Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Alles zu PV Anlagen-> Angebote, Soft-/Hardware, Anleitungen

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Alles zu PV Anlagen-> Angebote, Soft-/Hardware, Anleitungen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • liv-in-sky
      liv-in-sky @Ralla66 last edited by

      @ralla66 sagte in Alles zu PV Anlagen-> Angebote, Soft-/Hardware, Anleitungen:

      @bananajoe
      Ja dann das beste klick
      Mit BMS, kein gehampel, Versicherungstechnisch sauber.

      frage:

      max. Anzahl Ladezyklen 6.000

      bedeutet das ungefähr: jeden tag ist ein ladezyklus (oder sind das mehrere am tag)
      bei einem pro tag soltte der akku dann nach 6000/365=16 jahren defekt sein

      oder liege ich total falsch

      wäre nur interessiert daran, zu erfahren, wann man wieder neue kaufen muss

      @BananaJoe angenommen du kaufst diesen vorgeschlagenen akku - wieviele davon brauchst du dann, um dein beispiel umzusetzen

      Ralla66 BananaJoe 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • W
        warp735 last edited by

        vorher wird die kalendarische Alterung zuschlagen. 16 Jahr halte ich für utopisch. Denke nach spätestens 10 Jahren kann man sich um neue kümmern. So kalkulier ich zumindest.
        Selbst wenn die in 10 Jahren nur 500x geladen wurden.

        Ich kenne keinen Akku (Autobatterie, Handy usw...) der 10 Jahre hält. Aber bei den "Homeakkus" meint (oder hofft) jeder dass die 20 Jahre halten würden 🙄

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Ralla66
          Ralla66 Most Active @liv-in-sky last edited by

          @liv-in-sky

          Habe ich für mich definiert mit Wiederaufladen eines vollständig entladenen Akkus.
          Dabei wäre Vollständig bei mir die Kapazität gesamt 2400 Watt – 144 Watt ( 6% ) Rest,
          ergibt 2256 Watt real Verfügbar.
          Grob kann ich hier rechnen 1 Zyklus pro Tag..
          Die Haltbarkeitsangaben vom Hersteller werden mit ca.10 Jahren angegeben.
          Betrachte ich auch so wobei wohl die Verfügbare Kapazität auf bis zu 75 % sinken wird.
          Macht dann noch ein verfügbaren Rest von ca.1600 Watt.

          liv-in-sky Ralla66 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • W
            warp735 last edited by warp735

            5x von 50% auf 70% laden entspricht auch einem Zyklus

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • liv-in-sky
              liv-in-sky @Ralla66 last edited by

              @ralla66 ca. 8-10 jahre finde ich durchaus annehmbar

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Homoran
                Homoran Global Moderator Administrators last edited by Homoran

                Mit Ladezyklus ist immer eine rechnerische Vollentladung mit anschließender vollständiger Aufladung gemeint.
                Wenn die Box also 2.5kWh hat, ist die Entnahme und wieder Aufladung von 2.5kWh ein Zyklus.
                Wobei für die Alterung zusätzlich noch die Entladetiefe und die Höhe des (Ent)ladestroms verantwortlich ist.
                Aus dem Grund werden diese Zyklenzahlen meist nur noch mit Strömen von 0.5C oder gar 0.25C angegeben.

                @warp735 sagte in Alles zu PV Anlagen-> Angebote, Soft-/Hardware, Anleitungen:

                vorher wird die kalendarische Alterung zuschlagen. 16 Jahr halte ich für utopisch.

                auch da muss man differenzieren. die kalendarische Alterung ist mit >10 Jahren angegeben, was auch immer "größer" bedeuten soll.
                Das bedeutet aber nicht dass sie dann defekt sind, sondern noch 80% (oder mehr) Kapazität haben.

                @warp735 sagte in Alles zu PV Anlagen-> Angebote, Soft-/Hardware, Anleitungen:

                Ich kenne keinen Akku (Autobatterie, Handy usw...) der 10 Jahre hält

                korrekt, das ist einmal Blei, und einmal LiPoly mit Lade- Entladeströmen über 0.5C

                im Wohnmobil habe ich mich mit Pb- "Solarbatterien" geärgert, weil die nie lange hielten, bis ich sie gegen LiFeYPO4 getauscht habe. Diese haben 5000 Zyklen bei bis zu 3C. Jetzt nach über 10 Jahren haben sie noch über 130% der Nennkapazität, bei einer Testentladung mit knapp 1C über eine Stunde

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • K
                  klassisch Most Active last edited by klassisch

                  Für die Pylontech und einige andere gibt es reale Testdaten zur Haltbarkeit von einem Australischen Testinstitut.
                  Die schneiden recht gut ab und sind vor allem gut in der Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit. Die sollen ja vor allem Störungsfrei laufen.
                  Fazit "suggests a SOH of ~77% after ~2,830 cycles." Siehe auch Vergleich auf Seite 21.

                  Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Homoran
                    Homoran Global Moderator Administrators @klassisch last edited by

                    @klassisch sagte in Alles zu PV Anlagen-> Angebote, Soft-/Hardware, Anleitungen:

                    Fazit "suggests a SOH of ~77% after ~2,830 cycles."

                    wobei dieses Fazit aus der Alterung in den ersten Zyklen linear hochgerechnet wurde, was eine deutlich zu hohe Alterung ergibt.
                    steht auch in den Bemerkungen drin.

                    K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • K
                      klassisch Most Active @Homoran last edited by

                      @homoran Auf Seite 21 des Berichts gibt es nochmals einen Vergleich der Alterungskurven. Ist auch recht interessant.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Ralla66
                        Ralla66 Most Active @Ralla66 last edited by Ralla66

                        Gibt es schon einen einfachen Weg die Daten des Pylontech hier einzelne Zellen und Temperaturen
                        in den IO Broker zu schaufeln ?
                        Das Protokoll ist ja bekannt und offen.
                        Für den Windows PC gibt es ja Multicontrol, ein Github Projekt für den ESP ist ja auch da.

                        K 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                        • K
                          klassisch Most Active @Ralla66 last edited by

                          @ralla66 Ich bekomme einige spärlichen Daten über den Raspi mit Victron OS über CAN.
                          Wnn ich mich recht erinnere, hat es ein Forum-Nutzer geschafft, die Pylontech Daten direkt auszulesen. Muß mal suchen.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • K
                            klassisch Most Active @Ralla66 last edited by

                            @ralla66 dort und dort

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • BananaJoe
                              BananaJoe Most Active @liv-in-sky last edited by

                              @liv-in-sky sagte in Alles zu PV Anlagen-> Angebote, Soft-/Hardware, Anleitungen:

                              @BananaJoe angenommen du kaufst diesen vorgeschlagenen akku - wieviele davon brauchst du dann, um dein beispiel umzusetzen

                              Naja, Mathematisch 3 bis 6 Stück. Es gibt aber ja mehr als ein Modell, auch eines was sich mit Batteriemodulen erweitern lässt.
                              Die Dinger scheinen echt nicht schlecht zu sein, ob ich nicht doch komplett selbst baue habe ich noch nicht entschieden.

                              Meine Solaranlage besteht aus "Inseln" und wird auch in Zukunft aus Inseln bestehen. Das ist ja das Prinzip der Hoymiles weshalb ich mich zunächst für diese entschieden habe. 2 Panele + ein Wechselrichter. Kommt etwas hinzu lassen sich die Wechselrichter hintereinander verketten.

                              Ich hätte zwar größere Verluste und es klingt unsinnig ... aber ich spiele mit dem Gedanken die Akkus einfach per 230V Netzteil zu laden. Natürlich passend gesteuert. Einspeisung in das Hausnetz dann per zusätzlichen Wechselrichter oder als Insel

                              K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • K
                                klassisch Most Active @BananaJoe last edited by

                                @bananajoe sagte in Alles zu PV Anlagen-> Angebote, Soft-/Hardware, Anleitungen:

                                Ich hätte zwar größere Verluste und es klingt unsinnig ... aber ich spiele mit dem Gedanken die Akkus einfach per 230V Netzteil zu laden. Natürlich passend gesteuert. Einspeisung in das Hausnetz dann per zusätzlichen Wechselrichter oder als Insel

                                Ich habe ja derzeit nur eine Notstromversorgung realisiert. Also lade ich die Akkus bei Bedarf auch aus dem Netz. Bei mir macht das ein 800VA Victron Multiplus (1). Da kann man die Ladestärke in ganzen A Schritten einstellen. Die Geräte, die am Notstromausgang angeschlossen sind, kann es aus der Batterie versorgen. Ins Hausnetz rückwärts einspeisen geht mit diesem kleinen so nicht ohne Weiteres, weil er dazu einen externen NA-Schutz bräuchte.
                                Wenn man das will, braucht man einen Multiplus II . Die starten ab 3000VA. Die können laden, Notstrom und wieder ins Hausnetz rückwärts einspeisen.
                                Gibt es in 24 und 48V. Aber bei diesen Leistungen sollte man auf 48V gehen, wenn man neu baut.

                                BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • BananaJoe
                                  BananaJoe Most Active @klassisch last edited by

                                  @klassisch sagte in Alles zu PV Anlagen-> Angebote, Soft-/Hardware, Anleitungen:

                                  800VA Victron Multiplus

                                  Ich lerne langsam warum die Victron-Geräte so beliebt sind ... die scheinen für praktisch jeden Anwendungsfall das richtige Gerät zu haben

                                  K Homoran 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                  • K
                                    klassisch Most Active @BananaJoe last edited by klassisch

                                    @bananajoe Ja, es gibt eine breite Palette. Und die Qualität ist ordentlich, das System recht offen und modular.
                                    Für mich war hier noch wichtig, einen Inverter zu haben, der auch einen Asynchronmotor (Brennermotor der Heizung) anwerfen kann. Also braucht man eine kurzzeitige Überlastfähigkeit. Die Victron haben rel. große 50Hz Ringkerntrafos und können das. Dadurch werden sie aber auch recht schwer und sind nicht billig. Außerdem ist der Ruhestrom nicht so hoch. Deshalb - und wegen der Größe und baulichen Gegebenheiten - habe ich nur den kleinen 800VA.
                                    Die Multiplus (ohne II) sind aber eher für Camping, Boote, Mobilanwendungen etc. konzipiert. Deshalb können die nicht rückeinspeisen. Aber eben Notstrom wie eine USV. Innerhalb von 20ms wird umgeschaltet. Da merkst Du nichts. Die Heizung schnurrt unbeeindruckt weiter.
                                    Den Unterschied zwischen den mobilen und den stationären sieht man z.B. in https://www.youtube.com/watch?v=2HMJGo0KgLU und ab 10:12 eine schöne 3-Phasen-Anlage mit PV Einspeisung, Pylontech Akkus satt und Notstromexperiment. Sowas wäre mein Traum gewesen, aber man findet hier in der gegend leider keinen Installateur dafür. Deshalb wird es bei mir eine andere PV Anlage, wenn die Teile mal lieferbar sind.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Homoran
                                      Homoran Global Moderator Administrators @BananaJoe last edited by

                                      @bananajoe sagte in Alles zu PV Anlagen-> Angebote, Soft-/Hardware, Anleitungen:

                                      die scheinen für praktisch jeden Anwendungsfall das richtige Gerät zu haben

                                      ja!
                                      die kommen aus dem Marine und Wohnmobilbereich.
                                      für Yachten und andere größere offshore Fahrzeuge (auch Tourbusse und ähnliche Trucks) wird schon immer eine vernünftige festnetzähnliche autarke Stromversorgung gebraucht, die bei anliegendem Landstrom von diesem abgelöst wird.

                                      Dieses System wird jetzt im Ersatzstrombetrieb für Häuser umgedreht. Alle Zulassungen sind inzwischen vorhanden.

                                      Für Campingfahrzeuge und kleinere Inseln gab es dann auch entsprechend niedriger ausgelegte Systeme.

                                      haselchen 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • haselchen
                                        haselchen Most Active @Homoran last edited by

                                        Heute soll es endlich soweit sein.
                                        Der Dachdecker hat sich angekündigt.
                                        Laut eigener Aussage ein All in One Unternehmen.
                                        Baut eben auch PV Anlage aufs Dach.
                                        Kann nur hoffen, dass die Jungs wissen was sie machen.
                                        Gibs Tipps worauf ich achten sollen?
                                        Die 2 Module kommen aufs Schrägdach und der Hoymiles soll direkt darunter (nach innen) , also 1. Latte oder sonstwas aufm Dachboden. Und dann dort in die Steckdose.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • crunchip
                                          crunchip Forum Testing Most Active last edited by

                                          @haselchen sagte in Alles zu PV Anlagen-> Angebote, Soft-/Hardware, Anleitungen:

                                          Die 2 Module kommen aufs Schrägdach und der Hoymiles soll direkt darunter (nach innen)

                                          brauchst entsprechend Kabelverlängerungen, die daran befindlichen werden höchstwahrscheinlich zu kurz sein

                                          haselchen 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • haselchen
                                            haselchen Most Active @crunchip last edited by haselchen

                                            @crunchip

                                            Mach mich nicht schwach.....

                                            Ich mach mal nen Foto , von den Sachen die dabei sind....

                                            Edit: Da brauche ich nichtmal nen Foto. Sind nur noch 2 Verlängerungskabel à 1,85m für das 2.Panel dabei.

                                            So ein Mist 😒

                                            haselchen 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            570
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.2k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            balkonkraftwerk pv anlage
                                            18
                                            243
                                            25561
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo