Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Photovoltaik - Hoymiles HM-1200 Balkonkraftwerk Daten

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Photovoltaik - Hoymiles HM-1200 Balkonkraftwerk Daten

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • a200
      a200 @da_ba_bw last edited by

      @da_ba_bw Jetzt mit Pin-Beschrifttung

      12f8a37e-48ef-4a46-8fa3-cf7dcf865932-grafik.png

      9d80a1eb-12cc-4457-bf99-6c9db5ce523e-grafik.png a8bf50a6-5390-461e-8210-f76ef163078c-grafik.png

      Bitte jetzt nRF24L01P und nRF24L01+ prüfen.

      D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • D
        da_ba_bw @a200 last edited by

        @a200 Schaut jetzt gut aus.
        Was ist eigentlich das weiße Rechteck am Kondensator?

        a200 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • a200
          a200 @da_ba_bw last edited by a200

          @da_ba_bw sagte in Photovoltaik - Hoymiles HM-1200 Balkonkraftwerk Daten:

          @a200 Schaut jetzt gut aus.
          Was ist eigentlich das weiße Rechteck am Kondensator?

          Das kommt aus den Kommentaren und spielt keine Rolle.

          @SBorg was sagst du dazu? Du warst der Grund für 4 Layer 😜

          SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • SBorg
            SBorg Forum Testing Most Active @a200 last edited by

            Etwas spät, aber ich war Ballast für meine Aufständerung besorgen 🙂

            @a200 sagte in Photovoltaik - Hoymiles HM-1200 Balkonkraftwerk Daten:

            @SBorg was sagst du dazu? Du warst der Grund für 4 Layer 😜

            😀 Endlich geschafft, ich blick nicht mehr durch.
            Kannst du bitte mal die bestückte Version posten. Ich habe es jetzt in Gedanken gedreht und gewendet, aber die grauen Zellen wollen nicht so recht. Bei mir landet der NRF immer mit seiner Vorderseite auf der Bestückungsseite...

            a200 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • a200
              a200 @SBorg last edited by

              @sborg Meinst du das hier?

              5acca7f5-f8e6-4f7e-8638-48997f016ff6-grafik.png

              In der Ansicht würde der nRF24L01P nach oben abstehen mit den Bauteilen zu uns.

              D SBorg 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • D
                da_ba_bw @a200 last edited by

                @a200 Ich hatte heute Nacht die Idee ob man noch alternativ eine breitere Version mit 4 Befestigungslöchern macht. Dann könnte man das "Sandwich" mit Platinenhaltern in einem Gehäuse befestigen. Denke 4mm Durchmesser wäre passend.

                a200 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • a200
                  a200 @da_ba_bw last edited by

                  @da_ba_bw sagte in Photovoltaik - Hoymiles HM-1200 Balkonkraftwerk Daten:

                  @a200 Ich hatte heute Nacht die Idee ob man noch alternativ eine breitere Version mit 4 Befestigungslöchern macht. Dann könnte man das "Sandwich" mit Platinenhaltern in einem Gehäuse befestigen. Denke 4mm Durchmesser wäre passend.

                  Dafür hätten wir drei Ecken frei ohne die Platine vergrößern zu müssen. Ich schau mal.

                  Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Ralla66
                    Ralla66 Most Active @a200 last edited by Ralla66

                    Warum nimmt man nicht die Größe / Maße von Standart Lochrasterplatinen die im Handel erhältlich sind ?
                    Dann kann man die fertige Platine kaufen oder eben selbst löten.
                    Zumal das auch einfacher ist Standart Gehäuse dann zu drucken.
                    Doppeldecker ohne Lüftungsschlitze im Gehäuse könnte Temperatur seitig zu Störungen führen.

                    Ahoi DTU  1.jpg

                    a200 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • a200
                      a200 @Ralla66 last edited by

                      @ralla66 sagte in Photovoltaik - Hoymiles HM-1200 Balkonkraftwerk Daten:

                      Warum nimmt man nicht die Größe / Maße von Standart Lochrasterplatinen die im Handel erhältlich sind ?
                      Dann kann man die fertige Platine kaufen oder eben selbst löten.
                      Zumal das auch einfacher ist Standart Gehäuse dann zu drucken.
                      Doppeldecker ohne Lüftungsschlitze im Gehäuse könnte Temperatur seitig zu Störungen führen.

                      Ahoi DTU  1.jpg

                      Wir brauchen einen Raster von 10 x 8 und das habe ich als Standard Lochrasterplatine nicht gefunden. Klar könnte man größere nehmen, aber wo ist da der Vorteil?
                      @da_ba_bw - wobei, ehrlich gesagt, das Ding nicht rumgeworfen wird und eine Befestigung innerhalb der Box aus meiner Sicht gar nicht nötig ist.

                      D Ralla66 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                      • D
                        da_ba_bw @a200 last edited by

                        @a200 Da ich den USB vom D1 von außen steckbar machen will wäre eine Fixierung schon nicht schlecht. Aber stimmt, eigentlich würden 3 Löcher in der jetzigen Größe auch reichen. Dann darf nur der Zapfen vom Platinenhalter nicht zu lang sein.

                        a200 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • a200
                          a200 @da_ba_bw last edited by

                          @da_ba_bw Ja, ich versteh das mit dem USB. So sieht es bei mir aus.

                          54a1faa8-bfed-4e88-a352-e340416e8832-grafik.png

                          Die Platine ist lose, aber einmal den USB-Stecker eingesteckt und dann wird es Monate lang nicht angefasst. Ich versuche mal die Bohrungen zu setzen.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Ralla66
                            Ralla66 Most Active @a200 last edited by

                            @a200

                            Habe die Bauteile neben einander plaziert für bessere Wärmeabfuhr.
                            Platine ist 7 x 5 cm. Hatte ein Issue eröffnet und nach gefragt ob man
                            2 GPIO als Status Led schalten kann. Wollte Leds für Spannung ein sowie
                            für Mqtt verbunden und Produciert mit einbauen.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • SBorg
                              SBorg Forum Testing Most Active @a200 last edited by

                              @a200 sagte in Photovoltaik - Hoymiles HM-1200 Balkonkraftwerk Daten:

                              @sborg Meinst du das hier?

                              5acca7f5-f8e6-4f7e-8638-48997f016ff6-grafik.png

                              In der Ansicht würde der nRF24L01P nach oben abstehen mit den Bauteilen zu uns.

                              Danke, jetzt hat es "klick" gemacht 😉
                              ...und da noch bisserl Platz ist und wir ja nun eh zumindest 3 Layer haben: noch zwei Anschlüsse für ein Schraubterminal +5V/GND (falls man nicht unbedingt ein USB-Netzteil nutzen möchte 😉 )

                              D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • D
                                da_ba_bw @SBorg last edited by

                                Hab mal geschaut. Für die Befestigung würden 3mm Löcher reichen. Aber wenn da noch ein Schraubterminal hin soll müssen die wohl wirklich außerhalb sein.

                                a200 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • a200
                                  a200 @da_ba_bw last edited by

                                  @da_ba_bw 2,75mm sind die Standardbohrungen für 2,5mm Schrauben. Siehe Raspberry & Co.

                                  D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • D
                                    da_ba_bw @a200 last edited by

                                    @a200 Geht glaub auch aber wird sau stramm. Ich benutze sowas in diversen Ausführungen.

                                    a200 BananaJoe 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                    • a200
                                      a200 @da_ba_bw last edited by

                                      Das wäre die aktuelle Version mit Terminal aber ohne Befestigungslöchern.

                                      5faf6c45-5639-4fc1-b1a5-931c1b1abc26-grafik.png

                                      Und mit Löchern:

                                      e6b39abd-c331-4912-9a99-be1379eef290-grafik.png f7ef224d-f59e-4d5d-ac9b-2cbb9f0b262c-grafik.png

                                      D 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                      • D
                                        da_ba_bw @a200 last edited by

                                        @a200 Schaut schon mal nicht schlecht aus, habe aber 2 Anmerkungen.
                                        Für ein Schraubterminal bräuchte es mindestens Rastermaß 3,5mm.
                                        Alle die ich vorrätig habe sogar 5,08mm.
                                        Und die Befestigungslöcher würde ich weiter nach Außen versetzen sonst werden sie wohl durch das SMD-Modul teilweise verdeckt.

                                        N 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • N
                                          netfriend @da_ba_bw last edited by netfriend

                                          @da_ba_bw sagte in Photovoltaik - Hoymiles HM-1200 Balkonkraftwerk Daten:

                                          @a200 Schaut schon mal nicht schlecht aus, habe aber 2 Anmerkungen.
                                          Für ein Schraubterminal bräuchte es mindestens Rastermaß 3,5mm.
                                          Alle die ich vorrätig habe sogar 5,08mm.
                                          Und die Befestigungslöcher würde ich weiter nach Außen versetzen sonst werden sie wohl durch das SMD-Modul teilweise verdeckt.

                                          Es gibt von Phoenix auch Schraubklemmen in RM 2,54.... die habe ich schon öfter verwendet und sind je nach Anwendung ausreichend und sehr klein, die gehen aber nur bis 0,5 mm² Anschlussquerschnitt. Die Serie heißt "MPT 0,5/ xxx-2,54". Das nur am Rande.

                                          D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • D
                                            da_ba_bw @netfriend last edited by

                                            @netfriend Ah ok, nennt sich dann in den Shops "Leiterplattenklemme". Drum habe ich unter "Schraubklemme 2.54" nichts gefunden.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            929
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            datenpunkt leistungsmessung photovoltaik steuerung
                                            70
                                            885
                                            214935
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo