NEWS
Benötige Programmierhilfe Javascript
-
@oliverio Ok, danke.
Ich würde heute Abend dann alle mögliche Szenarien durchtesten. Benötigst du noch Logs oder soll ich etwas bestimmtes testen? -
@rushmed
ne erst mal nicht, ausser es passiert etwas besonderes.bitte mal auch skript mehrmals starten und stoppen und dann schauen wieviele gleiche nachrichten kommen.
-
@oliverio Das läuft soweit klasse, supervielen Dank!
Nach Script Neustart, aus und an Schalten kann ich doppelte aber bisher auch nur doppelte Rückmeldungen provozieren.Kannst du bitte noch diese Meldungen noch aus dem Log entfernen:
javascript.0 (1961154) script.js.Garage: setForeignState(id=0_userdata.0.Eigene_Datenpunkte.Garage.Garage_Status_Licht, state={"val":"lightOn","ack":false,"ts":1662055976502,"q":0,"from":"system.adapter.javascript.0","lc":1662055976502,"c":"script.js.Garage"})
-
@rushmed
das ist die verbose Einstellung, oben rechts im skript
wenn du die ausmachst, dann kommt die nicht mehr -
@oliverio Ok, probiere ich aus.
Könnte man Licht auch als einen boolschen Datenpunkt anlegen über den sowohl manuell gesteuert als auch die Status der Lampe zurück gegeben werden?Die Ausgabe von R; im LOG ist denke ich sinnvoll. Vor allem falls bei der ersten Einrichtung etwas schiefgeht. Vll. muss auch nicht R;OK in den LOG sondern nur die möglichen Fehler.
Anwort Bedeutung Error: Invalid command Ungültiger Befehl Error: Not enough parameters Error: Unknown garage Garage ist nicht bekannt. Kontrollieren Sie den Namen der Garage in ihrer Smart Home Anwendung oder in der maveo app.
Ich kann den Command DP nicht mit InfluxDB loggen, die Datenreihe bleibt leer. Wir der Wert so schnell zurück gesetzt dass Influx das nicht mitbekommt?
-
@rushmed said in Benötige Programmierhilfe Javascript:
@oliverio Ok, probiere ich aus.
Könnte man Licht auch als einen boolschen Datenpunkt anlegen über den sowohl manuell gesteuert als auch die Status der Lampe zurück gegeben werden?Theoretisch schon, aber du ja jetzt einen lesbaren Status
und ein Vergleich auf == "LightOn" oder auf == true
kommt auf das selbe herausDie Ausgabe von R; im LOG ist denke ich sinnvoll. Vor allem falls bei der ersten Einrichtung etwas schiefgeht. Vll. muss auch nicht R;OK in den LOG sondern nur die möglichen Fehler.
Da muss ich mal schauen. eigentlich wollte ich ja console.debug machen, aber das hat zu einem Fehler geführt. Gedacht war, das nicht zu viel im log erscheint, sondern nur wenn man das will.
wenn du einzelne Nachrichten ausschalten willst, dann kannst du vor dem Befehle console.log
das Kommentarzeichen // schreiben. Dann werden die Anweisungen nicht mehr ausgeführtAnwort Bedeutung Error: Invalid command Ungültiger Befehl Error: Not enough parameters Error: Unknown garage Garage ist nicht bekannt. Kontrollieren Sie den Namen der Garage in ihrer Smart Home Anwendung oder in der maveo app.
Ich kann den Command DP nicht mit InfluxDB loggen, die Datenreihe bleibt leer. Wir der Wert so schnell zurück gesetzt dass Influx das nicht mitbekommt?
Nein, InfluxDB wird nur bestätigte Nachrichten aufzeichnen.
Du schreibst den Befehl auch als unbestätigt rein. Musst du aber auch, der Trigger hört aktuell nur auf unbestätigte Nachrichten -
@oliverio OK danke, verbose deaktiviert, funktioniert.
@oliverio sagte in Benötige Programmierhilfe Javascript:
Theoretisch schon, aber du ja jetzt einen lesbaren Status
und ein Vergleich auf == "LightOn" oder auf == true
kommt auf das selbe herausIch brauche das für meine Alexas als ein Gerät (DP) der sowohl zum Steuern da ist als auch immer den aktuellen Status beinhaltet. Habe einen DP Lampe Garagentor angelgt den ich an und aus schalten kann. Den hab ich dann als Write für einen Alias Garagentorbeleuchtung eingetragen und Status Garagentorbeleuchtung als Read. Vom Status habe ich vorher die Ausgabe im Script auf true/false geändert. Das funktioniert nicht, vermutlich weil DP 0_userdata.0.Eigene_Datenpunkte.Garage.Garage_Status_Licht als Typ Sting und nicht Boolean kommt. 0_userdata.0.Eigene_Datenpunkte.Garage.Garage_Status_Licht als boolean festzulegen geht auch nicht, dan meckert das Script.
@oliverio sagte in Benötige Programmierhilfe Javascript:
Da muss ich mal schauen. eigentlich wollte ich ja console.debug machen, aber das hat zu einem Fehler geführt. Gedacht war, das nicht zu viel im log erscheint, sondern nur wenn man das will.
wenn du einzelne Nachrichten ausschalten willst, dann kannst du vor dem Befehle console.log
das Kommentarzeichen // schreiben. Dann werden die Anweisungen nicht mehr ausgeführtSorry, Fehlalarm. Die Fehler erscheinen wir gewünscht im Log.
Hab das Resultat unserer Arbeit hier zusammengefasst.
-
Hallo, wie verhält es sich denn wenn das Garagentor auf Status "Intermediate" steht. Also gekippt ist ?
Im Status steht hier nur "Opening" was falsch ist. Hat da jemand eine Idee ? Ich finde es nirgends in den Beschreibungen -
und wo kommt der neue Status her?
Der ist nirgends beschrieben oder erwähnt hier.
Die Doku vom Hersteller ist auch sehr dürftig.Was sollte den deiner Meinung nach passieren?
-
@oliverio naja also mein Garagentor kann kippen. In der App wäre es der Button in der Mitte Lüften. Warum der Status nicht beschrieben ist kann ich nicht sagen. Das es ihn aber gibt ist Fakt. Auf diesem Status zählt der dann nämlich die Zeit nach dem drücken. Warum relevant? Ich hab ne Lichtsteuerung die das Tor beleuchtet. Licht geh an wenn Status opening und bei Open mach dies und das. Gleiches Spiel bei Close. Der Status intermediate wird warum auch immer in der API mit dem Dauerstatus Opening quittiert. In meiner Lichtsteuerung also Dauerlicht... Kann das nicht abfangen. Ein logisches und mit negierter Open Abfrage funktioniert leider auch nur bedingt. Es ist schon echt komisch was die Marantec Firma da seit Jahren produziert.
-
Ok, wir versuchen es mal langsam
@gerudom-0 sagte in Benötige Programmierhilfe Javascript:
naja also mein Garagentor kann kippen.
Ja das ist klar, das du es siehst. Problem ist, das wir nur die ankommenden Daten interpretieren können ohne das wir das sehen.
In der App wäre es der Button in der Mitte Lüften.
Lüften? Ich habe den Garagentoröffner nicht. Ich habe nicht mal eine Garage. Von daher weiß ich nichts von einer Fernbedienung oder wie sie aussieht.
Warum der Status nicht beschrieben ist kann ich nicht sagen. Das es ihn aber gibt ist Fakt.
Nochmal die Frage, hast du den auf der Schnittstelle gesehen? Sendet das Garagentor diese Daten? oder ist es nur das was du siehst: Tor ist gestoppt?
Auf diesem Status zählt der dann nämlich die Zeit nach dem drücken.
Welche Zeit? Wo sieht man das das der zählt? Aus den bisherigen Berichten kommen keine Einzeldaten zur Zeit. ggfs. wird der Status Opening mehrmals wiederholt. Allerdings konnte ich da noch keine Regel ableiten, auf Basis der man was interpretieren kann.
Warum relevant? Ich hab ne Lichtsteuerung die das Tor beleuchtet. Licht geh an wenn Status opening und bei Open mach dies und das. Gleiches Spiel bei Close.
Der Status intermediate wird warum auch immer in der API mit dem Dauerstatus Opening quittiert.
Weil ich genau den Status (also das Skript), den die Steuerung übermittelt, übersetze und dann direkt in einen Datenpunkt schreibe.
In meiner Lichtsteuerung also Dauerlicht... Kann das nicht abfangen. Ein logisches und mit negierter Open Abfrage funktioniert leider auch nur bedingt. Es ist schon echt komisch was die Marantec Firma da seit Jahren produziert.
Frag doch mal beim Support an, wie du das auf der Schnittstelle erkennen kannst? Leider ist die Dokumentation etwas älter und mittlerweile sendet die Steuerung auch leicht abgewandelte Daten. Ein aktuelles offizielles Dokument das zum aktuellen Status passt habe ich nicht gesehen.
-
@gerudom-0 Vll. erstmal ein paar Eckdaten. Um welchen Torantrieb geht es bei dir? Hersteller, Bezeichnung? Welche App?
-
@rushmed Marantec comfort 370 heißt der Antrieb und von Maveo gibt's die Smarte Lösung dazu samt ios App. https://apps.apple.com/de/app/maveo-app/id1552198418
Ich hab Mal beim Support gefragt was die dazu sagen.
-
und in dieser app sieht man dieses intermediate?
bzw. was sagt die app, wenn das tor mitten drin stoppt?Nachtrag:
Ich habe mir mal die App angeschaut.
Allerdings die android App, weil man bei den apple-apps nicht "reinschauen" kann.
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.marantec.maveoprogta&hl=de&gl=USDiese App funktioniert über eine andere Schnittstelle, wie der Code oben.
Die App nimmt per Bluetooth kontakt auf und wertet dann diese Daten, welche aber komplett anders aufgebaut sind, aus.
In dieser App sehe ich die folgenden States:- GATE_POSITION_IN_BETWEEN
- GATE_POSITION_OPEN
- GATE_POSITION_OPENING
- GATE_POSITION_CLOSING
- GATE_POSITION_CLOSED
und siehe da, es gibt einen weiteren Status, den die tcp schnittstelle nicht liefert.
Ich interpretiere GATE_POSITION_IN_BETWEEN als mittendrin gestoppt, da opening und closing = mitten drin aber in Bewegung bedeutet.In die App reinschauen ist allerdings kein dankbarer job, da das hauptscript aus 25000 Zeilen besteht und durch webpack durchgenudelt wurde.
Gott sei dank nicht minifiziert und alles in javascript und html.
lustigerweise sind da portraitbilder mit enthalten. wahrscheinlich die entwickler oder die mitarbeiter der firma
was für ein schrott die heute alles in die apps mit reinpackennochmal nachtrag. die obige app ist eine app für eine profilösung
ein weiterer durchgang mit dieser app
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.marantec.maveoapp2&hl=de&gl=US
lief leider nicht so gut. die ist technisch anders umgesetzt und daher nicht wirklich einsehbar. ich gehe aber davon aus, das die funktionsweise nicht viel anders ist wie die obige -
@oliverio auf mich wirkt das ganze Thema so als war da Mal ein Student der sich irgendeine Lösung gesucht hat und hat Mal angefangen. Dann war er weg
seither versuchen mehrere Künstler ihr Glück.... Diese Inkonsistenzen in mehreren Apps Schnittstellen etc. nichts neues. Einer vom Support sagte vor Jahren Mal zu mir die müssen Reverse Engineering betreiben für die Funktionsweise der App. Das sagt alles. So falsch ist mein Eindruck glaub nicht...
-
@gerudom-0
ja zumindest für die tcp schnittstelle gilt das.
die app sieht ganz gut aus.evtl fällt dir ja eine regel ein, wie man aus den sich wiederholenden "openings" den status ableiten kann (evtl wenn das mehr wie x sekunden gemeldet wird, dann wird der in between status angenommen.
das lässt sich schon einbauen.
nur ich kann nix testen ich bin auf leute angewiesen, die das gerät haben -
gelöst: der Name vom Torantrieb war gemeint..., den musste ich umbenennen oder benutzen. War nur durch die Rückmeldung irritiert.
@oliverio Leider bekomme ich immer die Meldung:
client received: R;Error;Unknown garage for device: TomsGarage
wenn ich das über iobroker trigger.Nutze ich die Zapf-App kommt die Meldung:
client received: S;Garagentorantrieb;lightOn for device: TomsGarageDevicename stimmt also...irgendeine Idee, was ich noch machen könnte?
Danke Tom
-
Puh das ist schon eine Weile her.
Da es keine gute Hersteller Beschreibung gibt haben wir das sozusagen Reverse engineerd
Da ich selbst das Gerät nicht besitze war das dann alles per Ferndiagnose
Wenn der Hersteller irgendeine Kleinigkeit ändert dann passt es schon nicht mehr.