Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. Stromerzeuger - Notstromaggregat am Hausnetz

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

Stromerzeuger - Notstromaggregat am Hausnetz

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Off Topic
19 Beiträge 10 Kommentatoren 2.3k Aufrufe 7 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • paul53P paul53

    @david-g sagte: hat dann nur der Bereich an der Sicherung an der die Steckdose hängt Strom oder das ganze Haus?

    Nur der Teil, der an der gleichen Phase hängt. Das können auch mehrere abgesicherte Stromkreise sein.

    David G.D Online
    David G.D Online
    David G.
    schrieb am zuletzt editiert von David G.
    #3

    @paul53

    Ah, okay.

    Wir hatten neulich, dass ein paar Steckdosen im Haus nicnt geklappt haben, andere doch.
    Da wurde auf einer Baustelle an irgendeiner Oberleitung was kaputt gemacht.

    Da hat auch jemand was von einer Phase geredet.

    Kann man das vorab prüfen, was welche Phase hat?

    Die Phase könnte ich bestimmen indem ich den Stecker andersrum in die Steckdose stecke vom Aggregat?

    Zeigt eure Lovelace-Visualisierung klick
    (Auch ideal um sich Anregungen zu holen)

    Meine Tabellen für eure Visualisierung klick

    paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • David G.D David G.

      @paul53

      Ah, okay.

      Wir hatten neulich, dass ein paar Steckdosen im Haus nicnt geklappt haben, andere doch.
      Da wurde auf einer Baustelle an irgendeiner Oberleitung was kaputt gemacht.

      Da hat auch jemand was von einer Phase geredet.

      Kann man das vorab prüfen, was welche Phase hat?

      Die Phase könnte ich bestimmen indem ich den Stecker andersrum in die Steckdose stecke vom Aggregat?

      paul53P Offline
      paul53P Offline
      paul53
      schrieb am zuletzt editiert von
      #4

      @david-g sagte: Kann man das vorab prüfen, was welche Phase hat?

      Bei einer Drehstromeinspeisung in das Haus gibt es 3 Hauptsicherungen - für jede Phase eine.

      Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
      Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

      David G.D 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • paul53P paul53

        @david-g sagte: Kann man das vorab prüfen, was welche Phase hat?

        Bei einer Drehstromeinspeisung in das Haus gibt es 3 Hauptsicherungen - für jede Phase eine.

        David G.D Online
        David G.D Online
        David G.
        schrieb am zuletzt editiert von David G.
        #5

        @paul53

        Wenn ich mich richtig erinnere sind die Phasen im dir Lasten was aufzuteilen?

        Wenn ja, kann man diese dann ggf beim trennen vom Netz zusammenlegen?

        Eine wirkliche Last bekomme ich ja über eine Steckdose eh nicht ins Nets. Mehr als 2,5kw wäre da ja was zu viel.

        EDIT:
        Das alles dient zur technischen Abklärung. Selber packe ich hier nichts am Strom an.

        Zeigt eure Lovelace-Visualisierung klick
        (Auch ideal um sich Anregungen zu holen)

        Meine Tabellen für eure Visualisierung klick

        paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • David G.D David G.

          @paul53

          Wenn ich mich richtig erinnere sind die Phasen im dir Lasten was aufzuteilen?

          Wenn ja, kann man diese dann ggf beim trennen vom Netz zusammenlegen?

          Eine wirkliche Last bekomme ich ja über eine Steckdose eh nicht ins Nets. Mehr als 2,5kw wäre da ja was zu viel.

          EDIT:
          Das alles dient zur technischen Abklärung. Selber packe ich hier nichts am Strom an.

          paul53P Offline
          paul53P Offline
          paul53
          schrieb am zuletzt editiert von paul53
          #6

          @david-g sagte: kann man diese dann ggf beim trennen vom Netz zusammenlegen?

          Nein. Es gibt auch echte Drehstrom-Verbraucher (Motor).

          Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
          Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

          David G.D 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • paul53P paul53

            @david-g sagte: kann man diese dann ggf beim trennen vom Netz zusammenlegen?

            Nein. Es gibt auch echte Drehstrom-Verbraucher (Motor).

            David G.D Online
            David G.D Online
            David G.
            schrieb am zuletzt editiert von
            #7

            @paul53

            Naja, dann müssten ja statistisch gute 30% der Steckdosen und Lampen Strom haben.

            Mehr als nichts ^^.

            Zeigt eure Lovelace-Visualisierung klick
            (Auch ideal um sich Anregungen zu holen)

            Meine Tabellen für eure Visualisierung klick

            E 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • David G.D David G.

              @paul53

              Naja, dann müssten ja statistisch gute 30% der Steckdosen und Lampen Strom haben.

              Mehr als nichts ^^.

              E Offline
              E Offline
              Einstein67
              schrieb am zuletzt editiert von Einstein67
              #8

              @david-g Ich hab mir am Ende der Automatenleiste, einen 3 poligen "absperrbaren" Reparaturschalter eingebaut, der nur die Funktion hat alle 3 Phasen zu verbinden.

              Im Notfall muss ich nur:

              1. Fi-Schalter und große Verbraucher ausschalten
              2. Reparaturschalter entsperren und einschalten
              3. Stromaggregat anstecken und starten

              Dann hab ich Strom auf allen Steckdosen und für wichtige Verbrauchern, auf allen Phasen.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • David G.D David G.

                Hallo,

                habe mal eine Frage an die Leute mit elektronischem Verständnis.

                Wenn ich das Haus mit einem Netztrenner vom Strom nehme, kann ich dann "einfach" ein kleines Notstromaggregat (so 2kw) an eine x beliebige Steckdose im Haus stecken?

                Falls ja, hat dann nur der Bereich an der Sicherung an der die Steckdose hängt Strom oder das ganze Haus?

                Mir ist klar, dass ich so nur eine Notversorung aufrecht erhalten kann (Kühlschrank, Kühltruhe was Licht und fertig).

                Die Frage zielt drauf ab, ob es geht.
                Nicht ob es eine Musterlösung ist oder gegen etwas verstößt.

                Jey CeeJ Online
                Jey CeeJ Online
                Jey Cee
                Developer
                schrieb am zuletzt editiert von
                #9

                @david-g das ganze ist mit Vorsicht zu genießen. Beim Starten Schwankt die Spannung je nach Aggregat mehr oder weniger.
                Daher sollte man die erst ans Hausnetz anschießen wenn sie laufen und dann erst ein Gerät nach dem anderen Einschalten bzw. Geräte mit Netzteil einstecken. Da das Aggregat immer Nachregeln muss und dadurch Spannungsschwankungen auftretten, die nicht jedes Gerät mag.

                Am Besten verbaut man einen Umschalter der zwischen Netz und Aggregat umschaltet, so kann nie beides Gleichzeitig da sein. Sonst knallt es Böse.

                Grundsätzlich kann man die Phasen schon Brücken, aber wie @paul53 schon Geschrieben hat gibt es 3 Phasige Geräte die das nicht mögen. Daher sollten Vorkehrungen getroffen werden das diese Geräte in der Zeit nicht eingeschaltet werden können.
                Man muss auch sagen das es nur wenige Geräte gibt die 3 Phasen haben. Spontan fällt mir nur Kreissäge und Holz-Spalter ein.
                Herd ist oft mit 3 Phasen angeschlossen, kann aber trotzdem mit einer Phase Betrieben werden. Das findet man in der Anleitung.

                Persönlicher Support
                Spenden -> paypal.me/J3YC33

                HomoranH FredFF ChaotC 3 Antworten Letzte Antwort
                1
                • Jey CeeJ Jey Cee

                  @david-g das ganze ist mit Vorsicht zu genießen. Beim Starten Schwankt die Spannung je nach Aggregat mehr oder weniger.
                  Daher sollte man die erst ans Hausnetz anschießen wenn sie laufen und dann erst ein Gerät nach dem anderen Einschalten bzw. Geräte mit Netzteil einstecken. Da das Aggregat immer Nachregeln muss und dadurch Spannungsschwankungen auftretten, die nicht jedes Gerät mag.

                  Am Besten verbaut man einen Umschalter der zwischen Netz und Aggregat umschaltet, so kann nie beides Gleichzeitig da sein. Sonst knallt es Böse.

                  Grundsätzlich kann man die Phasen schon Brücken, aber wie @paul53 schon Geschrieben hat gibt es 3 Phasige Geräte die das nicht mögen. Daher sollten Vorkehrungen getroffen werden das diese Geräte in der Zeit nicht eingeschaltet werden können.
                  Man muss auch sagen das es nur wenige Geräte gibt die 3 Phasen haben. Spontan fällt mir nur Kreissäge und Holz-Spalter ein.
                  Herd ist oft mit 3 Phasen angeschlossen, kann aber trotzdem mit einer Phase Betrieben werden. Das findet man in der Anleitung.

                  HomoranH Nicht stören
                  HomoranH Nicht stören
                  Homoran
                  Global Moderator Administrators
                  schrieb am zuletzt editiert von Homoran
                  #10

                  @jey-cee sagte in Stromerzeuger - Notstromaggregat am Hausnetz:

                  Spontan fällt mir nur Kreissäge und Holz-Spalter ein.

                  Gegenstromanlage für Pool. läuft auch Rückwärts wenn der Phasenwender falsch eingestellt ist
                  Aber die wird wohl niemand im Notbetrieb nutzen wollen

                  kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                  der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • W Online
                    W Online
                    Wildbill
                    schrieb am zuletzt editiert von Wildbill
                    #11

                    Ich bitte alle, die nicht genau wissen was sie tun, oder genau deshalb hier Fragen stellen, wie es (hoffentlich) korrekt gemacht werden sollte, die Finger komplett von so etwas zu lassen! Holt Euch einen Elektriker, auch wenn das momentan bedeutet, eventuell etwas länger warten zu müssen. Er soll Euch die passende Einspeisesteckdose installieren und anschließen, an der ihr im Ernstfall ein Aggregat anschließen könnt. Er soll Euch die nötigen Trennschalter so installieren, dass im Ernstfall durch einfaches Umlegen des Schalters vom stromlosen Netz über allseitig getrennt auf Einspeisung durch das Aggregat erfolgt. Und er soll Euch erklären, welche Hauskreise dann bestromt werden. Bitte lasst es, hier mit irgendwelchen Basteltätigkeiten dafür zu sorgen, dass das Haus dann möglichst komplett auf allen drei Phasen weiter versorgt wird, indem ihr hier irgendwas zusammenlegt. Das ist nicht nur brandgefährlich, sondern kann und wird auch schnell zu Schäden führen. Eventuell kann der Elektriker Stromkreise umklemmen, so dass ihr im Ernstfall mittels Aggregat über die eine Phase die wichtigsten Dinge, wie z.B. Heizung, Kühl- und Gefrierschrank und vielleicht noch eine Heizplatte betreiben könnt. Für das ganze Haus, womöglich noch mit Backofen und Herdplatten wird das Aggregat eh nicht ausreichen.
                    Aber bitte, wenn ihr nicht GENAU wisst, was ihr tut, lasst es, da selbst irgendwas zu unternehmen!

                    Gruss, Jürgen

                    EDIT: Bei einfachem Anschliessen des Aggregats habt ihr erst einmal keinen definierten Nullleiter! Es passiert dann zwar nix, wenn ihr einen der zwei Leiter berührt, aber Sicherheitsvorkehrungen wie RCB(FI) und Ähnliches sind dann erst einmal wirkungslos. Bei Anschluss des Aggregat muss ein definierter Nullleiter hergestellt werden und auch die Erdung sollte sauber zusammengeführt werden!

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    5
                    • Jey CeeJ Jey Cee

                      @david-g das ganze ist mit Vorsicht zu genießen. Beim Starten Schwankt die Spannung je nach Aggregat mehr oder weniger.
                      Daher sollte man die erst ans Hausnetz anschießen wenn sie laufen und dann erst ein Gerät nach dem anderen Einschalten bzw. Geräte mit Netzteil einstecken. Da das Aggregat immer Nachregeln muss und dadurch Spannungsschwankungen auftretten, die nicht jedes Gerät mag.

                      Am Besten verbaut man einen Umschalter der zwischen Netz und Aggregat umschaltet, so kann nie beides Gleichzeitig da sein. Sonst knallt es Böse.

                      Grundsätzlich kann man die Phasen schon Brücken, aber wie @paul53 schon Geschrieben hat gibt es 3 Phasige Geräte die das nicht mögen. Daher sollten Vorkehrungen getroffen werden das diese Geräte in der Zeit nicht eingeschaltet werden können.
                      Man muss auch sagen das es nur wenige Geräte gibt die 3 Phasen haben. Spontan fällt mir nur Kreissäge und Holz-Spalter ein.
                      Herd ist oft mit 3 Phasen angeschlossen, kann aber trotzdem mit einer Phase Betrieben werden. Das findet man in der Anleitung.

                      FredFF Online
                      FredFF Online
                      FredF
                      Most Active Forum Testing
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #12

                      @jey-cee sagte in Stromerzeuger - Notstromaggregat am Hausnetz:

                      Spontan fällt mir nur Kreissäge und Holz-Spalter ein.

                      Wallbox nicht zu vergessen

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • Jey CeeJ Jey Cee

                        @david-g das ganze ist mit Vorsicht zu genießen. Beim Starten Schwankt die Spannung je nach Aggregat mehr oder weniger.
                        Daher sollte man die erst ans Hausnetz anschießen wenn sie laufen und dann erst ein Gerät nach dem anderen Einschalten bzw. Geräte mit Netzteil einstecken. Da das Aggregat immer Nachregeln muss und dadurch Spannungsschwankungen auftretten, die nicht jedes Gerät mag.

                        Am Besten verbaut man einen Umschalter der zwischen Netz und Aggregat umschaltet, so kann nie beides Gleichzeitig da sein. Sonst knallt es Böse.

                        Grundsätzlich kann man die Phasen schon Brücken, aber wie @paul53 schon Geschrieben hat gibt es 3 Phasige Geräte die das nicht mögen. Daher sollten Vorkehrungen getroffen werden das diese Geräte in der Zeit nicht eingeschaltet werden können.
                        Man muss auch sagen das es nur wenige Geräte gibt die 3 Phasen haben. Spontan fällt mir nur Kreissäge und Holz-Spalter ein.
                        Herd ist oft mit 3 Phasen angeschlossen, kann aber trotzdem mit einer Phase Betrieben werden. Das findet man in der Anleitung.

                        ChaotC Offline
                        ChaotC Offline
                        Chaot
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #13

                        @jey-cee sagte in Stromerzeuger - Notstromaggregat am Hausnetz:

                        Beim Starten Schwankt die Spannung je nach Aggregat mehr oder weniger.
                        Daher sollte man die erst ans Hausnetz anschießen wenn sie laufen und dann erst ein Gerät nach dem anderen Einschalten bzw. Geräte mit Netzteil einstecken. Da das Aggregat immer Nachregeln muss und dadurch Spannungsschwankungen auftretten, die nicht jedes Gerät mag.

                        Hier muß ich dir absolut Recht geben. Das kann durchaus recht teuer werden wenn das ein paar Geräte nicht mögen.

                        Wir haben im Betrieb ein großes Aggregat und dreiphasige Einspeisedose mit Netztrennung.
                        Einmal jährlich läuft das System zur Probe auf Generator. Letztes Jahr ist mir während der Einregelzeit eine USV hochgegangen. Die sollte sowas eigentlich abkönnen, aber es zeigt doch deutlich das es eben wirklich nicht immer so wie in der Theorie ist.

                        ioBroker auf NUC unter Proxmox; VIS: 12" Touchscreen und 17" Touch; Lichtsteuerung, Thermometer und Sensoren: Tasmota (39); Ambiente Beleuchtung: WLED (9); Heizung: DECT Thermostate (9) an Fritz 6690; EMS-ESP; 1 Echo V2; 3 Echo DOT; 1 Echo Connect; 2 Echo Show 5; Unifi Ap-Ac Lite.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • David G.D David G.

                          Hallo,

                          habe mal eine Frage an die Leute mit elektronischem Verständnis.

                          Wenn ich das Haus mit einem Netztrenner vom Strom nehme, kann ich dann "einfach" ein kleines Notstromaggregat (so 2kw) an eine x beliebige Steckdose im Haus stecken?

                          Falls ja, hat dann nur der Bereich an der Sicherung an der die Steckdose hängt Strom oder das ganze Haus?

                          Mir ist klar, dass ich so nur eine Notversorung aufrecht erhalten kann (Kühlschrank, Kühltruhe was Licht und fertig).

                          Die Frage zielt drauf ab, ob es geht.
                          Nicht ob es eine Musterlösung ist oder gegen etwas verstößt.

                          mcm1957M Online
                          mcm1957M Online
                          mcm1957
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #14

                          @david-g

                          NEIN - davon würde ich dir DRINGEND abraten.

                          Warum? Deine Frage zeigt, dass du offensichtlich nicht "vom Fach" bist. Das ist keine Schande - damit das klar ist - aber du solltest deine Grenzen respektieren. Und es ist gut, dass du dich erkundigst wass denn so geht.

                          Aber wenn du so was vorhast, dann lass dir die Einspeisung von einem Fachmann installieren.
                          (Einspeisesteckdose, verriegelte Netzumschaltung, sinnvolle Bereichsauftrennung, ...)

                          Allein der Gedanke dass du über eine normale Steckdose einspeist lässt bei mir alle Alarmglocken läuten. Dies würde bedeuten dass du ein Kabel verwendest bei dem bei laufendem Generator die Spannung an Steckerstiften anliegt. Das wäre lebensgefährlich. Für eine Einspeisung brauchst du einen passenden berührsicheren Einspeisestecker. Auch die Einspeisung und das Netz müssen gegeneinander verriegelt sein. Ich nehm eh zuerst den Trenner raus und steck dann erst den Generator an ist KEINE Verriegelung und kein Schutz.

                          Kauf die für so einen Notfall ausreichend Verlängerungskabel. Oder lass deine Hausinstallation dafür vorbereiten.

                          Und noch was: Ein einfacher ungeregelter Genraltor passt im Baubereich und für klassische Beleuchtung. Aber elektronische Geräte an sowas anzuhängen nenn ich zumindest riskant. Kann sein, dass das manche nicht überleben.

                          Meine Empfehlung:
                          Entweder Hausinstallation vom Fachmann vorbereiten lassen und soliden Generator anschaffen oder ausreichend Akku / Batteriebeleuchtung einlagern

                          Irgendwo den Generator bei einer Steckdose anzustecken ist m.E: fahrlässig.

                          Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                          Support Repositoryverwaltung.

                          Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                          LESEN - gute Forenbeitrage

                          mcm1957M 1 Antwort Letzte Antwort
                          2
                          • mcm1957M mcm1957

                            @david-g

                            NEIN - davon würde ich dir DRINGEND abraten.

                            Warum? Deine Frage zeigt, dass du offensichtlich nicht "vom Fach" bist. Das ist keine Schande - damit das klar ist - aber du solltest deine Grenzen respektieren. Und es ist gut, dass du dich erkundigst wass denn so geht.

                            Aber wenn du so was vorhast, dann lass dir die Einspeisung von einem Fachmann installieren.
                            (Einspeisesteckdose, verriegelte Netzumschaltung, sinnvolle Bereichsauftrennung, ...)

                            Allein der Gedanke dass du über eine normale Steckdose einspeist lässt bei mir alle Alarmglocken läuten. Dies würde bedeuten dass du ein Kabel verwendest bei dem bei laufendem Generator die Spannung an Steckerstiften anliegt. Das wäre lebensgefährlich. Für eine Einspeisung brauchst du einen passenden berührsicheren Einspeisestecker. Auch die Einspeisung und das Netz müssen gegeneinander verriegelt sein. Ich nehm eh zuerst den Trenner raus und steck dann erst den Generator an ist KEINE Verriegelung und kein Schutz.

                            Kauf die für so einen Notfall ausreichend Verlängerungskabel. Oder lass deine Hausinstallation dafür vorbereiten.

                            Und noch was: Ein einfacher ungeregelter Genraltor passt im Baubereich und für klassische Beleuchtung. Aber elektronische Geräte an sowas anzuhängen nenn ich zumindest riskant. Kann sein, dass das manche nicht überleben.

                            Meine Empfehlung:
                            Entweder Hausinstallation vom Fachmann vorbereiten lassen und soliden Generator anschaffen oder ausreichend Akku / Batteriebeleuchtung einlagern

                            Irgendwo den Generator bei einer Steckdose anzustecken ist m.E: fahrlässig.

                            mcm1957M Online
                            mcm1957M Online
                            mcm1957
                            schrieb am zuletzt editiert von mcm1957
                            #15

                            @david-g

                            Und leider noch eine WARNUNG:
                            Benzinbetriebene Notstromerzeuger bitte AUSNAHMSLOS nur IM FREIEN betrieben.

                            Auch der vermeintlich gut gelüftete Kellerraum / Abstellraum kann zur tödlichen Falle werden. CO (Kohlenmonoxid) ist geruchslos und kann auch Wände durchdringen.

                            Sorry wenn das für dich und andere unter "eh klar" fällt. Aber leider gab es schon einige Todesfälle weil z.B. ein Notstromaggregat im Keller lief und das Fenster nur gekippt war oder weil jemand sich mit Grillkohle das Zimmer wärmte oder ...

                            Wir wollen uns hier noch öfter mit dir austauschen !

                            Wenns dir z.B. um die Tiefkühltruhe etc geht, dann schau dir mal diverse Powerbanks an. Mit Kapazitäten von 2 bis 3kWh solltes du schon einen Tag durchkommen. Alternative sind Kabletrommeln ( :-) ) - aber da solltest du dir auch vorab überlegen wie du das Kabel ins Haus bekommst und ob du da ev. einen Wandruchgang vorbereitest.

                            Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                            Support Repositoryverwaltung.

                            Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                            LESEN - gute Forenbeitrage

                            David G.D 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • mcm1957M mcm1957

                              @david-g

                              Und leider noch eine WARNUNG:
                              Benzinbetriebene Notstromerzeuger bitte AUSNAHMSLOS nur IM FREIEN betrieben.

                              Auch der vermeintlich gut gelüftete Kellerraum / Abstellraum kann zur tödlichen Falle werden. CO (Kohlenmonoxid) ist geruchslos und kann auch Wände durchdringen.

                              Sorry wenn das für dich und andere unter "eh klar" fällt. Aber leider gab es schon einige Todesfälle weil z.B. ein Notstromaggregat im Keller lief und das Fenster nur gekippt war oder weil jemand sich mit Grillkohle das Zimmer wärmte oder ...

                              Wir wollen uns hier noch öfter mit dir austauschen !

                              Wenns dir z.B. um die Tiefkühltruhe etc geht, dann schau dir mal diverse Powerbanks an. Mit Kapazitäten von 2 bis 3kWh solltes du schon einen Tag durchkommen. Alternative sind Kabletrommeln ( :-) ) - aber da solltest du dir auch vorab überlegen wie du das Kabel ins Haus bekommst und ob du da ev. einen Wandruchgang vorbereitest.

                              David G.D Online
                              David G.D Online
                              David G.
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #16

                              @mcm57

                              Geb dir mit allem Recht.
                              Hab oben ja auch geschrieben, dass das hier eine "vorabrecherche" ist.
                              So bin ich beim Gespräch mit dem Elektriker was vorbereitet.

                              Der Generator hat einen sicheren Platz neben dem Haus im Freien.

                              Zeigt eure Lovelace-Visualisierung klick
                              (Auch ideal um sich Anregungen zu holen)

                              Meine Tabellen für eure Visualisierung klick

                              ChaotC mcm1957M 2 Antworten Letzte Antwort
                              0
                              • David G.D David G.

                                @mcm57

                                Geb dir mit allem Recht.
                                Hab oben ja auch geschrieben, dass das hier eine "vorabrecherche" ist.
                                So bin ich beim Gespräch mit dem Elektriker was vorbereitet.

                                Der Generator hat einen sicheren Platz neben dem Haus im Freien.

                                ChaotC Offline
                                ChaotC Offline
                                Chaot
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #17

                                @david-g
                                Und dann darfst du auch noch eine Kleinigkeit nicht vergessen:
                                Was verbraucht das Aggregat eigentlich pro Stunde?
                                Bei so kleinen Geräten die du beschreibst reden wir hier von ca. 1 l/h. Das wären dann an einem Tag mal eben 24 l.
                                Bei Benzin gibt es Obergrenzen die du lagern darfst und Benzin altert auch. Also der Sprit im Tank sollte allerspätestens nach 2 Jahren wieder verbraucht sein und auch der im Kanister sollte dieses Alter nicht überschreiten.

                                ioBroker auf NUC unter Proxmox; VIS: 12" Touchscreen und 17" Touch; Lichtsteuerung, Thermometer und Sensoren: Tasmota (39); Ambiente Beleuchtung: WLED (9); Heizung: DECT Thermostate (9) an Fritz 6690; EMS-ESP; 1 Echo V2; 3 Echo DOT; 1 Echo Connect; 2 Echo Show 5; Unifi Ap-Ac Lite.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                1
                                • David G.D David G.

                                  @mcm57

                                  Geb dir mit allem Recht.
                                  Hab oben ja auch geschrieben, dass das hier eine "vorabrecherche" ist.
                                  So bin ich beim Gespräch mit dem Elektriker was vorbereitet.

                                  Der Generator hat einen sicheren Platz neben dem Haus im Freien.

                                  mcm1957M Online
                                  mcm1957M Online
                                  mcm1957
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #18

                                  @david-g
                                  OK Danke für dein Feedback.

                                  Und wenn du Fragen zu den Aussagen eines Elektrikers hast, kannst dich gerne melden.
                                  Gleich vorweg: abgesehen von Kosten und ev. zu geringe Platz golt die Aussage "geht nicht" nicht. Machbar ist so eine Generatoreinspeisung. Ob sie sinnvoll ist ist eine zweite Frage. Und ob genug Platz im Verteiler dafür ist eine andere.

                                  Nur zur Info ein Schockerlebnis aus dem Baumarkt:
                                  Hat doch glatt eine Dame das Verlängerungskabel mit der Heckenschere gestutzt. Kommt ja mal vor :-). So hat einen Stecker im Baumarkt ausgesucht um ihn am abgeschnittenen Ende zu montieren. Stecker war soweit ok - nur hab ich sie beiläufig gefragt ob ihr die Bedeutung der Adernfarben bekant sind. "Ah so - das ist nicht egal welches Kabel wo angeklemmt wird?" - Ich hab ihr angeraten gleich ein neues, fertiges Kabel zu kaufen ...

                                  Also bitte sorry wenn ich dir unrecht tue - aber mir ist in Bezug schon so manches echt gefährliches untergekommen. Nicht zuletzt aus meiner Jugendzeit. (Von da weiss ich auch, dass Schraubenzieher verdampfen können ohne dass die Hauotsicherung fliegt - wenn sie runter und auf die Kupferschienen fallen. Den Lichtbogen werd ich nicht vergessen. War gsD ausreichend weit weg.)

                                  Ansonsten:
                                  Wenns noch Fragen für die Vorbereitung eines Elektrikergesprächs gibt stell sie jederzeit.

                                  Martin

                                  Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                                  Support Repositoryverwaltung.

                                  Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                                  LESEN - gute Forenbeitrage

                                  PeoplesP 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • mcm1957M mcm1957

                                    @david-g
                                    OK Danke für dein Feedback.

                                    Und wenn du Fragen zu den Aussagen eines Elektrikers hast, kannst dich gerne melden.
                                    Gleich vorweg: abgesehen von Kosten und ev. zu geringe Platz golt die Aussage "geht nicht" nicht. Machbar ist so eine Generatoreinspeisung. Ob sie sinnvoll ist ist eine zweite Frage. Und ob genug Platz im Verteiler dafür ist eine andere.

                                    Nur zur Info ein Schockerlebnis aus dem Baumarkt:
                                    Hat doch glatt eine Dame das Verlängerungskabel mit der Heckenschere gestutzt. Kommt ja mal vor :-). So hat einen Stecker im Baumarkt ausgesucht um ihn am abgeschnittenen Ende zu montieren. Stecker war soweit ok - nur hab ich sie beiläufig gefragt ob ihr die Bedeutung der Adernfarben bekant sind. "Ah so - das ist nicht egal welches Kabel wo angeklemmt wird?" - Ich hab ihr angeraten gleich ein neues, fertiges Kabel zu kaufen ...

                                    Also bitte sorry wenn ich dir unrecht tue - aber mir ist in Bezug schon so manches echt gefährliches untergekommen. Nicht zuletzt aus meiner Jugendzeit. (Von da weiss ich auch, dass Schraubenzieher verdampfen können ohne dass die Hauotsicherung fliegt - wenn sie runter und auf die Kupferschienen fallen. Den Lichtbogen werd ich nicht vergessen. War gsD ausreichend weit weg.)

                                    Ansonsten:
                                    Wenns noch Fragen für die Vorbereitung eines Elektrikergesprächs gibt stell sie jederzeit.

                                    Martin

                                    PeoplesP Offline
                                    PeoplesP Offline
                                    Peoples
                                    schrieb am zuletzt editiert von Peoples
                                    #19

                                    Ich möchte mich hier als "Gelernter" auch mal kurz und knapp zu Wort melden.
                                    Laien haben nichts an der Hausverteilung "rum zu basteln". Das sind dann die jenigen die später klagen weil Sicherheitseinrichtungen nicht mehr funktionieren und Geräte oder gar Personen zu Schaden kommen.

                                    Gerade wenn ich hier was von Netztrennung und Phasenbrücken lese sind das keine Pillepalle Arbeiten.

                                    Ich will nur sagen die Wahrscheinlichkeit dass man sich als Unwissender bei solchen Basteleien verletzt ist viel wahrscheinlicher als dass der Strom so lange ausfällt dass es ein Aggregat in der Hausverteilung braucht :-)

                                    Passt auf euch auf!

                                    Ich beantworte keine Fragen zu Themen via PN

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    2
                                    Antworten
                                    • In einem neuen Thema antworten
                                    Anmelden zum Antworten
                                    • Älteste zuerst
                                    • Neuste zuerst
                                    • Meiste Stimmen


                                    Support us

                                    ioBroker
                                    Community Adapters
                                    Donate

                                    295

                                    Online

                                    32.4k

                                    Benutzer

                                    81.4k

                                    Themen

                                    1.3m

                                    Beiträge
                                    Community
                                    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                    ioBroker Community 2014-2025
                                    logo
                                    • Anmelden

                                    • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                    • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                    • Erster Beitrag
                                      Letzter Beitrag
                                    0
                                    • Home
                                    • Aktuell
                                    • Tags
                                    • Ungelesen 0
                                    • Kategorien
                                    • Unreplied
                                    • Beliebt
                                    • GitHub
                                    • Docu
                                    • Hilfe