Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Modbus adapter

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Modbus adapter

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
modbus adaptermodbus
978 Beiträge 140 Kommentatoren 382.1k Aufrufe 64 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • O Opa75+

    @klassisch Meine Frage ist, kann man Iobroker, installiert auf einem Raspy 4, mit 2 verschieden WLAN IP und SSID, Geräte verwalten.
    Ich habe gelesen, dass man mit Master und Slave sowas machen kann.

    Sind dafür meine Geräte geeignet?

    K Offline
    K Offline
    klassisch
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #679

    @opa75 sagte in Modbus adapter:

    Ich habe gelesen, dass man mit Master und Slave sowas machen kann.

    Es könnte sein, daß hier verschiedene Themen vermengt werden.
    Wir sind hier noch immer im Modbus Thread. Modbus hat Master und Salve. Der Master kotrolliert den Modbus, die Slaves werden durch den Master gesteuert. Im ioBroker Modbus Adapter kann man einstellen, ob diese Instanz als Master agieren soll (häufigster Fall, wenn z.B. Zähöer abgefagt werden) oder als Slave (wenn es im entsprechenden Modbus bereits einen Master gibt und ioBroker diesem zuarbeitet). Das war jetzte eine Sache, der Modbus. Der stammt aus den Siebzigern und und dessen Architektur hat mit ioBroker erst mal nichts zu tun.

    Jetzt kommen wir zu einer anderen Sache, dem ioBroker.
    ioBroker kann eine Multi-Host Architektur aufbauen und verwendet dafür ebenfalls den Begriff Master und Slave. Aber das hat nichts mit Modbus zu tun. Ich nutze das nicht (weil ich die zusätzliche Komplexität bei Updates vermeide) und kann deshalb nur näherungsweise erklären. Der ioBroker Master ist die "zentrale Anlaufstelle" des ioBroker und läuft auf dem "Hauptrechner", ioBroker Slaves läufen meist auf kleineren Rechnern sozusagen als Satelliten. Oft, um z.B. einen an einem anderen Ort befindliches Gerät (oder einen Bus), welches über USB angebunden wird, über Ethernert anzubinden. Das wird von manchen Usern verwendet, um z.B. einen Smartmeter-Lesekopf mit USB oder einen Modbus <-> USB Konverter in den ioBroker einzubinden. Ich kann dazu nicht so viel sagen, weil ich diese Themen für mich anders löse (mit speziellen Serial <-> Lan Konvertern, die ich wie ein Stück Hardware behandle).

    Ob man Master und Slave auf ein und demselben Rechner laufen lassen kann weiß ich nicht. Vielleicht mit VM, Containern etc. Ich sehe aber darin keinen Vorteil. Das wäre dann eine Frage in einem anderen Unterforum, z.B. "ioBroker Allgemein" wert.

    Meine Frage ist, kann man Iobroker, installiert auf einem Raspy 4, mit 2 verschieden WLAN IP und SSID, Geräte verwalten.

    Das wäre auch eine Frage für das Unterforum "ioBroker Allgemein". Ich bin weder Netzwerk- noch Raspi-Spezialist. Ich betreibe ioBroker auf einem alten Win Laptop. Da kann man prinzipiell per WLAN und LAN, also mit 2 verschiedenen IPs, einmal mit und einmal ohne SSID zugreifen. In der Praxis habe ich das WLAN abgeschaltet, weil Ethernetkabel stabiler ist. Ich greife also im Alltag über eine IP und ohne SSID darauf zu. Natürlich kann der Zugriff auch von einem Gerät aus meinem WLAN heraus erfolgen. Aber das richtet ja das Netzwerk und der Router.

    O 1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • K klassisch

      @opa75 sagte in Modbus adapter:

      Ich habe gelesen, dass man mit Master und Slave sowas machen kann.

      Es könnte sein, daß hier verschiedene Themen vermengt werden.
      Wir sind hier noch immer im Modbus Thread. Modbus hat Master und Salve. Der Master kotrolliert den Modbus, die Slaves werden durch den Master gesteuert. Im ioBroker Modbus Adapter kann man einstellen, ob diese Instanz als Master agieren soll (häufigster Fall, wenn z.B. Zähöer abgefagt werden) oder als Slave (wenn es im entsprechenden Modbus bereits einen Master gibt und ioBroker diesem zuarbeitet). Das war jetzte eine Sache, der Modbus. Der stammt aus den Siebzigern und und dessen Architektur hat mit ioBroker erst mal nichts zu tun.

      Jetzt kommen wir zu einer anderen Sache, dem ioBroker.
      ioBroker kann eine Multi-Host Architektur aufbauen und verwendet dafür ebenfalls den Begriff Master und Slave. Aber das hat nichts mit Modbus zu tun. Ich nutze das nicht (weil ich die zusätzliche Komplexität bei Updates vermeide) und kann deshalb nur näherungsweise erklären. Der ioBroker Master ist die "zentrale Anlaufstelle" des ioBroker und läuft auf dem "Hauptrechner", ioBroker Slaves läufen meist auf kleineren Rechnern sozusagen als Satelliten. Oft, um z.B. einen an einem anderen Ort befindliches Gerät (oder einen Bus), welches über USB angebunden wird, über Ethernert anzubinden. Das wird von manchen Usern verwendet, um z.B. einen Smartmeter-Lesekopf mit USB oder einen Modbus <-> USB Konverter in den ioBroker einzubinden. Ich kann dazu nicht so viel sagen, weil ich diese Themen für mich anders löse (mit speziellen Serial <-> Lan Konvertern, die ich wie ein Stück Hardware behandle).

      Ob man Master und Slave auf ein und demselben Rechner laufen lassen kann weiß ich nicht. Vielleicht mit VM, Containern etc. Ich sehe aber darin keinen Vorteil. Das wäre dann eine Frage in einem anderen Unterforum, z.B. "ioBroker Allgemein" wert.

      Meine Frage ist, kann man Iobroker, installiert auf einem Raspy 4, mit 2 verschieden WLAN IP und SSID, Geräte verwalten.

      Das wäre auch eine Frage für das Unterforum "ioBroker Allgemein". Ich bin weder Netzwerk- noch Raspi-Spezialist. Ich betreibe ioBroker auf einem alten Win Laptop. Da kann man prinzipiell per WLAN und LAN, also mit 2 verschiedenen IPs, einmal mit und einmal ohne SSID zugreifen. In der Praxis habe ich das WLAN abgeschaltet, weil Ethernetkabel stabiler ist. Ich greife also im Alltag über eine IP und ohne SSID darauf zu. Natürlich kann der Zugriff auch von einem Gerät aus meinem WLAN heraus erfolgen. Aber das richtet ja das Netzwerk und der Router.

      O Offline
      O Offline
      Opa75+
      schrieb am zuletzt editiert von
      #680

      @klassisch Besten Dank für diese ausführliche Antwort. Jetzt verstehe ich den Zusammenhang etwas besser, aber es sind noch Fragen offen.
      Vielleicht finde ich, durch gezieltere Fragestellung, weiter Informationen im Forum.

      M 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • O Opa75+

        @klassisch Besten Dank für diese ausführliche Antwort. Jetzt verstehe ich den Zusammenhang etwas besser, aber es sind noch Fragen offen.
        Vielleicht finde ich, durch gezieltere Fragestellung, weiter Informationen im Forum.

        M Offline
        M Offline
        marsmännchen
        schrieb am zuletzt editiert von
        #681

        Grüß euch,

        ich habe schon länger eine Wago PFC200(slave) und einen RPI4(master) im Einsatz.

        Bis jetzt hab ich alles soweit zu meiner Zufriedenheit hinbekommen. Jetzt will ich aber an die Wago eine paar Byte übergeben (Positionen für die Rollläden setzen) und mir folgendes aufgefallen:

        Ich ändere z.b den Wert der Adresse 32005_byOGRollZoeBSetPos
        welcher als unsigned 8-bit (big-endian) konfiguriert ist von 0 auf 255
        und es ändert sich der Wert der Adresse 32005_byOGRollZoeSSetPos
        welcher dann der little-endian ist dann auf 0 (und umgekehrt)

        Das bedeutet für mich, das man little-endian und big-endian nicht getrennt behandeln kann?!

        Habe ich da einen Verständnis Fehler oder muss ich das anders machen?
        Ich habe noch Fotos, vielleicht kann jemand erkennen ob ich da einen kompletten schwachsinn beieinander habe.
        Iobroker Seite:
        Roll_bit3.PNG
        Wago e!Cockpit Seite:
        Roll_bit1.PNG
        Gruß
        Patrick

        Raspberry Pi 4 8GB, Debian 11, js-controller: 5.0.12, Nodejs: v18.18.2, NPM: 9.8.1 (Multihost),
        Wago PFC200 mit Dali Lichtsteuerung.

        DolomitiD 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • M marsmännchen

          Grüß euch,

          ich habe schon länger eine Wago PFC200(slave) und einen RPI4(master) im Einsatz.

          Bis jetzt hab ich alles soweit zu meiner Zufriedenheit hinbekommen. Jetzt will ich aber an die Wago eine paar Byte übergeben (Positionen für die Rollläden setzen) und mir folgendes aufgefallen:

          Ich ändere z.b den Wert der Adresse 32005_byOGRollZoeBSetPos
          welcher als unsigned 8-bit (big-endian) konfiguriert ist von 0 auf 255
          und es ändert sich der Wert der Adresse 32005_byOGRollZoeSSetPos
          welcher dann der little-endian ist dann auf 0 (und umgekehrt)

          Das bedeutet für mich, das man little-endian und big-endian nicht getrennt behandeln kann?!

          Habe ich da einen Verständnis Fehler oder muss ich das anders machen?
          Ich habe noch Fotos, vielleicht kann jemand erkennen ob ich da einen kompletten schwachsinn beieinander habe.
          Iobroker Seite:
          Roll_bit3.PNG
          Wago e!Cockpit Seite:
          Roll_bit1.PNG
          Gruß
          Patrick

          DolomitiD Offline
          DolomitiD Offline
          Dolomiti
          schrieb am zuletzt editiert von
          #682

          @marsmännchen
          Ich habe eine WAGO 750-880 im Einsatz, evtl. kann ich dir weiterhelfen.
          Ich verstehe noch nicht ganz was du mit Big/Little Endian machen willst.
          Lt. deinem Screenschot aus dem ioBroker hast du die Adresse 32005 zweimal belegt. Der Unterschied bei Big Endian und Little Endian ist die Byte-Reihenfolge wenn mehrere Bytes übertragen werden, z.B. einem 32-Bit-Wert. Da du nur ein Byte hast, ist das irrelevant. Erklärung Big/Little-Endian
          Ich kenne mich mit e!Cockpit nicht aus, ich habe Codesys im Einsatz.

          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.
          Intel N100 (32GB,256GB SSD), Proxmox -> Debian 12 in VM (Master) + Debian 12 in CT (Test) + Debmatic, HM-Aktoren, Wago 750-880, Shelly, Zigbee

          M 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • DolomitiD Dolomiti

            @marsmännchen
            Ich habe eine WAGO 750-880 im Einsatz, evtl. kann ich dir weiterhelfen.
            Ich verstehe noch nicht ganz was du mit Big/Little Endian machen willst.
            Lt. deinem Screenschot aus dem ioBroker hast du die Adresse 32005 zweimal belegt. Der Unterschied bei Big Endian und Little Endian ist die Byte-Reihenfolge wenn mehrere Bytes übertragen werden, z.B. einem 32-Bit-Wert. Da du nur ein Byte hast, ist das irrelevant. Erklärung Big/Little-Endian
            Ich kenne mich mit e!Cockpit nicht aus, ich habe Codesys im Einsatz.

            M Offline
            M Offline
            marsmännchen
            schrieb am zuletzt editiert von
            #683

            @dolomiti
            ja die Adressen hatte ich oft 2mal belegt. Kann mich nicht erinnern warum, ich denke ich hab zu Codesyszeiten noch mit 16-bit gearbeitet. Der Fehler existiert also schon lange, nur wollte ich jetzt erst anfangen von IoBroker die Rolladenpositionen zu setzen.

            Habe das nun geändert, aber jetzt werden auch Coils in die Wago von Iobroker geschrieben.
            Das heißt quasi wenn ich Position für Rollläden im Raum X setze dann gehen Lampen in den Räumen Y an.
            Seltsam diese Adressierung.
            Zum Beispiel diese Bereiche:
            der HoldingRegister 32009
            hold1.PNG
            hold2.PNG
            beschreibt gleichzeitig die Coils (diskreteAusgänge) 32912-32919:
            disk_out1.PNG
            coils1.PNG

            Wie kann das nur möglich sein?🙄

            Raspberry Pi 4 8GB, Debian 11, js-controller: 5.0.12, Nodejs: v18.18.2, NPM: 9.8.1 (Multihost),
            Wago PFC200 mit Dali Lichtsteuerung.

            DolomitiD 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • M marsmännchen

              @dolomiti
              ja die Adressen hatte ich oft 2mal belegt. Kann mich nicht erinnern warum, ich denke ich hab zu Codesyszeiten noch mit 16-bit gearbeitet. Der Fehler existiert also schon lange, nur wollte ich jetzt erst anfangen von IoBroker die Rolladenpositionen zu setzen.

              Habe das nun geändert, aber jetzt werden auch Coils in die Wago von Iobroker geschrieben.
              Das heißt quasi wenn ich Position für Rollläden im Raum X setze dann gehen Lampen in den Räumen Y an.
              Seltsam diese Adressierung.
              Zum Beispiel diese Bereiche:
              der HoldingRegister 32009
              hold1.PNG
              hold2.PNG
              beschreibt gleichzeitig die Coils (diskreteAusgänge) 32912-32919:
              disk_out1.PNG
              coils1.PNG

              Wie kann das nur möglich sein?🙄

              DolomitiD Offline
              DolomitiD Offline
              Dolomiti
              schrieb am zuletzt editiert von Dolomiti
              #684

              @marsmännchen
              Das verstehe ich auch noch nicht.
              Gibt es im Handbuch eine Übersicht über das Modbus-Registermapping? Bei mit sieht das etwa so aus:


              MB-Mapping.png

              Ich vermute bei dir irgendwo einen Adresskonflikt in deiner SPS.

              Edit: Kannst du evtl. einen Export deiner Modbus-Datenpunkte zeigen?

              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.
              Intel N100 (32GB,256GB SSD), Proxmox -> Debian 12 in VM (Master) + Debian 12 in CT (Test) + Debmatic, HM-Aktoren, Wago 750-880, Shelly, Zigbee

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • S Offline
                S Offline
                SidM
                schrieb am zuletzt editiert von
                #685

                Mal von mir noch ein Update:

                Ich habe jetzt mal das Waveshare Gateway reingegangen und Parametriert und es bringt mit zuverlässig alle Werte vom SDM630.

                Es muss also irgendwas mit dem Gateway von eBay nicht stimmen.

                K R 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • S SidM

                  Mal von mir noch ein Update:

                  Ich habe jetzt mal das Waveshare Gateway reingegangen und Parametriert und es bringt mit zuverlässig alle Werte vom SDM630.

                  Es muss also irgendwas mit dem Gateway von eBay nicht stimmen.

                  K Offline
                  K Offline
                  klassisch
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #686

                  @sidm Gratulation und Danke fürs Update!
                  Welches Waveshare Gateway hast Du erfolgreich eingesetzt?

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • S Offline
                    S Offline
                    SidM
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #687

                    @klassisch Gerne doch!

                    Gateway ist dieses hier: Waveshare Industrial Serial Server RS485 to RJ45 Ethernet TCP/IP

                    K 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • S SidM

                      @klassisch Gerne doch!

                      Gateway ist dieses hier: Waveshare Industrial Serial Server RS485 to RJ45 Ethernet TCP/IP

                      K Offline
                      K Offline
                      klassisch
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von klassisch
                      #688

                      @sidm Vielen Dank! Gut zu wissen, daß die Waveshares auch funktionieren.

                      Aber kann es sein, daß mit Deinem Amazon-Link etwas nicht stimmt. Seit ich den angeklickt habe, bekomme ich mit firefox immer Fehlermeldungen bei amazon. Da kam eine Bot-Abfrage mit Captcha und seither nur noch Fehlermeldungen von Amazon. Ich kommen nicht einmal mehr auf mein Konto. Cache löschen hilft nichts. Beim Neuanmelden bekomme ich eine Mail, bei der ich nicht sicher bin, ob sie überhaupt von amazon ist. Unangenehm das Ganze. Der Registrar, der von Dir verlinkten Seite amzn.eu scheint auch nicht amazon zu sein, sondern "comlaude". Was ist das?

                      Also am besten ist es, die Amazon Nummer im Klartext anzugeben, also hier etwa Amazon B09LQMH2S1 .
                      Dann kommt man auch nicht in Verdacht, hier Affiliate Links zu posten. Die sind hier laut Forums Regeln auch nicht gestattet, s. https://forum.iobroker.net/rules .

                      S 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • S SidM

                        Mal von mir noch ein Update:

                        Ich habe jetzt mal das Waveshare Gateway reingegangen und Parametriert und es bringt mit zuverlässig alle Werte vom SDM630.

                        Es muss also irgendwas mit dem Gateway von eBay nicht stimmen.

                        R Offline
                        R Offline
                        Ronniboy
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #689

                        @sidm
                        Hallo, ich habe die Konfiguration SDM72-M und den EBAY Adapter.
                        Ich habe genau die gleiche Fehlermeldung.en
                        Ich habe mir gerade den Waveshare Gateway bestellt. Sobald dieser geliefert wird, wird die Verbindung getestet,.
                        Haben Sie weitere Tips.
                        Könnten Sie die Einstellungen als Screenshot zur Verfügung stellen,
                        Gruß Ronald

                        K 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • R Ronniboy

                          @sidm
                          Hallo, ich habe die Konfiguration SDM72-M und den EBAY Adapter.
                          Ich habe genau die gleiche Fehlermeldung.en
                          Ich habe mir gerade den Waveshare Gateway bestellt. Sobald dieser geliefert wird, wird die Verbindung getestet,.
                          Haben Sie weitere Tips.
                          Könnten Sie die Einstellungen als Screenshot zur Verfügung stellen,
                          Gruß Ronald

                          K Offline
                          K Offline
                          klassisch
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #690

                          @ronniboy Vielleicht hilft etwas ähnliches weiter https://forum.iobroker.net/post/868633

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • K klassisch

                            @sidm Vielen Dank! Gut zu wissen, daß die Waveshares auch funktionieren.

                            Aber kann es sein, daß mit Deinem Amazon-Link etwas nicht stimmt. Seit ich den angeklickt habe, bekomme ich mit firefox immer Fehlermeldungen bei amazon. Da kam eine Bot-Abfrage mit Captcha und seither nur noch Fehlermeldungen von Amazon. Ich kommen nicht einmal mehr auf mein Konto. Cache löschen hilft nichts. Beim Neuanmelden bekomme ich eine Mail, bei der ich nicht sicher bin, ob sie überhaupt von amazon ist. Unangenehm das Ganze. Der Registrar, der von Dir verlinkten Seite amzn.eu scheint auch nicht amazon zu sein, sondern "comlaude". Was ist das?

                            Also am besten ist es, die Amazon Nummer im Klartext anzugeben, also hier etwa Amazon B09LQMH2S1 .
                            Dann kommt man auch nicht in Verdacht, hier Affiliate Links zu posten. Die sind hier laut Forums Regeln auch nicht gestattet, s. https://forum.iobroker.net/rules .

                            S Offline
                            S Offline
                            SidM
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #691

                            @klassisch said in Modbus adapter:

                            @sidm Vielen Dank! Gut zu wissen, daß die Waveshares auch funktionieren.

                            Aber kann es sein, daß mit Deinem Amazon-Link etwas nicht stimmt. Seit ich den angeklickt habe, bekomme ich mit firefox immer Fehlermeldungen bei amazon. Da kam eine Bot-Abfrage mit Captcha und seither nur noch Fehlermeldungen von Amazon. Ich kommen nicht einmal mehr auf mein Konto. Cache löschen hilft nichts. Beim Neuanmelden bekomme ich eine Mail, bei der ich nicht sicher bin, ob sie überhaupt von amazon ist. Unangenehm das Ganze. Der Registrar, der von Dir verlinkten Seite amzn.eu scheint auch nicht amazon zu sein, sondern "comlaude". Was ist das?

                            Also am besten ist es, die Amazon Nummer im Klartext anzugeben, also hier etwa Amazon B09LQMH2S1 .
                            Dann kommt man auch nicht in Verdacht, hier Affiliate Links zu posten. Die sind hier laut Forums Regeln auch nicht gestattet, s. https://forum.iobroker.net/rules .

                            Grüße, war die Tage unterwegs und hab auch keine Benachrichtigung bekommen.
                            Also bei mir geht der link einwandfrei und wurde direkt über den „Teilen“ Funktion aus der Amazon-App kopiert💁
                            Also nen Affiliate_link oder was böses ist das nicht von Mir!

                            Aber hier nochmal die Amazon_Nr: B09LQMH2S1

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            1
                            • S Offline
                              S Offline
                              SidM
                              schrieb am zuletzt editiert von SidM
                              #692

                              @ronniboy said in Modbus adapter:

                              @sidm
                              Hallo, ich habe die Konfiguration SDM72-M und den EBAY Adapter.
                              Ich habe genau die gleiche Fehlermeldung.en
                              Ich habe mir gerade den Waveshare Gateway bestellt. Sobald dieser geliefert wird, wird die Verbindung getestet,.
                              Haben Sie weitere Tips.
                              Könnten Sie die Einstellungen als Screenshot zur Verfügung stellen,
                              Gruß Ronald

                              Ach was. Du hast jetzt auch das Gateway von eBay? Also dieses hiermit der Artikelnummer: 155128069141
                              ?

                              Das wären die EInstellung des Waveshare-Gateways:

                              664AC22C-A54B-43B8-A74D-860F53A3F909.jpeg

                              K R 2 Antworten Letzte Antwort
                              1
                              • S SidM

                                @ronniboy said in Modbus adapter:

                                @sidm
                                Hallo, ich habe die Konfiguration SDM72-M und den EBAY Adapter.
                                Ich habe genau die gleiche Fehlermeldung.en
                                Ich habe mir gerade den Waveshare Gateway bestellt. Sobald dieser geliefert wird, wird die Verbindung getestet,.
                                Haben Sie weitere Tips.
                                Könnten Sie die Einstellungen als Screenshot zur Verfügung stellen,
                                Gruß Ronald

                                Ach was. Du hast jetzt auch das Gateway von eBay? Also dieses hiermit der Artikelnummer: 155128069141
                                ?

                                Das wären die EInstellung des Waveshare-Gateways:

                                664AC22C-A54B-43B8-A74D-860F53A3F909.jpeg

                                K Offline
                                K Offline
                                klassisch
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von klassisch
                                #693

                                @sidm Danke für den Screenshot vom Waveshare-GW.
                                Die Oberfläche sieht doch anders aus als bei den USRIOT. Also vermutlich nicht einfach ein Clone.
                                Bei den USRIOT darf man nur auf einer Seite
                                Modbus TCP <=> Modbus RTU
                                einstellen. Die jeweils andere Seite (also hier im Beispiel der ioBroker Adapter) muß dann auf TCP eingestellt werden. Beliebter Fehler.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • S SidM

                                  @ronniboy said in Modbus adapter:

                                  @sidm
                                  Hallo, ich habe die Konfiguration SDM72-M und den EBAY Adapter.
                                  Ich habe genau die gleiche Fehlermeldung.en
                                  Ich habe mir gerade den Waveshare Gateway bestellt. Sobald dieser geliefert wird, wird die Verbindung getestet,.
                                  Haben Sie weitere Tips.
                                  Könnten Sie die Einstellungen als Screenshot zur Verfügung stellen,
                                  Gruß Ronald

                                  Ach was. Du hast jetzt auch das Gateway von eBay? Also dieses hiermit der Artikelnummer: 155128069141
                                  ?

                                  Das wären die EInstellung des Waveshare-Gateways:

                                  664AC22C-A54B-43B8-A74D-860F53A3F909.jpeg

                                  R Offline
                                  R Offline
                                  Ronniboy
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #694

                                  @sidm sagte in Modbus adapter:

                                  Ach was. Du hast jetzt auch das Gateway von eBay? Also dieses hiermit der Artikelnummer: 155128069141

                                  Genau dieser Typ - leider immer mit Fehlermeldung.
                                  Der Waveshare Gateway ist heute geliefert worden. Ich teste am Wochenende und werde berichten

                                  R 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • R Ronniboy

                                    @sidm sagte in Modbus adapter:

                                    Ach was. Du hast jetzt auch das Gateway von eBay? Also dieses hiermit der Artikelnummer: 155128069141

                                    Genau dieser Typ - leider immer mit Fehlermeldung.
                                    Der Waveshare Gateway ist heute geliefert worden. Ich teste am Wochenende und werde berichten

                                    R Offline
                                    R Offline
                                    Ronniboy
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #695

                                    @ronniboy
                                    Ich habe den Waveshare Gateway getestet.
                                    Nach anfänglichen Config-Problemen (der Fehler sitzt vor dem Bildschirm) werden die Daten vom SDM72 über das Gateway nach IOBROKER übertragen. Ich habe mein Testaufbau jetzt 3 Tage am Laufen und keinen Eintrag im Fehlerprotokoll.
                                    Bei Bedarf kann ich meine Konfiguration hier einstellen.

                                    K 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • R Ronniboy

                                      @ronniboy
                                      Ich habe den Waveshare Gateway getestet.
                                      Nach anfänglichen Config-Problemen (der Fehler sitzt vor dem Bildschirm) werden die Daten vom SDM72 über das Gateway nach IOBROKER übertragen. Ich habe mein Testaufbau jetzt 3 Tage am Laufen und keinen Eintrag im Fehlerprotokoll.
                                      Bei Bedarf kann ich meine Konfiguration hier einstellen.

                                      K Offline
                                      K Offline
                                      klassisch
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #696

                                      @ronniboy sagte in Modbus adapter:

                                      Bei Bedarf kann ich meine Konfiguration hier einstellen.

                                      Gerne, besonders wenn sie von der von @SidM abweicht.
                                      Diese Modbus Einstellungen sind immer tricky, besonders auch bei RTU.
                                      Da merkt man halt das Alter von Modbus.

                                      R 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • K klassisch

                                        @ronniboy sagte in Modbus adapter:

                                        Bei Bedarf kann ich meine Konfiguration hier einstellen.

                                        Gerne, besonders wenn sie von der von @SidM abweicht.
                                        Diese Modbus Einstellungen sind immer tricky, besonders auch bei RTU.
                                        Da merkt man halt das Alter von Modbus.

                                        R Offline
                                        R Offline
                                        Ronniboy
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #697

                                        @klassisch
                                        Die unten aufgeführten Einstellungen ermöglichen in meiner Testumgebung einen Datenaustausch zwischen dem Drehstromzähler SDM72 und Waveshare Gateway und IOBroker. Es traten in dem IOBroker keine Fehler im Protokoll auf. Konfiguration Waveshare Gateway mit IOBroker--.pdf

                                        K 1 Antwort Letzte Antwort
                                        1
                                        • R Ronniboy

                                          @klassisch
                                          Die unten aufgeführten Einstellungen ermöglichen in meiner Testumgebung einen Datenaustausch zwischen dem Drehstromzähler SDM72 und Waveshare Gateway und IOBroker. Es traten in dem IOBroker keine Fehler im Protokoll auf. Konfiguration Waveshare Gateway mit IOBroker--.pdf

                                          K Offline
                                          K Offline
                                          klassisch
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #698

                                          @ronniboy Vielen Dank für die Konfiguration!

                                          • Waveshare kann also auch die Modbus RTU Anbindung. Sehr gut!
                                          • Aber wozu benötigst Du vircom? Für diese SDM Windows Konfigurations-SW? Der Adapter braucht die ja nicht, der kann TCP direkt
                                          • Habe diese SDM Win Konfig-SW noch nie verwendet. Was kann die?
                                            Ich habe das USRIOT Pendant zu VirCom nur für RFLink im Einsatz, weil der RFLink Adapter leider kein TCP hat.
                                          R 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          765

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe