-rega.0.39533'/*Anwesend*/;
                          const idTag = 'javascript.0.variables.isDayTime';
                          
                          on({id: IDAnwesend, change: 'ne'}, function () {
                              if(!getState(idTag).val) {
                                  // Aktionen bei Bewegung nachts
                              }
                          });
                          

                          Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                          Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                          S 1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • paul53P paul53

                            @skorpil sagte: Bewegung - aber eben nur nachts

                            Innerhalb des Bewegungstriggers muss "nacht" abgefragt werden.
                            Dafür liefert der Javascript-Adapter den Standard-Datenpunkt "javascript.0.variables.isDayTime", dessen Verhalten in der JS-Instanz-Konfiguration vorgegeben wird.

                            JS_Tageszeit.JPG

                            const IDAnwesend = 'hm-rega.0.39533'/*Anwesend*/;
                            const idTag = 'javascript.0.variables.isDayTime';
                            
                            on({id: IDAnwesend, change: 'ne'}, function () {
                                if(!getState(idTag).val) {
                                    // Aktionen bei Bewegung nachts
                                }
                            });
                            
                            S Offline
                            S Offline
                            skorpil
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #111

                            @paul53 Dankeschön. Das hilft.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • haus-automatisierungH haus-automatisierung

                              @skorpil Du kannst den Trigger nicht auf nachts einschränken. Du musst im Trigger bei der Bewegung prüfen, ob gerade Nacht ist.

                              S Offline
                              S Offline
                              skorpil
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #112

                              @haus-automatisierung merci

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • S Offline
                                S Offline
                                skorpil
                                schrieb am zuletzt editiert von skorpil
                                #113

                                ich brauche bitte nochmal eine Erklärung, weil ich offenbar die ON Funktion noch nicht richtig verstanden habe resp. werde ich aus der Beschreibung "ioBroker/ioBroker.javascript" nicht wirklich schlau. Genauer gefragt, welche Rolle spielt in der ON Funktion der Teil "function" ?

                                on({id: IDAnwesend, val: false} , function (data) {
                                

                                Hier kommt hinter function "data". Und hier:

                                on({id: IDAnwesend, change: 'ne'}, function () {
                                

                                ist der Klammerausdruck leer. Was ist der Unterschied? Wann muß da data rein und wann kann die Klammer leer bleiben.

                                haus-automatisierungH 1 Antwort Letzte Antwort
                                1
                                • S skorpil

                                  ich brauche bitte nochmal eine Erklärung, weil ich offenbar die ON Funktion noch nicht richtig verstanden habe resp. werde ich aus der Beschreibung "ioBroker/ioBroker.javascript" nicht wirklich schlau. Genauer gefragt, welche Rolle spielt in der ON Funktion der Teil "function" ?

                                  on({id: IDAnwesend, val: false} , function (data) {
                                  

                                  Hier kommt hinter function "data". Und hier:

                                  on({id: IDAnwesend, change: 'ne'}, function () {
                                  

                                  ist der Klammerausdruck leer. Was ist der Unterschied? Wann muß da data rein und wann kann die Klammer leer bleiben.

                                  haus-automatisierungH Online
                                  haus-automatisierungH Online
                                  haus-automatisierung
                                  Developer Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #114

                                  @skorpil sagte in [gelöst] Elegantere Programmierung?:

                                  ist der Klammerausdruck leer. Was ist der Unterschied? Wann muß da data rein und wann kann die Klammer leer bleiben.

                                  Das ist eine Callback-Funktion. Diese nimmt einen Parameter entgegen und enthält ein Objekt, mit dem neuen State. Oben haben wir dafür schon einige Beispiele geliefert. Darin ist z.B. der neue und der vorige Wert des States enthalten, welches den Trigger ausgelöst hat.

                                  Wenn Du diese Daten nutzen möchtest, dann musst Du den Parameter natürlich definieren. Wenn Du den eh nicht brauchst, kannst Du den Parameter weg lassen.

                                  on({id: IDAnwesend, val: false} , function (data) {
                                  

                                  ist z.B. das gleiche wie

                                  on({id: IDAnwesend} , function (data) {
                                      if (!data.state.val) {
                                  

                                  Wie Du den nennst, ist total egal. Der hat als Scope dann ja eh nur deine Funktion:

                                  on({id: IDAnwesend} , function (blablabla) {
                                      if (!blablabla.state.val) {
                                  

                                  🧑‍🎓 Autor des beliebten ioBroker-Master-Kurses
                                  🎥 Tutorials rund um das Thema DIY-Smart-Home: https://haus-automatisierung.com/
                                  📚 Meine inoffizielle ioBroker Dokumentation

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  1
                                  • S Offline
                                    S Offline
                                    skorpil
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #115

                                    Ich möchte in der ON Anweisung prüfen, ob state1 ODER state2 true ist. Also, wenn ich das Licht "AussenSchlaf" oder das Lich "HinterTV" einschalte, soll etwas passieren. Das könnte ich ja mit zwei Scripten lösen. Aber ich würde es gerne in einem Script erledigen. Mein Versuch:

                                    on({IDLichtschalterAussenSchlaf || IDLichtschalterHinterTV} , true, function () {
                                    

                                    ist offenbar falsch. Wie wäre die richtige Notation?

                                    paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • S skorpil

                                      Ich möchte in der ON Anweisung prüfen, ob state1 ODER state2 true ist. Also, wenn ich das Licht "AussenSchlaf" oder das Lich "HinterTV" einschalte, soll etwas passieren. Das könnte ich ja mit zwei Scripten lösen. Aber ich würde es gerne in einem Script erledigen. Mein Versuch:

                                      on({IDLichtschalterAussenSchlaf || IDLichtschalterHinterTV} , true, function () {
                                      

                                      ist offenbar falsch. Wie wäre die richtige Notation?

                                      paul53P Offline
                                      paul53P Offline
                                      paul53
                                      schrieb am zuletzt editiert von paul53
                                      #116

                                      @skorpil sagte: Licht "AussenSchlaf" oder das Lich "HinterTV" einschalte, soll etwas passieren.

                                      on({id: [IDLichtschalterAussenSchlaf, IDLichtschalterHinterTV], change: 'gt'}, function () { // triggert bei Wertänderung false --> true
                                      

                                      Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                      Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                      S 1 Antwort Letzte Antwort
                                      1
                                      • paul53P paul53

                                        @skorpil sagte: Licht "AussenSchlaf" oder das Lich "HinterTV" einschalte, soll etwas passieren.

                                        on({id: [IDLichtschalterAussenSchlaf, IDLichtschalterHinterTV], change: 'gt'}, function () { // triggert bei Wertänderung false --> true
                                        
                                        S Offline
                                        S Offline
                                        skorpil
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #117

                                        @paul53 was war an meiner Variante mit den "||" falsch?

                                        paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • S skorpil

                                          @paul53 was war an meiner Variante mit den "||" falsch?

                                          paul53P Offline
                                          paul53P Offline
                                          paul53
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #118

                                          @skorpil
                                          Laut Doku kein zulässiges Muster.

                                          Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                          Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                          S 1 Antwort Letzte Antwort
                                          1
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          643

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe