Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Stiebel-ISG - Modbus

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

Stiebel-ISG - Modbus

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
stiebel-isgmodbus
486 Beiträge 35 Kommentatoren 120.5k Aufrufe 32 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • unltdnetworxU unltdnetworx

    @ben-0 sagte in Stiebel-ISG - Modbus:

    Würdest du demnach auch sagen, dass 5K zu hoch ist?

    Ich hab 3 K, weil mir die untere Temperatur dann zu kalt wird. Hab nachts 46°C und wenn es blöd läuft, würde das dann 41°C fallen im Extremfall.

    Dafür hast du damit aber auch längere Heizzeiten am Stück. Ansichtssache, was gut/schlecht ist.

    B Offline
    B Offline
    Ben. 0
    schrieb am zuletzt editiert von
    #336

    @unltdnetworx said in Stiebel-ISG - Modbus:

    @ben-0 sagte in Stiebel-ISG - Modbus:

    Würdest du demnach auch sagen, dass 5K zu hoch ist?

    Ich hab 3 K, weil mir die untere Temperatur dann zu kalt wird. Hab nachts 46°C und wenn es blöd läuft, würde das dann 41°C fallen im Extremfall.

    Dafür hast du damit aber auch längere Heizzeiten am Stück. Ansichtssache, was gut/schlecht ist.

    Ich werde das mal beobachten. Ich wollte so gegen 17 Uhr mit dem überheizen beginnen, sodass genug Warmwasser im 500l Tank ist, aber das kann ich dann ja noch optimieren. Wir haben noch keinen Winter im Haus erlebt. Im Sommer ist das alles kein Problem.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • B Offline
      B Offline
      Ben. 0
      schrieb am zuletzt editiert von
      #337

      So, ich durfte feststellen, dass das ISG und der WPM irgendwann nicht mehr synchron sind.
      Das ISG meldet andere Aussentemperaturen, andere Ist- und Solltemperaturen etc. Ich weiss allerdings noch nicht, ob das ISG einfach lange Synchronisierzyklen hat.

      Nach einem Neustart des ISG ruft es die Werte vom WPM ab und es stimmt wieder eine Weile, bis sich wieder der SG Ready-Status ändert bspw. Dann gehen die Werte wieder auseinander.

      Modbus und "Servicewelt"-Oberfläche sind identisch.

      unltdnetworxU 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • B Ben. 0

        So, ich durfte feststellen, dass das ISG und der WPM irgendwann nicht mehr synchron sind.
        Das ISG meldet andere Aussentemperaturen, andere Ist- und Solltemperaturen etc. Ich weiss allerdings noch nicht, ob das ISG einfach lange Synchronisierzyklen hat.

        Nach einem Neustart des ISG ruft es die Werte vom WPM ab und es stimmt wieder eine Weile, bis sich wieder der SG Ready-Status ändert bspw. Dann gehen die Werte wieder auseinander.

        Modbus und "Servicewelt"-Oberfläche sind identisch.

        unltdnetworxU Offline
        unltdnetworxU Offline
        unltdnetworx
        Developer
        schrieb am zuletzt editiert von
        #338

        @ben-0 sagte in Stiebel-ISG - Modbus:

        Modbus und "Servicewelt"-Oberfläche sind identisch.

        Das wäre ja noch schöner, wenn das auch nicht zusammenpasst.

        Ist das ISG (Weboberfläche) nun schneller?

        Gruß, Michael
        Weitere Infos im Profil.
        Wenn euch der Beitrag weitergeholfen hat, könnt ihr die Bewertung rechts unten im Beitrag nutzen.

        B 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • unltdnetworxU unltdnetworx

          @ben-0 sagte in Stiebel-ISG - Modbus:

          Denkst du das ist noch immer zu viel?

          Du kannst auch Werte rausnehmen, welche du per Modbus ausliest. Die Zahlen entsprechen den URL-Endungen der Seiten der Weboberfläche. Evtl. gibt es ja sogar ganze Seiten bei dir gar nicht.

          unltdnetworxU Offline
          unltdnetworxU Offline
          unltdnetworx
          Developer
          schrieb am zuletzt editiert von
          #339

          @unltdnetworx sagte in Stiebel-ISG - Modbus:

          Du kannst auch Werte rausnehmen, welche du per Modbus ausliest. Die Zahlen entsprechen den URL-Endungen der Seiten der Weboberfläche. Evtl. gibt es ja sogar ganze Seiten bei dir gar nicht.

          Also mit Rausnehmen der unnötigen Werte. Manche Seiten gibt es bei dir z.B. gar nicht. Einfach mal die Weboberfläche aufrufen und die einzelnen Endungen hinten an die URL anhängen. Wenn nicht benötigte Werte oder eine leere Seite angezeigt wird, dann kann diese Endung raus.

          Gruß, Michael
          Weitere Infos im Profil.
          Wenn euch der Beitrag weitergeholfen hat, könnt ihr die Bewertung rechts unten im Beitrag nutzen.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • unltdnetworxU unltdnetworx

            @ben-0 sagte in Stiebel-ISG - Modbus:

            Modbus und "Servicewelt"-Oberfläche sind identisch.

            Das wäre ja noch schöner, wenn das auch nicht zusammenpasst.

            Ist das ISG (Weboberfläche) nun schneller?

            B Offline
            B Offline
            Ben. 0
            schrieb am zuletzt editiert von
            #340

            @unltdnetworx Geschwindigkeit war nicht so sehr das Problem bei mir. Aber ich habe nur noch wenige URLs in value und command, Experte deaktiviert.

            Ich habe jetzt mal den ISG-Adapter deaktiviert. Entweder beingt ihn die Modbus-Steuerung durcheinander oder das Teil ist defekt.

            unltdnetworxU 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • B Ben. 0

              @unltdnetworx Geschwindigkeit war nicht so sehr das Problem bei mir. Aber ich habe nur noch wenige URLs in value und command, Experte deaktiviert.

              Ich habe jetzt mal den ISG-Adapter deaktiviert. Entweder beingt ihn die Modbus-Steuerung durcheinander oder das Teil ist defekt.

              unltdnetworxU Offline
              unltdnetworxU Offline
              unltdnetworx
              Developer
              schrieb am zuletzt editiert von
              #341

              @ben-0
              Die Werte stimmen auch in der Weboberfläche nicht, oder?

              Evtl. mal den Support kontaktieren?!

              Gruß, Michael
              Weitere Infos im Profil.
              Wenn euch der Beitrag weitergeholfen hat, könnt ihr die Bewertung rechts unten im Beitrag nutzen.

              B 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • unltdnetworxU unltdnetworx

                @ben-0
                Die Werte stimmen auch in der Weboberfläche nicht, oder?

                Evtl. mal den Support kontaktieren?!

                B Offline
                B Offline
                Ben. 0
                schrieb am zuletzt editiert von
                #342

                @unltdnetworx Richtig. Weboberfläche und Modbus sagen bspw. Aussentemperatur 18 Grad, WPM sagt (richtige) 23Grad.
                Gleiches bei der WW-Temperatur. ISG sagt 48 Grad, WPM sagt richtige 51 Grad.

                ISG zeigt keine Fehler o.ä.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • B Offline
                  B Offline
                  Ben. 0
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #343

                  Ich wollte noch kurz zurückmelden, dass das Problem nun behoben ist.

                  Stiebel Eltron hat mich zurückgerufen und mein ISGweb auf die Version 12.2.1 aktualisiert. Jetzt sind die Probleme behoben und alles funktioniert wie es soll.

                  Leider gibt es keine Möglichkeit den aktuellen Stromverbrauch auszulesen, das hätte ich sehr spannend gefunden. Ich werde mir wohl was bauen, da ich nur die Tages- bzw. Gesamtwerte erhalte und anhand dieser nun zur jeweils vollen Stunde das Delta ermitteln kann. Nicht toll aber besser als nichts.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • J JB_Mystery

                    @jojo182
                    Ich dachte ich schreibe auch mal meine Regelung.
                    Evtl. gibt das dem ein oder anderen ja Anregungen es für sich modifiziert anzuwenden. Viel Spaß damit.
                    Habe Heiz-und Warmwasserbetrieb optimiert auf Eigenverbrauch. Meine Werte sind nicht für alle was, da ich ein hochgedämmtes Haus habe und nur alleine lebe. Als Heizungstyp habe ich eine LWZ304Sol, wobei ich die Solarunterstützung nicht habe. Wollte den ganzen Platz lieber für die PV verwenden.

                    Regelwerte:

                    • Hysterese 1 (Wert für Solarunterstützung, bei mir nicht vorhanden)
                    • Hysterese 2 (Wert für Wärmepumpe)
                    • Asymmetrie (Die Hysteresen über Sollwert werden durch diesen Parameter geteilt)
                    • Fusspunkt (benutzt um Heizkurve nach oben zu schieben; Sollwerterhöhung)
                    • Max Pumpenzyklen (benutzt, um eine Heizungsbedarfsprüfung zu erzwingen Bsp.: 24h*60min/288Zyklen = alle 5 min Prüfen)
                    • Warmwassertemperatur
                    • Warmwasserhysterese
                    • Lüftungsstufe

                    Bei Sonnenstart (Heizung freigeben):

                    • Hysterese 1 - 2
                    • Hysterese 2 - 2
                    • Asymmetrie - 1
                    • Fusspunkt - 1,5
                      => Einschalten bei 2K unter Solltemperatur und Ausschalten bei 1K über.

                    5 min vor Sonnenpeak (Prüfe auf Heizbedarf, dass Verdichter an bleibt nach WW):

                    • Hysterese 1 - 1,5
                    • Hysterese 2 - 1,5
                    • Asymmetrie - 1
                    • Fusspunkt - 2
                    • Max Pumpenzyklen - 288
                      => Einschalten bei 1,5K unter Solltemperatur und Ausschalten bei 1,5K über. Zudem Heizkurve um 0,5°C angehoben. Prüfe alle 5 min auf Heizbedarf.

                    Sonnenpeak (Prüfe auf Warmwasserbedarf):

                    • Hysterese 1 - 2
                    • Hysterese 2 - 2
                    • Asymmetrie - 1
                    • Fusspunkt - 1,5
                    • Max Pumpenzyklen - 36
                    • Warmwassertemperatur - 42 oder 45, wenn PV größer 70%
                    • Warmwasserhysterese - 2,5
                      => Standardwerte wieder herstellen und Warmwasserbereitung freigeben.

                    17:00 Uhr (Warmwasser AUS):

                    • Warmwassertemperatur - 37
                    • Warmwasserhysterese - 7
                      => Standardwerte Warmwasserbereitung herstellen.
                       
                      00:00 Uhr (Heizung AUS):
                      Außentemperatur > 0°C
                    • Hysterese 1 - 8
                    • Hysterese 2 - 8
                    • Asymmetrie - 4
                    • Fusspunkt - 1,5

                    Außentemperatur > -3°C

                    • Hysterese 1 - 6
                    • Hysterese 2 - 6
                    • Asymmetrie - 3
                    • Fusspunkt - 1,5

                    Außentemperatur <= -3°C

                    • Hysterese 1 - 3,5
                    • Hysterese 2 - 3,5
                    • Asymmetrie - 2
                    • Fusspunkt - 1,5
                      => Abhängig der Außentemperatur die Schwellwerte anpassen. Bsp.: Bei >0°C Einschalten bei 8K unter Solltemperatur und Ausschalten bei 2K über.

                    Hintergründe:

                    • Eigenverbrauch optimieren.
                    • Bin kalt Duscher, deswegen Warmwasser so gering.
                    • Warmwasserbereitung nach Peak bis ca. PV zu gering.
                    • Wenn PV >70% dann Warmwasser erhöhen.
                    • Wenn Warmwasser doch zu kalt dann richtig hochheizen.
                    • Heizung nachts ausschalten abhängig der Außentemperatur
                    • Wenn Heizung nachts doch an, dann richtig hochheizen
                    • Vor Warmwasserbereitung Heizbedarf prüfen, um Verdichterstarts zu reduzieren.
                    • Lüftungsstufe 1, wenn Verdichter AN (bessere Leistungszahl Wärmepumpe)
                    A Offline
                    A Offline
                    Aare 07
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #344

                    @jb_mystery sagte in Stiebel-ISG - Modbus:

                    @jojo182
                    Ich dachte ich schreibe auch mal meine Regelung.
                    Evtl. gibt das dem ein oder anderen ja Anregungen es für sich modifiziert anzuwenden. Viel Spaß damit.
                    ....

                    Besten Dank für die Einsicht in Deine Werte.
                    Auch wenn die Steuerskripte wohl nicht 1:1 zu verwenden sind wäre ich dankbar um die verwendeten Scripts.
                    Ich steuere mit einem einfachen Blockly die Warmwassergewinnung nach Solarertrag mittels Steuerung der WW-Solltemperatur und möchte dies nun auch die für die Heizung realisieren.
                    Wohl dann in Javascript. Da würde mir Anfänger eine Basis zum "Abschreiben" enorm helfen.
                    Danke.

                    Beste Grüsse und Danke an Alle für den enorm informativen Tread

                    Raspi 4 SSD ioBroker

                    frana120500F 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • A Aare 07

                      @jb_mystery sagte in Stiebel-ISG - Modbus:

                      @jojo182
                      Ich dachte ich schreibe auch mal meine Regelung.
                      Evtl. gibt das dem ein oder anderen ja Anregungen es für sich modifiziert anzuwenden. Viel Spaß damit.
                      ....

                      Besten Dank für die Einsicht in Deine Werte.
                      Auch wenn die Steuerskripte wohl nicht 1:1 zu verwenden sind wäre ich dankbar um die verwendeten Scripts.
                      Ich steuere mit einem einfachen Blockly die Warmwassergewinnung nach Solarertrag mittels Steuerung der WW-Solltemperatur und möchte dies nun auch die für die Heizung realisieren.
                      Wohl dann in Javascript. Da würde mir Anfänger eine Basis zum "Abschreiben" enorm helfen.
                      Danke.

                      Beste Grüsse und Danke an Alle für den enorm informativen Tread

                      frana120500F Offline
                      frana120500F Offline
                      frana120500
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #345

                      Mein Anwendungsszenario sieht so aus, dass ich per Script ab 15 Uhr den SG Ready Eingang schalte. Wenn ich zu diesem Zeitpunkt 3000W Einspeisung habe läuft ein Timer in dem immer geguckt wird, ob die 3000W weiterhin eingespeist werden.

                      Wenn ja, startet das Überheizen des Warmwassers bis auf 53 Grad nach 15 Minuten.

                      Da ich der einzige im Haushalt bin, der um 05:15 Uhr aufsteht, prufe ich um 04:45 Uhr die Wassertemperatur. Ist diese größer gleich 45 Grad, schalte ich den Betriebsstatus auf Bereitschaftsbetrieb und lasse kein WW machen. Meine übliche Kompfortemperatur ist 49 Grad bei 5 K Hysterese. 45 Grad reichen mir zum duschen.

                      Da dann den ganzen Tag keiner duschen oder baden geht - Frau und Kind gehen idR Abends duschen - setze ich den Betriebsstatus um 14:55 Uhr wieder auf den vorherigen Status zurück (aktuell WW-Betrieb).

                      Dadurch läuft meine WP derzeit kaum.

                      Das ist mein Sommerszenario.Wie ich das im Winter mache wenn die Heizung noch dazu kommt, muss ich noch austüfteln.

                      Wie macht ihr das?

                      B 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • frana120500F frana120500

                        Mein Anwendungsszenario sieht so aus, dass ich per Script ab 15 Uhr den SG Ready Eingang schalte. Wenn ich zu diesem Zeitpunkt 3000W Einspeisung habe läuft ein Timer in dem immer geguckt wird, ob die 3000W weiterhin eingespeist werden.

                        Wenn ja, startet das Überheizen des Warmwassers bis auf 53 Grad nach 15 Minuten.

                        Da ich der einzige im Haushalt bin, der um 05:15 Uhr aufsteht, prufe ich um 04:45 Uhr die Wassertemperatur. Ist diese größer gleich 45 Grad, schalte ich den Betriebsstatus auf Bereitschaftsbetrieb und lasse kein WW machen. Meine übliche Kompfortemperatur ist 49 Grad bei 5 K Hysterese. 45 Grad reichen mir zum duschen.

                        Da dann den ganzen Tag keiner duschen oder baden geht - Frau und Kind gehen idR Abends duschen - setze ich den Betriebsstatus um 14:55 Uhr wieder auf den vorherigen Status zurück (aktuell WW-Betrieb).

                        Dadurch läuft meine WP derzeit kaum.

                        Das ist mein Sommerszenario.Wie ich das im Winter mache wenn die Heizung noch dazu kommt, muss ich noch austüfteln.

                        Wie macht ihr das?

                        B Offline
                        B Offline
                        Ben. 0
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #346

                        @frana120500 Interessant, ich bin gerade mit dem gleichen Thema beschäftigt.

                        Sommerszenario sieht bei mir so aus:

                        • 5K Hysterese
                        • Sobald 4000W eingespeist werden (ich lese das am Stromzähler ab), schalte ich SG Ready ein (Zeitpunkt ist mir noch wurscht)
                        • Wir duschen alle in der Regel abends
                        • Wir haben 500l Warmwasserspeicher
                        • Aufheizen geht bis 55 Grad mittels Wärmepumpe, die eine Mindestlaufzeit von 30 Minuten hat, um nicht an und aus zu gehen. Die Pumpe schaltet nicht sofort ab, wenn SG Ready wieder aus geht.
                        • Komforttemperatur sind 50 Grad, Eco-Temperatur sind 45 Grad von 20 bis 8 Uhr

                        Morgens ist die Temperatur damit min. 47 Grad aktuell, was uns auch ausreicht. Der positive Nebeneffekt ist, dass unser Wechselrechter bei hoher Stromproduktion ziemlich warm wird und unseren isolierten Keller (inkl. Technikraum) ordentlich aufheizt. Unser Warmwasserspeicher steht damit in einem "beheizten" Raum.

                        Unsere Wärmepumpe läuft mit jetzt praktisch jeden Tag und produziert im Schnitt 8kWh Wärmeenergie, was bei einer COP von 3 ca. 3kWh Strom bedeuten könnte (genauer kann ich es leider nicht sagen).

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • T ThoHilde

                          Mittlerweile habe ich die Rückmeldung vom Support bekommen:

                          "Der WPM4 und der WPM System sind ein und derselbe Regler.
                          Sie können die Modbus Adressen nutzen, die bei WPM System mit einem "X" gekennzeichnet sind."

                          Diese habe ich in den Adapter eingetragen. Er verbindet sich auch, allerdings zieht er keine Werte bzw. falsche

                          80946022-f9d8-408a-a3dd-ffe1b957f3f4-grafik.png

                          Einstellungen sind wie im Blogpost beschrieben vorgenommen, im Protokoll sieht auch alles gut aus
                          7456a21e-c598-4e7b-818d-fbab2b664fb9-grafik.png

                          Gibt es noch etwas, das ich prüfen/ändern/einstellen könnte?

                          Grüße

                          A Offline
                          A Offline
                          Andreas4455
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #347

                          Benötigt man eigentlich dafür den ISG Web oder ISG Plus. Kann man bei beiden Varianten Werte von ioBroker lesen und schreiben?

                          Stehe gerade vor dem Kauf und Frage mich was ich nehmen soll :confused:

                          unltdnetworxU 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • A Andreas4455

                            Benötigt man eigentlich dafür den ISG Web oder ISG Plus. Kann man bei beiden Varianten Werte von ioBroker lesen und schreiben?

                            Stehe gerade vor dem Kauf und Frage mich was ich nehmen soll :confused:

                            unltdnetworxU Offline
                            unltdnetworxU Offline
                            unltdnetworx
                            Developer
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #348

                            @andreas4455
                            Modbus gibt es auch auf ISGweb (Website Stiebel-Eltron).
                            Also reicht die günstige Version.

                            Gruß, Michael
                            Weitere Infos im Profil.
                            Wenn euch der Beitrag weitergeholfen hat, könnt ihr die Bewertung rechts unten im Beitrag nutzen.

                            A 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • unltdnetworxU unltdnetworx

                              @andreas4455
                              Modbus gibt es auch auf ISGweb (Website Stiebel-Eltron).
                              Also reicht die günstige Version.

                              A Offline
                              A Offline
                              Andreas4455
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #349

                              @unltdnetworx Kann man damit lesen und schreiben bzw braucht man dann überhaupt noch den ISG Plus mit SG Ready oder löst man dies besser in ioBroker?

                              unltdnetworxU 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • A Andreas4455

                                @unltdnetworx Kann man damit lesen und schreiben bzw braucht man dann überhaupt noch den ISG Plus mit SG Ready oder löst man dies besser in ioBroker?

                                unltdnetworxU Offline
                                unltdnetworxU Offline
                                unltdnetworx
                                Developer
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #350

                                @andreas4455
                                Ich hatte mal eine Anleitung für das ISG plus geschrieben. Aber seit der Version 10 des ISG geht es mit Modbus auch einfacher.

                                Gruß, Michael
                                Weitere Infos im Profil.
                                Wenn euch der Beitrag weitergeholfen hat, könnt ihr die Bewertung rechts unten im Beitrag nutzen.

                                C 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • unltdnetworxU unltdnetworx

                                  @andreas4455
                                  Ich hatte mal eine Anleitung für das ISG plus geschrieben. Aber seit der Version 10 des ISG geht es mit Modbus auch einfacher.

                                  C Offline
                                  C Offline
                                  C.K. 0
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #351

                                  @unltdnetworx

                                  Hallo,

                                  Ich bin ein Neuling zum Thema iOBroker. Ich hbe mir den ISG Adapter für meine THZ 504 bei iO installiert. Jetzt kriege ich folgende Fehlermeldung. Kann mir einer dazu helfen? Wäre sehr nett 😊

                                  5F53FB65-D80B-4F24-9D79-257A58909C2E.png

                                  frana120500F unltdnetworxU 2 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • C C.K. 0

                                    @unltdnetworx

                                    Hallo,

                                    Ich bin ein Neuling zum Thema iOBroker. Ich hbe mir den ISG Adapter für meine THZ 504 bei iO installiert. Jetzt kriege ich folgende Fehlermeldung. Kann mir einer dazu helfen? Wäre sehr nett 😊

                                    5F53FB65-D80B-4F24-9D79-257A58909C2E.png

                                    frana120500F Offline
                                    frana120500F Offline
                                    frana120500
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #352

                                    @c-k-0 bei dir werden zu viele unnötige Seiten vom ISG aufgerufen. Die musst du eingrenzen

                                    C 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • frana120500F frana120500

                                      @c-k-0 bei dir werden zu viele unnötige Seiten vom ISG aufgerufen. Die musst du eingrenzen

                                      C Offline
                                      C Offline
                                      C.K. 0
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #353

                                      @frana120500
                                      Danke für die Antwort.
                                      Wie mache ich das? Welches sind die wichtigsten? Gibt wa da vllt. schon ne Eingrenzung? Habe bisher noch nichts dazu gefunden.

                                      unltdnetworxU 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • C C.K. 0

                                        @unltdnetworx

                                        Hallo,

                                        Ich bin ein Neuling zum Thema iOBroker. Ich hbe mir den ISG Adapter für meine THZ 504 bei iO installiert. Jetzt kriege ich folgende Fehlermeldung. Kann mir einer dazu helfen? Wäre sehr nett 😊

                                        5F53FB65-D80B-4F24-9D79-257A58909C2E.png

                                        unltdnetworxU Offline
                                        unltdnetworxU Offline
                                        unltdnetworx
                                        Developer
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #354

                                        @c-k-0
                                        Es könnte auch sein, dass das ISG vorübergehend nicht erreichbar war.

                                        Gruß, Michael
                                        Weitere Infos im Profil.
                                        Wenn euch der Beitrag weitergeholfen hat, könnt ihr die Bewertung rechts unten im Beitrag nutzen.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • C C.K. 0

                                          @frana120500
                                          Danke für die Antwort.
                                          Wie mache ich das? Welches sind die wichtigsten? Gibt wa da vllt. schon ne Eingrenzung? Habe bisher noch nichts dazu gefunden.

                                          unltdnetworxU Offline
                                          unltdnetworxU Offline
                                          unltdnetworx
                                          Developer
                                          schrieb am zuletzt editiert von unltdnetworx
                                          #355

                                          @c-k-0 sagte in Stiebel-ISG - Modbus:

                                          Wie mache ich das?

                                          In diesem Eintrag habe ich es mal beschrieben.

                                          Gruß, Michael
                                          Weitere Infos im Profil.
                                          Wenn euch der Beitrag weitergeholfen hat, könnt ihr die Bewertung rechts unten im Beitrag nutzen.

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          673

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe